• Optische Technologien

    Filter,Übertrager und viel Optoelektronik

    Der Katalog „Electronic Components 2021/2022“ steht zum Download bereit und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Würth Elektronik stellt darin seine Neuprodukte vor und gibt einen Überblick über sein Portfolio an Standardprodukten. Alle Neuprodukte sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Zu den Highlights gehören ein leicht zu integrierender Netzfilter mit hoher Einfügedämpfung über einen breiten Frequenzbereich für Gleich- und Gegentaktstörungen und die Erweiterung der Multilayer-Keramik-SMT-Induktivität WE-MK um die Baugröße 0805. Des Weiteren werden neue SMT-Mehrschicht-Chip-Antennen vorgestellt, eine Reihe optoelektronischer Bauelemente sowie eine Erweiterung der MagI³C-VDMM Variable Step Down MicroModules um das neue Package LGA-8EP. Würth Elektronik hat ab sofort diverse Optokoppler im Programm, neue Infrarot-LEDs und einen Vertical-Cavity-Surface-Emitting-Laser für…

  • Elektrotechnik

    Wärme leiten undverteilen

    Würth Elektronik etabliert sich mehr und mehr als One-Stop-Shop für thermische Interfacematerialien (TIM). Aktuelle Belege dafür sind Serienerweiterungen und fünf komplett neue Produktgruppen, die Elektronikentwicklern jetzt eine noch größere Auswahl an Lösungen zur wärmeleitenden Überbrückung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern bieten. Dazu gehören auch Materialien zur Verteilung von Abwärme auf größeren Oberflächen. Würth Elektronik bietet für alle Lösungen Zusatzservices wie verschiedene Formen der Konfektionierung und kundenspezifische Lieferungen ohne Mindestbestellmenge. Je nach Höhe der Verlustleistungen und der Layout- und Baugruppensituation gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, Wärme abzuführen. Eine Standardherausforderung dabei: einen isolierenden Spalt zwischen dem heißen Bauteil und einem Kühlkörper oder einem als solchem fungierenden Gehäuse zu überbrücken oder zu vermeiden. Für diese…

  • Elektrotechnik

    Der engagiertetechnische Vertrieb wird jetzt eine Firma inSeoul

    Einen neuen Markt erschließen ist schwierig, doch das koreanische Team von Würth Elektronik war erfolgreich und hat einen Meilenstein erreicht: die Gründung der Wurth Electronics Korea Ltd. Die neue Landesgesellschaft des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente hat ihren Sitz im Stadtteil Gangseo-gu im Westen von Seoul. Bis Ende des Jahres werden hier zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz haben. Seit 2012 werden Industriekunden in Korea für Würth Elektronik gewonnen. Die serviceorientierte, auf die technischen Bedürfnisse von Entwicklern zugeschnittene Vertriebsstrategie zeigte Erfolg. Kundenbasis und technisches Vertriebsteam wuchsen kontinuierlich. Im Jahr 2015 wurde in Produktionskapazitäten für Induktivitäten im koreanischen Markt investiert. Dieses Jahr wurde die Vertriebsniederlassung gegründet, die jetzt als Wurth Electronics…

  • Ausbildung / Jobs

    Würth Elektronik erneut spitze in Unternehmensvergleichsstudie

    Würth Elektronik eiSos hat erneut gut in der Brigitte-Arbeitgeberstudie abgeschnitten. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente gehört mit einem Gesamtergebnis von 4 von 5 möglichen Punkten zur Spitzengruppe unter den teilnehmenden 292 Unternehmen. Die deutschlandweite Studie „Die besten Unternehmen für Frauen" der Zeitschrift Brigitte und der Employer-Branding-Agentur Territory Embrace hatte evaluiert, wie es in den Unternehmen um die folgenden Themen steht: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Flexibilität der Arbeit, Maßnahmen zur Karriereförderung, Stellenwert von Transparenz und Gleichstellung sowie den Frauenanteil in Führungspositionen. „Die Studie hilft uns dabei, Potenziale für die weitere Entwicklung zu identifizieren, wie zum Beispiel mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Wir sind stolz auf das gute Ergebnis.…

  • Firmenintern

    Desinfizieren mit ultraviolettem Licht

    Würth Elektronik liefert ab sofort LEDs, die UV-C-Licht der Wellenlänge 275 nm ausstrahlen. Damit sind diese Dioden für viele Arten von Anwendungen geeignet, in denen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger ohne Chemikalieneinsatz abgetötet werden sollen. Dies können Geräte zu Entkeimung von Oberflächen, aber auch für die Luft- oder Wasserdesinfektion sein. Durch ihre geringe Größe und niedrige Ansteuerspannung, aber auch wegen ihrer Schaltgeschwindigkeit und der Robustheit sind die LEDs den herkömmlichen UV-C-Röhren überlegen. Der Hersteller Würth Elektronik bietet mit den UV-C-LEDs eine weitere technische Alternative, um den weltweit wachsenden Bedarf an Desinfektionssystemen zu decken. „Unsere LEDs in verschiedenen Leistungsstufen bieten einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Die Verwendung von Aluminiumnitridkeramik im Gehäuse verbessert die…

