-
Präzise, platzsparende und energieeffiziente Lichtquellen
Würth Elektronik erweitert zwei LED-Produktreihen: „WL-SMCW SMT Mono-color Chip LED Waterclear“ umfasst jetzt ein kompaktes Modell mit einer Grundfläche von nur 1,6 mm × 0,8 mm, bei dem eine Dome-Linse das Licht fokussiert. Dadurch erzeugt die LED einen hellen und konzentrierten Strahl mit einem Abstrahlungswinkel von nur 30 Grad. Bei der Reihe „WL-SMTD SMT Mono-color TOP LED Diffused Dome“ gibt es nun ebenfalls die Version mit 30 Grad und 60 Grad Abstrahlwinkel, die zusätzlich ein schwarzes Gehäuse bieten. Dieses sorgt für höheren Kontrast, etwa in Blinkleuchten mit dunklem Design. WL-SMCW in der Bauform 0603 mit Dome-Linse ist die hochpräzise, platzsparende und energieeffiziente Lichtquelle für Anwendungen, die auf eine fokussierte Lichtsteuerung…
-
Automotive-Qualität bis 250 A
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt mit „REDCUBE PRESS-FIT for Automotive“ neue Gewindeanschlüsse vor, die speziell für die Automobilindustrie optimiert wurden. Die robusten Bauelemente können Ströme bis zu 250 A übertragen und werden nach besonders strengen Qualitätskriterien gefertigt. Die Automobilindustrie zählt bei Zulieferern zu den anspruchsvollsten Kunden. Nachbearbeitete Produkte werden nicht akzeptiert. Entsprechend hohe Anforderungen gelten auch bei den eingesetzten Komponenten, besonders für stromtragende Verbindungen: Sie müssen mechanisch stabil sowie hochleitfähig sein und dürfen die Leiterplatte nicht thermisch belasten. Zuverlässige Einpresstechnik Diesen anspruchsvollen Markt bedient Würth Elektronik nun mit seinen neuen Schraubverbindern für die Leiterplattenmontage in Einpresstechnik. Das Verfahren gewährleistet gerade bei Leiterplatten mit sehr…
-
Extra schlankes 2,4-GHz-Funkmodul
Das Thyone-I-Funkmodul von Würth Elektronik hat einen kleinen Bruder bekommen: Thyone-e. Es benötigt 30 Prozent weniger Platz und stellt eine kostengünstige Alternative für Anwendungen dar, bei denen der Long-Range-Modus nicht benötigt wird. Wie die anderen Funkmodule der Reihe kann Thyone-e zum Aufbau von Mesh-Netzwerken, funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken in IoT- und M2M-Anwendungen dienen. Die seit Jahren bewährte Firmware WE-ProWare von Würth Elektronik macht die Chipsätze als proprietäre Funkmodule äußerst vielseitig einsetzbar. Thyone-e verfügt über eine integrierte PCB-Antenne und ein RF-Pad für den Anschluss einer externen Antenne. Es erreicht eine Line-of-Sight-Reichweite von bis zu 350 Metern. Es besteht die Wahl zwischen einem 1-Mbps- und einem 2-Mbps-Funkprofil. Das nur 7 × 9 ×…
-
Vorträge und Demos zur Jubiläumsveranstaltung
Würth Elektronik nimmt als „Emerald-Partner“ an der 40. IEEE Applied Power and Electronics Conference and Exhibition (APEC) teil. Nordamerikas führende Veranstaltung für Fachleute der Leistungselektronik findet vom 17. bis 19. März 2025 im Georgia World Congress Center in Atlanta, Georgia. Bereits am 15. und 16. März werden Workshops als Auftakt zur Messe angeboten. Zum 40. Jubiläum der APEC unterstreicht die Konferenz ihre Position als führende Konferenz für Fachleute der Leistungselektronik in Nordamerika. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen Innovation, Zusammenarbeit und Fortschritte, die die Zukunft der Branche maßgeblich beeinflussen. Workshops und Präsentationen Die Konferenz beginnt bereits am Samstag vor der Ausstellung mit dem 10. jährlichen Magnetics @ High Frequency Workshop,…
-
Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen
Neben neuen Bauelementen unter anderem aus den Bereichen Wireless Connectivity, Power Magnetics, Optoelektronik und Elektromechanik präsentiert Würth Elektronik auf der embedded world vom 11. bis zum 13. März diesmal vor allem ein zukunftsweisendes Konzept: Single Pair Ethernet (SPE) mit Power over Data Lines (PoDL). Am Stand 2-110 in Halle 2 der Messe Nürnberg stellt der Hersteller das erste Referenzdesign für eine EMV-konforme 10-Mbit/s-Ethernet-Schnittstelle vor, die sowohl Datenübertragung als auch Stromversorgung über ein einziges verdrilltes Adernpaar ermöglicht. „Mit diesem Referenzdesign zeigen wir, dass wir nicht nur hochwertige Bauelemente für unsere Kunden entwickeln, sondern uns auch um deren optimalen Einsatz kümmern und praxisnahe, nachhaltige Lösungen bieten. Unser neues Referenzdesign hilft, den Verkabelungsaufwand…
-
Lässt sich nicht abschütteln
