-
Leistungselektronik im Fokus
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist vom 06.–08. Mai 2025 auf der PCIM Expo in Nürnberg mit einem eigenen Stand vertreten. Auf der führenden Fachmesse für Leistungselektronik präsentiert der bekannte Bauelementehersteller seine innovativen Komponenten und beteiligt sich mit zwei interessanten Vorträgen am Seminarprogramm. Highlight am Stand: SPICE-Ikone Mike Engelhardt. „Elektronische Applikationsentwicklungen der Zukunft setzen auf hohe Schaltfrequenzen und maximale Effizienz, bei minimalem Platzbedarf“, betont Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Auf unserem Stand können Fachbesucherinnen und Fachbesucher erleben, was bei Bauelementen in Bezug auf Funktionalität, Energieeffizienz und Miniaturisierung State of the Art ist. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden, Partner und Startups bei ihrer Entwicklungsarbeit mit zahlreichen Services…
-
Kompakter und hitzebeständiger
Würth Elektronik ergänzt die erfolgreiche LED-Serie WL-SMTW um zwei neue Varianten. Erstmals gibt es die SMT-bestückbaren Mono-color top view LEDs in der Bauform 1608. In der Standardbauform 3528 kommen neue Leuchtdioden hinzu, die sich durch eine erhöhte Betriebstemperatur von bis zu 100 °C auszeichnen. Das verwendete wasserklare Glas erlaubt eine präzise Farbwiedergabe mit maximaler Intensität in fünf beziehungsweise sechs verschiedenen Farben. Mit Abmessungen von nur 1,6 × 0,8 × 0,55 mm ergänzt die neue 1608-Variante die WL-SMTW-Produktreihe um besonders kompakte Miniatur-LEDs. Diese LEDs haben sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und einen geringen Strombedarf bewährt. Die winzigen Bauelemente stehen in den Farben Blau, Grün, Gelb, Amber und zwei Rottönen mit 630…
-
Zwei in eins
Würth Elektronik erweitert seine Produktreihe an FeatherWings um das Funkmodul Setebos-I. Entwicklerinnen und Entwickler, die die praktischen Steckplatinen für schnelles Prototyping verwenden, profitieren von der kombinierten Funktionalität zweier bewährter Funkmodule des Herstellers. Setebos-I vereint die Eigenschaften von Thyone-I sowie Proteus-III und ermöglicht damit Kommunikation über Bluetooth LE 5.1 sowie ein proprietäres 2,4 GHz-Funkprotokoll mit Mesh-Netzwerkfähigkeit. Der Adafruit-Feather-Formfaktor bietet den Vorteil, dass Entwicklerinnen und Entwickler die ständig wachsende Anzahl von Würth Elektronik FeatherWings nahtlos mit Hunderten bereits existierenden Boards anderer Hersteller kombinieren können. Zusätzlich verfügt Setebos-I FeatherWing über ein integriertes Sicherheitselement. Dieses IC unterstützt AES128-Verschlüsselung und gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit und Authentifizierung, insbesondere für IoT-Anwendungen. Das FeatherWing-Funkmodul nutzt die Vorteile…
-
EMV-Sicherheit – erstmals auch für dünne Kabel
Die Klappferrite aus eigener Entwicklung mit Schlüsseltechnologie zur nachträglichen Entstörung am Kabel gehören zu den Produkten, mit denen Würth Elektronik bekannt wurde. Nun haben die Produktfamilien STAR TEC und STAR-TEC LFS Zuwachs bekommen: Ab sofort gibt es einen Ferrit mit kleinerem Klemmbereich für Kabeldurchmesser von 2 bis 3 mm im Sortiment – mit all den bewährten praktischen Features, die man von Würth Elektronik Klappferriten kennt. EMV-Sicherheit wird auch bei Applikationen, in denen kleinere Kabeldurchmesser zum Einsatz kommen, immer wichtiger. Mehr Störquellen treffen auf kompaktere Bauformen. Das macht die Entstörung immer schwieriger. Diese Entwicklungen waren für Würth Elektronik Grund genug, in ihrem Ferritsortiment die aktuell kleinsten Bauformen der Familien STAR-TEC und STAR-TEC LFS in diese…
-
Würth Elektronik präsentiert ICLED Color Calculator
Mit dem ICLED Color Calculator stellt Würth Elektronik einen neuen Service seiner Online-Plattform REDEXPERT vor. Mit diesem einzigartigen, kostenlosen Tool können Entwicklerinnen und Entwickler erstmals schnell und ohne zusätzliche Messung die exakten PWM-Werte bestimmen, die notwendig sind, um spezifische Farbwerte von ICLEDs darzustellen. Dafür ermittelt Würth Elektronik diese Parameter für jede Charge, bevor sie das Lager verlässt. Der Vorteil: exakte Farbwiedergabe ohne zusätzlichen Aufwand. Dies erweitert die Möglichkeiten von Beleuchtungs- und Signallösungen mit ICLEDs und beschleunigt deren Entwicklung. Der REDEXPERT ICLED Color Calculator bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, auf der Anwenderinnen und Anwender den gewünschten ICLED-Typ, die Charge sowie Farbe und Helligkeit im CIE1931-Normfarbsystem („xy-Farbraum“) auswählen. Das Tool generiert daraufhin automatisch die passenden digitalen Signale…
