-
Vier neue Mitglieder für die MID-PPTI-Familie
Würth Elektronik erweitert die beliebte Kleinsttransformatorenserie MID-PPTI um vier weitere Bauteile. MID-PPTI-Transformatoren können in einer Vielzahl von Gegentakt- und Impuls- Übertrager-Anwendungen eingesetzt werden. Zudem sind Dutzende von Referenzdesigns mit gängigen ICs, wie zum Beispiel dem TI SN6501/SN6505 bereits verfügbar. Die neuen Bauteile der MID-PPTI-Serie erfüllen die Anforderungen nach AEC-Q200 und sind für eine Isolationsspannung von bis zu 2500 VAC ausgelegt. Für jeden der 12- und 24-Vin-Varianten sind sowohl Versionen mit 5- als auch 12-Volt-Ausgangsspannung verfügbar. Die 5-Volt-Versionen mit den Artikelnummern 750317828 und 750317830 bieten eine Stromstärke von bis zu 250 Milliampere. Die 12-Volt-Versionen 750317829 und 750317331 bieten bis zu 100 Milliampere Ausgangsstrom. „Die neuen Bauteile erweitern das Portfolio für das…
-
Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom
Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin den Prototyp „ZeroOne“ für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen. Die aus der Automobilwirtschaft stammenden Entwickler Stefanie und Lars Engelhard arbeiten mit ihrem Start-up Unleash Future Boats GmbH daran, die Umweltbelastungen durch die Schifffahrt zu minimieren. Die erste konkrete Lösung sind die Schleiboote, deren Prototyp ZeroOne gemeinsam mit Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL enthüllt wurde. Die Belastung des Wassers durch Treib- und Schmierstoffe, Luftverschmutzung und Lärmbelastung durch…
-
Mehr Energie über die Datenleitung
Würth Elektronik erweitert ihre Power-over-Ethernet-Übertragerserie MID-POE für PoE++. Diese SMT-bestückbaren Transformatoren für die Energieversorgung über das Datenkabel nach dem Standard IEEE 802.3bt (Four Pair Power over Ethernet, 4PPoE, auch PoE++ genannt) sind für Flyback- oder Active Clamp Forward-Applikationen geeignet. Die zehn neuen Übertrager ermöglichen eine Ausgangsleistung von bis zu 95 W. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach mehr Leistung in Power-over-Ethernet(PoE)-Geräten gestiegen, wodurch man auf ein extra Stromkabel verzichten kann. Würth Elektronik hat deshalb ihre MID-POE-Serie für IEEE-802.3bt-Typ-3(60 W) und Typ-4(90 W) Geräte erweitert. Als Kernform wurden die Low-Profile-Typen EFD20 und EFD25 gewählt. Die Übertrager bieten eine hohe Leistungsdichte bei einer Vielzahl von Ausgangsspannungen. Die neue Serie eignet…
-
Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin
Vom 16. bis 18. Juni 2021 trifft sich in Berlin die Gründer- und Innovatorenszene zum internationalen GREENTECH FESTIVAL. Der von Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg mitbegründete Event hat sich als wichtige Netzwerk-, Konferenz- und Ausstellungsplattform für nachhaltige Innovationen etabliert – von Technologien über Ernährung bis Kleidung. Würth Elektronik tritt als Start-up-Förderer und Technologie-Enabler auf. Mit am Stand präsentieren sich zwei der vielen interessanten Start-ups, mit denen der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente Technologiepartnerschaften pflegt: Agranimo und Unleash Future Boats. Zudem zeigen die Elektronikexperten ihr eigenes Angebot im Bereich Horticulture LEDs. Das GREENTECH FESTIVAL versteht sich als globale Plattform, die innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Zukunft fördert. Ein Ziel des Festivals ist…
-
Würth Elektronik erweitert WE-HCFT-Hochstrominduktivitäten um Bauform 2504
Mit WE-HCFT 2504 hat Würth Elektronik ihrer bewährten Familie von THT-Hochstrominduktivitäten ein Modell mit ungewöhnlich geringer Bauhöhe hinzugefügt. Die Flachdrahtspule mit MnZn-Kern ist nur 4 mm hoch – alle Mitbewerberprodukte auf dem Markt sind höher. Die Stromtragefähigkeit reicht bis 33 A und die Spule erreicht eine der höchsten Leistungsdichten und Wirkungsgrade innerhalb der HCFT-Familie. Die Induktivität zeichnet sich aufgrund des optimierten Draht- und Kerndesigns außerdem durch sehr niedrige DC- und AC-Verluste aus. Darüber hinaus zeigt WE-HCFT 2504 ein ausgezeichnetes Temperaturverhalten über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C. WE-HCFT 2504 ist in den Induktivitätswerten 1 µH, 2,2 µH, 4,7 µH, 6,8 µH und 10 µH erhältlich. Das Bauelement eignet…
-
Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen
