• Energie- / Umwelttechnik

    Save the Date: WaldKlimaGipfel von GEO und Wohllebens Waldakademie mit Spitzen aus Politik, Naturschutz und Wirtschaft

    Klimakrise, Borkenkäfer, Monokulturen und intensive Nutzung setzen dem Wald in Deutschland stark zu. GEO und Wohllebens Waldakademie laden am 4. und 5. Oktober 2022 zum WaldKlimaGipfel in die Bertelsmann Repräsentanz in Berlin ein, um über die Zukunft von Wald und Klima zu diskutieren. Der WaldKlimaGipfel steht für Dialog und Austausch zwischen kontroversen Standpunkten in Politik, Wissenschaft und Naturschutz. Hochrangige Politiker:innen wie die Umweltministerin Steffi Lemke und der Vorsitzender des Europa-Ausschusses im Bundestag Anton Hofreiter haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Auf den Panels sitzen Spitzen aus Naturschutz, Wirtschaft und Forschung, etwa der Professor für Plurale Ökonomik Nico Paech, Umweltaktivist und Schauspieler Hannes Jaenicke, Schriftsteller Frank Schätzing, GEO-Chefredakteur Jens Schröder oder Förster…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wohllebens Waldakademie zahlt Waldbesitzenden Geld fürs Nichtstun

    Dürre und Borkenkäfer setzen dem Wald zu, und immer häufiger wird der Forstbetrieb von einer Einnahmequelle zu einem Zuschussgeschäft. Gleichzeitig werden die Forderungen aus Politik und Gesellschaft nach mehr Naturschutz im Wald immer lauter. So ist es mittlerweile Konsens, dass es mehr großflächige Prozessschutzflächen zur Erreichung der Biodiversitäts- und Klimaschutzziele im Wald braucht. Aber auch wenn einige wenige Bundesländer Förderprogramme aufgelegt haben, fehlt es an flächendeckenden, attraktiven Förderinstrumentarien, die eine Finanzierung solcher Maßnahmen ermöglichen würden. Zu Recht fühlen sich daher viele kommunale und private Waldbesitzende mit dem Thema allein gelassen. Diese Lücke in der staatlichen Naturschutzfinanzierung möchte Wohllebens Waldakademie nun mit einem neuen „Wildnisprojekt“ schließen. Das Projekt ist privat finanziert…