• Elektrotechnik

    Kommunikation ohne Maske

    Da Würth Elektronik wegen der Corona-Pandemie die Möglichkeit fehlt, Kunden und Interessenten Neuheiten auf Messen im persönlichen Kontakt zu präsentieren, hat der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente jetzt einen virtuellen Messestand (www.we-online.de/virtual) eingerichtet. Statt eines Messebesuchs finden Besucher hier neben der attraktiven Onlinedarstellung von Produktneuheiten die Möglichkeit, im Chat ein direktes Gespräch zu führen. Das Team der Würth Elektronik bietet mit dem virtuellen Messestand eine kreative Antwort auf die aktuelle Situation. Interessierte Entwickler und Hersteller können über diese Plattform im engen, persönlichen Gespräch mit dem Hersteller bleiben. Produkte werden mit ihren technischen Daten visualisiert und können mit Würth Elektronik Spezialisten im Chat besprochen werden. Bauteilemuster und Entwicklerunterstützung lassen sich direkt…

  • Firmenintern

    Veränderung im Management der Würth Elektronik eiSos Gruppe

    Nach 27 Jahren in der Würth Elektronik Gruppe hat sich Oliver Konz aus persönlichen Gründen dazu entschieden, seine Position als Geschäftsbereichsleiter der Würth-Gruppe und als CEO der Würth Elektronik eiSos Gruppe abzugeben und das Unternehmen zu verlassen. „Wir bedauern seine Entscheidung sehr. Das ist für uns ein großer Verlust“, sagt Thomas Schrott, Geschäftsbereichsleiter der Würth-Gruppe und CEO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Oliver Konz war der Mann der ersten Stunde und hat in außerordentlichem Maße dazu beigetragen, dass sich die Würth Elektronik eiSos zu einem der führenden Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauelementen entwickelt hat“, ergänzt Alexander Gerfer, Geschäftsführer der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG und CTO der…

  • Elektrotechnik

    Geschirmte Flachdrahtspule

    Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio AEC-Q200-Grade-1-qualifizierter Elektronikbauteile um die Hochstrominduktivität WE-HCFA. Die Spule ist für hocheffiziente DC/DC-Wandler in Automobilanwendungen ausgelegt. Die Flachdrahtspule mit MnZn-Kern zeichnet sich durch einen hohen Bemessungsstrom (IR 38-47 A) und eine hohe Sättigungsleistung aus. Ihr Widerstand ist dabei mit 0,6 bis 1,1 Ω geringer als bei vergleichbaren Spulen auf dem Markt. Das magnetisch geschirmte Bauteil ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C spezifiziert (AEC-Q200 Grade 1). Das SMT-bestückbare Gehäuse des WE-HCFA ist von ausgezeichneter Planarität. Die Spule in der Bauform 2818 (27,5 × 27,5 × 17 mm) ist für ein- und mehrphasige Buck- und Boost-Wandler geeignet. Der WE-HCFA High Current Flat Wire Inductor bietet…

  • Elektrotechnik

    Günstiger und leichter in der Assemblierung

    Neben einer großen Auswahl an flexiblen Flachbandkabeln (FFC) und ZIF-Steckverbindern (Zero Insertion Force) mit Verriegelung bietet Würth Elektronik jetzt auch den LIF-Konnektor (Low Insertion Force) WR-FPC. Kleine und flexible Flachbandkabel kommen in LCD-Bildschirmen, Board-to-Board-Verbindungen für medizinische Geräte, Test- und Messgeräten, industriellen Anwendungen, Unterhaltungselektronik und verschiedensten anderen Arten von Geräten zum Einsatz. In vielen Anwendungen ist dabei keine vibrationsfeste Verriegelung des Steckverbinders erforderlich. Für solche Anwendungen bietet Würth Elektronik nun die kostengünstigere und schneller zu assemblierende Lösung eines LIF-Verbinders. Die SMT-bestückbaren WR-FPC im 1-mm-Raster sind in verschiedenen Ausführungen von 4- bis 30-polig, in horizontaler und vertikaler Steckrichtung erhältlich. Neben der Aufnahme von Flachbandkabeln sind sie als Verbinder für flexible Leiterplatten gedacht…

  • Elektrotechnik

    Performance verbessert und Platz gewonnen

    Würth Elektronik fördert als Mitglied der Initiative SPE Industrial Partner Network die Nutzung von Single Pair Ethernet in industriellen Anwendungen. Zur sicheren Anwendung in Industrieapplikationen hat Würth Elektronik jetzt ein Schaltungslayout mit Übertragern als galvanische Trennung veröffentlicht. Die Lösung hat eine Isolation von 1,5 kV/60 s und ist damit im Gegensatz zu bisherigen Schaltungen, die zwei 50 V Kondensatoren als galvanische Trennung verwenden, voll industrietauglich. Würth Elektronik hat die erste industrietaugliche SPE-Schaltung veröffentlicht, die vollständig kompatibel mit den IEEE-802.3-Signalanforderungen und der Anforderung einer 1,5 kV Sicherheitsisolation nach IEC 62368-1 ist. Die Filterlösung ist extrem kompakt und gewährleistet eine Signalstabilität von bis zu 40 m Kabellänge bei 100BASE-T1 bzw. bis zu…

