-
Allesneu macht der Mai
In den Bereichen Induktivitäten und Leistungsübertrager, HF-Bauteile und Signalübertrager, Optoelektronik sowie MagI³C Power Module hat Würth Elektronik seine Produktfamilien vergrößert. Highlights sind ein Transformator für Batteriemanagementsysteme und eine UV-A LED. Über die Erweiterungen im Portfolio informiert eine Broschüre, die der Technologie-Enabler kostenlos zum Download bereitstellt. Unter den neuen Produktserien ist der WE-BMS Transformer für Batteriemanagementsysteme, der Dank seiner galvanischen Trennung von 4300 VDC / 1 min, der hohen Betriebsspannung von bis zu 1000 VDC und den integrierten Filterdrosseln ideal für den Einsatz in Energiespeichersystemen, E-Bikes oder E-Scootern ist. Zu den Erweiterungen gehören auch neue MagI³C Power Module, neue Größen in der Speicherdrosselserie WE-XHMI und die Erweiterung der WE-MCA Multilayer Chip…
-
WürthElektronik auf der DLD-Konferenz: CTO setzt aufHorticulture LED Lighting
Auf der Digital Life Design (DLD), einer internationalen Konferenz- und Innovationsplattform von Hubert Burda Media, unterstrich Alexander Gerfer die Bedeutung von Vertical Farming für die Versorgungssicherheit. Speziell für die Photosynthese optimierte LEDs seien ein wichtiges Mittel im Kampf gegen drohende Ernährungsengpässe, so der CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Im Mittelpunkt der globalen Veranstaltungsreihe DLD steht die Transformation von Märkten, Medien, Kultur und Gesellschaft durch das Internet und neue digitale Geschäftsmodelle. Lifestyle, Design, Musik und Kunst sind wichtige Indikatoren für richtungsweisende Veränderungen und daher ebenfalls Themen der Digital Life Design. Die diesjährige DLD-Konferenz stand unter dem Motto „Reality Rules“. Die Moderation übernahm Lauren Kiel, General Manager, Bloomberg Green, bei Bloomberg…
-
Mobilfunkmodul für IoT-Anwendungen
Würth Elektronik präsentiert mit Adrastea-I ein leistungsstarkes Multiband-LTE-M- und NB-IoT-Modul mit extrem niedrigem Stromverbrauch. Das nur 13,4 × 14,6 × 1,85 mm große Mobilfunkmodul verfügt über integriertes GNSS, einen eingebauten ARM Cortex M4 und 1 MB Flash für die Entwicklung von Benutzeranwendungen. Das Modul basiert auf dem Hochleistungs-Chipsatz Sony Altair ALT1250. Das von der Deutschen Telekom zertifizierte Adrastea-I-Modul ermöglicht eine schnelle Integration in Endprodukte, ohne dass zusätzliche Prüfzeichen, branchenspezifische Zertifizierungen (GCF) und Betreibergenehmigungen erforderlich sind, wenn die IoT-Konnektivität (SIM-Karte) der Deutschen Telekom genutzt wird. Das Adrastea-I-Modul eignet sich perfekt für industrielle IoT-, Smart Agriculture-, Smart Logistics- und Smart Metering-Anwendungen. Das Adrastea-I-Modul unterstützt mehrere Bänder und kann über eine von zwei…
-
MagI³CPower Module geeignet für48-V-Industriespannungsnetz
Würth Elektronik erweitert seine Power-Module-Produktreihe MagI³C-FDSM: Die Fixed Step Down Regulator Modules decken nun alle Bus-Spannungen von 12 V bis einschließlich 48 V ab. Die Module erleichtern die Entwicklung von Anwendungen zur direkten Anbindung an Bus-Spannungen von 12 V, 24 V oder 48 V. Der außergewöhnlich weite Eingangsspannungsbereich bis 74,5 V macht das FDSM-Modul robust für Spannungstransienten des 48 V Bus. Die neuen Power-Module wurden in einem kostengünstigen SIP-3 Gehäuse realisiert und stellen fixe Ausgangsspannungen von 3,3 V, 5,0 V sowie 12 V zur Verfügung, bei einem Ausgangsstrom von bis zu 0,5 A. Bei der MagI³C-FDSM-Serie handelt es sich um voll integrierte DC/DC-Spannungswandler mit fester Ausgangsspannung. Die Module bestehen neben…
-
„InnovativsteUnternehmen Deutschlands“: Vier Sterne für dieWürth Elektronik Gruppe
Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe wurde erneut von der renommierten Fachzeitschrift Capital ausgezeichnet: Die Organisation erhielt in Heft 3/2022 vier Sterne in der Rubrik „Innovativste Unternehmen Deutschlands“. Die Auszeichnung folgte einer Befragung unter Innovationsfachleuten. Durchgeführt wurde die Erhebung im Bereich „Elektronik & Elektrotechnik“ in Zusammenarbeit mit Statista. Das Magazin und das bekannte Infoportal ermittelten im Rahmen von Stichproben unter 3 600 Innovationsfachleuten besonders zukunftsweisende Unternehmen. Insgesamt 2 061 Kandidaten befanden sich auf der Bewertungsliste des monatlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins. Sie wurden einem strengen und objektiven Urteil des Fachgremiums unterzogen. Nur 470 Unternehmen erhielten vier oder fünf Sterne. Bewertet wurden insgesamt 20 Branchen und Unternehmen aller Größen, alle mit Hauptsitz in Deutschland. Abgefragt…
