-
Funkanwendungen erfolgreich miniaturisieren
Entwicklern, die die Chipantennen der Produktfamilie WE-MCA einsetzen wollen, bietet Würth Elektronik jetzt einen kostenlosen Anpassungsservice. WE-MCA sind kompakte SMT-bestückbare Vielschicht-Chipantennen aus Keramik), die in zahlreichen Single- und Dual-Band-Varianten erhältlich sind. Damit stellen die Antennen eine platzsparende Lösung für GSM-900-, WiFi-, Bluetooth-, GPS/GNSS-, ZigBee- oder 4G/LTE-fähige Geräte bereit und erlauben kompakte Designs von IoT- und Smart-Home-Anwendungen. Die Herausforderung dabei: Die Leistungsfähigkeit der Anwendungen ist auch von der Platzierung der Antenne auf der Leiterplatte und einer effektiven Impedanzanpassung abhängig. Würth Elektronik berät beim Layout und der Auswahl geeigneter Induktivitäten und Kapazitäten, um störende Einflüsse bereits im Vorfeld zu eliminieren. Der Trend zur Miniaturisierung von drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen führt zu verringerten PCB-Größen und…
-
IQD stellt neue Oszillatoren mit variabler Eingangsspannung vor
IQD Frequency Products präsentiert die Modellreihe IQXO-951. Diese Quarzoszillatoren im Standardgehäuse (SPXO) sind auf eine Versorgungsspannung im Bereich von 1,6 bis 3,3 V ausgelegt. Viele der heutigen Industrie- und Verbraucheranwendungen benötigen Batterien zur Spannungsversorgung. Deshalb müssen diese Produkte mit einer Spannungsänderung zurechtkommen, wenn sich die Batterien entladen. Beim Verwenden von Oszillatoren mit fester Versorgungsspannung kann dies allerdings zu Problemen führen. Eine sich entladende Batterie kann ein Absinken der Spannung verursachen, welche wiederum die Frequenz des Oszillators beeinflussen kann. Darunter kann entsprechend die Genauigkeit der Applikation leiden. Die IQXO-951-Modelle sind erhältlich in den Standardbauformen 3,2 × 2,5 mm, 2,5 × 2,0 mm und 2,0 × 1,6 mm. Sie bieten eine Standardstabilität…
-
Farben, um Pflanzen zu füttern
SMT-bestückbare LEDs in der Bauform 2835 erweitern das umfangreiche Horticulture-LED-Sortiment von Würth Elektronik. Die drei LEDs der Baureihe WL-SMTW emittieren Licht der Wellenlängen 450 nm (Deep Blue), 660 nm (Hyper Red) und 730 nm (Far Red) – optimal für Anwendungen zur Steuerung des Pflanzenwachstums durch gezielte Lichtmischungen. Neben Vertical Farming und Beleuchtung in Gewächshäusern sind die WL-SMTWs in Kombination mit weiteren LEDs des Herstellers dank ihrer Effizienz, geringen Größe und minimalen Wärmeentwicklung auch für klassische LED-Anwendungen wie Anzeigen und Hintergrundbeleuchtungen geeignet. Ein photosyntetischer Photonenfluss von bis zu 0.94 µmol/s, bei einer Bestromung von nur 150mA und die geringe Größe von 2,8 x 3,5 x 0,8 mm bedeuten, dass man mit…
-
Erfolgreicher Vertriebskanal
Mouser Electronics hat Joe Haukos von Würth Elektronik eiSos mit dem Best-in-Class Award 2020 ausgezeichnet. Die Ehrung war der Höhepunkt eines gemeinsamen Quartalrückblicks, der den großen Erfolg von Würth Elektronik Produkten im Angebot von Mouser verdeutlichte: Würth Elektronik ist bei Mouser einer der Wachstumsgaranten und konnte den Umsatz bisher um über 25 % zum Vorjahr steigern. Jeff Newell, Senior Vice President of Products bei Mouser Electronics, ehrte Joe Haukos, Distribution Manager Americas bei Würth Elektronik eiSos, mit dem Best-in-Class Award 2020. Die Auszeichnung wird an Geschäftspartner des Elektronikhändlers vergeben, die in fünf Kriterien aus dem großen Partnerkreis des Elektronikdistributors hervorstechen: strategische Partnerschaft mit dem Mouser-Team, Förderung von Produktlinien und Zusammenarbeit…
-
Einer der besten Arbeitgeber für Frauen
Würth Elektronik eiSos gehört zu den 182 Betrieben mit Spitzenbewertungen in der Brigitte-Arbeitgeberstudie 2020. Insgesamt hatten 257 Firmen an der von der Frauenzeitschrift gemeinsam mit der Employer-Branding-Agentur Territory Embrace durchgeführten Befragung teilgenommen. Bei der Studie wurde das Engagement der Firmen in fünf Bereichen bewertet, die für die Chancengleichheit von Frauen von Bedeutung sind: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Flexibilität der Arbeit, Maßnahmen zur Karriereförderung sowie der Stellenwert von Transparenz und Gleichstellung im Unternehmen. Auch der Frauenanteil in Führungspositionen sowie die selbst auferlegten Frauen-Quoten der Unternehmen flossen in die Punktzahl mit ein. Fünf renommierte Expertinnen hatten den Fragebogen der Arbeitgeberstudie mitentwickelt: Aufsichtsrätin und Beraterin Janina Kugel, Ökonomin Katharina Wrohlich vom Deutschen…
