-
Geringer Platzbedarf, beste Werte
Eine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der SMT- Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik ist die Erweiterung des Portfolios durch die Bauformen 1012, 4030 und 5030 der WE-HCM-Serie. Die Flachdrahtspulen mit MnZn-Kern zeichnen sich durch einen extrem geringen Widerstand, niedrige Kernverluste sowie eine sehr hohe Stromtragefähigkeit aus. Durch ihren geringen Platzbedarf bieten sich die Bauelemente den Entwicklern und Herstellern als erste Wahl für neue, kompaktere Gerätedesigns an. Nur zehn mal sechs Millimeter Platz braucht die Hochstrominduktivität WE-HCM1012 auf der Platine und bringt ihre Flachdrahtspule in einem 12 mm hohen Gehäuse unter. Hoch sind auch der Nennstrom von 84A und der Sättigungsstrom mit über 125A. WE-HCM1012 ist in Varianten mit einer Induktivität von…
-
Ziehharmonikafaltung als raffiniertes Detail
Würth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln. Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible Flachbandkabel in verschiedenen Ausführungen. Um noch mehr Flexibilität im Einsatz zu ermöglichen, bietet Würth Elektronik jetzt vorgefaltete Flachbandkabel. Mit ihrer Ziehharmonikafaltung nehmen die Kabel weniger Platz weg – ein raffiniertes Detail, das einen flexiblen Einsatz der Kabel für unterschiedliche Abstände erlaubt und so die Lagerhaltung in Entwicklung und Produktion vereinfacht. „WR-FFC Folded“ gibt es in den Rastermaßen 0,5 und 1mm in jeweils drei variablen Längen: 120 bis 200 mm, 165 bis 350 mm und 280 bis 500 mm. Zur Wahl stehen FFC Typ 1 mit…
-
WL-SIQW – Infrarotlichtquelle mit hohem Wirkungsgrad
Würth Elektronik ergänzt ihr Infrarotprogramm mit der neuen Produktreihe WL-SIQW SMT Infrarot QFN LED Waterclear. Die LEDs in Quad Flat No Leads Packages (QFN) sind in den Bauformen 2720, 3535 und 3737 mit verschiedenen Strahlungsstärken von 125 bis 800 mW/sr und in 90°, 120° oder 150° Abstrahlwinkel erhältlich. Je nach Anwendung stehen die Infrarotquellen in den Wellenlängen 850 oder 940 nm zur Verfügung. Die SMT-bestückbaren WL-SIQW-Komponenten eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Infrarotkameras, Nachtsicht-, Überwachungs- und Sicherheitslösungen sowie Gesichts- und Bewegungserkennung oder der biometrischen Identifikation. Mit dem kompakten QFN-Format erreicht Würth Elektronik für die leistungsstarken LEDs hervorragende thermische Eigenschaften und gewährleistet stabile, zuverlässige Kontakte auf Standardlötpads.…
-
Abschirmgehäuse für Hochfrequenzanwendungen
Würth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen: WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie sind vollständig geschlossen mit nahtlosen Ecken und dadurch besonders effektiv. Die Gehäuse aus verzinntem Stahlblech gibt es in über 100 verschiedenen Abmessungen. Auch kunden- oder anwendungsspezifische Gehäuseentwicklungen sind möglich. WE-SHC Seamless dient dem Schutz empfindlicher Komponenten wie HF-Stufen, Oszillatoren, Signalgeneratoren und empfindliche ICs vor elektromagnetischer Abstrahlung. Würth Elektronik hat die Gehäuse speziell im Hinblick auf 5G-, IoT-, IO-Link-Funk- und GNSS-Anwendungen entwickelt. Alle Varianten sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar, kostenlose Muster werden gestellt. Würth Elektronik nimmt auch Aufträge für kunden- und anwendungsspezifische Gehäuselösungen an, was…
-
Kleine Innovation mit großer Wirkung
Mit dem WA-SMCH (Surface Mount Cable Holder) stellt Würth Elektronik einen innovativen, platzsparenden Ersatz für auf PCBs aufgeklebte oder eingerastete Kabelhalter vor, an denen Kabelbinder Platz finden sollen. Der automatisch bestück- und auflötbare Halter aus verzinnter Phosphorbronze bietet mit bis zu 370 N Haltekraft eine sehr stabile Befestigungslösung. Kabel oder Kabelbinder können längs oder quer durch das 10 × 6 × 2 mm große Bauteil geführt werden. Die nachträgliche manuelle Bestückung einzelner Bauelemente in SMT-gefertigten Baugruppen erfordert zusätzliche Prozesse und erzeugt so Fehlerrisiken und zusätzliche Kosten. Hier setzt der von Würth Elektronik entwickelte Kabelhalter als technisch schlanke und elegante Lösung an: WA-SMCH ist SMT-bestückbar und eliminiert damit zusätzliche Prozesse und…
-
Innovatives Drohnenprojekt für die medizinische Versorgung
