-
Wegen Corona diesmal online
Anlässlich des Diversity-Tags am 26. Mai feierte Würth Elektronik die eigene Vielfalt diesmal in Hinsicht auf Internationalität. Seit fünf Jahren ist das Unternehmen Teil der Charta der Vielfalt, die dieses Jahr vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zu Onlineaktivitäten unter dem Hashtag #FlaggefürVielfalt aufgerufen hatte. Zum Diversity-Tag haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von allen Standorten Fotos von sich im Homeoffice oder im Betrieb mit der Flagge ihrer Herkunftsnation für eine große Diversity-Collage eingeschickt. Würth Elektronik ist eine globale Unternehmensgruppe und dies spiegelt sich auch in der Belegschaft wider. Allein bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem der größten europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, arbeiten in Deutschland Menschen 40 verschiedener Nationalitäten. Das…
-
Ladefunktion und NFC vereint
Würth Elektronik erweitert sein Portfolio an Wireless-Power-Spulen. WE-WPCC WPT/NFC verbindet die kabellose Energieübertragung mit dem Nahfunkstandard NFC und ermöglicht so z. B. die Kombination einer Ladestelle für Smartphones mit Identifikations- und Bezahlfunktionen. Weitere Neuzugänge im weltweit größten Sortiment von Wireless-Power-Transfer-Spulen sind eine High-Power-Spule (WE-WPCC 760308101311) mit 400 W Leistung und einer „Flat“-Variante – zwei Spulen, deren Bauhöhen mit 2,8 mm beziehungsweise 3,1 mm nur halb so hoch sind wie die anderer Transmitterspulen (WE-WPCC 760308101411 und 760308101410). Die NFC-Spule der WE-WPCC WPT/NFC ermöglicht Datenraten bis zu 848 kbit/s und die WPT Spule eine drahtlose Leistungsübertragung bis zu 100 W Leistung (bei 20 V Eingangsspannung) in einer effizienten Lösung. Während des drahtlosen…
-
Große Auswahl an Hochfrequenzsteckverbindern
Würth Elektronik hat ihr Angebot im Bereich der Koaxialstecker erweitert und dazu einen neuen Katalog aufgelegt. Auf 174 Seiten präsentiert der englischsprachige Katalog „Coax Connectors“ neun Produktgruppen. Highlight sind die neuen Produktfamilien der SMB- und SMP-Verbinder. Folgende Produktfamilien sind ab heute im verfügbaren Koaxialkatalog aufgeführt: SMA und Reverse Polarity SMA, MCX und MMCX, SMP und SMB. Darüber hinaus werden eine Reihe Adapter, Werkzeuge und Dienstleistungen zur Kabelkonfektionierung vorgestellt. Zwei weitere Standards Die Koaxialstandards SMB und SMP haben das Portfolio mit dem Erscheinen des neuen Katalogs erweitert. SMB eignet sich für Applikationen bis zu 4 GHz bei einem Wellenwiderstand von 50 Ohm. Die SMB-Serie ist kleiner als SMA und kontaktiert mittels…
-
Schluss mit den Störungen des Funkbetriebs
Mit WE-CCMF bietet Würth Elektronik eine kompakte Multilayer-Gleichtaktdrossel in der Bauform 0504, die sich durch eine hohe Gleichtaktdämpfung im WiFi-Frequenzbereich (> 30 dB @ 2450 MHz) auszeichnet. WE-CCMF ist die Lösung zur Verbesserung der Empfindlichkeit von Wireless-LAN- und Bluetooth-fähigen Geräten (Notebooks, Laptops, Router, IoT-Geräte) die zugleich über Schnittstellen mit Hochgeschwindigkeits-Gegentaktsignalübertragung verfügen. Dazu gehören zum Beispiel USB 3.1/3.2, SATA 3.0/3.2, HDMI 1.4/2.0 oder Thunderbolt 2/3. Die hohe Schaltfrequenz aktueller Datenleitungen hat Gleichtaktstörungen zu einem Problem für den Funkempfang gemacht. Die keramische Gleichtaktdrossel WE-CCMF erzielt genau in diesem Bereich von 2,45 GHz eine hervorragende Dämpfung. Die LTCC-Bauweise des WE-CCMF sorgt für geringe Verluste und hohe Zuverlässigkeit. Das Reflow-lötbare SMT-Bauelement hat eine hohe…
-
Speicherdrossel gegen den Klirrfaktor
WE-LHMD ist eine SMT-bestückbare Speicherdrossel von Würth Elektronik, die für Filtertopologien in Klasse-D-Verstärkern optimiert wurde. Dank ihrer Eisenpulverkerne zeigen die in den Formfaktoren 1008 und 1213 erhältlichen Hochstrominduktivitäten für Audioanwendungen ein stabiles Verhalten bei hohen Spitzenströmen. Die WE-LHMD weist das 2-in-1-Design nicht gekoppelter Induktivitäten auf und ist dadurch für kompakte BTL(Bridge-Tied-Load)-Anwendungen geeignet. Die Speicherdrossel zeichnet sich durch hohe Sättigungsströme von 13 A bis 25 A sowie geringe Gleichstromwiderstände von 16 mΩ bis 104 mΩ aus. Die Betriebstemperatur ist für -40°C bis +125°C spezifiziert. Alle Drosseln sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden. Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG Die Würth Elektronik eiSos Gruppe…
-
