• Elektrotechnik

    Höchster Sättigungsstrom unter den ferritbasierten Induktivitäten

    Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. „P“ steht für Performance. Dank MnZn-Kern bietet die Speicherdrossel im Vergleich zu marktüblichen den höchsten Sättigungsstrom basierend auf Ferriten und zeichnet sich durch einen niedrigen RDC aus. WE-PD P ist für Schaltfrequenzen bis 5 MHz geeignet und AEC-Q-200-qualifiziert. Die Speicherdrosseln der WE-PD-Familie sind ideal für Integrierte DC/DC-Wandler und Schaltregler mit Ausgangsleistungen von 0,01 W bis 300 W. Die Induktivitäten tragen dazu bei, den Wirkungsgrad von Schaltreglern auf über 95 Prozent zu bringen. Während die Baureihen „Standard“ und „Robust“ einen NiZn-Kern haben, erreicht…

  • Firmenintern

    Berlin, Berlin, wir fahren in Berlin – Finale der Formel E im Sechserpack

    Die durch die Pandemie ausgefallenen Rennen der Elektrorennserie Formel E werden am 5. und 6., 8. und 9. sowie am 12. und 13. August 2020 auf dem Flughafengelände Berlin Tempelhof nachgeholt. Die Rennen werden mit jeweils unterschiedlichen Streckenvarianten ohne Zuschauer an der Strecke und mit kleineren Boxenteams gefahren. Würth Elektronik, seit der ersten Saison als Technologiepartner des Teams Audi Sport ABT Schaeffler dabei, wünscht Weltmeister Lucas di Grassi und dem neuen Fahrer René Rast viel Erfolg beim Rennfinale in Berlin. „Unsere Fans wären bei dieser Serie von Heimrennen sehr gerne dabei gewesen. Mehr denn je zählt jetzt ein starker Zusammenhalt im Team, da die Covid-19-Regulierungen nur eine begrenzte Anzahl an…

  • Firmenintern

    Dirk Knorr und Josef Wörner übernehmen Leitung

    Rückwirkend zum 1. Mai 2020 haben Dirk Knorr und Josef Wörner die Geschäftsführung für das Deutschlandgeschäft der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG übernommen. Beide tragen bereits seit Jahren Verantwortung im Führungskreis des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur und gelernte Industrieelektroniker, Dirk Knorr, war zuletzt Leiter des internationalen Qualitäts- und Umweltmanagements bei Würth Elektronik. Der 44-Jährige war zudem für Risikomanagement und Material Compliance zuständig. Bevor er 2005 zu Würth Elektronik kam, arbeitete er als Projektleiter für Key Accounts bei einem Unternehmen für Systemlösungen in der Elektronikindustrie. Josef Wörner (51) hat mit einer Ausbildung zum Fernmeldetechniker bei der Deutschen Bundespost begonnen und seine Karriere im Vertrieb bei einem…

  • Elektrotechnik

    Signalübertragung mit zuverlässiger galvanischer Trennung

    Mit der neuen Produktfamilie WL-OCPT Serie 816 bietet Würth Elektronik erstmals Optokoppler vom Typ Phototransistor an. Diese Optokoppler in Koplanarbauweise bestehen aus einer Infrarot-LED auf der Eingangsseite und einem Phototransistor auf der Ausgangsseite. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolationsspannung von 5 kV und ein stabiles Gleichstromübertragungsverhältnis (CTR) über den gesamten Betriebstemperaturbereich aus. WL-OCPT ist in fünf verschiedenen THT- und SMT-Kontaktierungsvarianten und je fünf verschiedenen CTR-Binnings von 50 bis 600 Prozent verfügbar. Bei den robusten und langlebigen Bauteilen hat sich Würth Elektronik für einen Kupfer-Leadframe statt der sonst üblichen Eisen-Leadframes entschieden. WL-OCPT eignet sich für den Einsatz in Netzteilen und Ladegeräten, Computern und Mikroprozessoren, Stromzählern und vielen anderen Anwendungen, die…

  • Elektrotechnik

    MagI³C Micro Power Module meldet Status

    Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner MagI³C-Power-Module um eine kompakte 1-A-Version im LGA-6EP-Gehäuse. Die Besonderheit des Moduls (Typ 171010501): die Power-Good-Funktion. Über einen Pin zeigt das Modul an, ob sich die Ausgangsspannung im nominellen Bereich befindet. Das Signal zur korrekten Ausgangsspannung kann von einem Mikrocontroller erfasst und verwendet werden, um Anwendungen zuverlässiger und effizienter zu machen. So kann der Ausfall eines Power Moduls schneller erkannt werden. Auch lässt sich eine sequenzielle Einschaltreihenfolge durch das Power-Good-Signal realisieren. Dadurch wird vermieden, dass mehrere Power Module an einer gemeinsamen Spannungsversorgung durch gleichzeitiges Einschalten eine Stromspitze erzeugen. Hoher Wirkungsgrad Das „Variable Step Down Micro Module“ (VDMM) liefert einen Ausgangsstrom von bis zu 1 A.…

