• Kunst & Kultur

    „Rundgang 2025“ – Jahresausstellung der weißensee kunsthochschule berlin

    Am 26. und 27. Juli 2025 öffnet die weißensee kunsthochschule berlin für den „Rundgang – Tage der offenen Tür“ ihre Ateliers, Werkstätten und Labore und lädt zu einem inspirierenden Streifzug durch eine 2.000 Quadratmeter große Ausstellungslandschaft ein. 800 Studierende der Fachgebiete Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Material-Design, Visuelle Kommunikation, Künstlerisch Gestalterische Grundlagen, Theorie und Geschichte, Raumstrategien und Kunsttherapie stellen ihre Forschungsergebnisse sowie Projekte und Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2024/25 vor. Im Spannungsfeld sozialer, politischer und ökologischer Herausforderungen präsentieren sie zukunftsweisende Design-Lösungen sowie ein facettenreiches Panorama zeitgenössischer Kunst. Die Kunsthochschule, das benachbarte Kandinsky-Haus und die Kunsthalle am Hamburger Platz öffnen am Samstag, den 26. Juli, und Sonntag,…

  • Kunst & Kultur

    „Gute Gesellschaft“ – 46 Kunstabsolvent*innen der weißensee kunsthochschule berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten in den Wilhelm Studios

    Unter dem Titel „Gute Gesellschaft“ zeigen 46 Absolvent*innen der Fachgebiete Malerei und Bildhauerei der weißensee kunsthochschule berlin vom 19. bis 27. Juli 2025 ihre Abschlussarbeiten in den Wilhelm Studios in Berlin-Reinickendorf. Gemeinsam mit dem Abschlussjahrgang der Ostkreuzschule für Fotografie verwandeln sie die ehemaligen Industriehallen in einen lebendigen Ort junger Kunst. Die feierliche Eröffnung findet am 18. Juli von 18 bis 22 Uhr statt. Was bedeutet es heute, Teil einer „guten Gesellschaft“ zu sein? Im Spannungsfeld sozialer, politischer und ökologischer Herausforderungen hinterfragen die jungen Künstler*innen mit ihren bildhauerischen, audiovisuellen und malerischen Positionen ihr Verhältnis zu Gemeinschaft, Identität und Verantwortung. Zwischen intuitiver Geste, formaler Strenge und konzeptueller Setzung entfalten sich Bildräume, Objekte…

    Kommentare deaktiviert für „Gute Gesellschaft“ – 46 Kunstabsolvent*innen der weißensee kunsthochschule berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten in den Wilhelm Studios
  • Kunst & Kultur

    „Zeitabdrücke“

    Im November 2024 wurden sieben Absolvent*innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Unter dem Titel „Zeitabdrücke“ präsentieren sie ihre Arbeiten vom 14. bis 29. Juni 2025 in der Galerie Pankow. Die Ausstellung gewährt faszinierende Einblicke in neue künstlerische Positionen und stellt zugleich wegweisende Lösungsansätze aus unterschiedlichen Design-Disziplinen vor. „Zeitabdrücke“ Galerie Pankow Breite Straße 8, 13187 Berlin Eröffnung: Fr., 13. Juni 2025, 18 Uhr Ausstellung: 14. bis 29. Juni 2025 Öffnungszeiten: Di.–Fr.: 12–20 Uhr, Sa. und So.: 14–20 Uhr Mi.: 18 Uhr: öffentliche Führungen Do. und Fr.: 10–13 Uhr: Kunstvermittlung für Schüler_innen Eintritt frei! Ausstellende Künstler*innen: Neda Aydin (Bildhauerei) – „Ausharren“ Neda Aydin beeindruckte…

  • Kunst & Kultur

    Mart Stam Preis 2024 an herausragende Kunst- und Design-Absolvent*innen verliehen

    Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung wurden am 28. November 2024 sieben Absolvent*innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis für ihre herausragenden Abschlussarbeiten in den Bereichen Kunst und Design ausgezeichnet. Neda Aydin, Bildhauerei – „Ausharren“ Neda Aydin beeindruckte die Jury mit ihrer Skulptur aus Stahl und Bronze durch sensible Materialbehandlung und präzise formale Setzungen, die Licht- und Raumsensibilität auf besondere Weise thematisieren. Mareen Baumeister, Produktdesign – „Flock“ Mareen Baumeister entwickelte ein robotisches Verfahren, um grobe Wolle zu einem tragfähigen, dreidimensionalen Filz zu verarbeiten – ein innovativer Ansatz, um Ressourcen zu nutzen und neue Materialien zu schaffen. Helen Eisen, Modedesign – „Perfect World“ Helen Eisen hinterfragt in ihrer Kollektion…

  • Bildung & Karriere

    Semesterstart mit neuen Hochschulratsmitgliedern

    Die weißensee kunsthochschule berlin startet in das Akademische Jahr 2024/25 mit neuen Hochschulratsmitgliedern: MdB Michael Müller und Stephan M. Brandt folgen Werner Kehren und Peter Raue, die nach zwei Amtszeiten satzungsgemäß aus dem Hochschulrat ausscheiden. Michael Müller war von Dezember 2014 bis Dezember 2021 Regierender Bürgermeister von Berlin. Zwischen 2014 und 2016 war er auch Senator für Kultur, und nach seiner Wiederwahl 2016 übernahm er bis 2021 das Amt des Senators für Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus war er vom 1. November 2017 bis 31. Oktober 2018 Präsident des Bundesrates. Seit den Bundestagswahlen 2021 ist Müller Mitglied des Deutschen Bundestages. Michael Müller: „Die weißensee kunsthochschule berlin ist eine herausragende Bildungsstätte,…

