• Kunst & Kultur

    Ein Grab in Kaunas für den einmillionsten Kriegstoten

    Es war ein trauriges Jubiläum und gleichzeitig ein Meilenstein für die Arbeit des Volksbundes: Ende September 2023 bargen Umbetter im Auftrag des Volksbundes auf einer Lichtung nahe Kelme in Litauen, den einmillionsten Kriegstoten seit dem Fall des Eisernen Vorhangs in Mittel- und Osteuropa. Am 27. August wird der damalige Sanitätsgefreite Max Beyreuther mit 78 weiteren Gefallenen feierlich eingebettet. Er wurde nur 31 Jahre alt, stammte gebürtig aus Sachsen-Anhalt und war verheiratet. Vier der 78 Gefallenen konnten bisher identifiziert werden. Ihre Namen werden bei der Einbettung verlesen. Zu dieser besonderen Einbettungsveranstaltung werden zahlreiche Gäste aus der Region erwartet. Jugendliche eines Volksbund-Workcamps sowie Angehörige einer Volksbund-Reisegruppe werden sich beteiligen. Erwartet werden Vertreter der Botschaft…

  • Kunst & Kultur

    Volksbund erinnert an in Kriegen getötete Olympioniken

    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.  weiß von rund 150 deutschen Olympioniken, deren Leben gewaltsam durch Kriege und Kriegsfolgen endete. Der Volksbund pflegt ihre Gräber. Die Cousins Alfred und Gustav Felix Flatow errangen 1896 als Kunstturner zahlreiche Medaillen. Als Jude wurde Alfred Flatow aus dem Olympischen Komitee 1936 ausgeschlossen. Beide Sportler wurden im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. Die Tennisspielerin Dorothea Köring gewann 1912 Gold. Sie starb im März 1945 beim Bombenangriff auf Dresden. Der Skifahrer Roman Wörndle startete 1936 in Garmisch-Partenkirchen und starb 1942 als 28-jähriger Soldat an der Ostfront. Manche sind über die sportlichen Erfolge hinaus im Gedächtnis geblieben. Der Ringer und Kommunist Werner Seelenbinder verweigerte bei der Siegerehrung nach…

  • Kunst & Kultur

    Er fiel für die Freiheit: 80 Jahre nach dem D-Day kommt Nathan Baskind nach Hause

    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat mit einem feierlichen Akt in der amerikanischen Kaserne Landstuhl die Gebeine von First Lieutenant (Oberleutnant) Nathan Baskind an die US-Streitkräfte übergeben. Nathan Baskind, ein amerikanischer Offizier jüdischen Glaubens, starb vor 80 Jahren während der Kämpfe  im Juni 1944 in der Normandie. Während der Schlacht um Cherbourg war der 28-Jährige Lieutnant schwer verwundet worden und kam in ein deutsches Militärlazarett, wo er kurz darauf verstarb. Gemeinsam mit deutschen Kriegstoten, deren Gebeine nicht mehr identifizierbar waren, wurde er im Chaos der Kämpfe in einem Massengrab in Marigny beigesetzt. Im Rahmen der „Operation Benjamin“ konnten seine sterblichen Überreste geborgen und seine Identität mit Hilfe von DNA-Proben offiziell bestätigt…

  • Kunst & Kultur

    Internationales Gedenken: 80. Jahrestag der Kämpfe um Monte Cassino

    Die Schlacht um Monte Cassino war eine der längsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Im Januar 1944 hatten die Kämpfe um den strategisch wichtigen Berg begonnen. Nach vier Monaten, vier großen Schlachten und der Bombardierung des Klosters gelang es dem polnischen Korps am 18. Mai den Klosterberg zu erstürmen. Soldaten aus 25 Nationen hatten dort gekämpft, 77.000 Menschen – Soldaten wie Zivilisten – ihr Leben verloren. Unzählige Friedhöfe und Gedenkorte in der mittelitalienischen Region zeugen davon – und der Erbarmungslosigkeit des Krieges. Allein auf der deutschen Kriegsgräberstätte Cassino ruhen 20.100 Tote. Angehörige reisen zum Grab des Vaters 80 Jahre später sind Vertreterinnen und Vertreter der einstigen Kriegsgegner dort zu einer internationalen…

  • Kunst & Kultur

    Vorsorge-TV: Diese Vorträge können Familientragödien verhindern

    Vorsorge TV: Das sind kostenfreie Online-Vorträge zu wichtigen Themen, die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gemeinsam mit Rechtsanwalt Alexander Braun anbietet. Am 21. März wird um 18.30 Uhr die 100. Sendung live aus Münchner Studio ausgestrahlt. Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten, Testamentsgestaltung, Schenkungen: Es sind schwierige, aber umso wichtigere Themen, die jeden Menschen etwas angehen. „Mir war überhaupt nicht klar,“ erzählt eine junge Studentin, „dass – wenn ich einen Unfall hätte – meine Eltern ohne entsprechende Vollmacht nicht mal eine ärztliche Auskunft erhalten würden.“ In den Online-Vorträgen werden alle diese Themen gut verständlich aufbereitet und erklärt. Zuschauer können direkt im Chat Fragen stellen, die dann live beantwortet werden. Bei komplexeren persönlichen Anliegen…