  • Elektrotechnik

    Kabellose Energie- und Datenübertragung kombinieren

    Würth Elektronik hat sein Entwickler-Kit „Wireless Power 200 W Extended Medium Power Solution“ um eine innovative Funktion erweitert: War schon bisher ein Datentransfer vom Empfängergerät zur Ladestation möglich, so können mit dem Ladevorgang jetzt bidirektionale Datenübertragungen kombiniert werden. Während der Wireless-Power-Übertragung tauschen Gerät und Ladestation über Amplituden- und Frequenzmodulation Daten aus. Die Software für diese neuentwickelte Funklösung inklusive einer Checksum-Kontrolle stellt Würth Elektronik frei zur Verfügung. Als optionale Hardwareerweiterung des Entwickler-Kits kann zudem ein Display-Board bestellt werden. Würth Elektronik verfügt aktuell über das breiteste Angebot an Wireless-Power-Spulen auf dem Markt – sowohl im Qi-Standard als auch darüber hinaus. „Der schnelle Anschluss ohne Kabel und der Vorteil, Geräte gekapselt und ohne…

  • Elektrotechnik

    Miniatur-SMT-Ferrite mit besten Filtereigenschaften

    Würth Elektronik erweitert die Produktfamilien der „WE-CBA SMT EMI Suppression Ferrite Beads“. Sie umfasst jetzt die Bauformen 0402, 0603, 0805, 1206, 1806 und 1812. Die SMDs sind als Teil des Automobilelektronikportfolios von Würth Elektronik nach AEC-Q200 qualifiziert. WE-CBA zeichnen sich durch hochwertige Ni-Sn-Elektroden, eine sehr hohe Stromtragfähigkeit bis 6 A und Betriebstemperaturen von -55 bis +125 ºC aus. Die in verschiedenen Spezifikationen erhältlichen Ferrite eignen sich ideal als Datenleitungsfilter und zur Versorgungsspannungsentkopplung. Die Miniatur-SMT-Ferrite in Multilayer-Technik werden direkt auf die Platine gelötet. Sie besitzen sehr gute Filtereigenschaften und einen geringen RDC. Nahe an der Störquelle platziert, können selbst bei kleinster Bauform (0402) maximale Impedanzen um 1 000 Ω erzielt werden.…

  • Elektrotechnik

    Varianten des Ein- und Ausschaltens

    Neue Taster und Schalter bereichern das umfangreiche Elektromechanikportfolio von Würth Elektronik: die miniaturisierten Taster WS-TASV und WS-TASU, der Schiebeschalter WS-SLSU und ein weiterer Geräte-Ein-Aus-Schalter der Reihe WS-RSTV. Der 8,7 x 3,0 x 2,0 mm große Wechselschalter (SPDT) WS-SLSU ist ein Schiebeschalter in horizontaler Bauweise, der als SMT-bestückbares Bauteil an der Außenkante einer Platine angebracht wird. Auch bei den Kurzhubtastern bietet Würth Elektronik mit WS-TASU (6,2 x 3,0 x 3,5 mm, Betätigungskraft 160 gf) einen Schalter für die Montage am Rand. Bei den neuen miniaturisierten Tastern, die sich als Reset-Taste auf dem Board oder als Bedienelement in Folientastaturen eignen, gibt es neue Varianten in Größe und Betätigungskraft: WS-TASV in Baugröße 3,0…

  • Elektrotechnik

    Weiches Sättigungsverhalten, aber hart im Nehmen

    Würth Elektronik stellt eine weitere für die Anwendung in der Automobilelektronik optimierte Hochstrominduktivität vor: WE-HCIT ist als robuste THT-Speicherdrossel für den Einsatz in vibrationsgefährdeten Anwendungen geeignet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Strombelastbarkeit von bis zu 28 A und einen sehr geringen Widerstand (0,44 – 0,88 Ω aus. WE-HCIT zeigt ein sehr weiches Sättigungsverhalten. Die Einsatzmöglichkeiten der WE-HCIT-Hochstrominduktivität sind vielfältig: von DC/DC-Wandlern für Infotainment und Kommunikationssysteme, EMV-Lösungen für Motoren (Sitze, Spiegel, Scheiben etc.) bis hin zu Energieanwendungen und Batteriemanagementsystemen. Das Bauteil ist für den großen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C ausgelegt (AEC-Q200 Klasse 1). WE-HCIT THT High Current Inductor wird in den beiden Bauformen 1010 und 1008 angeboten. Das…

  • Elektrotechnik

    Modularbuchsen für schnelles Ethernet

    Würth Elektronik hat seine Produktfamilie WR-MJ Modular Jack um RJ45-Buchsen mit 8P8C-Layout erweitert, die für Cat6-Datenleitungen geeignet sind. Die Modularbuchsen sind in verschiedenen Varianten erhältlich: in horizontaler, vertikaler und um 47,5° gekippter Orientierung, mit und ohne Schirmung sowie teilweise mit EMI-Kontaktfingern. Die Bauteile sind layoutkompatibel mit den entsprechenden Cat5-Produkten. Die neuen WR-MJ-Modularbuchsen von Würth Elektronik können für LAN-Verkabelungen mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 10 000 Mb/s (gemäß IEEE 802.3) genutzt werden. Als Kontaktmaterial kommt eine selektiv vergoldete Kupferlegierung zum Einsatz. Die Isolation erfüllt die Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Der Betriebstemperaturbereich der Buchsen reicht von -40 bis +85 °C. Die neuen Cat6-geeigneten Produkte sind im Einzelnen: WR-MJ Modular Jack THT Horizontal Shielded 8P8C…