-
So erreicht man Testziele
Würth Elektronik gestaltet als Partner von Rohde & Schwarz deren Oscilloscope Days am Mittwoch 27. April und Donnerstag 28. April 2022 mit. In der beliebten kostenlosen Online-Veranstaltung bieten Rohde & Schwarz und Partnerunternehmen anwendungsorientierte Präsentationen per Live-Stream. Dabei geht es um Herausforderungen, vor denen Elektronikingenieure bei der Verwendung von Test- und Messgeräten wie Oszilloskopen stehen. Die Webcasts werden auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und brasilianischem Portugiesisch gestreamt. Robert Schillinger, Field Application Engineer, vertritt Würth Elektronik eiSos mit seinem Vortrag „Which RF effects need to be considered in the measurement and design of wide-bandgap semiconductor-based power systems?“. Im Zentrum des Vortrags stehen SiC- und GaN-basierte Leistungselektroniksysteme, ein Thema, zu dem bei…
-
ErfolgreicherAußendienst wird Tochtergesellschaft
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, hat eine neue Tochtergesellschaft in Sofia gegründet. Würth Elektronik Bulgaria EOOD startet mit vier Mitarbeiterinnen und drei Mitarbeitern. Der Einzug in die neuen Geschäftsräume im Business Park Sofia ist ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte: Im Jahr 2013 startete der heutige Geschäftsführer Dimitar Vasilev mit 14 aktiven Kunden. 2018 kam ein zweiter Außendienstmitarbeiter hinzu, 2021 ein dritter. Unter den 170 Kunden sind namhafte Unternehmen wie Festo Production, KATEK electronic Bulgaria, VEAS Bulgaria, Sanmina Bulgaria, Integrated Micro-Electronics und Sensata Technologies Bulgaria. Wie bei Würth Elektronik nicht anders zu erwarten, stützt sich auch der Erfolg in Bulgarien auf eine kompetente individuelle Kundenbetreuung. Dafür hat die neugegründete…
-
Leistungtrifft Kundenservice
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt vom 10. bis 12. Mai 2022 auf der PCIM aus (Messe Nürnberg, Halle 6, Stand 402). Passend zum Schwerpunkt der Veranstaltung präsentiert der Hersteller dort Highlights aus dem Bereich der Leistungselektronik. Mitarbeitende von Würth Elektronik beteiligen sich außerdem mit zwei Beiträgen an der Messekonferenz. Die PCIM Europe ist mit 500 Ausstellern aus rund 30 Ländern die international richtungweisende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement. Eine Teilnahme ist vor Ort in Nürnberg, aber auch digital oder hybrid möglich. „Wir sind seit Ausbruch der Pandemie erstmals wieder live auf einer großen Messe in Deutschland vertreten“, freut sich Alexander Gerfer,…
-
WeitereAEC-Q200-qualifizierte Bauelemente
Automobilelektronik unterliegt besonderen Anforderungen. Daraus sind branchentypische Normen wie die AEC-Q200-Qualifizierung oder die IATF-16949-zertifizierte Produktion hervorgegangen. In diesem Zusammenhang hat Würth Elektronik seinen umfangreichen Katalog für Automotive-Bauelemente ergänzt. Die Erweiterung kann hier heruntergeladen werden. Zu den Highlights unter den Neuzugängen gehören WE-CAR-TEC und WE-CNSA. Bei der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um einen Klappferrit mit einem Kernmaterial aus NiZn. WE-CAR-TEC erlaubt die Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen im Frequenzbereich von 1 MHz bis 1 GHz. Dank patentiertem Schließmechanismus ist der Ferrit wiederverwendbar und daher auch ideal für Test- und Messzwecke in EMV-Laboren. WE-CNSA ist ein stromkompensierter Datenleitungsfilter. Er bietet eine hohe Gleichtaktrauschunterdrückung bei hohen Frequenzen und ein niedriges RDC-Design. Damit eignet sich der…
-
Single is More
Harting, Analog Devices und Würth Elektronik haben sich zusammengetan, um gemeinsam Single Pair Ethernet zu fördern. Unter dem Motto „Single is More“ und in Zusammenarbeit mit Mouser entstand eine gemeinsame Landingpage: https://eng.info.mouser.com/adi-wurth-harting-single-pair-ethernet. Um die industrielle Nutzung der ursprünglich in der Automobilindustrie eingeführten Ethernet-Variante weiter zu stärken, fassen die vier Unternehmen hier ihre passenden Produkte zusammen. Zusätzlich stellen sie Whitepapers, Videos und weitere nützliche Informationen zum Thema 10BASE-T1L zur Verfügung. Würth Elektronik engagiert sich als Mitglied der Initiative Single Pair Ethernet Industrial Partner Network für die Nutzung von SPE in industriellen Anwendungen. Informationen zu Schaltungsdesign und Komponenten sind auf der offiziellen WE-Website zu finden: www.we-online.de/spe. Über die Würth Elektronik eiSos GmbH…