Würth Elektronik fördert als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten aktiv nachhaltige Innovationen, Start-ups und den Entwicklernachwuchs. Die Hilfe umfasst neben der kostenlosen Bereitstellung von Komponenten insbesondere den Support durch erfahrene Elektronik- und Designexperten sowie den Transfer technischen Know-hows. Ein aktuelles Beispiel ist die Unterstützung des humanitären Projekts Yonah durch die Würth Elektronik Niederlassung in Singapur. Das Start-up hat eine robuste Cargo-Drohne für Medikamentenlieferungen in unwegsame Gebiete entwickelt. Ein Krankenhaus im schwer zugänglichen Hochland von Papua-Neuguinea und die Bekämpfung einer dort grassierenden Masernepidemie waren für die Yonah-Gründer der Anlass, eine innovative Cargo-Drohne für den Transport von Medikamenten zu entwickeln. Das tragbare, besonders robuste und wartungsarme Roboterflugzeug hat eine große Reichweite…
-
Robuste Taktgeber
Würth Elektronik bringt weitere Quarzoszillatoren der WE-SPXO-Serie auf den Markt. Die Programmerweiterungen umfassen neue Bauformen mit einem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal sowie 32,768-kHz-Oszillatoren. Waren die hermetisch verschlossenen Oszillatoren schon bisher hervorragend für eine Vielzahl industrieller Anwendungen spezifiziert, so präsentieren sich die Neuzugänge noch temperaturstabiler und zudem präziser auf bestimmte Anforderungen hin optimiert. Die Würth Elektronik Oszillatoren mit den LVDS- oder LVPECL-Ausgängen und Frequenzen von 100 bis 156,25 MHz (Modelle IQXO-618-18, IQXO-618-33, IQXO-623 und IQXO-624) sind auf Anwendungen mit höheren Datenraten ausgelegt: Gigabit Ethernet, Fibre Channel, PCI Express und SONET/SDH. Die jetzt verfügbaren Oszillatoren WE-SPXO mit differentiellem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal weisen eine weiter verbesserte Jitter Performance und eine höhere Störfestigkeit des Ausgangssignales…
-
Exklusive Technologieseminare für Entwickler in studentischen Rennteams
Würth Elektronik hat seine Technologiepartnerschaften mit den drei Exklusiv-Formula-Student-Teams sowie dem Team Sonnenwagen Aachen e. V. um ein weiteres Element ergänzt: Für die einzelnen Entwicklerteams wurden zweitägige virtuelle Intensivseminare durchgeführt. Die exklusiven Seminare im kleinen Kreis wurden im Vorfeld inhaltlich speziell auf den Bedarf und die Fragen in den jeweiligen Teams abgestimmt. Über die Seminare erhalten die studentischen Entwickler Unterstützung durch ausgewiesene Experten der Würth Elektronik für die ausgewählten Technologiegebiete. „Getreu unserem Motto „WE speed up the future“ fördern wir Technologiepartnerschaften, zu denen auch unsere drei Exklusivteams in der Formula Student – Greenteam Uni Stuttgart e. V., KA RaceIng e. V., HHN Racing e. V. – und das Team Sonnenwagen…
-
Zertifizierte Komponenten für die Automobilelektronik
Würth Elektronik hat einen neuen Katalog mit AEC-Q200-zertifizierten Bauelementen für die Automobilelektronik veröffentlicht. Produkthighlights sind neue Ferrite, Induktivitäten und besonders robuste elektromechanische Bauelemente. Zu vielen der Produktgruppen sind Design Kits für Entwickler verfügbar – als Mustersets mit kostenlosem Wiederauffüllservice. Mit WE-TEMA bietet Würth Elektronik eine innovative Ferritreihe für die Kabelkonfektion, bei der einige Varianten neue, innovative Materialien wie Nanokristalle und Mangan-Zink nutzen. Der Bereich der Hochfrequenzinduktivitäten wird jetzt durch die Produktfamilie WE-MCI ergänzt. Die mehrlagigen Keramikinduktivitäten decken mit ihrer Induktivitätsspanne von 1 nH bis zu 470 nH eine große Variation an Anwendungsfeldern ab. Die Reihe der WE-MAIA-SMT-Speicherdrosseln wurde um die Baugrößen 1610, 5020, 5030, 4020HT erweitert. Mit WE-SCFA stellt Würth…
-
Funk- und Sensormodule für IoT- und Industrieanwendungen
Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik gleich eine ganze Reihe neuer Produkte mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit extrem geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen. Highlights des Product Guides 2020/21: die kürzlich mit einem Feuchtigkeitssensor komplettierte Produktfamilie kalibrierter MEMS-basierender Sensoren und das proprietäre Funkmodul Thyone-I. Der Wireless Connectivity & Sensors Product Guide, der unter www.we-online.com/wcs-product-guide zur Verfügung steht, bietet zusätzlich technische Einführungen und vermittelt viel Grund- und Detailwissen beispielsweise zu Funkprotokollen. Diese und andere Informationen erleichtern es Entwicklern, die im Katalog vorgestellten Produkte passend zu ihren Anwendungen auszuwählen.…