• Elektrotechnik

    Innovatives Drohnenprojekt für die medizinische Versorgung

    Würth Elektronik fördert als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten aktiv nachhaltige Innovationen, Start-ups und den Entwicklernachwuchs. Die Hilfe umfasst neben der kostenlosen Bereitstellung von Komponenten insbesondere den Support durch erfahrene Elektronik- und Designexperten sowie den Transfer technischen Know-hows. Ein aktuelles Beispiel ist die Unterstützung des humanitären Projekts Yonah durch die Würth Elektronik Niederlassung in Singapur. Das Start-up hat eine robuste Cargo-Drohne für Medikamentenlieferungen in unwegsame Gebiete entwickelt. Ein Krankenhaus im schwer zugänglichen Hochland von Papua-Neuguinea und die Bekämpfung einer dort grassierenden Masernepidemie waren für die Yonah-Gründer der Anlass, eine innovative Cargo-Drohne für den Transport von Medikamenten zu entwickeln. Das tragbare, besonders robuste und wartungsarme Roboterflugzeug hat eine große Reichweite…

  • Elektrotechnik

    Robuste Taktgeber

    Würth Elektronik bringt weitere Quarzoszillatoren der WE-SPXO-Serie auf den Markt. Die Programmerweiterungen umfassen neue Bauformen mit einem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal sowie 32,768-kHz-Oszillatoren. Waren die hermetisch verschlossenen Oszillatoren schon bisher hervorragend für eine Vielzahl industrieller Anwendungen spezifiziert, so präsentieren sich die Neuzugänge noch temperaturstabiler und zudem präziser auf bestimmte Anforderungen hin optimiert. Die Würth Elektronik Oszillatoren mit den LVDS- oder LVPECL-Ausgängen und Frequenzen von 100 bis 156,25 MHz (Modelle IQXO-618-18, IQXO-618-33, IQXO-623 und IQXO-624) sind auf Anwendungen mit höheren Datenraten ausgelegt: Gigabit Ethernet, Fibre Channel, PCI Express und SONET/SDH. Die jetzt verfügbaren Oszillatoren WE-SPXO mit differentiellem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal weisen eine weiter verbesserte Jitter Performance und eine höhere Störfestigkeit des Ausgangssignales…

  • Elektrotechnik

    Exklusive Technologieseminare für Entwickler in studentischen Rennteams

    Würth Elektronik hat seine Technologiepartnerschaften mit den drei Exklusiv-Formula-Student-Teams sowie dem Team Sonnenwagen Aachen e. V. um ein weiteres Element ergänzt: Für die einzelnen Entwicklerteams wurden zweitägige virtuelle Intensivseminare durchgeführt. Die exklusiven Seminare im kleinen Kreis wurden im Vorfeld inhaltlich speziell auf den Bedarf und die Fragen in den jeweiligen Teams abgestimmt. Über die Seminare erhalten die studentischen Entwickler Unterstützung durch ausgewiesene Experten der Würth Elektronik für die ausgewählten Technologiegebiete. „Getreu unserem Motto „WE speed up the future“ fördern wir Technologiepartnerschaften, zu denen auch unsere drei Exklusivteams in der Formula Student – Greenteam Uni Stuttgart e. V., KA RaceIng e. V., HHN Racing e. V. – und das Team Sonnenwagen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Zertifizierte Komponenten für die Automobilelektronik

    Würth Elektronik hat einen neuen Katalog mit AEC-Q200-zertifizierten Bauelementen für die Automobilelektronik veröffentlicht. Produkthighlights sind neue Ferrite, Induktivitäten und besonders robuste elektromechanische Bauelemente. Zu vielen der Produktgruppen sind Design Kits für Entwickler verfügbar – als Mustersets mit kostenlosem Wiederauffüllservice. Mit WE-TEMA bietet Würth Elektronik eine innovative Ferritreihe für die Kabelkonfektion, bei der einige Varianten neue, innovative Materialien wie Nanokristalle und Mangan-Zink nutzen. Der Bereich der Hochfrequenzinduktivitäten wird jetzt durch die Produktfamilie WE-MCI ergänzt. Die mehrlagigen Keramikinduktivitäten decken mit ihrer Induktivitätsspanne von 1 nH bis zu 470 nH eine große Variation an Anwendungsfeldern ab. Die Reihe der WE-MAIA-SMT-Speicherdrosseln wurde um die Baugrößen 1610, 5020, 5030, 4020HT erweitert. Mit WE-SCFA stellt Würth…

  • Elektrotechnik

    Funk- und Sensormodule für IoT- und Industrieanwendungen

    Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik gleich eine ganze Reihe neuer Produkte mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit extrem geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen. Highlights des Product Guides 2020/21: die kürzlich mit einem Feuchtigkeitssensor komplettierte Produktfamilie kalibrierter MEMS-basierender Sensoren und das proprietäre Funkmodul Thyone-I. Der Wireless Connectivity & Sensors Product Guide, der unter www.we-online.com/wcs-product-guide zur Verfügung steht, bietet zusätzlich technische Einführungen und vermittelt viel Grund- und Detailwissen beispielsweise zu Funkprotokollen. Diese und andere Informationen erleichtern es Entwicklern, die im Katalog vorgestellten Produkte passend zu ihren Anwendungen auszuwählen.…

