• Events

    Kreativ arbeiten – unternehmerisch denken und handeln: Kostenfreie Beratungen für Kultur- und Kreativschaffende aus dem Bodenseekreis

    Am 25. November 2022 bietet die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) wertvolle Tipps für Kultur- und Kreativschaffende aus dem Bodenseekreis an. Themen der kostenfreien Orientierungsgespräche sind individuelle unternehmerische Fragen, z. B. zum Geschäftsmodell, der Vermarktung, Vernetzung, Finanzierung oder der wirtschaftlichen Weiterentwicklung von kreativen Produkten oder Dienstleistungen. Das Angebot richtet sich an Kultur- und Kreativschaffende aus allen Teilmärkten, d. h. Architektur, Design-, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software-/Games-Industrie, Darstellende Künste oder Presse- und Werbemarkt. Die ca. einstündigen Beratungen finden in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) statt. Gerne steht die WFB mit ihren Dienstleistungen rund um das Thema Existenzgründung ergänzend…

  • Events

    Existenzgründung im Nebenerwerb

    Im Rahmen der bundesweiten Gründungswoche bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) am Freitag, den 18. November ab 15.00 Uhr einen online stattfindenden, kostenfreien Informationsnachmittag an. Teilnehmende erfahren von Expertinnen und Experten, was es braucht, um erfolgreich im Nebenerwerb zu gründen. Gründen, ohne gleich auf volles Risiko zu gehen ist möglich, Dank der Existenzgründung im Nebenerwerb. Jährlich nutzen hunderttausende Menschen in Deutschland die Chance, dies auszuprobieren, ohne das sichere Angestelltenverhältnis zu verlassen. „Diese Gründungsmethode bietet Vor- aber auch Nachteile, über die sich jeder und jede Gründungsinteressierte vorher im Klaren sein muss.“, erläutert Benedikt Otte, Geschäftsführer der WFB. Deshalb informiert die WFB zusammen mit Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachbereichen über die…

  • Luft- / Raumfahrt

    Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt zu Gast in der BodenseeAIRea

    Am 25. Oktober war Dr. Anna Christmann, Bundestagsabgeordnete und Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, zu Gast im Bodenseekreis. Sie informierte sich bei ansässigen Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche über deren Beitrag zum weltweiten Fortschritt, aber auch über aktuelle Herausforderungen wie z.B. der Kommerzialisierung des Raumfahrtgeschäfts und der Klimaneutralität. Organisiert wurde der Besuch von BodenseeAIRea, dem Luft- und Raumfahrtcluster der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB). Am 25. Oktober besuchte eine Delegation um die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann (MdB), die Luft- und Raumfahrtregion am Bodensee. Das von der WFB initiierte Luft- und Raumfahrtcluster BodenseeAIRea hat den Besuch der Delegation organisiert. Ziel war es, den Austausch…

  • Ausbildung / Jobs

    Aerospace meets Medtech

    Auf Einladung der Netzwerke BodenseeAIRea, microTEC Südwest e.V. und BioLAGO e.V. kamen Expertinnen und Experten aus Luft- und Raumfahrt, Mikrosystemtechnik und Medizintechnik zusammen, um mögliche Schnittstellen und Kooperationen auszuloten. So können in Zukunft neue Produkte und Lösungen für die Gesundheits- und Raumfahrtindustrie entstehen. Auf den ersten Blick scheinen die Branchen der Medizintechnik, Mikrosystemtechnik und Luft- und Raumfahrttechnik weit voneinander entfernt zu sein. Doch sieht man genauer hin, so wird schnell klar, dass hier zahlreiche Potentiale für gewinnbringende Kooperationen schlummern. Dies erkannten auch die Clusterorganisationen BodenseeAIRea, microTEC Südwest e.V. und BioLAGO e.V. und luden deshalb zu einer gemeinsamen CrossCluster-Veranstaltung in das Dornier Museum nach Friedrichshafen ein. In spannenden Impulsvorträgen wurden zunächst…

  • Ausbildung / Jobs

    Azubinen-Mangel in Technik und IT

    Frauen in MINT-Berufen sind leider noch immer spärlich gesät. Wenn talentierte junge Mädchen in der Berufswahlphase nicht erreicht werden, gehen sie den vom Fachkräftemangel mit am stärksten geplagten Branchen verloren. Die Berufswahlaktion wissen was geht! der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Pforten für Jugendliche zu öffnen. Drei teilnehmende Unternehmen berichten, wie sie mit dem Mangel an weiblichen Auszubildenden umgehen. Wir schreiben das Jahr 2022 und noch immer ergreifen zu wenige Frauen MINT-Berufe, also Berufsbilder, die sich in die Bereiche Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik einordnen lassen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Vorbilder für Mädchen in den prägenden Jahren sind rar. Jahrzehnte später sehen sich…

