• Fahrzeugbau / Automotive

    Würth Elektronik veranstaltet virtuelle Fachkonferenz vom 20. bis 23. Oktober

    Auch in diesem Jahr veranstaltet Würth Elektronik wieder seine beliebte Online-Konferenz: Fachleute des Herstellers von passiven Bauelementen sowie von Partnerunternehmen referieren über interessante und aktuelle Themen aus den verschiedensten Bereichen der Elektronikbranche. Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist ab sofort möglich unter www.we-online.com/digitalwedays2025. „Innovation braucht Wissenstransfer. Darum sind die Digital WE Days für uns weit mehr als nur eine Konferenz – sie sind eine Plattform, auf der wir Expertise teilen, Trends einordnen und Impulse für die Zukunft der Elektronikbranche setzen“, betont Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Unser Ziel dabei ist, Wissen dort verfügbar zu machen, wo es gebraucht wird – digital, frei zugänglich und immer am Puls der…

  • Firmenintern

    Teamgeist auf und neben dem Spielfeld

    Ein volles Stadion, begeisterte Fans und viele Mitmachaktionen: Der WE Gameday von Würth Elektronik beim Heimspiel der Schwäbisch Hall Unicorns gegen die Straubing Spiders am 30. August 2025 sorgte im Optima Sportpark für einen gelungenen Mix aus Sport, Begegnung und regionalem Miteinander. Seit vergangenem Jahr pflegt Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente mit Hauptsitz in Waldenburg, eine enge Partnerschaft mit der American-Football-Mannschaft Schwäbisch Hall Unicorns. Beide Seiten eint die Überzeugung, dass Teamgeist, Leidenschaft und Engagement die Basis für nachhaltigen Erfolg sind – im Sport ebenso wie in der Wirtschaft. Beim WE Gameday im Optima Sportpark wurde diese Partnerschaft nun auf besondere Weise erlebbar. Schon vor dem Kick-off herrschte reges…

  • Elektrotechnik

    Platzsparende EMV-Lösung

    Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind damit ideal für moderne Hochstromanwendungen geeignet. Die jetzt in den Größen 7060, 9070, 1513 und 1211 erhältliche Reihe der kompakten Gleichtaktdatenleitungsfilter WE-CMDC zeichnen sich durch ein besonders flaches Profil sowie eine hohe Impedanz von bis zu 2500 Ohm aus. Sie wurden speziell für DC-Stromversorgungen, DC/DC-Wandler sowie Daten- und Signalleitungen entwickelt und sind nach AEC-Q200 Grade 1 qualifiziert. Durch die kompakte Bauweise mit einer Höhe zwischen 3,5 und 6 mm eignen sich die WE-CMDC-Drosseln für platzkritische Designs, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Würth stärkt die Formula Student Germany 2025

    Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth GmbH & Co. KG den weltweit größten studentischen Konstruktionswettbewerb auf dem Hockenheimring im Rahmen einer Partnerschaft und mit der Bereitstellung von Prüf- und Werkstattausrüstung. Über 80 Hochschulteams aus aller Welt beeindruckten vom 18. bis 24. August 2025 mit herausragender Innovationsleistung und traten mit eigenen Rennwagen an – ausschließlich elektrisch betrieben und mit zunehmend autonomen Fahrfunktionen. Die Würth-Gruppe war auch in diesem Jahr mit einem engagierten Team aus Ingenieuren, Karriere-Experten sowie Young Talents vor Ort. Die Studierenden…

  • Elektrotechnik

    Tipps zum SEPIC-Wandler-Design

    In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM – continuous conduction mode und DCM – discontinuous conduction mode). Das 28-seitige Dokument thematisiert darüber hinaus Designüberlegungen und Richtlinien mit Schwerpunkt auf Induktivitäten. Der SEPIC (Single-Ended-Primary-Inductor-Converter) ist eine nicht isolierte Schaltnetzteiltopologie, die eine Ausgangsspannung erzeugt, die höher, gleich oder niedriger als die Eingangsspannung sein kann. Typische Anwendungen sind akkubetriebene Produkte und Ladegeräte, automobile Energiesysteme, Photovoltaikwechselrichter, Offline-LED-Beleuchtung sowie Leistungsfaktorkorrekturstufen. Die AppNote bietet eine detaillierte Betrachtung des SEPIC-Wandlers mit Schwerpunkt auf Induktivitäten. Besonderes Augenmerk legt Würth Elektronik auf die Implementierung mit einer gekoppelten Induktivität, wie zum Beispiel WE-MCRI, einschließlich der…

