-
Würth Elektronik erweitert MagI³C-Reihe um variable Step-Down-Module mit hohen Ausgangsströmen
Würth Elektronik hat seine erfolgreiche Power-Modul-Serie MagI³C-VDLM um zwei neue Modelle erweitert. Mit Ausgangsströmen von 4 A und 5 A bieten die kompakten DC/DC-Stromversorgungsmodule nun eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit gegenüber dem bestehenden Portfolio. Die neuen Module sind für Eingangsspannungen von 4 bis 36 V ausgelegt und im platzsparenden LGA-26-Gehäuse (11 × 6 × 3 mm) untergebracht. Sie liefern eine Ausgangsspannung von 1 bis 6 V. Wie alle Power Module der MagI³C-VDLM-Serie vereinen sie die wesentlichen Komponenten für eine integrierte DC/DC-Stromversorgung in einem kompakten Gehäuse: Schaltregler mit integrierten MOSFETs, Controller, Kompensationsschaltung sowie eine abgeschirmte Induktivität. Die Power Module behalten eine hohe Effizienz über den gesamten Ausgangsstrombereich aufrecht, indem sie basierend auf den Lastanforderungen…
-
Wachstumsmarkt mit guter Infrastruktur
Am 1. Juni 2025 hat eine neue Niederlassung von Würth Elektronik in Brackenfell, Western Cape, Südafrika, ihren Betrieb aufgenommen. Der Standort firmiert unter dem Namen Wurth Electronics South Africa (Pty.) Ltd und wird lokale Kunden betreuen, aber auch für die Märkte Botswana, Mauritius, Namibia, Tansania und Sambia zuständig sein. Ahmet Çakır, der auch die Niederlassung in der Türkei leitet, übernimmt die Führung des neuen Standorts, unter der Leitung von Rob Sperring, Vizepräsident für Südeuropa, den Nahen Osten und Afrika. „Südafrika wurde für die neue Niederlassung in erster Linie aufgrund seiner strategischen Bedeutung als Tor zu den afrikanischen Ländern südlich der Sahara ausgewählt“, erklärt Çakır. „Der neue Standort bietet hervorragende logistische…
-
Würth Elektronik erweitert Koaxialverbinderangebot
Würth Elektronik stellt weitere Koaxialverbinder für die 50-Ω-Kabel der Typen 1,13, 1,32 und 1,37 mm vor. Die Stecker und Buchsen, die zum Beispiel für den Einsatz in drahtlosen Kommunikationsgeräten, GPS-Systemen und IoT-Geräten geeignet sind, verfügen über vergoldete Kontakte und haben alle einen 48-Stunden-Salzsprühtest bestanden. Die leicht zu montierenden Steckverbinder WR-SMA, WR-SMB, WR-MCX und WR-MMCX sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. „WR-SMA Right Angle Bulkhead Jack Cable Connector“: Die rechtwinklige Buchse für Anwendungen bis 6 GHz ist sehr platzsparend und reduziert die Belastung des Kabels. Das neue Modell der Reihe WR-SMA zur Crimp-Montage ist auch in einer Version mit Schutzart IP67 erhältlich. „WR-SMB Straight Plug Cable Connector“ hat eine ähnliche Größe wie SMA, ist aber…
-
Schneller zur Entwicklung effizienter Motorsteuerungen
Würth Elektronik und Nexperia haben mit dem NEVB-MTR1-KIT1 ein modulares Motortreiber-Evaluierungs-Kit entwickelt. Das im Rahmen einer Kooperation entstandene Kit lässt sich in weniger als zwei Minuten einsatzbereit konfigurieren und wird komfortabel über USB-C mit Strom versorgt. Dank der offenen Architektur können Mikrocontroller und Komponenten einfach ausgetauscht werden. Eine Open-Source-Firmware ermöglicht die schnelle Anpassung und Entwicklung von Motorsteuerungen unter realen Bedingungen. Ein besonderes Highlight des Kits sind die von Würth Elektronik integrierten Hochstromkonnektoren, die Evaluierungen mit bis zu 1 kW bei 48 V ermöglichen. Das Kit enthält eine 3-Phasen-Wechselrichterplatine, ein Motorsteuerungs-Board, eine Mikrocontroller-Entwicklungsplatine, vorverdrahtete Motoranschlüsse und einen BLDC-Motor. Die Anforderungen an Dynamik, Fehlertoleranz und Energieeffizienz in modernen Antriebssystemen steigen kontinuierlich. Entsprechend komplex gestaltet sich die…
-
Hohe Steckzyklenzahl
Würth Elektronik stellt vier neue SMT-bestückbare Kartenhalter vor und ergänzt sein Angebot damit um Lösungen für die jeweils kleinsten Formfaktoren. Die vier Nano-SIM– und microSD-Kartenhalter zeichnen sich durch eine hochwertige Verarbeitung mit teilvergoldeten Kontakten aus und sind mit einer hohen Zahl an Steckzyklen sehr langlebig. Die neuen Kartenhalter von Würth Elektronik sind jeweils in zwei mechanischen Varianten erhältlich. WR-CRD Nano SIM Card Connector Push-Push bietet den bekannten Federmechanismus, bei dem man die Karte zum Entnehmen tiefer in den Schlitz drückt, um den Mechanismus zu lösen. Dieser kann mindestens 3000-mal betätigt werden. Die Version WR-CRD Nano SIM Card Connector Hinge verfügt über einen Scharniermechanismus und hält sogar mindestens 5000 Steckzyklen aus. Die microSD-Karten stehen…
-
Zwei Funkprotokolle in einem Modul vereint