  • Kunst & Kultur

    „Nichts ist unmöglich“

    In der StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg auf dem Dragonerareal/Rathausblock zeigen Meisterschüler_innen und Diplomand_innen der Fachgebiete Malerei und Bildhauerei vom 18. bis 21. Juli 2024 ihre Werke unter dem Titel „Nichts ist unmöglich“. Die weißensee kunsthochschule berlin lädt herzlich ein zur Vernissage am 18. Juli von 18:00 bis 22:00 Uhr. „Nichts ist unmöglich“ – Der verblassende Schriftzug an der zentralen Wand der Ausstellungshalle verweist auf deren frühere Nutzung als Autowerkstatt. Im 19. Jahrhundert als Kaserne errichtet, lassen sich am Dragonerareal Themen der Hauptstadthistorie exemplarisch nachvollziehen: Rüstungsindustrie, Zwangsarbeit, umstrittene Immobiliengeschäfte, aber auch nachbarschaftlicher Einsatz für Frei- und Wohnraum sind Teil der bewegten Geschichte des Geländes. Angesichts der Historie mag der von einem Autohersteller gekaperte…

  • Kunst & Kultur

    „Rundgang 2024 – Tage der offenen Tür“

    Die weißensee kunsthochschule berlin öffnet am 20. und 21. Juli 2024 ihre Ateliers, Werkstätten und Labore für den „Rundgang 2024 – Tage der offenen Tür“. Ausstellungen in über 40 Räumen sowie Performances, Filme, Vorträge und Führungen geben Einblicke in die Themenwelten und Arbeitsprozesse von 800 Nachwuchskünstler_innen und -designer_innen. Welche sozialen, ökologischen und historischen Aspekte sollten heute bei der Gestaltung von Mode berücksichtigt werden? Wie können intelligente Stoffe und neue Materialien zur Kühlung der Städte beitragen? Wie können koloniale Strukturen und eurozentristische Perspektiven in der Kunst reflektiert und aufgebrochen werden? Und auf welche Weise verändern Robotik und 3D-Druck den Gestaltungsprozess junger Designer_innen? Auf dem Rundgang präsentieren die Studierenden der weißensee kunsthochschule…

  • Kunst & Kultur

    Selbst dann

    Im Jahr 2023 wurden sieben Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet. Unter dem Titel „Selbst dann“ präsentieren die Preisträger_innen ihre Arbeiten vom 21. Juni bis 7. Juli 2024 in der Galerie Pankow, Berlin. Die Ausstellung gewährt Einblicke in junge, vielversprechende künstlerische Positionen und stellt zugleich innovative Lösungsansätze in verschiedenen Design-Disziplinen vor. Sara Hassoune (Textil- und Material-Design) verwandelt in ihrer Arbeit „Emergent – on seeking emergence in 3D woven objects” flachgewebte textile Strukturen in dreidimensionale, selbsttragende Konstruktionen. Um zu sogenannten „smart textiles“ zu gelangen, erforscht sie die Intelligenz der Materialien und Prozesse. Birgit Kunz (Visuelle Kommunikation) lotet in ihrem autofiktionalen Roman „Und dann?“ das Spannungsfeld zwischen…

  • Kunst & Kultur

    „FOOL’S PARADISE“ – Junge künstlerische Positionen zu einer verlorenen Utopie

    Unter dem Titel „FOOL’S PARADISE“ präsentieren 32 Malerei-Studierende der weißensee kunsthochschule berlin Arbeiten, die das Paradies als einen Ort voller Widersprüche und Möglichkeiten zeigen. Die Ausstellung eröffnet am 13. Juni im KUNSTPUNKT BERLIN – RAUM FÜR AKTUELLE KUNST und ist vom 14. bis 30. Juni zu sehen. In der christlichen Ikonographie wird das Paradies meist als ein behüteter und blühender Garten gezeigt, in dem Mensch und Natur harmonisch miteinander vereint sind. Diese archetypische Vorstellung scheint heute entfernter denn je, verursacht doch unsere moderne Lebensweise irreparable Veränderungen des Klimas und der Natur. Die Ausstellung „FOOL’S PARADISE" thematisiert die eigene Verlorenheit angesichts dieser Lage sowie die menschliche Sehnsucht nach einer Utopie und…

  • Kunst & Kultur

    „kolonialokal – wir packen aus“

    Das Museum Oder-Spree eröffnet am 13. April um 15 Uhr die Ausstellung „kolonialokal – wir packen aus“ in der Burg Beeskow. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin. Sie zeigt erstmals den ethnologischen Sammlungsbestand des Museums und überträgt die Debatte um Deutschlands koloniale Vergangenheit in einen regionalen Zusammenhang. Das Beeskower Museum wurde 1906 gegründet, um die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow in Brandenburg zu erzählen. Heute befinden sich in der Sammlung aber auch Objekte aus dem Norden Europas, dem Südpazifik und aus Afrika. Die meisten der Artefakte stammen aus Namibia, der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“. Das wirft Fragen auf: Wie kamen diese Gegenstände ins Beeskower Museum Oder-Spree? Was haben…