  • Events

    Business Night Bodensee macht Lust auf Neues

    Top-Speakerin Henriette Frädrich motivierte gestern Abend im Neuen Schloss zahlreiche Gäste dazu, mit „Veränderung zu flirten“. Die diesjährige Business Night Bodensee fand zum ersten Mal als „Ladies Edition“ statt. Mehrheitlich Frauen folgten der Einladung zu Vortrag mit anschließendem Netzwerken. Für eine Ladies Edition eher unüblich gab es Event-Überraschungen zu den klischeehaft männlich besetzten Themen Autos, Bier und Sport, die der Veranstalter Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) für die Teilnehmenden vorbereitet hatte: Der Deutsche Damen Automobilclub, Landesgruppe Bodensee (DDAC), begrüßte die eintreffenden Gäste vor dem Schloss mit einem BMW 3.0 CSI, Baujahr 1973, vor dem sich zahlreiche der rund 80 Gäste fotografieren ließen. Das Tettnanger Unternehmen Hopfengut No. 20 versorgte alle mit selbstgebrautem,…

  • Ausbildung / Jobs

    Sicherer Job und trotzdem kaum Nachwuchs

    Viele Unternehmen aus dem Bereich Handwerk & Dienstleistungen beteiligen sich an der Berufswahlaktion wissen was geht! der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB), um offene Ausbildungsstellen zu besetzen. Ob auf dem Bau, in der Gastronomie oder beim Metzger um die Ecke, der Mangel an Auszubildenden macht auch Unternehmen im Bodenseekreis deutlich zu schaffen. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer dreier Unternehmen aus dem Landkreis berichten über Hemmschwellen, Vorurteile und was ihnen persönlich an ihrem Beruf Spaß macht. Der Fachkräftemangel ist besonders in den vergangenen Wochen in aller Munde. Dabei ist die Thematik nicht neu. Der demografische Wandel ist absehbar. Der Trend hin zum Studium besteht seit langem. Unzureichende Kinderbetreuung erschwert es Müttern seit eh und…

  • Ausbildung / Jobs

    Mit Übungs-Bewerbungsgesprächen bei wissen was geht! dem Erfolg einen Schritt näher

    Die Berufswahlaktion wissen was geht! der WFB unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz. Neben der Besichtigung von Ausbildungsbetrieben im Bodenseekreis wurde dieses Jahr die Möglichkeit von Übungs-Bewerbungsgesprächen geschaffen. Die kostenfreie Anmeldung ist online unter www.wissen-was-geht.de möglich. Bei den Übungs-Bewerbungsgesprächen im Rahmen der Berufswahlaktion wissen was geht! kooperiert die WFB mit personalverantwortlichen Mitarbeitenden ansässiger Unternehmen. Jugendliche erstellen Bewerbungsunterlagen für eine fiktive Stelle und reichen diese ein. Es stehen verschiedene Ausbildungsberufe aus dem technischen, kaufmännischen, sozialen oder Verwaltungsbereich zur Auswahl. Die teilnehmenden Personalerinnen und Personaler analysieren jede Bewerbung, um den Jugendlichen ein detailliertes Feedback geben zu können. Am 29. August finden bei der WFB die Übungs-Bewerbungsgespräche statt.…

  • Ausbildung / Jobs

    Jugendliche am beruflichen Schulzentrum Friedrichshafen freuen sich über Mega-Eisbescher

    Fast 200 Jugendliche haben an einem Online-Quiz zu wirtschaftlichen Spitzenleistungen aus dem Bodenseekreis teilgenommen. Dies passierte im Rahmen einer Ausstellung der Standortmarketing-Kampagne Typisch Bodenseekreis im beruflichen Schulzentrum Friedrichshafen. Am 12. Juli hat die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) 40 Schülerinnen und Schüler für ihre rege Quiz-Teilnahme belohnt. Ziel der Ausstellung der Spitzenleistungs-Kampagne Typisch Bodenseekreis der WFB war es, Schülerinnen und Schülern die überdurchschnittliche Wirtschaftsstärke des Bodenseekreises und die Karriere-Chancen in der Region zu verdeutlichen. Die Ausstellung machte sichtbar, welche vielfältigen und innovativen Produkte und Dienstleistungen aus dem Bodenseekreis stammen. In der Claude-Dornier-Schule, der Droste-Hülshoff-Schule sowie der Hugo-Eckener-Schule konnten Jugendliche sich über Spitzenleistungen ansässiger Unternehmen informieren und an einem Online-Quiz teilnehmen. Fast…

  • Ausbildung / Jobs

    Cybersicherheit im Bodenseekreis

    Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) und Polizei Ravensburg informierten vergangene Woche Unternehmerinnen und Unternehmer über das Thema Cybersicherheit im Bodenseekreis. Drei Referenten sprachen ab 18 Uhr im Gemeindehaus kultur|o zu über 50 interessierten Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen. Benedikt Otte, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB), begrüßte die zahlreich erschienenen Unternehmerinnen, Unternehmer und Angestellten aus der Region zum Informationsabend der WFB und Polizei Ravensburg. Polizeipräsident Uwe Stürmer richtete mahnende Wort an die Teilnehmenden und äußerte sich gleichfalls erfreut über das hohe Interesse. Mit dem Auftrag, hiesige Unternehmen und regionale Institutionen und Interessensgruppen mit IT für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren und über Handlungsoptionen im Falle eines Cyberangriffs zu informieren, luden WFB und…