-
Neuer Lieblingsort mit Baumhaus-Charme: Erlebnis-Spielplatz im Zoo Schwerin eröffnet
Der Zoo Schwerin hat seinen neuen Erlebnis-Spielplatz offiziell eröffnet – pünktlich zum Start der Sommerferien. Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer sowie weitere Interessierte waren Gäste der feierlichen Freigabe des Spielareals auf der Festwiese zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege. „Wir sind sehr glücklich, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit so vielen engagierten Menschen und der WEMAG verwirklichen konnten. Der Spielplatz ist ein weiteres Highlight und wird den Aufenthalt im Zoo für Familien noch attraktiver machen“, betonte Zoodirektor Dr. Tim Schikora bei der Eröffnung. Von der Idee zum Erlebnisort – Bauphase erfolgreich abgeschlossen Die Entstehung des Spielplatzes war das Ergebnis eines intensiven und reibungslosen Planungs- und Bauprozesses. Bereits im Frühjahr wurde mit der Planung…
-
WEMAG treibt Elektromobilität voran: Neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen
Die WEMAG AG setzt ihren Kurs in Richtung nachhaltiger Mobilität konsequent fort und hat gemeinsam mit ihrem Partner EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die modernen Ladepunkte befinden sich an verkehrsgünstigen Standorten in Schwerin und Lübz und erweitern das bestehende Ladenetz in der Region deutlich. „Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in Mecklenburg-Vorpommern“, erklärt Felix Plückhahn, Verantwortlicher für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur bei der WEMAG. „Die neuen Schnelllader ermöglichen es, Elektrofahrzeuge in kurzer Zeit aufzuladen und machen Elektromobilität noch attraktiver – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.“ Die neuen Stationen verfügen jeweils über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von…
-
WEMAG stellt Bilanz für 2024 vor und hält weiter Kurs auf Klimaschutz und erneuerbare Energien
Der kommunale Energieversorger sowie Infrastrukturbetreiber WEMAG legt seine Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 vor, setzt seinen Wachstumskurs fort und investiert weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien und des Stromnetzes. Erfreuliches wirtschaftliches Ergebnis Die WEMAG AG erzielte im Geschäftsjahr 2024 im Konzern einen Umsatz von 1.280,42 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss, also das Ergebnis nach Steuern, betrug 48,39 Mio. Euro. Dies ist ein Plus von 12,9 Mio. Euro gegenüber dem Jahr 2023. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Teilveräußerung von zwei Projekten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien an einen anderen kommunalen Partner zurückzuführen. „Auch im Jahr 2024 war die WEMAG ein sicherer Partner für die Kundinnen und Kunden. Wir…
-
Technisches Hilfswerk und WEMAG Netz GmbH üben Notstromversorgung
Das Technische Hilfswerk (THW) und die WEMAG Netz GmbH (WNG) haben am Sonnabend, den 19. Juli, eine weitere gemeinsame Übung absolviert. Nachdem dieses Training bereits in allen 5 Netzdienststellen durchgeführt worden war, trafen sie sich dieses Mal in Brüel, einer Kleinstadt im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Für diese Übung war das THW mit etwa 20 Fachkräften aus den Ortsverbänden Rostock, Schwerin, Wismar und Ludwigslust angerückt. Zur mitgeführten Ausrüstung gehörte auch eine mobile Notstromversorgung. Diese sogenannte Netzersatzanlage verfügt über eine Leistung von 175 Kilovoltampere (kVA). Vom Netzstandort Brüel beteiligten sich 5 Mitarbeiter der WNG und brachten ein 125-kVA-Notstromaggregat sowie ihre Spezialwerkzeuge und Schutzausrüstungen mit. Mit der Zunahme von erneuerbaren Energieanlagen und…
-
Symbolischer Projektabschluss für den Glasfaserausbau im Landkreis Rostock
Der geförderte Glasfaserausbau im Landkreis Rostock ist abgeschlossen. In Kröpelin wurde heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Landes, des Landkreises und der WEMACOM Breitband GmbH der feierliche Projektabschluss begangen. In zwei Ausbaugebieten des Landkreises Rostock hat die WEMACOM im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus insgesamt 250 Kilometer Tiefbau umgesetzt – das entspricht in etwa der Strecke von Kröpelin bis Berlin und zurück. Zusätzlich wurden rund 700 Kilometer Leerrohre verlegt und knapp 500 Kilometer Glasfaser eingeblasen. Insgesamt sind fast 2.000 neue Hausanschlüsse entstanden, die in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb genommen werden. Innenminister Christian Pegel betont: „Schnelles Internet ist ein zentraler Standortfaktor für Familien, Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge. Der heutige Abschluss zeigt: Breitbandausbau gelingt, wenn Land,…