-
Die richtigen Bauelemente zum IC
Würth Elektronik, einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, weitet seine Zusammenarbeit mit Halbleiterherstellern aus. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren mit den großen Playern der Branche kooperiert, wurde kürzlich von Infineon als „Preferred Partner“ ausgezeichnet. Entwicklerinnen und Entwickler profitieren von dieser Partnerschaft, indem sie auf der Website von Würth Elektronik Zugang zu mehr als 480 Referenzdesigns mit Infineon-Chips und passenden Bauelementen erhalten. „ICs und passive Bauelemente ergänzen sich heute auf nahezu jeder größeren elektronischen Baugruppe zu einem funktionalen Ganzen,“ erklärt Alexander Gerfer, CTO bei Würth Elektronik eiSos. „Es ist daher nur konsequent, dass wir eng mit IC-Herstellern wie Infineon zusammenarbeiten, um Entwicklern praxisnahe Komplettlösungen anzubieten.“ Die Preferred-Partnerschaft unterstreicht das…
-
Verschlüsselte Kommunikation
Würth Elektronik stellt das neue WLAN-Funkmodul Cordelia-I vor, das speziell für die Absicherung von IoT- und Edge-Computing-Anwendungen entwickelt wurde. Das vielseitige Modul eignet sich ideal für Einsatzgebiete wie Industrie 4.0, Smart City/Smart Home, E-Mobility, Agrartechnik sowie Medizintechnik. Es erfüllt die Anforderungen der RED-Vorgaben (Funkanlagenrichtlinie) inklusive der Cybersicherheitsverordnung 2022/30 gemäß EN18031-1, die ab August 2025 in der EU für alle neuen Geräte mit Funk verpflichtend wird. Das Cordelia-I-Modul wurde in Zusammenarbeit mit dem britischen Cybersicherheitsunternehmen Crypto Quantique entwickelt, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Mit einer kompakten Größe von nur 19 × 27,5 × 4 mm ist es für einen Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C ausgelegt und verbraucht im Ruhemodus weniger als…
-
Innovationsfördernder Inkubator
Würth Elektronik, ein weltweit führender Anbieter elektronischer und elektromechanischer Komponenten, gibt eine weitere zweijährige Partnerschaft mit Centech bekannt, einem renommierten universitären Gründerzentrum mit Sitz in Montreal, Kanada. Die erneute Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Wachstum aufstrebender Technologie-Start-ups zu unterstützen. Würth Elektronik trägt Fachwissen und Ressourcen zum unternehmerischen Ökosystem von Centech bei. Centech hat sich auf die Förderung vielversprechender technologischer Innovationsprojekte aus den Bereichen Wissenschaft und Technik spezialisiert. In den letzten 25 Jahren hat der Inkubator dazu beigetragen, bahnbrechende Ideen auf den Markt zu bringen. Allein in den letzten fünf Jahren haben Unternehmen, die aus dem Inkubator hervorgegangen sind, zur Schaffung von über 1 500 Arbeitsplätzen beigetragen. Durch den Zugang zu…
-
Präzise, platzsparende und energieeffiziente Lichtquellen
Würth Elektronik erweitert zwei LED-Produktreihen: „WL-SMCW SMT Mono-color Chip LED Waterclear“ umfasst jetzt ein kompaktes Modell mit einer Grundfläche von nur 1,6 mm × 0,8 mm, bei dem eine Dome-Linse das Licht fokussiert. Dadurch erzeugt die LED einen hellen und konzentrierten Strahl mit einem Abstrahlungswinkel von nur 30 Grad. Bei der Reihe „WL-SMTD SMT Mono-color TOP LED Diffused Dome“ gibt es nun ebenfalls die Version mit 30 Grad und 60 Grad Abstrahlwinkel, die zusätzlich ein schwarzes Gehäuse bieten. Dieses sorgt für höheren Kontrast, etwa in Blinkleuchten mit dunklem Design. WL-SMCW in der Bauform 0603 mit Dome-Linse ist die hochpräzise, platzsparende und energieeffiziente Lichtquelle für Anwendungen, die auf eine fokussierte Lichtsteuerung…
-
Automotive-Qualität bis 250 A
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt mit „REDCUBE PRESS-FIT for Automotive“ neue Gewindeanschlüsse vor, die speziell für die Automobilindustrie optimiert wurden. Die robusten Bauelemente können Ströme bis zu 250 A übertragen und werden nach besonders strengen Qualitätskriterien gefertigt. Die Automobilindustrie zählt bei Zulieferern zu den anspruchsvollsten Kunden. Nachbearbeitete Produkte werden nicht akzeptiert. Entsprechend hohe Anforderungen gelten auch bei den eingesetzten Komponenten, besonders für stromtragende Verbindungen: Sie müssen mechanisch stabil sowie hochleitfähig sein und dürfen die Leiterplatte nicht thermisch belasten. Zuverlässige Einpresstechnik Diesen anspruchsvollen Markt bedient Würth Elektronik nun mit seinen neuen Schraubverbindern für die Leiterplattenmontage in Einpresstechnik. Das Verfahren gewährleistet gerade bei Leiterplatten mit sehr…