• Elektrotechnik

    Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen

    Deutlich mehr Designfreiheit: Würth Elektronik hat die Produktgruppe WE-RJ45 10G um vier Modelle erweitert. Den bisherigen Ethernet-Buchsen mit integriertem Übertrager in Tab-Up-Bauweise werden drei neue Tab-Down-Modelle zur Seite gestellt. Diese Modelle haben die Aussparung für die Rastnase des Steckers auf der Unterseite. Alle vier neuen Übertrager zeichnen sich durch ein besonders niedriges Gehäuse aus. Eines der Modelle ist speziell für besonders flache Baugruppen geeignet und wird dafür in eine Aussparung in der Platine eingelassen. Der Star unter den Neuzugängen ist ein Übertrager, der die Möglichkeiten von Power-over-Ethernet optimal ausreizt: Bis zu 100 W Leistung können über die Datenleitung geschickt werden (4PPoE). Das Plus an Freiheiten im Elektronikdesign wird bei den…

  • Elektrotechnik

    Drosseln mit Bestwerten

    Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio an stromkompensierten Drosseln um zwei neue Modelle. Die THT-bestückbare WE-FCLP zur Gleichtakt- und Gegentaktunterdrückung und die SMT-Datenleitungs- und Niederspannungsgleichtaktdrossel WE-CMDC. Beide sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Die WE-FCLP hat eine kompakte Bauform mit einer maximalen Höhe von 14,5 mm, erreicht dabei aber eine Induktivität von bis zu 100 mH. Sie kann Gleichtaktstörungen bis zu 85 dB unterdrücken und dank ihrer hohen Streuinduktivität nicht nur zur Gleichtakt- sondern auch zur Gegentaktunterdrückung verwendet werden. WE-FCLP eignet sich beispielsweise für Anwendungen in netzbetriebenen LED-Treibern, elektronischen Vorschaltgeräten, Schaltnetzteilen und Netzfiltern. WE-CMDC ist eine Datenleitungsgleichtaktdrossel mit AEC-Q200 Grade 1 Qualifikation. Sie ist mit 11 × 12 ×…

  • Elektrotechnik

    Würth Elektronik ist Partner der European Hyperloop Week im Juli 2021 in Valencia

    Würth Elektronik wird als ein Exklusivpartner die erste European Hyperloop Week unterstützen. Vom 19. bis 25. Juli 2021 findet in Valencia eine Konferenzwoche mit Round-Table-Diskussionen, Keynotes und der Vorstellung der „Pods“ genannten Fahrzeuge statt. Auch Vertreter des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente werden hier sprechen. Ein wesentlicher Beitrag findet bereits im Vorfeld statt: Würth Elektronik fördert drei der Hyperloop-Teams mit Bauteilen und wird die thermischen und EMV-Tests in den gemeinsamen Laboren durchführen, die im Rahmen der langjährigen Forschungskooperation mit der Fundación Catédra an der University of Valencia zur Verfügung stehen. Höhepunkt der Veranstaltung wird der Wettbewerb der Pods sein. Die Fortschritte des 2014 von Elon Musk vorgestellten Hyperloop-Mobilitätskonzepts mit Kapseln…

  • Elektrotechnik

    Variante gegen Bottleneck

    Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III-SPI vor. Diese Variante des bewährten Proteus-III nutzt statt eines UART-Interfaces eine SPI-Schnittstelle. Das neue, auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840 basierende Modul reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus – bei deutlich höherer Leistungsfähigkeit. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz als die meisten Bluetooth-Low-Energy-Module. Da die SPI eine deutlich höhere Datenrate als die UART erlaubt, umgeht die SPI-Variante mit einem 1,5-mal höheren Ende-zu-Ende-Datendurchsatz ein mögliches Bottleneck auf der Applikationsseite. Die bezüglich der Hardware identische Variante Proteus-III-SPI bietet sich für Anwendungen an, in denen keine freie UART-Schnittstelle zur Verfügung steht oder der Datendurchsatz der UART-Schnittstelle nicht ausreicht.…

  • Elektrotechnik

    Mit Würth Elektronik in die erste Startreihe

    Würth Elektronik ist Technologiepartner der drei Formula Student Teams GreenTeam Uni Stuttgart, KA RaceIng KIT Karlsruhe und HHN Racing RWH Künzelsau/HS Heilbronn. Den Ausfall der Saison 2019/2020 haben die Studenten und Studentinnen gut für die Entwicklung neuer Rennwagen genutzt. Geplant ist, dass die studentischen Teams vom 16. bis 22. August 2021 auf dem legendären Hockenheimring gegeneinander antreten. Die drei von Würth Elektronik mit Schulungen, Designsupport, elektronischen und elektromechanischen Bauteilen unterstützten Teams zeigen sich bestens vorbereitet. Im sogenannten „Roll-out“ sollen die neuen Rennwagen im Mai vorgestellt werden. MagI³C Power Module, LEDs, Transformatoren, Keramik-Chip-Kondensatoren, Kabelschuhe, REDCUBE-Hochstromelemente – viele Bauelemente werden von Würth Elektronik bereitgestellt und von den Formula Student Teams in ihren…