-
Offizielle Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes der WEMAG Netz GmbH
In den vergangenen Jahren hat die WEMAG Netz GmbH in ihrem Netzgebiet das 450-Megahertz-Funknetz für die Energieversorgung der Zukunft aufgebaut. Dieses hochverfügbare Funknetz ermöglicht es, unterschiedliche Netzanlagen und intelligente Stromzähler (Smart Meter) zu erreichen. Es trägt zur Digitalisierung der Energieversorgung bei und ermöglicht eine krisenfeste Kommunikation, die im Falle eines längeren Stromausfalls unabdingbar für Betreiber kritischer Infrastruktur ist. „Unser neues 450-MHz-Funknetz ist mehr als nur eine technische Innovation. Dieses hochmoderne Funknetz ist ein wichtiger strategischer Baustein für die Versorgungssicherheit in unserer Region. Im Krisenfall, etwa bei Naturkatastrophen oder technischen Störungen, ist eine stabile Kommunikation lebenswichtig. Das Funknetz ermöglicht es, schnell und zuverlässig Informationen zwischen Einsatzkräften, Behörden und Energieversorgern auszutauschen. Dank…
-
WEMAG bündelt Breitband-Kompetenz in neuer Tochtergesellschaft WEMAConnect GmbH
Die WEMAG-Gruppe baut ihre Rolle als leistungsfähiger Telekommunikationsanbieter weiter aus und integriert das Breitbandgeschäft (Fiber Solutions) der Thüga SmartService GmbH. Die WEMAConnect GmbH wird als spezialisierte Tochtergesellschaft gegründet, um die langjährige Breitband-Expertise der WEMAG zu bündeln und organisatorisch zu stärken. Die neue Gesellschaft mit Sitz in Naila (Bayern) arbeitet eng mit der WEMAG-Zentrale in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) zusammen. Die WEMAConnect vereint dabei wesentliche Stärken: Zum einen verfügt sie über langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze und sicherer Telekommunikationslösungen. Zum anderen nutzt sie die Innovationskraft eines kommunalen Energie- und Infrastrukturdienstleisters mit starker regionaler Verankerung. Eine moderne gemeinsame Technologieplattform sorgt durch automatisierte Prozesse für Effizienz und skalierbare Kundenlösungen. Gemeinsam mit den…
-
WEMAG unterstützt Beringung junger Fischadler
Derzeit sind ehrenamtliche Vogelschützer im Netzgebiet der WEMAG unterwegs, um junge Fischadler zu beringen. Technische Unterstützung erhalten sie aus den Netzstandorten des Energieunternehmens, die dafür eine Hubarbeitsbühne und Mitarbeiter bereitstellen. Seit Herbst 2024 hat die WEMAG Netz GmbH zehn Ausweichmaste als Nistplätze für die Fischadler aufgestellt. Im Durchschnitt werden im gesamten Netzgebiet pro Jahr etwa fünf Maste dieser Art errichtet. Sie werden in der Nähe der Mittelspannungsfreileitungen (20 Kilovolt) aufgestellt, da beim Nestbau auf Strommasten immer wieder große Äste auf die Leitung fallen. Werden diese nass, kommt es zum Kurzschluss und Stromausfall. Außerdem können sich die Tiere verletzen. Ziel ist ein naturverträglicher Stromnetzausbau, der den Schutz bedrohter Arten und den…
-
WEMAG begleitet Fußballnachwuchs in die nächste Saison
Die WEMAG und der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) haben am 26. Juni zum Abschluss der Spielsaison 2024/2025 die traditionelle Meisterehrung der WEMAG-Ligen der A- bis D-Junioren am Hauptstandort des Energieversorgers in Schwerin ausgerichtet. Insgesamt sieben Vereine nahmen an den Ehrungen teil. Ausgezeichnet wurden die Staffelsieger, vier Gewinner des Fairplay-Cups sowie die fünf treffsichersten Spieler der WEMAG-Ligen. „Die WEMAG ist seit 2009 fester Partner des Landesfußballverbandes. Erst vor wenigen Tagen haben wir einen neuen Vertrag mit einer dreijährigen Laufzeit unterschrieben. Mit unserem Engagement wollen wir Jungen und insbesondere auch Mädchen für diesen Sport begeistern. Denn beim Fußball trainieren die Spielerinnen und Spieler neben Ausdauer, Geschicklichkeit und Schnelligkeit auch den fairen Umgang miteinander.…
-
Spende für die Energiezukunft der Ukraine
Ein starkes Zeichen der Solidarität: Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz GmbH (WNG) aus Mecklenburg-Vorpommern hat der Ukraine einen 110-kV-Transformator gespendet, um die dortige Energieinfrastruktur in Zeiten des Krieges zu unterstützen. Die Aktion erfolgte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Der etwa 52 Tonnen schwere 110-kV-Transformator wurde am 16. April 2025 in der Nähe von Schwerin auf einen LKW verladen und auf den Weg in die Ukraine gebracht. Nach knapp zwei Wochen Transport erreichte er am 28. April 2025 seinen Bestimmungsort in der Ukraine, wo er künftig einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung leisten wird. „Mit dieser Spende möchten wir nicht nur dringend benötigte Technik bereitstellen,…