• Fahrzeugbau / Automotive

    Nachhaltige und klimaneutrale Ausrichtung einer Galvanik

    Im Rahmen des Unternehmerforums Management meets Oberfläche auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 findet am Nachmittag des 12. Septembers eine Session zur nachhaltigen, klimaneutralen und energiesparenden Ausrichtung einer Galvanik mit vielen Best-Practice-Beispielen statt. Die Abluft einer Galvanikanlage stellt eine erhebliche Wärmequelle dar, die bisher meist nicht oder nur durch Wärmetauscher im Winterbetrieb für eine Wärmerückgewinnung genutzt wird. Der erste von insgesamt drei Vorträgen erläutert an einem konkreten Beispiel einer vorhandenen Galvanikanlage, wie sich die Wärmerückgewinnung aus der Prozessabluft optimieren lässt. Der nächste Vortrag beschreibt den „Hürdenlauf“, den Branchenunternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität bereits bewältigt oder noch zu bewältigen haben.  Es folgt ein Praxisbericht zur Resilienz als strategischem Faktor für Nachhaltigkeit in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO onlineDialog: KI im Social Media Marketing

    Ein ZVO onlineDialog, exklusive und kostenlose Informationsplattform für ZVO-Mitglieder, vermittelte am 27. Juni 2024 Grundlagen und Praxistipps zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Social Media Marketing. André Meissner, MeissnerMedia,führte die Teilnehmer durch die Grundlagen der KI in der Content-Erstellung und zeigte anhand von praktischen Beispielen und leicht verständlichen Erklärungen, wie sich Social-Media-Strategien effizient gestalten lassen. Er stellte verschiedene Tools für die Erstellung von Text-, Bild-, Video- und Audiomaterial sowie zur Analyse vor und zeigte ihre Einsatz- und Verknüpfungsmöglichkeiten auf. Denn auch bei der Bedienung der KI-Tools kann KI wiederum unterstützen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, zum Beispiel beim „Prompting“, also bei der Entwicklung der Anweisungen für die KI. Das Webinar bot…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied TZO Leipzig GmbH

    Die Technologie-Zentrum für Oberflächentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH (TZO Leipzig GmbH) ist seit dem 1. März 2024 Mitglied des ZVO. Leipzig und die Geschichte der Galvanotechnik in Deutschland sind eng miteinander verbunden: Hier wurde im Jahr 1881 der erste galvanotechnische Betrieb Deutschlands gegründet. Auch heute sind galvanotechnische Unternehmen hier ansässig. Das größte Unternehmen ist die TZO Leipzig GmbH, die seit mehr als 50 Jahren in der Branche tätig ist.  Die TZO begann 1972 als Forschungs-und Entwicklungsbetrieb innerhalb des Kombinates LEW mit Sitz in Leipzig. Im Zuge der politischen Wende wurde die 1990 gegründete GmbH i.A. am 12. Juni 1992 als MBO privatisiert. Das Unternehmen wird nach wie vor durch die…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #Zahl des Monats: 1.090

    1.090 Azubis ließen sich 2023 zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) bzw. zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w/d) ausbilden. Mehr über die Ausbildung in der Galvano- und Oberflächentechnik und das Berufsbild des Oberflächenbeschichters (m/w/d) bzw. Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik (m/w/d) sowie potenzielle Ausbildungsbetriebe unter glanzvolle-karriere.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Jahrgangsbeste Oberflächenbeschichter-Absolventin Bayerns geehrt

    Die DGO zeichnete am 7. Mai 2024 Elena Feil für den besten Abschluss 2023 in Bayern bei der Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) aus. Ihre schulische Ausbildung hat sie an der Semper Berufsausbildung und Technikerschule Nürnberg absolviert, die betriebliche bei Rosenberger in Fridolfing. Der Ausbildungsbetrieb, die Rosenberger GmbH Hochfrequenztechnik, stellte bei der letzten Prüfung mit Elena Feil nicht nur die beste Absolventin Bayerns, sondern mit Hanna Wichtlhuber auch die zweitbeste Absolventin sowie mit Lucas Kühn den drittbesten Absolventen. Alle drei werden ab Herbst gemeinsam für zwei Jahre die Technikerschule in Schwäbisch Gmünd besuchen.  Seit vielen Jahren kümmert sich Bernhard Zehentner bei Rosenberger mit großem Engagement um die Auszubildenden. Als Mitglied des…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied Galva-Metall GmbH