  • Firmenintern

    Ausbildung auf höchstem Niveau

    Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG hat im Rahmen der Initiative „Dualis“ erneut die begehrte Auszeichnung „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Heilbronn-Franken erhalten. Mit dem erfolgreichen zweiten Re-Audit wurde dem Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente mit Hauptsitz in Waldenburg einmal mehr die hohe Qualität seiner Ausbildungsprogramme und sein besonderes Engagement für den Fachkräftenachwuchs bestätigt. „Unsere Auszubildenden sind unsere Fachkräfte von morgen und damit unser wichtigstes Kapital für die Zukunft. Deshalb geben wir alles, um unseren Nachwuchs auf die künftigen Aufgaben vorzubereiten und ihm die bestmöglichen Ausbildungsbedingungen zu bieten“, betont Dirk Knorr, COO und Geschäftsführer von Würth Elektronik eiSos. Die Auszeichnung sieht er als verdienten Lohn für…

  • Ausbildung / Jobs

    Wechsel in Führungspositionen bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe

    Würth Elektronik, führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, gibt zwei Neubesetzungen in der Führungsebene bekannt: Dirk Knorr hat die Position des COO der Würth Elektronik eiSos Gruppe übernommen. Seinen bisherigen Posten als Geschäftsführer der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG übernimmt Sebastian Valet. Nach seiner Ausbildung zum Industrieelektroniker und einem anschließenden Studium mit Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur war Dirk Knorr zunächst als Projektleiter bei einem Lösungsanbieter tätig, bevor er 2005 zu Würth Elektronik wechselte. Dirk Knorr verfügt über umfangreiche Expertise im Qualitäts‑ und Risikomanagement. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Geschäftsführer Deutschland hat er unter anderem Projekte zur Digitalisierung vorangetrieben sowie Anpassungen der Logistik am Standort Waldenburg initiiert. In seiner neuen…

  • Elektrotechnik

    Für längere Lebensdauer und harschere Einsatzumgebungen

    Unter der Bezeichnung WSEN-ACCE Filter Cap bietet Würth Elektronik ein Zubehör für seinen Feuchtesensor WSEN-HIDS an. Die Schutzkappe schützt den hochpräzisen Feuchte- und Temperatursensor gegen Staub, Wasser und mechanische Beschädigungen. Die WSEN-ACCE Filter Cap lässt sich mit ihren Stiften sicher in Bohrungen der Platine befestigen oder als Teil eines abgedichteten Gehäuses einkleben. Die Kappe sorgt dafür, dass die Feuchtigkeitsmessung auch unter schwierigen Bedingungen stabil und genau bleibt. Durch ihre Schutzfunktion wird die Lebensdauer des Sensors beispielsweise in industriellen oder landwirtschaftlichen Anwendungen erhöht. Insbesondere Anfragen von Kunden, die den nur 1,5 × 1,5 × 0,5 mm kleinen MEMS-Sensor in staubbelasteten Umgebungen nutzen wollen, führten zur Entwicklung der WSEN-ACCE Filter Cap. Die robuste Kappe besteht aus…

  • Elektrotechnik

    Würth Elektronik erweitert MagI³C-Reihe um variable Step-Down-Module mit hohen Ausgangsströmen

    Würth Elektronik hat seine erfolgreiche Power-Modul-Serie MagI³C-VDLM um zwei neue Modelle erweitert. Mit Ausgangsströmen von 4 A und 5 A bieten die kompakten DC/DC-Stromversorgungsmodule nun eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit gegenüber dem bestehenden Portfolio. Die neuen Module sind für Eingangsspannungen von 4 bis 36 V ausgelegt und im platzsparenden LGA-26-Gehäuse (11 × 6 × 3 mm) untergebracht. Sie liefern eine Ausgangsspannung von 1 bis 6 V. Wie alle Power Module der MagI³C-VDLM-Serie vereinen sie die wesentlichen Komponenten für eine integrierte DC/DC-Stromversorgung in einem kompakten Gehäuse: Schaltregler mit integrierten MOSFETs, Controller, Kompensationsschaltung sowie eine abgeschirmte Induktivität. Die Power Module behalten eine hohe Effizienz über den gesamten Ausgangsstrombereich aufrecht, indem sie basierend auf den Lastanforderungen…

    Kommentare deaktiviert für Würth Elektronik erweitert MagI³C-Reihe um variable Step-Down-Module mit hohen Ausgangsströmen
  • Elektrotechnik

    Wachstumsmarkt mit guter Infrastruktur

    Am 1. Juni 2025 hat eine neue Niederlassung von Würth Elektronik in Brackenfell, Western Cape, Südafrika, ihren Betrieb aufgenommen. Der Standort firmiert unter dem Namen Wurth Electronics South Africa (Pty.) Ltd und wird lokale Kunden betreuen, aber auch für die Märkte Botswana, Mauritius, Namibia, Tansania und Sambia zuständig sein. Ahmet Çakır, der auch die Niederlassung in der Türkei leitet, übernimmt die Führung des neuen Standorts, unter der Leitung von Rob Sperring, Vizepräsident für Südeuropa, den Nahen Osten und Afrika. „Südafrika wurde für die neue Niederlassung in erster Linie aufgrund seiner strategischen Bedeutung als Tor zu den afrikanischen Ländern südlich der Sahara ausgewählt“, erklärt Çakır. „Der neue Standort bietet hervorragende logistische…