• Elektrotechnik

    Klein, genau und sehr vielseitig

    Der Temperatursensor WSEN-TIDS von Würth Elektronik misst nur 2,0 x 2,0 x 0,5 mm, doch sein Einsatzbereich ist groß: Von -40 bis 125 °C reicht der Messbereich mit einer Genauigkeit von ±0,5 °C – im Bereich von -10 bis 60 °C liegt sie sogar bei ±0,25 °C. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Temperaturüberwachung auf einer Platine und der Systemüberwachung für Stromversorgungen über Heizung, Lüftung, Klimatechnik und die Kühlkettenüberwachung bis hin zur Sensorik in industriellen Steuerungen, Weißer Ware oder Wearables. Der Sensor ist ab Werk kalibriert und kann somit ohne aufwendige Nachmessungen zum Einsatz kommen. Das 16-Bit-Ausgangssignal des Sensors kann über eine I²C-Schnittstelle mit verschiedenen Ausgangsdatenraten bis maximal 200 Hz ausgelesen…

  • Elektrotechnik

    Neue Elektronikbauteile im Portfolio

    Würth Elektronik hat mit dem Katalog Electronic Components 2020 auf 188 Seiten seine Produktneuheiten veröffentlicht. Der Katalog kann in gedruckter Form geordert, als PDF heruntergeladen oder in der iOS-Katalog-App geöffnet werden. Er enthält neue Produkte aus den Bereichen passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Modulen. Unter dem Titel „Fokus Produkte“ werden im Katalog Electronic Components 2020 innovative Bauteilentwicklungen genauer in Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen erklärt. Darüber hinaus wurden „Relaunches“ in den Katalog aufgenommen: Dabei handelt es sich um Produkte, die beispielsweise durch eine AECQ-Qualifizierung oder elektrische und mechanische Eigenschaften verbessert wurden. Ergänzt werden die Produkte mit weiterführenden Informationen zur Produktauswahl, Referenzdesigns und Services. Alle Produkte des Katalogs sind ohne Mindestbestellmenge ab…

  • Elektrotechnik

    Sichere industrielle Funkanwendungen

    Eine leistungsfähige Hardware, zwei flexibel einsetzbare 2,4-GHz-Funkanwendungen: Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III und die proprietäre Variante Thyone-I vor. Die nur 8 × 12 × 2 mm großen Module mit integrierter Antenne, Verschlüsselungstechnik und sechs konfigurierbaren IO-Pins basieren auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840. In IoT- und M2M-Anwendungen können diese Module beispielsweise zum Aufbau von funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken dienen. Die langjährig bewährte Firmware WE-ProWare von Würth Elektronik macht die Module äußerst vielseitig einsetzbar. Proteus-III reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus und geht sogar darüber hinaus. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz als bisherige Bluetooth-Low-Energy-Module. Es kann auch im neu eingeführten…

  • Elektrotechnik

    L78x-kompatibles Power-Modul erfüllt Anforderungen des 24-V-Industriespannungsnetzes

    Die Familie der MagI³C-FDSM-Power-Module hat Nachwuchs bekommen: Die Power-Module mit fixer Ausgangsspannung von 3,3 oder 5 V sind nach Varianten mit maximalen Eingangsspannungen von 28 und 42 V nun auch mit 36 V Eingangsspannung erhältlich. Die Bauteile in SIP-3-Bauform stellen kostengünstige Lösungen dar, um die Anforderungen nach Transientenfestigkeit eines 24-V-Industriespannungsnetzes zu erfüllen. Die neuen Module arbeiten von 6 bis 36 V VIN und erzeugen eine fixe Ausgangsspannung von 3,3 oder 5 V bei einem Strom von bis zu 1 A. Die FDSM-Serie der MagI³C-Power-Module sind voll integrierte DC/DC-Spannungswandler mit fester Ausgangsspannung. Die Module enthalten die Leistungsstufe, den Regler, die Induktivität, Eingangs- und Ausgangskapazität. Sie sind mit thermischem Überlast- und Kurzschlussschutz…

  • Elektrotechnik

    Zusätzliche Gehäusevarianten für kundenspezifische Wickelgüter

    Würth Elektronik hat den neuen Katalog „Custom Capabilities 2020“ veröffentlicht. Das umfassende Verzeichnis beinhaltet vielfältige Möglichkeiten für kundenspezifische Lösungen im Design von Transformatoren, einem der Fokusbereiche des Unternehmens. Der Katalog bietet den Kunden mehr als 110 Kern- und Spulenkörpervarianten als Grundlage für eine kundenspezifische Entwicklung. Neu in diesem Jahr sind dabei fünf Spulenkörper des Typs Extended Rail PQ. Darüber hinaus wurden mit dem TOR-10P-HT2 und dem TOR-10P-HT3.6 zwei neue einzigartige und patentierte Ringkerngehäuse in den Katalog mit aufgenommen. Zusätzlich zum bestehenden technischen Inhalt ist nun im neuen Custom-Capabilities-Katalog auch eine Sektion mit einem umfassenden Abriss der Designbesonderheiten zu finden. Ab sofort downloadbar Der Custom-Capabilities-Katalog 2020 steht ab sofort im Download-Center…