  • Kunst & Kultur

    Zwei Wochen, die das Leben verändern

    „Das hat mein Leben verändert“, sagen viele Jugendliche, nachdem sie das erste Mal an einem Camp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. teilgenommen haben – und sie melden sich wieder an. Das Lernen an authentischen Orten der Geschichte, die Begegnung mit Jugendlichen aus vielen anderen Nationen, das Gefühl der Gemeinsamkeit und der Einsatz gegen das Vergessen: Dies alles macht die Workcamps des Volksbundes erfolgreich – seit mehr als 70 Jahren. 2024 finden 32 Projekte für Jugendliche zwischen zwölf und 26 Jahren in zwölf Ländern statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Toleranz und Mut sind lernbar In den internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbundes setzen sich junge Menschen aus ganz Europa…

  • Kunst & Kultur

    Sichtbares Erinnern an die Opfer

    „Ysselsteyn ist ein Meilenstein für den Volksbund. Das sichtbare Erinnern an alle Opfergruppen des ehemaligen Kriegsgegners inmitten der eigenen Gräber ist Ausdruck unseres wahrhaftigen Versöhnungswillens und gleichzeitig ein deutliches Bekenntnis zur eigenen Verantwortung vor der Geschichte und zur Verpflichtung für eine friedliche Zukunft. Ysselsteyn ist eine Blaupause für das gemeinsame europäische Gedenken des 21. Jahrhunderts“, so Dirk Backen, Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Es gibt nichts Vergleichbares Der Volksbund hat das erste Mal in seiner langen Geschichte ein Gedenkzeichen für die Opfer der nationalsozialistischen Besetzungsherrschaft auf einer deutschen Kriegsgräberstätte im Ausland errichtet. Er wurde dabei von der Deutschen Botschaft in Den Haag unterstützt. Das Gedenkzeichen wird am 4. Dezember um…

  • Kunst & Kultur

    Volksbund beerdigt 3.321 Tote vor Wolgograd

    Auf der deutschen Kriegsgräberstätte Rossoschka – 37 Kilometer von Wolgograd, dem früheren Stalingrad, entfernt – bestattet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 3.321 deutsche Soldaten. „Diese Zahl zeigt, in welchem Maß die Spuren des deutschen Vernichtungskrieges immer noch existent sind“, sagt Hermann Krause, Leiter des Moskauer Volksbund-Büros. Zu Beginn der Einbettung war Krause mit deutschen und russischen Jugendlichen und dem Kulturattaché der Deutschen Botschaft, Guido Kemmerling, zu einer Gedenkstunde angereist. Die Jugendlichen zeigten sich zutiefst erschüttert. Die meisten der Toten hatten die Volksbund-Umbetter im Sommer 2023 in der Nähe eines Dorfes 70 Kilometer vor Wolgograd gefunden. Nach dem Ende der schweren Kämpfe im Februar 1943 waren dort die deutschen Kriegsgefangenen…

  • Kunst & Kultur

    Kronprinzessin Victoria von Schweden spricht im Bundestag

    „Es ist mir eine große Ehre, am deutschen Volkstrauertag für die Opfer von Gewalt und Krieg teilzunehmen“ so Kronprinzessin Victoria von Schweden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge begrüßt die zukünftige Monarchin in diesem Jahr als Gedenkrednerin. Die Veranstaltung beginnt am 19.11. um 13.30 Uhr im Bundestag und wird live von der ARD übertragen.   Die deutsch-schwedischen Beziehungen, aber auch der Zusammenhalt in Europa werden Themen der zukünftigen Monarchin und studierten Politikwissenschaftlerin sein. Kronprinzessin Victoria bereitet sich schon seit einigen Jahren engagiert auf ihre Aufgabe als Königin vor. Sie studierte an der katholischen Universität in Angers, Frankreich und der amerikanischen Universität Yale Politik und Geschichte; sie absolviert Praktika an der Schwedischen Botschaft…

  • Medien

    Zwei Länder in der Zeitenwende: Schwedische Kronprinzessin Victoria hält die Gedenkrede im Bundestag

    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. organisiert die Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Dieses Jahr wird Kronprinzessin Victoria von Schweden die Gedenkrede halten. Es ist mir eine große Ehre, am deutschen Volkstrauertag für die Opfer von Gewalt und Krieg teilzunehmen“, sagt die künftige Monarchin. „Deutschland und Schweden: zwei Länder in der Zeitenwende. Die deutsch-schwedischen Beziehungen, aber auch der Zusammenhalt in Europa werden Themen der studierten Politikwissenschaftlerin sein. Entsetzen über zwei Kriege ohne Aussicht auf Frieden Er ist der zweite Volkstrauertag, an dem wir nicht nur der Toten der Kriege der Vergangenheit gedenken, sondern um die gegenwärtigen Opfer von Krieg und Gewalt trauern müssen. Der Krieg in der…