    Die Galva-Metall GmbH aus Rödermark, seit Juni 2024 Mitglied im ZVO, ist seit über zwei Jahrzehnten ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Anoden und Kathoden sowie Schüttgütern wie Nickel-Pellets und -Squares für die Galvanik-Industrie. Der Erfolg der Galva-Metall GmbH basiert auf langjähriger Erfahrung, qualitativ hochwertigen Produkten und exzellentem Service. Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück bis ins Jahr 1971, als Jürgen Prasse die Firma „Jürgen Prasse Galvanotechnik“ gründete. 1992 wurde das Unternehmen in „Galva-Metall GmbH“ umbenannt, um den Fokus auf das Anodengeschäft zu unterstreichen. Seit 2020 leitet Horst Spreng als geschäftsführender Gesellschafter das Unternehmen und hat es erfolgreich durch die Herausforderungen der Pandemie geführt und modernisiert. Galva-Metall zeichnet sich durch ein…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    DIN EN 17059 „Galvanik- und Anodisieranlagen – Sicherheits-anforderungen“ wird überarbeitet

    Die DIN EN 17059 definiert für Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheits-anforderungen nach Maschinenrichtlinie (2006/42/EG). Die Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. In Kürze beginnt fünf Jahre nach Inkrafttreten eine turnusmäßige Überarbeitung, bei der sich interessierte Fachleute in das deutsche Spiegelgremium einbringen können. Diese Europäische Norm ist anwendbar auf Galvanik- und Anodisieranlagen und beschreibt neben Anforderungen der Maschinenrichtlinie auch Verfahren zur Prüfung und Messung dieser Anforderungen, die Kennzeichnung der Maschine und die Mindestanforderungen an Informationen zum Betrieb. Diese Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 271…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neues ZVO-Fördermitglied ecoprotec GmbH

    Die ecoprotec GmbH mit Sitz in Paderborn ist seit dem 1. Juli 2024 Fördermitglied des ZVO. Seit der Firmengründung im Jahr 2000 auf 25 Quadratmetern hat sich bei der ecoprotec GmbH vieles verändert. Das inhabergeführte Paderborner Unternehmen war auf kleiner Fläche mit wenigen Mitarbeitenden gestartet. Wegen Platzmangels am ursprünglichen Standort ist der Stammsitz mittlerweile das Gewerbegebiet Mönkeloh. Hier bezog das Unternehmen 2018 einen modernen Neubau direkt an der A33. Als Dienstleister für Betriebliche Sicherheit, Baustellensicherheit und Datenschutz hat sich ecoprotec bis heute zu einem mittelständischen Unternehmen mit über 125 hochqualifizierten Mitarbeitenden an acht Standorten in ganz Deutschland entwickelt. Bundesweit tätige Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz, Maschinensicherheit und Sicherheits- und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    24. Werkstofftechnisches Kolloquium

    Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 2. und 3. April 2025 das 24. Werkstofftechnische Kolloquium unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit durch innovative Werkstofftechnik“ aus.  Nationale und internationale Experten präsentieren in Vorträgen und Postern die neuesten Forschungsergebnisse aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für einen anregenden Austausch unter dem Motto „Academia meets Industry“ und zur Vernetzung zu Experten aus Forschung und Industrie in der inspirierenden Atmosphäre der Kulturhauptstadt Europas 2025. Anwendungsorientierte Beiträge aus den folgenden Themengebieten stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund: Oberflächentechnik (Thermisches Beschichten und Behandeln, Galvanotechnik, Anodisieren, …) Werkstoffentwicklung (Hochentropielegierungen, hochfeste Stähle, Leichtmetalle, ultrafeinkörnige Werkstoffe, Formgedächtnislegierungen, …) Füge- und Fertigungstechnik,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO 2.0 trifft FDP-Bundestagsfraktion und BMWK

    Auf Initiative von ZVO 2.0, die Organisation der Nachwuchsunternehmer innerhalb des ZVO, und Martin Müller, Aurolia, fand am 28. Juni 2024 ein Treffen mit der FDP-Arbeitsgruppe „Mittelstand und Handwerk“ im Bundestag in Berlin statt, bei dem der ZVO wichtige Branchenthemen adressieren konnte. Seitens des ZVO nahmen ZVO-Vorstandsvorsitzender Jörg Püttbach sowie Lukas Henningsen, Caroline Hehl, Jan Zeschky, Henri Holder, Patrik Schmalriede und Andreas Scholz von ZVO 2.0 an dem Gesprächstermin teil, seitens der-FDP-Bundestagsfraktion unter anderem Manfred Todtenhausen (MDB), Gerald Ullrich (MDB), Carl-Julius Cronenberg (MDB), Friedhelm Boginski (MDB) und Nicole Bauer (MDB). Außerdem hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) mit Dr. Henning Wins und Christiane von Trotha zwei hochrangige Vertreter entsandt – als proaktive Reaktion…