  • Elektrotechnik

    Der Lohn des Erfolgs

    Würth Elektronik setzt seinen internationalen Expansionskurs fort und feierte am 29. Januar 2020 die Eröffnung der Würth Elektronik België BV als 23ste Vertriebsniederlassung. Von Turnhout aus, östlich von Antwerpen, werden Elektronikentwickler und Produzenten in ganz Belgien und Luxemburg durch fünf technische Außendienstmitarbeiter betreut, die durch ein dreiköpfiges Backoffice unterstützt werden. Die Belieferung mit Bauteilen und Mustern erfolgt innerhalb von 24 Stunden aus den Zentrallagern in Deutschland und Frankreich. Bereits seit 2006 ist Würth Elektronik mit Mitarbeitern vor Ort in Belgien aktiv. Jetzt folgte die Umwandlung in eine eigene Landesgesellschaft. „Die Gründung der neuen Gesellschaft ist der logische Schritt der positiven Entwicklung der Würth Elektronik eiSos Gruppe in BeNeLux. Die Grundlage…

  • Elektrotechnik

    Neue Bauteile, neue Möglichkeiten

    Würth Elektronik, einer der größten europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt auf der embedded world aus (Nürnberg, 25. bis 27. Februar 2020). Auf dem 126,5 m² großen Stand 3-247 in Halle 3 präsentieren verschiedene Fachbereiche des Unternehmens ihre Produktneuheiten und informieren über Services für Elektronikentwickler. Das Angebot reicht von Bauteilen für die EMV bis zur Optoelektronik, von Oszillatoren und Simulations-Tools bis hin zu Funkmodulen und Sensoren. Auch am Kongressprogramm der Messe beteiligen sich Experten der Würth Elektronik mit vier Vorträgen. Zentrales Thema der Fachmesse sind das Internet der Dinge und die Kommunikation zwischen Maschinen. Würth Elektronik zeigt hier den LAN-Übertrager „WE-LAN AQ“ für industrielle Ethernet-Systeme und den winzigen nur…

  • Elektrotechnik

    Die ganze Welt der mechanischen Verbindungen in der Elektrotechnik

    Würth Elektronik hat den Komplettkatalog seiner elektromechanischen Bauelemente neu aufgelegt. Ab sofort kann die Übersicht über Verbindungstechnik, Assemblierung, Schalter und Taster in gedruckter Form geordert, als PDF heruntergeladen oder in der iOS-Katalog-App geöffnet werden. Auf 799 Seiten findet man alles, was für den komfortablen Anschluss von Kabeln, die sichere Verbindung von PCBs oder manuelle Schaltungen benötigt wird – hochwertige Standardkomponenten genauso wie die innovativen Lösungen REDFIT IDC SKEDD und REDCUBE. Der Katalog weist auf die Konfektionierungs- und Maßanfertigungsdienste von Würth Elektronik hin. Alle aufgeführten Produkte sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Zu den Produktneuheiten, die in „Electromechanical Components 2020“ aufgeführt werden, gehören vorgefertigte Kabel mit SKEDD-Konnektor, WR-FAST als schnelle THT-Stecker…

  • Elektrotechnik

    Proprietäre Langstreckenverbindungen

    Würth Elektronik stellt das neue Funkmodul Themisto-I vor. Es zeichnet sich durch eine hohe Ausgangsleistung aus und kann Reichweiten bis 10 km erreichen. Über die Firmware WE-ProWare und das SDK-Paket können mit dem schlanken Modul in kürzester Zeit proprietäre Netzwerklösungen für IIoT-/M2M-Anwendungen realisiert werden. Durch sein 915-MHz-Frequenzband und seine FCC- und IC-Modulzertifizierung ist Themisto-I ideal für den amerikanischen Markt geeignet. Das nur 17 × 27 × 3,8 mm große Funkmodul hat eine HF-Ausgangsleistung bis zu 25 dBm. Mit entsprechenden Breitbandprofilen und erhöhter Eingangsempfindlichkeit am Empfänger kann die Funkreichweite von 800 m auf über 10 km erhöht werden. Themisto-I ist in Bezug auf das Funkprofil, die Pins und das Command Interface…

  • Elektrotechnik

    Mit LED-Horticulture auf Zukunftsfragen antworten

    Vom 18. bis 20. Januar war München Schauplatz der renommierten Konferenz Digital Life Design (DLD). Anerkannte Meinungsbildner, Entscheidungsträger sowie Vertreter führender Unternehmen und innovativer Start-ups kamen zusammen. Das Motto „What are you adding“ stellte Zukunftsthemen in den Mittelpunkt und fragte danach, welche Beiträge geleistet werden müssen, um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen zu schärfen. Zu den Toprednern gehörte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Er berichtete über neue, vielversprechende Forschungen und Projekte mit LED-Horticulture in der Landwirtschaft als einen Beitrag für die Ernährung der Weltbevölkerung und den Kampf gegen klimabedingte Missernten und die Abholzung der Wälder. 7,7 Milliarden Menschen leben auf unserem Planeten und…