• Elektrotechnik

    WürthElektronik präsentiert schlankes Bluetooth LowEnergy Funkmodul Proteus-e

    Mit dem neuen Proteus-e Funkmodul setzt Würth Elektronik seine erfolgreiche Proteus Bluetooth Low Energy Reihe fort. Der Fokus beim Proteus-e liegt auf Basisfunktionalität, um so preissensitive Applikationen adressieren zu können. Das Funkmodul basiert auf dem Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standard und beinhaltet Konformitätsnachweise für CE, FCC, IC sowie TELEC. Trotz der integrierten Antenne ist das Proteus-e nur 7 x 9 x 2 mm groß und damit nochmals ein Drittel kleiner als das Proteus-III Modul. Für proprietäre Anwendungen mit eigener Firmware-Entwicklung wird das Modul unter dem Namen Ophelia I angeboten, das heißt hierbei handelt es sich um reine Hardware. Proteus-e und Ophelia-I basieren auf den Nordic Semiconductor-Chipsatz nRF52805, der einen 64 MHz Arm Cortex-M4 Prozessor,…

  • Elektrotechnik

    WürthElektronik stellt Automotive-Stabkern-DrosselWE-CHSA Performance vor

    Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio qualifizierter Produkte für Automotive-Anwendungen. Die SMT-bestückbare Hochstrominduktivität stellt eine Erweiterung der bewährten Reihe WE-CHSA dar und unterscheidet sich von dieser durch ein neu entwickeltes Kernmaterial. Damit erreicht WE-CHSA P – „P“ wie Performance – das beste Sättigungsverhalten unter vergleichbaren Bauelementen auf dem Markt. Die Drossel weist eine Strombelastbarkeit bis 28 A und einen Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +150 °C auf. Die Stabkern-Drossel-Serie WE-CHSA ist in den Bauformen 1011, 1212 und 8090 erhältlich und zeichnet sich durch ein besonderes Produktdesign mit einem Luftspalt aus. Das verbessert die Bauteiltoleranz, während die eingelassenen Lötpads eine optimale Koplanarität gewährleisten. Das neue…

  • Elektrotechnik

    EXPODUBAI 2022: Junge Unternehmen machen sich starkfür Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit bestimmt die Ausrichtung in Politik und Wirtschaft maßgeblich. Auch auf der diesjährigen EXPO DUBAI drehte sich im Rahmen eines Talk-Abends mit Start-ups aus Berlin und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) alles um die Frage, wie Innovationen zur Nachhaltigkeit beitragen können. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Thema Smart Farming: Neue Konzepte in der Landwirtschaft wie LED-Horticulture machen Hoffnung, die Ernährung von Milliarden Menschen sicherzustellen und gleichzeitig möglichst schonend mit begrenzten Ressourcen wie Boden, Energie und Wasser umgehen zu können. Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, konzentrierte sich in seinem Beitrag auf das Thema Smart Farming. Gerfer erläuterte, wie intelligente Lösungen für die Landwirtschaft dazu beitragen, die gewaltigen Herausforderungen bei…

  • Elektrotechnik

    Unterstützerdes größten Gründungs- und InnovationszentrumsEuropas

    Würth Elektronik ist dem Kreis der Organisationen beigetreten, die den neuen MakerSpace von Susanne Klattens gemeinnütziger UnternehmerTUM GmbH unterstützt. Die Hightech-Prototypen-Werkstatt MakerSpace bietet ambitionierten Start-ups, Innovationsteams aus Unternehmen und Do-It-Yourself-Aktiven einen Ort, um Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren. Würth Elektronik steuert Expert Talks zum Thema EMC und Elektronik, Support in der Konzeption und Einrichtung einer Tech Library sowie Expertensprechstunden bei. Außerdem erhalten MakerSpace-Nutzerinnen und Nutzer technischen Support bei der Realisierung von Prototypen durch Field Application Engineers sowie ein Kontingent an EMV-Pre-Compliance Tests. „Wir freuen uns am MakerSpace mitzuwirken. Es entspricht unserem Selbstverständnis als Technologie-Enabler. Wir ermöglichen es Studierenden, Start-ups und Mitarbeitenden sowie privaten Makern,…

  • Elektrotechnik

    WürthElektronik veröffentlicht weitere ApplicationNote zu Supercapacitors

    Unter dem Titel „Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren“ hat Würth Elektronik auf ihrer Homepage eine neue Hilfestellung für Entwickler zur Verfügung gestellt. Die jüngste Veröffentlichung trägt der Erfahrung aus dem Support Rechnung, dass der Umgang mit Superkondensatoren (Supercapacitor) vielfach ungewohnt ist. Bereits in der Vergangenheit hatte Würth Elektronik Application Notes, erklärende Videos und Webinare zur Verfügung gestellt. Obwohl sich Superkondensatoren wie die Würth Elektronik Baureihe WCAP-STSC von anderen Kondensatoren im Wesentlichen nur durch ihre höheren Energiedichte unterscheiden, eröffnen sie ganz andere Anwendungen. Das Produktmanagement von Würth Elektronik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern insbesondere bei der Anwendung von Kondensatoren als Energiespeicher mit Konzepten, Auswahlkriterien und Berechnungsgrundlagen zur…

