-
Geothermie-Anlage in Neustadt-Glewe erhält Erweiterung
Seit inzwischen fast 30 Jahren fördert die Geothermie-Anlage der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH Thermalsole aus 2.450 Metern Tiefe. Die dabei gewonnene Erdwärme wird für das Fernwärmenetz der Stadt Neustadt-Glewe genutzt. Aktuell finden auf der unscheinbaren Anlage am Stadtrand intensive Bohrarbeiten statt, um die Leistung weiter zu steigern und damit den erklärten Klimazielen der Stadt Neustadt-Glewe wieder ein Stückchen näher zu kommen. „Gerade jetzt, wo viele Hauseigentümer über die Erneuerung ihrer Heizanlagen nachdenken, ist es für uns umso wichtiger, das Fernwärmenetz in Neustadt-Glewe zu erweitern. Nur wenn unsere Geothermieanlage die entsprechende Leistung hat, können wir so viele Haushalte wie möglich anschließen“, erklärt die 1. Stadträtin Isabell Stoltenberg die Erweiterungsmaßnahme. Die Stadt hat…
-
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie
Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und plant gemeinsam mit der WEMAG Projektentwicklung (WPG) sowie der UKA-Gruppe ein neues Umspannwerk in Vietlübbe bei Parchim. Baubeginn war im Januar…
-
WEMAG gestaltet Zukunft
Die WEMAG hat ihren fünften freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt und schreibt darin ihre ambitionierten Ziele fort: Sie will Vorbild in Sachen Klimaschutz sein. Für die WEMAG ist Nachhaltigkeit jedoch viel mehr als Klimaschutz – das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie umfasst. Dabei bewegt sich der Energieversorger in einer für die Menschen existenziell wichtigen, aber CO2-intensiven Branche. Das Unternehmen bemüht sich seit Jahren, sozial und ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. Schwerpunkt ist die Senkung der CO2-Emissionen als Beitrag gegen die Klimakrise. Dabei gibt es noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Was trägt die WEMAG zum Klimaschutz bei? Die WEMAG orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten…
-
Erdarbeiten verursachen Stromausfall in der Stadt Gadebusch
Am Montag, den 10. Juli 2023 kam es am Vormitttag in Teilen der Stadt Gadebusch zu einem Stromausfall. Rund 1500 Kundinnen und Kunden waren in der Zeit von 10:28 Uhr bis 12:05 Uhr nicht mit Strom versorgt. Betroffen war die Mittelspannungsleitung „Ratzeburger Chaussee“, über die Teile der Gadebuscher Innenstadt versorgt werden, darunter z.B. die Erich Weinert Straße, das Gadebuscher Gewerbegebiet oder die Rosa Luxemburg Straße. Nach Bekanntwerden der Störung wurde umgehend mit der Störungseingrenzung und der Wiederversorgung begonnen, sodass ein Großteil der betroffenen Haushalte bereits nach 45 Minuten wieder mit Strom versorgt waren. Ursache der Störung waren Erdarbeiten im Stadtgebiet von Gadebusch,bei denen durch eine Fremdfirma ein Mittelspannungskabel der WEMAG…
-
Gemeinde Sukow und WEMAG Netz GmbH schließen Konzessionsvertrag
Die WEMAG Netz GmbH (WNG) und die Gemeinde Sukow im Landkreis Ludwigslust-Parchim haben einen neuen Konzessionsvertrag für Strom geschlossen. „Wir freuen uns über diesen Vertrag und das Vertrauen, das uns damit entgegengebracht wird. Wir werden die Gemeinde auch weiterhin zuverlässig und sicher mit Strom versorgen“, sagte WNG-Geschäftsführer Sebastian Winter. In Sukow leben etwa 1.550 Menschen. Die Gemeinde liegt in der Nähe der Landeshauptstadt Schwerin und gehört zum Amt Crivitz. „Die bisherige Zusammenarbeit verlief durchweg positiv. Deshalb hat die Gemeindevertretung auch einstimmig für eine Fortsetzung der Kooperation mit der WEMAG Netz GmbH gestimmt. Ich freue mich sehr, auch weiterhin einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben“, sagte Bürgermeister Horst-Dieter Keding anlässlich…
-
WEMAG warnt vor unlauterer Werbung an der Haustür