  • Hardware

    Würth Elektronik erweitert REDCUBE-Serieum auflötbares Gewinde WP-SMRA

    Mit WP-SMRA bietet Würth Elektronik jetzt neue, lötbare Wire-to-Board- und Board-to-Board-Verbindungen zur 90-Grad-Montage von Frontpanelen, Gehäusen, Leiterplatten oder Kabelanschlüssen. WP-SMRAs sind Hochstromkontakte mit Fokus auf automatisierter Bestückung innerhalb der REDCUBE-Serie. Die Version mit M2-Gewinde zielt auf eine spezielle Anwendung: In der Kombination mit den Typ-C-USB-Buchsen von Würth Elektronik nehmen sie USB-Stecker mit Schraubverriegelung auf, die in vielen industriellen Anwendungen für eine zuverlässigere Verbindung eingesetzt und geschätzt werden. Stecker, die durch Schrauben zuverlässig gegen ein versehentliches Trennen der Verbindung gesichert werden, kehren als Prinzip in der industriellen Anwendung des USB-Steckers Typ C zurück. Mit der M2-Version des SMT-bestückbaren Verbinders WP-SMRA und einem Referenzdesign bietet Würth Elektronik interessierten Entwicklern dafür eine leicht…

  • Elektrotechnik

    Smart Agriculture:Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft

    Die Ernährung einer immer schneller wachsenden Weltbevölkerung erfordert innovative Konzepte in der Landwirtschaft. Dazu müssen neben den begrenzten natürlichen Ressourcen auch Faktoren wie der Klimawandel berücksichtigt werden: Beim DLD Connect Anfang Oktober 2021 in München präsentierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft den Teilnehmern ihre Lösungsansätze zu Smart Agriculture. Christian Dennler, Partner der Kanzlei Schemmel Merk, referierte über das Thema Spezialimmobilien für das Vertical Farming in Städten, während Prof. Klaus Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa, auf dem Panel die Rolle seines Unternehmens bei der Digitalisierung der Landwirtschaft erläuterte. Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe wiederum stellte mit Horticulture LEDs eine Technologie vor, mit der Würth Elektronik einen Teil zur Sicherung…

  • Elektrotechnik

    Würth Elektronik Türkei unterstütztBewaldungsprojekt

    Die türkische Niederlassung der Würth Elektronik lässt für jede Bestellung von Elektronikbauteilen einen Baum pflanzen. Durch die Aktion „Atem der Zukunft“ soll bis nächstes Jahr in der Region Antalya ein Wald mit 10 000 Bäumen wachsen. Würth Elektronik arbeitet dazu mit der OGEM-VAK zusammen, der „Stiftung zur Unterstützung der Entwicklung der Forstwirtschaft und der Bekämpfung von Waldbränden“. Die ersten 3000 Bäumchen sind bereits gepflanzt. „Die jüngste Waldbrandkatastrophe macht uns allen bewusst, wie ungemein wichtig die Arbeit von OGEM-VAK ist“, sagt Merze Yegen, Customer Relations Executive, bei Würth Elektronik eiSos. „Unsere Kunden freuen sich, wenn sie als Dankeschön ein Zertifikat bekommen, auf dem zum Beispiel steht: ‚Würth Elektronik hat für die…

  • Elektrotechnik

    Vier Tagevollgepackt mit EMV-Fachwissen

    Würth Elektronik veranstaltet zum dritten Mal seine virtuelle Fachkonferenz. Diesmal mit dem Fokus auf elektromagnetische Verträglichkeit unter dem Titel WE meet @ EMC digital days. Diese EMV-Konferenz findet kostenfrei und auf Englisch vom 25. bis zum 28. Oktober statt. Geboten wird ein umfangreiches Programm mit Workshops von Würth Elektronik Spezialisten und externen Partnern. Bereits während der englischsprachigen Workshops können Teilnehmer ihre Fragen per Chatfunktion stellen und erhalten im Anschluss Gelegenheit zur Vertiefung in interaktiven Frage- und Antwort-Sessions. Die Einteilung der Konferenztage folgt den vier Schritten zur Marktreife von EMV-Lösungen: Entwicklung, Design, Zertifizierung und Produktion. Alle Informationen zum Programm und die Registrierung stehen bereit unter www.we-online.de/emc-digital-days. „Der große Erfolg unserer viertägigen…

  • Elektrotechnik

    Würth Elektronikbietet Abstandsbolzen und Kontaktfinger ausIATF-16949-zertifizierterProduktion

    Mit den Kontaktfingern der Reihe WE-SCFA und den SMT-Spacern WA-SMSA präsentiert Würth Elektronik zwei weitere für die Automobilindustrie qualifizierte Produkte. Die hochwertigen mechanischen Komponenten für die Leiterplattenmontage haben sich bereits in vielen Anwendungen bewährt. Jetzt verfügen sie auch über „die richtigen Papiere“ für Automobilzulieferer: IATF-16949-zertifizierte Produktion. Beide Produkte sind hervorragend lötbar und können automatisiert bestückt werden. Entwicklern stehen zudem „Design Kits“ zur Verfügung: Setzkästen mit allen Produktvarianten, für die Würth Elektronik einen kostenfreien Nachfüllservice anbietet. Die SMT-bestückbaren Board-to-Board-Verbinder WA-SMSA sind aus verzinntem Stahl und können als Spacer Abstände von 1 bis 15 mm zwischen Leiterplatten oder Leiterplatten und Gehäusen herstellen. Sie zeichnen sich durch starke Haltekräfte und Drehmomente aus. Als…

    Kommentare deaktiviert für Würth Elektronikbietet Abstandsbolzen und Kontaktfinger ausIATF-16949-zertifizierterProduktion