  • Elektrotechnik

    Vier Tage lang tiefgreifendes Elektronik wissen für Entwickler

    Vom 21. bis 24. Februar 2022 veranstaltet Würth Elektronik zum vierten Mal seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days. Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und Elektromechanik, Wireless Power, LED-Technologie und vielen weiteren Themen. Vertiefende interaktive Frage- und Antwort-Sessions zu den englischsprachigen Vorträgen gehören ebenso zum Programm wie die Vorstellung neuester Entwicklungen und Trends durch ausgewiesene Würth-Elektronik-Spezialisten sowie Gastvorträge von Partnerunternehmen. Alle Informationen zu dem für Besucher kostenfreien Programm und die Registrierung gibt es unter der Adresse www.we-online.com/digital-days. „Mit dem Start unserer virtuellen Konferenz WE meet @ digital days im Jahr 2020 haben…

  • Elektrotechnik

    Ladefunktionund NFC in einem

    Mit WE-WPCC WPT/NFC sticht eine besonders innovative Lösung von Würth Elektronik aus dem umfangreichen Portfolio an Spulen für die kabellose Energieübertragung heraus: Wireless-Power-Spule mit integrierter NFC-Antenne. Dieses Angebot wurde jetzt auf fünf Modelle erweitert, mit Receiver-Spulen für die Übertragungsleistungen von bis zu 30, 40 und 50 Watt sowie Transmittern für 100 und 120 Watt. Die Transmitter können nach den Standards Qi (5 W und 15 W) und Air Fuel Alliance zum Laden von Consumer Elektronik wie Smartphones, Smartwatches, Wearables, Digitalkameras oder Tablets eingesetzt werden und gleichzeitig Daten für Identifikations- oder Bezahlanwendungen übertragen. Würth Elektronik ermöglicht zugleich die Nutzung in proprietären Industrielösungen mit höherer Leistung. Kabellose Energieübertragung ist vor allem dann…

  • Elektrotechnik

    „OneSample Order = One Tree Planted“

    Nach der Teilnahme am Bewaldungsprojekt „Atem der Zukunft“ der türkischen Niederlassung von Würth Elektronik, hat der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente jetzt eine weitere Aufforstungsinitiative für das Jahr 2022 gestartet: Würth Elektronik in den USA und die gemeinnützige Organisation One Tree Planted tragen dafür Sorge, dass für jedes in den Vereinigten Staaten, Kanada und Lateinamerika bestellte Bauteilmuster ein Baum gepflanzt wird. Der Fortschritt der Aktion ist unter einer eigens eingerichteten Fundraiser-Seite nachvollziehbar. Dort werden auch Spenden für die Aktion gesammelt. Der Verzicht auf Mindestbestellmengen und die Bereitstellung kostenloser Muster sind Kennzeichen der besonderen Serviceorientierung von Würth Elektronik. Der beliebte Musterversand wird nun bei den amerikanischen Niederlassungen mit einer Wiederaufforstungsinitiative verbunden.…

  • Elektrotechnik

    HochwertigeOptoelektronik zur sicherenStromkreistrennung

    Der Hersteller Würth Elektronik hat sein optoelektronisches Portfolio um Optokoppler in allen gängigen Bauformen und CTR-Werten (Current Transfer Ratio) erweitert. Dazu gehört die Serie WL-OCPT, mit Phototransistor-Optokopplern in den Bauformen DIP-4, SOP-4 und LSOP-4. Die Darlington-Optokoppler Serie WL-OCDA gibt es als DIP-4 und SOP-4. Diese verschiedenen Bauformen sind jeweils noch in diversen Leadframe-Varianten erhältlich. Die CTR-Werte, der nach Binnings eingeordneten Bauelemente, reichen von 20 bis 15 000 Prozent. Weiterhin sind die DIN EN 60747-5-5-zertifizierten Bauelemente im Betriebstemperaturbereich von -55 bis zu +110°C einsetzbar. Die galvanische Trennung von Steuerstromkreisen mit geringer Leistung von denjenigen mit hoher Leistung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt in vielen Anwendungen. Optokopplern schützen in Netzteilen, Ladegeräten, Computern, Mikroprozessoren,…

  • Elektrotechnik

    Simulationsplattform REDEXPERT erweitert

    REDEXPERT von Würth Elektronik ist eine präzise Simulationsplattform auf Basis von Messwerten, die Kunden des Bauteileherstellers bei der Auswahl geeigneter Komponenten unterstützt. Jetzt ist mit dem EMI Filter Designer eine benutzerfreundliche Funktion zur Entwicklung von Filtern gegen elektromagnetische Störungen hinzugekommen. In der ersten Version des Tools, das kontinuierlich erweitert wird, lassen sich diskrete Tiefpass-EMV-Filter für leitungsgebundene Differentialstörungen entwickeln, wie man sie etwa für DC-DC-Wandler braucht. Nach Eingabe der Eingangsspezifikationen berechnet der REDEXPERT EMI Filter Designer die optimalen Kondensatoren und Induktivitäten und gibt eine geeignetes Schaltungstopologie aus. Der Anwender kann dadurch unmittelbar das Know-how der EMV-Berater von Würth Elektronik nutzen, die dieses Tool entworfen haben. Der EMI Filter Designer steht unter…