  • Elektrotechnik

    Robuster Anschluss für den Strom

    WR-FAST Fast Connection heißt eine Serie von THT-bestückbaren Messerleisten für die Aufnahme von Einzellitzen mit Flachsteckhülsen – zum Beispiel in Haushaltsgeräten. Die neuen Verbinder sind in verschiedenen Blade-Designs, Orientierungen und Abmessungen erhältlich und auf Stromflüsse von bis zu 16 A und Arbeitsspannung bis 300 V ausgelegt. Gerade und abgewinkelte Kontakte in verschiedener Zahl stehen zur Verfügung – für die gängigen 6,3 mm Flachsteckhülsen aber auch für die 2,8 mm-Version. Für letztere kommen die WR-FAST-Verbinder mit der Bezeichnung 2863 zum Einsatz: die gegabelten Blades können beide Arten Flachsteckhülsen aufnehmen. WR-FAST ist für Betriebstemperaturen von -30 bis +120 °C ausgelegt. Die Verbinder haben den Glühdrahttest nach IEC 60335-1 bestanden und erfüllen Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Sie haben außerdem…

  • Elektrotechnik

    Wegen Corona diesmal online

    Anlässlich des Diversity-Tags am 26. Mai feierte Würth Elektronik die eigene Vielfalt diesmal in Hinsicht auf Internationalität. Seit fünf Jahren ist das Unternehmen Teil der Charta der Vielfalt, die dieses Jahr vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zu Onlineaktivitäten unter dem Hashtag #FlaggefürVielfalt aufgerufen hatte. Zum Diversity-Tag haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von allen Standorten Fotos von sich im Homeoffice oder im Betrieb mit der Flagge ihrer Herkunftsnation für eine große Diversity-Collage eingeschickt. Würth Elektronik ist eine globale Unternehmensgruppe und dies spiegelt sich auch in der Belegschaft wider. Allein bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem der größten europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, arbeiten in Deutschland Menschen 40 verschiedener Nationalitäten. Das…

  • Elektrotechnik

    Ladefunktion und NFC vereint

    Würth Elektronik erweitert sein Portfolio an Wireless-Power-Spulen. WE-WPCC WPT/NFC verbindet die kabellose Energieübertragung mit dem Nahfunkstandard NFC und ermöglicht so z. B. die Kombination einer Ladestelle für Smartphones mit Identifikations- und Bezahlfunktionen. Weitere Neuzugänge im weltweit größten Sortiment von Wireless-Power-Transfer-Spulen sind eine High-Power-Spule (WE-WPCC 760308101311) mit 400 W Leistung und einer „Flat“-Variante – zwei Spulen, deren Bauhöhen mit 2,8 mm beziehungsweise 3,1 mm nur halb so hoch sind wie die anderer Transmitterspulen (WE-WPCC 760308101411 und 760308101410). Die NFC-Spule der WE-WPCC WPT/NFC ermöglicht Datenraten bis zu 848 kbit/s und die WPT Spule eine drahtlose Leistungsübertragung bis zu 100 W Leistung (bei 20 V Eingangsspannung) in einer effizienten Lösung. Während des drahtlosen…

  • Elektrotechnik

    Große Auswahl an Hochfrequenzsteckverbindern

    Würth Elektronik hat ihr Angebot im Bereich der Koaxialstecker erweitert und dazu einen neuen Katalog aufgelegt. Auf 174 Seiten präsentiert der englischsprachige Katalog „Coax Connectors“ neun Produktgruppen. Highlight sind die neuen Produktfamilien der SMB- und SMP-Verbinder. Folgende Produktfamilien sind ab heute im verfügbaren Koaxialkatalog aufgeführt: SMA und Reverse Polarity SMA, MCX und MMCX, SMP und SMB. Darüber hinaus werden eine Reihe Adapter, Werkzeuge und Dienstleistungen zur Kabelkonfektionierung vorgestellt. Zwei weitere Standards Die Koaxialstandards SMB und SMP haben das Portfolio mit dem Erscheinen des neuen Katalogs erweitert. SMB eignet sich für Applikationen bis zu 4 GHz bei einem Wellenwiderstand von 50 Ohm. Die SMB-Serie ist kleiner als SMA und kontaktiert mittels…

  • Elektrotechnik

    Schluss mit den Störungen des Funkbetriebs

    Mit WE-CCMF bietet Würth Elektronik eine kompakte Multilayer-Gleichtaktdrossel in der Bauform 0504, die sich durch eine hohe Gleichtaktdämpfung im WiFi-Frequenzbereich (> 30 dB @ 2450 MHz) auszeichnet. WE-CCMF ist die Lösung zur Verbesserung der Empfindlichkeit von Wireless-LAN- und Bluetooth-fähigen Geräten (Notebooks, Laptops, Router, IoT-Geräte) die zugleich über Schnittstellen mit Hochgeschwindigkeits-Gegentaktsignalübertragung verfügen. Dazu gehören zum Beispiel USB 3.1/3.2, SATA 3.0/3.2, HDMI 1.4/2.0 oder Thunderbolt 2/3. Die hohe Schaltfrequenz aktueller Datenleitungen hat Gleichtaktstörungen zu einem Problem für den Funkempfang gemacht. Die keramische Gleichtaktdrossel WE-CCMF erzielt genau in diesem Bereich von 2,45 GHz eine hervorragende Dämpfung. Die LTCC-Bauweise des WE-CCMF sorgt für geringe Verluste und hohe Zuverlässigkeit. Das Reflow-lötbare SMT-Bauelement hat eine hohe…