-
Unabhängig von den Ergebnissen immer ein Gewinn
Das von der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG unterstützte Team Sonnenwagen Aachen hat am iLumen European Solar Challenge teilgenommen (19.-20.09.2020) – zusammen mit drei Teams, die durch Würth Elektronik Nederland B.V. gefördert werden. Das einzige deutsche Team erreichte beim 24-Stunden-Rennen in Zolder, Belgien, mit seinem Covestro Sonnenwagen Platz 5 in der Challenger Class. Das Solarrennteam von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen hat in Würth Elektronik mehr als einen Silber-Sponsor: Als Technologiepartner bekommen die Studierenden Schulungen, technischen Support sowie elektronische und elektromechanische Bauteile. Das von den niederländischen Kollegen unterstütze Solar Team Twente kam auf den 2. Platz – als Sieger der letzten beiden Jahre musste es sich diesmal knapp…
-
Höchste Effizienz, höchste Temperaturen
WE-MAPI ist eine der kleinsten gewickelten Metal-Alloy-Speicherdrosseln der Welt. Sie zeichnet sich durch hohen Sättigungsstrom, hohe Permeabilität und geringen Widerstand aus. Der wichtigste Einsatzbereich für WE-MAPI sind DC/DC-Schaltregler mit hoher Leistung und hoher Effizienz für Schaltfrequenzen bis zu 20 MHz. Neu hinzugekommen sind die Bauformen 5020 und 5030 sowie 4020HT. Letztere ist der neue Star der Serie: Mit einem Betriebstemperaturbereich von -55 bis +150 °C hat WE-MAPI 4020HT ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem weist die Drossel um 55 Prozent geringere AC-Wicklungsverluste auf als vergleichbare Produkte auf dem Markt. Auch die anderen Bauformen der AEC-Q-200-qualifizierten Speicherdrossel sind perfekt für den Einsatz in mobilen Geräten – Betriebstemperatur -40 bis +125 °C. Alle WE-MAPI-Varianten punkten…
-
Mit wenigen Klicks zum passenden Bauelement
Als einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente arbeitet Würth Elektronik seit vielen Jahren mit allen führenden Halbleiterherstellern zusammen, wie zum Beispiel Analog Devices, Infineon Technologies, Maxim Integrated, Microchip Technology, NXP, ON Semiconductor, STMicroelectronics und Texas Instruments. Die auf der Homepage hinterlegten Referenzdesigns helfen den Kunden dabei, ihre Entwicklungsprojekte zu beschleunigen. Mit wenigen Klicks finden Entwickler die vom IC-Hersteller empfohlenen Würth-Elektronik-Bauteile für eine schnelle und verlässliche Entwicklung ihres Produktes und können sofort kostenlose Muster bestellen oder beliebige Stückzahlen anfragen. Insgesamt sind jetzt über 25 000 Würth Elektronik-Bauteile hier referenziert. Die IC-Referenzdesignsuche beginnt mit der Auswahl des Herstellers oder des passenden ICs. Umfangreiche Filterfunktionen und Parametereinstellungen vermitteln den Entwicklern einen…
-
Platzsparende Hochfrequenzinduktivitäten mit Polaritätsmarkierung
Kostengünstige HF-Spulen integriert in eine mehrschichtige Keramikstruktur – mit WE-MK bietet Würth Elektronik eine große Auswahl an SMT-bestückbaren Induktivitäten mit hoher Eigenresonanzfrequenz (bis zu fRES > 10 GHz). WE-MK ist in drei verschiedenen Größen verfügbar – 0201, 0402 und 0603 – sowie mit diversen Induktivitätswerten von 1 nH bis zu 470 nH. Die Induktivität der WE-MK ist sehr stabil über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -55 bis +125 °C. WE-MK zeigt Induktivitätstoleranzen von ±5 % beziehungsweise ±0,3 nH. Die Induktivität ist für verschiedene Arten von Hochfrequenzschaltungen geeignet und kommt beispielsweise bevorzugt in der Anpassung von Antennen zum Einsatz. Für diesen Anwendungsbereich bietet Würth Elektronik Entwicklern eigens Unterstützung mit einem Antennenanpassungsservice. Ein…
-
Kundenorientierung wichtiger denn je
Wie muss Kundennähe in Zeiten von Corona und Digitalisierung neu interpretiert werden? Dieses Thema stellte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, in das Zentrum seiner Keynote für den EMS-Tag 2020 in der Frankenhalle in Würzburg (3. September). Die These des Managers: Unternehmen werden nicht von technischen Innovationen des Wettbewerbs überrollt, sondern haben bereits zuvor die Kundenorientierung und ihre Servicekompetenzen verloren. Den anwesenden EMS-Unternehmen zeigte Alexander Gerfer an erfolgreichen Beispielen auf, wie digitale Serviceangebote beschaffen sein müssen, um in der neuen Normalität Mehrwert für Kunden zu generieren und den Anbieter dieser Services positiv vom Wettbewerb abzuheben. „Die vielleicht größte Herausforderung für Unternehmen in der Pandemie: Wie kann ich Kundennähe…