  • Elektrotechnik

    Grandes características en un espacio pequeño

    Con innovadoras mejoras en el diseño interno, el último modelo de los inductores de alta corriente con encapsulado SMD de la serie WE-HCF de Würth Elektronik establece nuevos estándares en su clase. El WE-HCF con el tamaño 2010 ofrece claramente mejores características que los inductores disponibles hasta la fecha en esta clase: valores de inductancia de hasta 2 μH y corrientes de saturación hasta un 25 por ciento más altas que los productos comparables del mercado. La bobina de conductor plano con blindaje magnético y núcleo de MnZn destaca por su baja resistencia de 0,84 mΩ, minimizando también sus pérdidas en el núcleo. El layout recomendado de 3 pines garantiza…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    eMobility-Partner im Gespräch

    „Racing for the Future” ist am Dienstag, dem 27. April 2021, ab 14:00 Uhr das Motto für Motorsportfreunde und eMobility-Begeisterte. Die Fahrer Lucas di Grassi und René Rast vom Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler stellen sich bei Würth Elektronik den Fragen der Zuschauer. Bereits um 11:00 Uhr ist das Team Sonnenwagen Aachen e.V. zu Gast. Die Veranstaltungen sind Teil der virtuellen Fachkonferenz WE meet @ digital days, bei der Würth Elektronik ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und vielen weiteren Themen des Schaltungsdesigns bietet. Mit den Fragerunden zu Solarmobilen und Formel E unterstreicht Würth Elektronik sein großes und vielseitiges Engagement im Bereich eMobility und zeigt, welche Bedeutung…

  • Hardware

    Auswahl zertifizierter Hardware

    Die Deutsche Telekom IoT GmbH hat die ersten zwei Produkte von Würth Elektronik zertifiziert und in ihren „IoT Digital Shelf“ aufgenommen. Hier sammelt die Telekom-Tochter ausgewählte Produkte auf dem Markt, um das eigene Portfolio mit zertifizierter Hardware zu vervollständigen und ihren Kunden Ende-zu-Ende-Lösungen anbieten zu können. Im Bereich Lokalisierungstechnologien von Deutsche Telekom IoT empfohlen: die GNSS-Module Erinome I und Erinome II. Für Lokalisierungs- und Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Beide Module können im Low-Power-Modus betrieben werden – wichtig für mobile und batteriebetriebene Geräte. Sie bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I²C und SPI. Erinome I (18 mm × 18 mm…

  • Elektrotechnik

    Funkmodul und Test-Option für das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas

    Würth Elektronik bringt mit Thetis-I ein sofort einsatzbereites Funkmodul für Wirepas-Mesh-Netzwerke auf den Markt. Thetis-I ist die perfekte Lösung für Hersteller von IoT-Geräten. Netzwerke mit der Technik des finnischen Softwareanbieters Wirepas sind selbstheilend und beliebig skalierbar. Jedes der Teilnehmenden Geräte mit einem Thetis-I-Funkmodul kann zugleich als Router fungieren. Somit wird keine weitere Infrastruktur für die Mesh-Kommunikation benötigt. Entwicklern bietet Würth Elektronik das Thetis-I Evaluation Kit an. Es enthält ein Evaluierungsboard, einen USB-Funkstick und drei Sensorknoten. Dank der passenden Software Wirepas Commander kann dieses Kit direkt über einen PC bedient und konfiguriert werden. Thetis-I basiert auf dem Nordic Chipsatz nRF52840 und dem bewährten proprietären 2,4-GHz-Funkmodul Thyone-I. Das für Wirepas-Netzwerke optimierte Funkmodul…

  • Elektrotechnik

    Vier Tage geballtes Elektronikwissen für Entwickler

    Auch 2021 veranstaltet Würth Elektronik seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days – diesmal an vier Tagen vom 26. bis 29. April. Jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen zu EMV, Power & Thermal Management, Wireless Power und vielen weiteren Themen des Schaltungsdesigns. Die englischsprachigen Vorträge werden im Anschluss zur Vertiefung von interaktiven Frage- und Antwort-Sessions begleitet. Darüber hinaus stellen Würth Elektronik Spezialisten die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Passive & Elektromechanische Bauelemente, Power Module & Optoelektronik, Automotive, Frequency Products sowie Wireless Connectivity & Sensors und Custom Magnetics vor. Alle Informationen zu dem für die Besucher kostenfreien Programm und die Registrierung finden…