Ab sofort werden sämtliche SMT-Varianten der Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren von Würth Elektronik auf Wunsch in einer extrem vibrationsfesten Version geliefert. Dank vergrößerter Lötpads und höherer Grundplatte halten die Kondensatoren einer Beschleunigung von bis zu 30 g (294 m/s²) stand. Elektronik muss auch dann noch sicher funktionieren, wenn sie starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Das ist zum Beispiel der Fall bei elektronisch gesteuerten Werkzeugen, industriellen Anwendungen, Baumaschinen oder Drohnen. Ausfallgefahr im Dauerbetrieb Für diese Bereiche sind SMT-Komponenten ohne spezielle Anpassungen oft nicht die beste Wahl, da sie der Vibrationsbelastung langfristig nicht standhalten können. Gerade etwas größere Bauelemente gelangen so schnell an ihre Grenzen. Bei Dauerbelastung lösen sie sich von der Platine, was zum Ausfall…
-
Extrem weiter Eingangsspannungsbereich
Mit MagI³C-VDLM präsentiert Würth Elektronik drei Power Module im LGA-12EP-Gehäuse für den 24-V-Industriespannungsbus. Die Module zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungstransienten des 24-V-Bus und einen extrem weiten Eingangsspannungsbereich von 3,5 V bis 38 V aus. Das nur 10 × 6 × 3,1 mm große Modul ist mit einer Ausgangsstromstärke von 1, 2 und 3 A erhältlich. Die Power Module der MagI³C-VDLM-Serie bieten eine vollständig integrierte DC/DC-Stromversorgung, die alle wesentlichen Komponenten in einem kompakten Gehäuse vereint: Schaltregler mit integrierten MOSFETs, Controller, Kompensationsschaltung sowie eine abgeschirmte Induktivität. Das Power Modul behält über den gesamten Betriebsbereich eine konstante, wählbare PWM-Schaltfrequenz bei und optimiert so die Ausgangswelligkeit für empfindliche und präzise Anwendungen. Es erreicht…
-
Kompakt, energiesparend, universell
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt neue Funkmodule vor: das frei konfigurierbare Modell Orthosie-I sowie die Variante Stephano-I mit vorinstallierter Firmware. Beide basieren auf dem ESP32-C3-Chipsatz und kommunizieren nach den Standards IEEE 802.11 b/g/n und Bluetooth® LE 5.0. Die neuen Komponenten verfügen über eine integrierte Antenne und lassen sich nicht zuletzt wegen ihrer platzsparenden Bauform sehr flexibel einsetzen. Funkkommunikation kommt heute in vielen Bereichen unseres Alltags zum Einsatz – in Blutzuckermessgeräten, die ihre Ergebnisse an ein Smartphone liefern, in Thermostaten oder Mährobotern mit App-GUI oder in Akku-Werkzeugen, die beim Start automatisch einen Bluetooth®-gekoppelten Staubsauger aktivieren. Für diese und viele weitere Applikationen hat Würth Elektronik nun die passenden Funkmodule im Angebot.…
-
Bedeutung von KI in der Elektronik
Vom 29. bis 30. Januar 2025 versammelt die Pan-European Electronics Design Conference (PEDC) führende Experten aus Industrie und Forschung in Wien. Die neu ins Leben gerufene Veranstaltung widmet sich dem gesamten Entwicklungszyklus elektronischer Systeme. Würth Elektronik ist Teil des umfangreichen Programms und richtet ein Panel zum Thema künstliche Intelligenz aus. „Künstliche Intelligenz wird unser Leben grundlegend verändern, darüber ist sich die Fachwelt einig“, erklärt Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem Hauptunterstützer der Konferenz. „Für Würth Elektronik ist Innovation, und damit auch Künstliche Intelligenz, keineswegs ein Selbstzweck, sondern eine hocheffektive Methode, unser Ziel zu erreichen: Electronics for positive Impact. Elektronik soll unseren Alltag einfacher, angenehmer, sicherer und…
-
Ausgezeichnete Unternehmenskultur
Ein attraktiver Arbeitsplatz, der vorbildlich Karriere und Familie vereint: Für seine moderne und familienfreundliche Unternehmenskultur wurde Würth Elektronik eiSos mit dem renommierten „familyNET 4.0“-Award in der Kategorie „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt Unternehmen, die durch innovative Konzepte eine moderne Unternehmenskultur fördern und aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen. Bereits zum sechsten Mal wurde der Award vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BIWE) in den beiden Kategorien „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ sowie „Führung, Personalentwicklung und Diversität“ vergeben. Der landesweite Wettbewerb „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ würdigt Unternehmen, die mit innovativen, nachhaltigen und digitalen Konzepten eine zukunftsfähige Unternehmenskultur gestalten und so…