• Energie- / Umwelttechnik

    Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe

    Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker für Betriebstechnik, von denen zwei aus den Kooperationsbetrieben Stadtwerke Parchim GmbH und Sandmann Infrastruktur GmbH kommen, 1 Fachinformatiker für Systemintegration, 3 Dualstudierende im Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme und Energie Management mit Studienort Hamburg, 2 Dualstudierende im Bachelorstudiengang Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Studienort Lübeck und 1 Dualstudierender im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Studienort Kiel. Frank Dumontie freut sich, dass alle Ausbildungs- und Studienplätze besetzt werden konnten. „Es zeigt sich erneut, dass ein Praktikum schon während der Schulzeit…

    Kommentare deaktiviert für Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe
  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart

    Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart und WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann in Schwaan, einer Kleinstadt im Landkreis Rostock. Dort entließen sie rund 110 Kilogramm Jungaale in die Warnow. Die angefütterten Aale wiegen jeweils rund 10 Gramm und sind 15 bis 20 Zentimeter lang. Jetzt tummeln sich etwa 15.500 Jungaale vor allem im Schilfbereich des Flusses, der in die Ostsee mündet. Im Vorfeld hatte das kommunale Energieunternehmen wieder Aalaktien des LAV im Wert von 5.000 Euro erworben. Mit ihrem…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern

    Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sicherheitsübung fand in diesem Jahr direkt an einer Windkraftanlage statt, in luftiger Höhe von 135 Metern. Das jährliche Höhentraining ist verpflichtend für alle Mitarbeitenden, die im Rahmen der technischen Betriebsführung Windenergieanlagen betreten. Ziel ist es, sowohl im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA) geschult zu sein als auch in potenziellen Notsituationen wie einer Havarie gezielt handeln zu können. „Sicherheit und Arbeitsschutz gehen vor und gute Vorbereitung ist alles. Wichtig ist, dass man den Ernstfall nicht nur in der Theorie durchdenkt, sondern auch einmal…

    Kommentare deaktiviert für Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern
  • Firmenintern

    Neuer Lieblingsort mit Baumhaus-Charme: Erlebnis-Spielplatz im Zoo Schwerin eröffnet

    Der Zoo Schwerin hat seinen neuen Erlebnis-Spielplatz offiziell eröffnet – pünktlich zum Start der Sommerferien. Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer sowie weitere Interessierte waren Gäste der feierlichen Freigabe des Spielareals auf der Festwiese zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege. „Wir sind sehr glücklich, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit so vielen engagierten Menschen und der WEMAG verwirklichen konnten. Der Spielplatz ist ein weiteres Highlight und wird den Aufenthalt im Zoo für Familien noch attraktiver machen“, betonte Zoodirektor Dr. Tim Schikora bei der Eröffnung. Von der Idee zum Erlebnisort – Bauphase erfolgreich abgeschlossen Die Entstehung des Spielplatzes war das Ergebnis eines intensiven und reibungslosen Planungs- und Bauprozesses. Bereits im Frühjahr wurde mit der Planung…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Lieblingsort mit Baumhaus-Charme: Erlebnis-Spielplatz im Zoo Schwerin eröffnet
  • Energie- / Umwelttechnik

    WEMAG treibt Elektromobilität voran: Neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen

    Die WEMAG AG setzt ihren Kurs in Richtung nachhaltiger Mobilität konsequent fort und hat gemeinsam mit ihrem Partner EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die modernen Ladepunkte befinden sich an verkehrsgünstigen Standorten in Schwerin und Lübz und erweitern das bestehende Ladenetz in der Region deutlich. „Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in Mecklenburg-Vorpommern“, erklärt Felix Plückhahn, Verantwortlicher für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur bei der WEMAG. „Die neuen Schnelllader ermöglichen es, Elektrofahrzeuge in kurzer Zeit aufzuladen und machen Elektromobilität noch attraktiver – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.“ Die neuen Stationen verfügen jeweils über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von…

    Kommentare deaktiviert für WEMAG treibt Elektromobilität voran: Neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen
  • Energie- / Umwelttechnik

    WEMAG stellt Bilanz für 2024 vor und hält weiter Kurs auf Klimaschutz und erneuerbare Energien

    Der kommunale Energieversorger sowie Infrastrukturbetreiber WEMAG legt seine Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 vor, setzt seinen Wachstumskurs fort und investiert weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien und des Stromnetzes. Erfreuliches wirtschaftliches Ergebnis Die WEMAG AG erzielte im Geschäftsjahr 2024 im Konzern einen Umsatz von 1.280,42 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss, also das Ergebnis nach Steuern, betrug 48,39 Mio. Euro. Dies ist ein Plus von 12,9 Mio. Euro gegenüber dem Jahr 2023. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Teilveräußerung von zwei Projekten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien an einen anderen kommunalen Partner zurückzuführen. „Auch im Jahr 2024 war die WEMAG ein sicherer Partner für die Kundinnen und Kunden. Wir…