  • Elektrotechnik

    Module mit Mesh-Funkprotokoll für IoT

    Würth Elektronik ist eine Partnerschaft mit dem finnischen Softwareentwickler Wirepas eingegangen. Ziel der Vereinbarung ist es, ab 2021 ein Portfolio von Funkmodulen anzubieten, die das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas Mesh nutzen. Mit dieser innovativen Technik lassen sich riesige IoT-Netzwerke erstellen, beispielsweise von batteriebetriebenen Sensoren, in denen jeder Teilnehmer zugleich als Router fungiert. Das Mesh ist selbstheilend und beliebig skalierbar. Im Rahmen eines „Early-Bird-Angebots“ können Kunden bei Würth Elektronik bereits heute die bewährte Proteus-III- und Thyone-I-Hardware mit der Firmware von Wirepas erhalten. Die Designprinzipien des Software Stacks von Wirepas waren von Beginn an auf die Anforderungen der Industrie bezüglich Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit sowie Langlebigkeit von Geräten im Batteriebetrieb ausgerichtet. Als Anbieter kompakter und energiesparender…

  • Elektrotechnik

    Wir bleiben in Verbindung

    Ab sofort steht der 116-seitige Katalog Electromechanical Components 2021 zur Verfügung, der das breite Portfolio und viele Produktneuheiten von Würth Elektronik im Bereich hochwertiger Verbindungs- und Schaltertechnik präsentiert. Interessante Neuheiten sind beispielsweise ein extrem kompakter Hochfrequenz-Coaxial-Verbinder und ein SMT-bestückbarer Kabelhalter aus zinnbeschichteter Phosphorbronze. Programmerweiterungen erfuhren die LED-Steckverbinder (WR-LECO) und die Terminalblocks zur werkzeugfreien Kabelbestückung (WR-TBL). Der Katalog vermittelt neben Produktinformationen in weiteren Texten viel Basis- und Hintergrundwissen und zeigt Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Das Neuprodukt WR-UMRF (Ultra-Miniature RF Coaxial Connector) ist eine rechtwinklige Kabel-zu-Platine-Steckverbindung von nur 2,5 mm Höhe. Diese Verbindungstechnik ist besonders für den Anschluss von Antennen an Funkmodule von Interesse. Der „WA-SMCH Surface Mount Cable Holder“ ist ein platzsparender…

  • Ausbildung / Jobs

    Dreitägige virtuelle Konferenz mit wertvollem Know-how und begeisterten Teilnehmern

    Jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr veranstaltete Würth Elektronik vom 1. bis 3. Dezember die „WE meet @ digital days 2020“. In 30 digitalen Livevorträgen teilten Experten des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente Einsichten zu aktuellen Herausforderungen und Trends im Elektronikdesign sowie Informationen zu neuen Lösungen und Bauelementen. Mit über 2 300 Teilnehmern erwies sich die virtuelle Konferenz als erfolgreicher Weg, um mit Kunden, Interessenten und Entwicklern unterschiedlichster Branchen digital im Gespräch zu bleiben. Fragen wurden live über eine Chatfunktion beantwortet oder im Nachgang per E-Mail. Alle Vorträge der Veranstaltung können unter www.we-online.com/… nachgehört und -gesehen werden. Wie sehr die neuen Kommunikations- und Meetingformen mit ihrer Effizienz Anklang finden, zeigte die…

  • Elektrotechnik

    Gleichbleibender Strom und Dimmbarkeit? – Schon erledigt!

    Mit dem Power Modul der MagI³C-LDHM (LED Step Down High Current Module) hat Würth Elektronik eine optimale Lösung für die Stromversorgung von LEDs im Portfolio. Um Entwicklern den Einsatz dieser DC/DC-Wandler mit integriertem Regler-IC, Induktivität und Kondensatoren weiter zu erleichtern, bietet Würth Elektronik jetzt ein LDHM Evaluation Board an. Es integriert eine effiziente und sichere Stromversorgung für LEDs inklusive analoger und PWM-Dimmfunktion. Das thermisch optimierte Layout erfüllt die EMV-Anforderungen der EN55032 / CISPR32 Klasse B. Für ein schnelles Design In stehen die Gerber Daten zum kostenlosen Download auf der Produktseite zur Verfügung. Das Power Modul liefert bis zu 450 mA zur Versorgung von bis zu 16 LEDs in Reihe. Entwicklern,…

  • Elektrotechnik

    Teil einer Hochleistungsstromversorgung

    Mit der WE-AGDT-Serie wird ein neuer SMT-bestückbarer Übertrager verfügbar, der zugleich Bestandteil einer von Würth Elektronik entwickelten Stromversorgungslösung für die anspruchsvolle Gate-Ansteuerung von SiC-MOSFET ist. Der innovative WE-AGDT ist ein kompakter Transformator im EP7-Gehäuse, der sich durch einen großen Eingangsspannungsbereich von 9 bis 36 V und einen hohen Sättigungsstrom von 4,5 A auszeichnet sowie eine sehr niedrige Streuinduktivität und mit 6,8 pF ebenfalls eine sehr geringe Kapazität zwischen den Wicklungen aufweist. Die ermöglicht eine hohe Common-mode Transient Immunity (CMTI) des Gate-Treiber Systems. Die WE-AGDT-Serie umfasst sechs Transformatoren, die jeweils für ihr entsprechendes Referenzdesign optimiert sind. Sie ermöglichen wegen ihrer zwei getrennten Sekundärwicklungen sowohl bipolare (+15 V, -4 V) als auch…