• Bauen & Wohnen

    26 500 Euro für neun verschiedene Einrichtungen

    Die Organe der wbg 2000 Stiftung haben für insgesamt neun sehr unterschiedliche Einrichtungen und Organisationen 26 500 € bewilligt. Die Spendenschecks übergibt Frank Thyroff, Vorstandsvorsitzender der wbg 2000 Stiftung. 10 000 Euro gehen an die Kinderhaus Nürnberg gGmbH für die Errichtung eines Multifunktionsspielplatzes mit Hartplatz auf dem Naturspielplatz Neulichtenhof. Den Scheck nimmt Stefan Dürr, stellvertretender Geschäftsführer der Kinderhaus Nürnberg gGmbH, entgegen. Die Elterninitiative Bauspielplatz Langwasser U e. V. wird mit 3 000 Euro für ihr Nachhaltigkeitsprojekt im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des ältesten pädagogisch betreuten Spielplatzes in Nürnberg-Langwasser gefördert. Hierbei sollen Themen wie Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien aufbereitet und für Kinder greifbar gemacht werden. Es freut sich über den Scheck…

  • Bildung & Karriere

    Berufsstart für fünf Auszubildende bei der wbg

    Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres am heutigen 1. September haben fünf junge Menschen den Start in ihr Berufsleben bei der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunter-nehmen angetreten. Dabei handelt es sich um drei junge Damen und zwei junge Männer. Sie absolvieren eine dreijährige Ausbildung zu Immobilienkaufleuten. Damit sind bei der wbg Nürnberg ab dem 01.09.2023 insgesamt 16 Auszubildende beschäftigt, davon einer als Bauzeichner und 15 als Immobilienkaufleute. Während der Ausbildungszeit durchlaufen die angehenden Immobilienkaufleute alle Abteilungen des Unternehmens und erhalten eine umfassende und fundierte immobilienwirtschaftliche Ausbildung, da innerhalb der wbg alle relevanten Fachgebiete vorhanden sind und bearbeitet werden. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ist eine Übernahme der neuen Fachkräfte möglich. Sie haben…

  • Allgemein

    Schlüsselübergabe an die Feuerwehr in Moorenbrunn: Saniertes Feuerwehrgerätehaus ist fertiggestellt

    Am Samstag, 22. Juli 2023, wurde das dritte sanierte und erweiterte Feuerwehrgerätehaus (FWGH) an die Freiwillige Feuerwehr (FFW) in Moorenbrunn übergeben. An dem bestehenden Feuerwehrgerätehaus wurde ein Anbau angegliedert. Das Bestandsgebäude selbst wurde teilsaniert. Dabei wurden neue Fenster, Außentüren, Toiletten, Böden und Elektrik verbaut. Daneben wurde der Schulungsraum überarbeitet, eine neue Teeküche und auch ein zweiter Rettungsweg durch eine Fluchttreppe geschaffen. Jetzt ist das Kommandantenbüro im Dachgeschoss untergebracht. Die Dacheindeckung wurde erneuert, mit einer Dämmung versehen und eine Dachentwässerung installiert. Im neuen Anbau sind unter anderem Umkleiden und sanitäre Anlagen für jetzt beide Geschlechter untergebracht. Für die Sanierung hat die Stadt Nürnberg rund 2,5 Mio. Euro aufgewandt. Oberbürgermeister Marcus König…

  • Bauen & Wohnen

    Mietvertrag für Seniorenheim unterzeichnet

    Die WBG Nürnberg Beteiligungs GmbH – ein Tochterunternehmen der wbg Nürnberg – wird im Stadtteil St. Johannis im Westen Nürnbergs ein neues Pflegeheim errichten. Darüber hinaus werden geförderte Wohnungen gebaut, die zum Teil als Seniorenwohnungen angeboten werden. Das rund 5 900 m² große Grundstück liegt in direkter Nähe des Pegnitzgrundes und grenzt an die Brückenstraße sowie an die Großweidenmühlstraße. Auf der Basis eines vorgelagerten Wettbewerbs wird das Grundstück mit einem Ensemble aus drei miteinander verbundenen kubischen Gebäuden mit Innenhof bebaut. Vom sechsgeschossigen Bauteil im Norden über den fünfgeschossigen Ost-Teil – beides das zukünftige Pflegeheim – bis hin zu einem viergeschossigen südlichen Anwesen mit den geförderten Wohnungen treppt sich der Neubau…

  • Medien

    Schlüsselübergabe an die Feuerwehr in Worzeldorf: Saniertes Feuerwehrgerätehaus ist fertiggestellt

    Worzeldorf folgt auf Kornburg: Am Samstag, 8. Juli 2023, wurde als zweites Bauprojekt das Gerätehaus in Worzeldorf an die Freiwillige Feuerwehr (FFW) übergeben. An dem bestehenden Feuerwehrgerätehaus wurde ein Anbau an die Fahrzeughalle angegliedert. Die Fahrzeughalle selbst wurde teilsaniert, ebenso das Verwaltungsgebäude. Dabei wurden neue Fenster, Heizkörper, Toiletten, Böden und Elektrik verbaut. Im neuen Anbau sind unter anderem Umkleiden und sanitäre Anlagen für jetzt beide Geschlechter untergebracht. Daneben wurde dort auch Platz für einen Werkraum und Lagerflächen geschaffen. Zur Abrundung wurde der Hof neu gepflastert und der Turm in einen Übungsturm umgebaut. Für die Sanierung hat die Stadt Nürnberg 3 481 500 Euro aufgewandt. „Der Erweiterungsbau erfüllt für die Einsatzkräfte…