    Kommentare deaktiviert für WEMAG stellt Bilanz für 2024 vor und hält weiter Kurs auf Klimaschutz und erneuerbare Energien
  • Energie- / Umwelttechnik

    Technisches Hilfswerk und WEMAG Netz GmbH üben Notstromversorgung

    Das Technische Hilfswerk (THW) und die WEMAG Netz GmbH (WNG) haben am Sonnabend, den 19. Juli, eine weitere gemeinsame Übung absolviert. Nachdem dieses Training bereits in allen 5 Netzdienststellen durchgeführt worden war, trafen sie sich dieses Mal in Brüel, einer Kleinstadt im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Für diese Übung war das THW mit etwa 20 Fachkräften aus den Ortsverbänden Rostock, Schwerin, Wismar und Ludwigslust angerückt. Zur mitgeführten Ausrüstung gehörte auch eine mobile Notstromversorgung. Diese sogenannte Netzersatzanlage verfügt über eine Leistung von 175 Kilovoltampere (kVA). Vom Netzstandort Brüel beteiligten sich 5 Mitarbeiter der WNG und brachten ein 125-kVA-Notstromaggregat sowie ihre Spezialwerkzeuge und Schutzausrüstungen mit. Mit der Zunahme von erneuerbaren Energieanlagen und…

    Kommentare deaktiviert für Technisches Hilfswerk und WEMAG Netz GmbH üben Notstromversorgung
  • Internet

    Symbolischer Projektabschluss für den Glasfaserausbau im Landkreis Rostock

    Der geförderte Glasfaserausbau im Landkreis Rostock ist abgeschlossen. In Kröpelin wurde heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Landes, des Landkreises und der WEMACOM Breitband GmbH der feierliche Projektabschluss begangen. In zwei Ausbaugebieten des Landkreises Rostock hat die WEMACOM im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus insgesamt 250 Kilometer Tiefbau umgesetzt – das entspricht in etwa der Strecke von Kröpelin bis Berlin und zurück. Zusätzlich wurden rund 700 Kilometer Leerrohre verlegt und knapp 500 Kilometer Glasfaser eingeblasen. Insgesamt sind fast 2.000 neue Hausanschlüsse entstanden, die in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb genommen werden. Innenminister Christian Pegel betont: „Schnelles Internet ist ein zentraler Standortfaktor für Familien, Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge. Der heutige Abschluss zeigt: Breitbandausbau gelingt, wenn Land,…

    Kommentare deaktiviert für Symbolischer Projektabschluss für den Glasfaserausbau im Landkreis Rostock
  • Energie- / Umwelttechnik

    Offizielle Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes der WEMAG Netz GmbH

    In den vergangenen Jahren hat die WEMAG Netz GmbH in ihrem Netzgebiet das 450-Megahertz-Funknetz für die Energieversorgung der Zukunft aufgebaut. Dieses hochverfügbare Funknetz ermöglicht es, unterschiedliche Netzanlagen und intelligente Stromzähler (Smart Meter) zu erreichen. Es trägt zur Digitalisierung der Energieversorgung bei und ermöglicht eine krisenfeste Kommunikation, die im Falle eines längeren Stromausfalls unabdingbar für Betreiber kritischer Infrastruktur ist. „Unser neues 450-MHz-Funknetz ist mehr als nur eine technische Innovation. Dieses hochmoderne Funknetz ist ein wichtiger strategischer Baustein für die Versorgungssicherheit in unserer Region. Im Krisenfall, etwa bei Naturkatastrophen oder technischen Störungen, ist eine stabile Kommunikation lebenswichtig. Das Funknetz ermöglicht es, schnell und zuverlässig Informationen zwischen Einsatzkräften, Behörden und Energieversorgern auszutauschen. Dank…

    Kommentare deaktiviert für Offizielle Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes der WEMAG Netz GmbH
  • Kommunikation

    WEMAG bündelt Breitband-Kompetenz in neuer Tochtergesellschaft WEMAConnect GmbH

    Die WEMAG-Gruppe baut ihre Rolle als leistungsfähiger Telekommunikationsanbieter weiter aus und integriert das Breitbandgeschäft (Fiber Solutions) der Thüga SmartService GmbH. Die WEMAConnect GmbH wird als spezialisierte Tochtergesellschaft gegründet, um die langjährige Breitband-Expertise der WEMAG zu bündeln und organisatorisch zu stärken. Die neue Gesellschaft mit Sitz in Naila (Bayern) arbeitet eng mit der WEMAG-Zentrale in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) zusammen. Die WEMAConnect vereint dabei wesentliche Stärken: Zum einen verfügt sie über langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze und sicherer Telekommunikationslösungen. Zum anderen nutzt sie die Innovationskraft eines kommunalen Energie- und Infrastrukturdienstleisters mit starker regionaler Verankerung. Eine moderne gemeinsame Technologieplattform sorgt durch automatisierte Prozesse für Effizienz und skalierbare Kundenlösungen. Gemeinsam mit den…

    Kommentare deaktiviert für WEMAG bündelt Breitband-Kompetenz in neuer Tochtergesellschaft WEMAConnect GmbH