Besorgte oder verunsicherte Kunden aus Gadebusch haben sich in den vergangenen Tagen an die WEMAG gewendet. Unbekannte haben sich dort an der Haustür als WEMAG-Mitarbeiter ausgegeben und den Angesprochenen im Namen des Schweriner Energieversorgers Angebote unterbreitet. Erst nach dem Erhalt der Unterlagen per Post stellten die betroffenen Kunden fest, dass ein Vertrag mit einem Fremdanbieter zustande gekommen ist. „Diese Vertreter haben wir nicht beauftragt“, betont Michael Hillmann, Vertriebsleiter der WEMAG, und rät zu erhöhter Vorsicht bei Geschäften an der Haustür. „Derartige Abwerbeversuche sind eine unzulässige Belästigung und sind nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verboten. Bei Verstößen drohen dem Verursacher hohe Bußgelder“, erklärt Hillmann. Zwar gibt es auch bei…
-
WEMAG unterstützt Beringung junger Fischadler
Derzeit sind die ehrenamtlichen Vogelschützer im WEMAG-Netzgebiet unterwegs, um junge Fischadler zu beringen. Technische Unterstützung erhalten sie aus den jeweiligen Netzdienststellen, die dafür eine Hubarbeitsbühne und Mitarbeiter bereitstellt. „Als Netzbetreiber sind wir dafür verantwortlich, dass die Vögel sich nicht an unseren Anlagen verletzen und nicht die Stromversorgung stören. Ziel ist es, die Natur und die konstante Stromversorgung in Einklang zu halten. Mit unseren Beringungsaktionen unterstützen wir auch die Biodiversität in der Region“, sagte WEMAG-Vorstand Thomas Murche während der Beringungsaktion in der Nähe von Sternberg. „Wir haben bisher 71 Jungtiere beringt. Ich schätze, dass wir in der ersten Juliwoche noch weitere 10 Tiere beringen können“, berichtet Torsten Marczak. Er ist ehrenamtlicher…
-
WEMACOM nimmt Netzknotenpunkt in Witzin in Betrieb
Ende 2019 brachte die WEMACOM Breitband GmbH das erste Mal Licht auf ihr neues Glasfasernetz in den ersten drei Projektgebieten des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Dort surfen inzwischen mehr als 6.000 Kundinnen und Kunden mit Lichtgeschwindigkeit. Am 29.06.2023 konnten WEMACOM und Landkreis nun einen ebenso wichtigen Meilenstein für die 13 Projektgebiete des zweiten Förderaufrufs feiern. In Witzin ging der erste wichtige Netzknotenpunkt – ein sogenannter Core-PoP – ans Netz und mit ihm auch die ersten 20 Testkunden. Gleichzeitig ist das immense Infrastrukturprojekt auch hochkomplex. Ähnlich wie bei einem modernen Straßennetz braucht es viele unterschiedliche Netzkomponenten, die aufeinander aufbauen und sich verzweigen. „Es gibt beispielsweise das sogenannte Backbone-Netz – das sind die großen…
-
WEMAG fördert Fußballnachwuchs
Zum Abschluss der Spielsaison 2022/2023 luden die WEMAG und der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) am 22. Juni 2023 zur traditionellen Meisterehrung der WEMAG-Ligen der A- bis D-Junioren an den Hauptstandort des Energieversorgers nach Schwerin ein. In Australien und Neuseeland wird im Juli die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen angepfiffen und in weniger als einem Jahr wird in Deutschland die EURO 2024 der Männer ausgetragen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gehört Fußball zu den beliebtesten Sportarten. Insgesamt wurden elf Vereine an den Ehrungen beteiligt. Ausgezeichnet wurden vier Staffelsieger, sieben Gewinner des Fairplay-Cups sowie die fünf treffsichersten Akteure der WEMAG-Ligen. Jan Didjurgeit, NDR-Reporter und die Radio-Stimme des F.C. Hansa Rostock, moderierte unterhaltsam die Veranstaltung in der Landeshauptstadt.…
-
LKW verursacht Störung auf Stromleitung bei Neustadt-Glewe
Um 12:37 Uhr fuhr am 21. Juni 2023 ein Kipplaster mit aufgestellter Mulde in die 20.000 Volt Stromleitung der WEMAG Netz GmbH, die die Autobahn A24 auf Höhe der Ortslage Blievenstorf quert. In der Folge kam es zum Abriss zweier Leiterseile. Der Fahrer des Muldenkippers blieb glücklicherweise unverletzt. Die Polizei musste die Autobahn für kurze Zeit in Fahrtrichtung Hamburg voll sperren, da die zwei durchtrennten Leiterseile auf der Fahrbahn lagen. Der Strom war für rund 1200 Kundinnen und Kunden für kurze Zeit unterbrochen. Durch Umschaltungen auf benachbarte Stromleitungen und das sofortige Handeln der Mitarbeitenden der WEMAG Netz GmbH aus der örtlichen Netzdienststelle in Neustadt-Glewe konnten nahezu alle Kundinnen und Kunden…