  • Bauen & Wohnen

    Sanierung Max-Beckmann-Schule abgeschlossen

    Im Auftrag der Stadt Nürnberg hat die WBG KOMMUNAL GmbH die Max-Beckmann-Schule, Beckmannstraße, im Stadtteil Worzeldorf, überarbeitet. Teile des Bestandsgebäudes wurden modernisiert und umgebaut, andere Teile wurden abgebrochen und durch einen Erweiterungs- und Ersatzneubau ergänzt. Bedingt durch die steigende Zahl der Schülerinnen und Schüler, aber auch durch die Mittagsbetreuung ergab sich Handlungsbedarf zur Herstellung von Erweiterungsflächen für Klassen- und Fachräumen sowie an Mittagsbetreuungsflächen. Die Bestandsuntersuchungen des Schulgebäudes ergaben, dass der eingeschossige Zwischenbau zwischen dem westlichen und östlichen Gebäudeflügel den vergleichsweise intensivsten Sanierungsbedarf des Bestandsgebäudes hat. Unabhängig vom baulichen Zustand hatte der damalige Zwischenbau auch umfangreiche funktionale Mängel: Die ehemalige Pausenhalle hatte keinen direkten Zugang von der Straßenseite aus und war…

  • Allgemein

    Abbruch Garagenanlage Oedenberger Straße

    In den nächsten Wochen wird die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen die Garagenanlage Oedenberger Straße 85-87 abbrechen. Die Immobilie wurde im April 1969 in Betrieb genommen und entspricht heute nicht mehr den Vorgaben des Brandschutzes und müsste auch saniert werden. Da dies aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisiert werden kann, haben die vorbereitenden Arbeiten für den Abbruch bereits begonnen. Bis zur Bebauung des freiwerdenden Grundstückes werden rund 20 ebenerdige Interimsparkplätze geschaffen. Diese stehen voraussichtlich ab Oktober 2023 für die Anmietung zur Verfügung. „Wir befinden uns gerade in ernsthaften Gesprächen mit unseren direkten Nachbarn, dem St. Theresien-Krankenhaus und der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, und können uns an dieser Stelle eine gemeinsam…

  • Allgemein

    Rund 31 500 Euro gehen an acht verschiedene Einrichtungen

    Die Organe der wbg 2000 Stiftung haben für insgesamt acht sehr unterschiedliche Einrichtungen und Organisationen rund 31 500 € bewilligt. Die Spendenschecks übergibt Frank Thyroff, Vorstandsvorsitzender der wbg 2000 Stiftung. Der we integrate e. V. erhält 9 000 Euro für die Dolmetscherkosten im Rahmen der Maßnahme „we support“. Hierbei sollen Geflüchtete bei der Integration unterstützt werden. Die Förderung nehmen Projektleiterin Miriam Degmayr und Nimna Gerezghihier entgegen. Das Projekt „Inklusive Mobilität – Transportdreirad für vier Personen“ der Lebenshilfe Nürnberg e. V. wird mit 6 000 Euro gefördert. Von dem Geld wird eine Radkutsche angeschafft, mit der bis zu vier Personen transportiert werden können. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Herrmann Lechner nimmt den Spendenscheck…

  • Bauen & Wohnen

    Richtfest für den Rohbau der Grundschule Forchheimer Straße

    Im Auftrag der Stadt Nürnberg errichtet die WBG KOMMUNAL GmbH an der Forchheimer Straße 90 im Nürnberger Westen eine neue Grundschule. Nach rund 12-monatiger Bauzeit konnte der Rohbau planmäßig fertiggestellt werden. Aus diesem Grund wird traditionell das Richtfest als Dank an die Ersteller des Rohbaus gefeiert. Der Baukörper setzt sich aus zwei versetzten, ineinander geschobenen Quadern zusammen, die jeweils über einen offenen Lichthof verfügen. Der überwiegende Anteil des nicht unterkellerten Gebäudes ist dreigeschossig und fügt sich damit auch in die Nachbarbebauung ein. Im mittleren Bereich ist ein 4. Geschoss aufgesetzt. Hier sind hauptsächlich die Technikflächen, Lagerräume aber auch Fachräume untergebracht. Alle Ebenen werden nach einem kindgerechten, wiedererkennbaren Farbkonzept gestaltet. Der Grundschulneubau…

  • Bauen & Wohnen

    Richtfest für monopol491

    Rund 13 Monate nach der Grundsteinlegung auf dem ehemaligen Areal der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, nunmehr das Quartier monopol491, an der Äußeren Sulzbacher Straße, ist der Rohbau fertig. Damit kann das traditionelle Richtfest als Dank an die Rohbauersteller im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Oberbürgermeister Marcus König gefeiert werden. Durch die wbg Urbanes Wohnen St. Jobst GmbH (ein Tochterunternehmen der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen) werden in einem ersten Bauabschnitt im nordöstlichen Teil an der Äußeren Sulzbacher Straße rund 180 Mietwohnungen, 2- bis 4-Raum-Wohnungen, gefördert nach den Richtlinien der Einkommensorientierten Förderung des Freistaates Bayern, und verschiedene Gewerbeeinheiten errichtet. Erneut kommen die Typen-Grundrisse der Mietwohnungen, die vom Bereich Architektur &…