Deutlich mehr Designfreiheit: Würth Elektronik hat die Produktgruppe WE-RJ45 10G um vier Modelle erweitert. Den bisherigen Ethernet-Buchsen mit integriertem Übertrager in Tab-Up-Bauweise werden drei neue Tab-Down-Modelle zur Seite gestellt. Diese Modelle haben die Aussparung für die Rastnase des Steckers auf der Unterseite. Alle vier neuen Übertrager zeichnen sich durch ein besonders niedriges Gehäuse aus. Eines der Modelle ist speziell für besonders flache Baugruppen geeignet und wird dafür in eine Aussparung in der Platine eingelassen. Der Star unter den Neuzugängen ist ein Übertrager, der die Möglichkeiten von Power-over-Ethernet optimal ausreizt: Bis zu 100 W Leistung können über die Datenleitung geschickt werden (4PPoE). Das Plus an Freiheiten im Elektronikdesign wird bei den…
-
Drosseln mit Bestwerten
Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio an stromkompensierten Drosseln um zwei neue Modelle. Die THT-bestückbare WE-FCLP zur Gleichtakt- und Gegentaktunterdrückung und die SMT-Datenleitungs- und Niederspannungsgleichtaktdrossel WE-CMDC. Beide sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Die WE-FCLP hat eine kompakte Bauform mit einer maximalen Höhe von 14,5 mm, erreicht dabei aber eine Induktivität von bis zu 100 mH. Sie kann Gleichtaktstörungen bis zu 85 dB unterdrücken und dank ihrer hohen Streuinduktivität nicht nur zur Gleichtakt- sondern auch zur Gegentaktunterdrückung verwendet werden. WE-FCLP eignet sich beispielsweise für Anwendungen in netzbetriebenen LED-Treibern, elektronischen Vorschaltgeräten, Schaltnetzteilen und Netzfiltern. WE-CMDC ist eine Datenleitungsgleichtaktdrossel mit AEC-Q200 Grade 1 Qualifikation. Sie ist mit 11 × 12 ×…
-
Würth Elektronik ist Partner der European Hyperloop Week im Juli 2021 in Valencia
Würth Elektronik wird als ein Exklusivpartner die erste European Hyperloop Week unterstützen. Vom 19. bis 25. Juli 2021 findet in Valencia eine Konferenzwoche mit Round-Table-Diskussionen, Keynotes und der Vorstellung der „Pods“ genannten Fahrzeuge statt. Auch Vertreter des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente werden hier sprechen. Ein wesentlicher Beitrag findet bereits im Vorfeld statt: Würth Elektronik fördert drei der Hyperloop-Teams mit Bauteilen und wird die thermischen und EMV-Tests in den gemeinsamen Laboren durchführen, die im Rahmen der langjährigen Forschungskooperation mit der Fundación Catédra an der University of Valencia zur Verfügung stehen. Höhepunkt der Veranstaltung wird der Wettbewerb der Pods sein. Die Fortschritte des 2014 von Elon Musk vorgestellten Hyperloop-Mobilitätskonzepts mit Kapseln…
-
Variante gegen Bottleneck
Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III-SPI vor. Diese Variante des bewährten Proteus-III nutzt statt eines UART-Interfaces eine SPI-Schnittstelle. Das neue, auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840 basierende Modul reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus – bei deutlich höherer Leistungsfähigkeit. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz als die meisten Bluetooth-Low-Energy-Module. Da die SPI eine deutlich höhere Datenrate als die UART erlaubt, umgeht die SPI-Variante mit einem 1,5-mal höheren Ende-zu-Ende-Datendurchsatz ein mögliches Bottleneck auf der Applikationsseite. Die bezüglich der Hardware identische Variante Proteus-III-SPI bietet sich für Anwendungen an, in denen keine freie UART-Schnittstelle zur Verfügung steht oder der Datendurchsatz der UART-Schnittstelle nicht ausreicht.…
-
Mit Würth Elektronik in die erste Startreihe
Würth Elektronik ist Technologiepartner der drei Formula Student Teams GreenTeam Uni Stuttgart, KA RaceIng KIT Karlsruhe und HHN Racing RWH Künzelsau/HS Heilbronn. Den Ausfall der Saison 2019/2020 haben die Studenten und Studentinnen gut für die Entwicklung neuer Rennwagen genutzt. Geplant ist, dass die studentischen Teams vom 16. bis 22. August 2021 auf dem legendären Hockenheimring gegeneinander antreten. Die drei von Würth Elektronik mit Schulungen, Designsupport, elektronischen und elektromechanischen Bauteilen unterstützten Teams zeigen sich bestens vorbereitet. Im sogenannten „Roll-out“ sollen die neuen Rennwagen im Mai vorgestellt werden. MagI³C Power Module, LEDs, Transformatoren, Keramik-Chip-Kondensatoren, Kabelschuhe, REDCUBE-Hochstromelemente – viele Bauelemente werden von Würth Elektronik bereitgestellt und von den Formula Student Teams in ihren…