Speicherdrossel für Audio-Verstärker
Würth Elektronik bietet mit WE-HIDA eine für Klasse-D-Verstärker optimierte Speicherdrossel an. Die Hochstrominduktivität zeichnet sich durch geringe Kernverluste, sehr niedrigen Gleichstromwiderstände von 2,5 mΩ bis 14,8 mΩ und hohe Sättigungsströme aus. WE-HIDA ist nicht nur als einzelne Induktivität erhältlich, sondern auch in 2-in-1-Designs (Baugrößen 1415 und 1521) für kompakte BTL(Bridge-Tied-Load)-Anwendungen. Um in Audioanwendungen einen möglichst geringen Klirrfaktor zu erreichen, sind die Induktivitätswerte der WE-HIDA passend für die gängigsten Filtertopologien gewählt und auch speziell dafür getestet. Die THT-Hochstrominduktivität wird in den Bauformen 1415, 1480, 1521, 1715 und 3119 angeboten und in verschiedenen Versionen mit Sättigungsströmen von 6,5 A bis 58 A. Die Betriebstemperatur ist für -40°C bis +125°C spezifiziert. Alle Drosseln…
-
Einfach Satellitennavigation integrieren
Würth Elektronik bringt eine Produktfamilie von GNSS-Modulen auf den Markt, die gleich in mehrfacher Hinsicht einzigartig ist: Die Elara-Linie repräsentiert einige der kleinsten GNSS-Module auf dem Markt – sowohl mit als auch ohne integrierte Antenne. Für anspruchsvolle Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Alle vier Module können im Low-Power-Modus betrieben werden und bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I2C. Dank Evaluation Board, Tools, der Würth Elektronik Navigation Satellite Software (WENSS) und einem Support-Programm kommen auch Entwickler, die erstmals eine Positionsbestimmung in ihr Produkt integrieren, schnell zu optimalen Ergebnissen. Tracking von Containern, Navigation von Agrarmaschinen oder Drohnen, Flottenmanagement, Kartographie, Geotagging von Kameras,…
-
Erweitertes Angebot an Webinaren
Zur Unterstützung seiner Partnerunternehmen in der derzeitigen Situation hat Würth Elektronik eine deutliche Ausweitung seiner Webinare geplant. Bis zum 19. Mai werden viele verschiedene kostenfreie Vorträge zu Hightechthemen von Bluetooth bis Superkondensatoren bereitgestellt. Würth Elektronik trägt in der aktuellen Situation aktiv dazu bei, einen Teil der freien Kapazitäten effizient zu nutzen: Bis zum 19. Mai stehen Kunden und Partnern viele verschiedene kostenfreie Webinare mit erfahrenen Experten als Referenten zur Verfügung. Die Dauer beträgt jeweils rund 30 Minuten gefolgt von einer etwa 15-minütigen Frage- und Antwortrunde. Das Angebot der Onlineunterstützung über den Know-how- und Wissenstransfer mithilfe von Webinaren und Onlinekonferenzen wird von den Kunden sehr geschätzt. So erläutert Thomas Schrott, CEO…
-
Task Force für Medizintechnikhersteller
Neben umfassenden Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit hat die Würth Elektronik eiSos Gruppe eine Task Force ins Leben gerufen, um die bevorzugte Versorgung von Herstellern medizinischer Geräte zu gewährleisten. Als einer der größten europäischen Anbieter von Elektronikbauteilen will das Waldenburger Unternehmen damit gewährleisten, dass die Produktion weltweit dringend benötigter Medizintechnik weiter ausgebaut werden kann. „Einige unserer Elektronikbauteile sind wichtige Komponenten in der Medizintechnik, teilweise auch im Bereich der Intensivmedizin. Unsere Task Force ist die zentrale Anlaufstelle für Medizintechnikhersteller und Unternehmen, die aktuell ihre Fertigung auf dringend benötigte Geräte umstellen. Die Task Force arbeitet eng mit diesen zusammen, ermittelt deren vielfach stark gewachsenen Bauteilebedarf und priorisiert…
-
Robust, belastbar, bestückbar
Würth Elektronik ergänzt die Produktgruppe der AEC-Q200-qualifizierten Funkentstördrosseln um ein Modell, das SMT-bestückbar ist: WE-RCIS. Die in vier Varianten erhältliche Stabkerndrossel zeichnet sich durch hohe Strombelastbarkeit und sehr hohe Sättigungsleistung aus. WE-RCIS ist geeignet für integrierte DC/DC-Wandler, für Anwendungen mit niedrigem Verbrauch und Energy-Harvesting-Lösungen, Embedded-Systeme, tragbare Geräte und natürlich für Anwendungen in der Automobilelektronik. Die Induktivität ist qualifiziert nach AEC-Q200 Grade 1 und hat dementsprechend einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C. Der robuste Aufbau und die Kontakte, die eine großflächige Lötverbindung erlauben, machen die Spule für stoßfeste Schaltungen geeignet. WE-RCIS ist ab sofort in beliebigen Stückzahlen in Form von Bauteilgurten auf Rollen ab Lager erhältlich. Über die Würth Elektronik…