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt mit Skoll-I ein kompaktes Funkmodul vor, das sowohl den Bluetooth®-Classic- als auch den Bluetooth®-LE(Low Energy)-Standard 5.4 in einer Lösung vereint. Das nur 16,6 × 12 × 1,7 mm große Modul besitzt bereits Konformitätsnachweise für alle großen Zielmärkte und beschleunigt so die Markteinführung neuer Applikationen. Das neue Bluetooth®-Classic-/Bluetooth®-LE-Modul mit integrierter Antenne von Würth Elektronik eignet sich beispielsweise für den Einsatz in medizintechnischen Geräten, bei industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen, in der Sicherheitstechnik sowie bei IoT-Clients wie kosteneffizientem Predictive Maintenance. Dabei kommt es meist auf einen sehr energiesparenden Betrieb an. Klein und vielseitig Die Kombination aus Bluetooth® Classic und Bluetooth® LE in einem kompakten Modul ist eine einzigartige Möglichkeit…
-
Hitzebeständige LEDs
Würth Elektronik erweitert die Produktgruppe „WL-SFTW SMT Full-color TOP LED Waterclear“. Die neuen RGB-LEDs in den Baugrößen PLCC4 2121, PLCC4 3528 und PLCC6 3528 zeichnen sich durch eine hervorragende Hitzebeständigkeit aus. Ihre Unempfindlichkeit gegen Temperaturen von -40 bis +100 °C macht sie zu idealen Lösungen für zuverlässige, farbvariable Beleuchtungen in Applikationen mit hoher Betriebstemperatur. Der Betriebstemperaturbereich von LEDs für industrielle Anwendungen reicht üblicherweise nur bis 85 °C. Würth Elektronik erweitert diesen auf bis zu 100 °C und eröffnet damit neue Anwendungsbereiche. Die ungewöhnlich hitzebeständigen LEDs geben Herstellern von Geräten, die in heißen oder anspruchsvollen Umgebungen betrieben werden, mehr Sicherheit. Dazu können Industrie- oder Automationslösungen gehören, Straßen- oder Outdoor-Beleuchtungen sowie Event-…
-
Würth Elektronik erneut unter den innovativsten Unternehmen
Würth Elektronik gehört erneut zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands. Im renommierten Innovationsranking des Wirtschaftsmagazins Capital und des Statistikportals Statista wurde das Unternehmen mit einer hervorragenden Vier-Sterne-Bewertung ausgezeichnet. Zum wiederholten Mal belegt Würth Elektronik in der unabhängigen Beurteilung Spitzenplätze. Für das Ranking bewerteten 2952 Innovations- und Branchenfachleute insgesamt 2305 Unternehmen in einer breit angelegten Online-Erhebung. Neben Produkt- und Dienstleistungsinnovationen flossen auch Prozess-, Kultur- und Sozialinnovationen in die Bewertung ein, bei der nur Unternehmen mit Hauptsitz oder Niederlassung in Deutschland berücksichtigt wurden. Am Ende erhielten 515 Unternehmen eine Bewertung mit vier oder fünf Sternen. Im Gesamtergebnis konnte sich Würth Elektronik in der Gruppe Elektronik & Elektrotechnik, Automatisierungs- & Messtechnik wieder vier Sterne…
-
Diodenmodell auf Basis von Messdaten
Würth Elektronik bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektronik (IFE) der Technischen Universität Graz ein LTspice-Modell für seine TVS Dioden und ESD Suppressoren zum ESD-Schutz an, das auf realen Messdaten mit TLP (Transmission Line Pulsing) basiert. Damit kann das tatsächliche Verhalten der Bauteile unter den Bedingungen einer elektrostatischen Entladung (ESD) erfasst werden. Die gebrauchsfertigen Simulationsdateien vereinfachen die Integration in SPICE-basierte Analysen und beschleunigen Designzyklen und Markteinführungszeit. Herkömmliche Modelle von Bauelementen zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen verwenden üblicherweise vereinfachte Näherungswerte. Die neuen Modelle, die Würth Elektronik und das IFE der TU Graz auf Basis von Messdaten entwickelt haben, zeigen hingegen die tatsächlichen transienten Eigenschaften. Jetzt wird auch der Snapback-Effekt widergespiegelt.…
-
Speziell für TLVR-Topologie
Würth Elektronik stellt die Hochstrominduktivität WE-HCMD (High Current Multiphase Dual Inductor) vor, die speziell für den Einsatz in TLVR-Topologien (Trans-Inductor Voltage Regulator) entwickelt wurde. Diese Spule mit MnZn-Kern zeichnet sich durch ihre hohe Permeabilität und niedrigste RDC-Werte aus. Sie erreicht damit eine ausgezeichnete Leistungsdichte und einen sehr hohen Wirkungsgrad. Im fertigen Gerät glänzt sie durch schnelles Einschwingverhalten und geringen Spannungsabfall. Außerdem reduziert das neue Bauelement die Anwendungskosten und den Platzbedarf, indem es einen kleineren nominalen Ausgangskondensator ermöglicht. Bei der Spannungsversorgung von Prozessoren sind Entwicklerinnen und Entwickler heute mit immer höheren und vor allem stark variierenden Lastwechseln konfrontiert – etwa bei FPGAs in Kombination mit KI-Anwendungen. Die TLVR-Innovation in diesem Bereich…