-
L&R: Klimawandel stellt höhere Anforderungen an Kälteanlagen
Der Klimawandel hat schon jetzt konkrete Auswirkungen auf die Kältetechnik – für die Hersteller von Kälteanlagen und auch für deren Betreiber. Denn ein wichtiger Faktor für die Auslegung der Anlagen ist die maximale Umge-bungstemperatur, die als Folge des Klimawandels weiter steigen wird. Was bedeutet das konkret aus Sicht der Anwender von Kälteanlagen? Welcher Handlungsbedarf besteht und wie lässt sich die Kälteversorgung zukunftssicher gestalten? Die L&R Kältetechnik GmbH & Co.KG informiert. Die höchste zu erwartende Umgebungstemperatur ist ein entscheidender Faktor bei der Auslegung von Industrie-Kälteanlagen und auch von Kaltwassersätzen und Rückkühlanlagen. Diese Temperatur bestimmt letztlich die Anlagenhöchstleistung. Wird sie zu niedrig angesetzt, kann die Kälteanlage in Hitzeperioden nicht ausreichend Kälte bereitstellen.…
-
Anlagen betreiben: Was passiert ohne Genehmigungen und Fachwissen?
Wer Anlagen ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Genehmigungen betreibt, riskiert seine Existenz. Die Galvanoclean GmbH weist auf Fälle hin, in denen die Bezirksregierung Betriebe sofort stillgelegt hat, bis alle Mängel behoben waren. Geschäftsführer sollten sich unbedingt vor Bau, Umbau oder Änderungen einer Anlage informieren – nicht im Nachhinein, wenn es zu spät ist. Denn dann drohen Bußgelder, der Verlust des Versicherungsschutzes und von ISO-Zertifikaten – und damit keine Zusammenarbeit mit wichtigen Branchen wie Automobilisten – sowie bei gravierenden Mängeln die sofortige Betriebsschließung durch die Bezirksregierung. Galvanoclean empfiehlt daher, sich rechtzeitig Expertise zu sichern. Das Unternehmen arbeitet mit kompetenten Partnern zusammen, unter anderem AwSV-Sachverständige, Entsorgungsfachbetriebe, Experten aus Arbeitssicherheit und Brandschutz etc.…
-
Serfilco und Process Technology kooperieren weltweit
Die über 60-jährige Partnerschaft zwischen Serfilco und Process Technology/USA wird weiter gestärkt: Mit dem Erwerb der Dynatronix/USA, einem weltweit führenden Spezialisten für Gleichrichter, elektronische Steuergeräte und Heizer eröffnen sich insbesondere für Anlagenbauer mit US-Exporten erheblich erweiterte Perspektiven, auch im Hinblick auf eine mögliche Vermeidung hoher US-Importzölle. Serfilco als Spezialist für Oberflächentechnik liefert robuste Pumpen, Filter und individuelle Badbewegungssysteme ohne Luft, ergänzt durch weltweit bewährtes verfahrenstechnisches Know-how. Process ergänzt das Spektrum von Serfilco. Von besonderem Interesse sind zum Beispiel spezifische Durchlauferhitzer für diverse Chemikalien (TIH), DI-Wasser (Lufran) sowie die SHB/SHC-Geräte zur Aufheizung von Lösemitteln oder aggressiven Chemikalien. Mit den Dynatronix-Produkten stärken die Partner ihre Marktposition. Dynatronix Rectifier (Gleichreichter) bewähren sich weltweit…
-
WKM: Anlagen für Umweltsimulation, Wärmebehandlung und Medientemperierung
Die WKM Wärmeprozess- und Klimaprüftechnik Michel GmbH & Co. KG ist auch 2025 als Aussteller gemeinsam mit RSI TestSysteme auf den ZVO-Oberflächentagen vertreten. Mit langjähriger Erfahrung und modernster Prüftechnik ermöglichen sie Korrosionsprüfungen wie Salzsprühnebel-, Kondenswasser- oder Klimawechseltests, die reale Umweltbelastungen präzise simulieren. Korrosion bleibt ein zentrales Thema in der Galvano- und Oberflächentechnik, da sie die Lebensdauer und Funktionalität von Bauteilen entscheidend beeinflusst. Wer auf Qualität setzt, prüft praxisnah, normgerecht und unter realistischen Bedingungen. Und weil kein Prüfling dem anderen gleicht, bestimmt bei WKM Ihr Bauteil die Größe der Lösung – von der kompakten bis zur begehbaren Prüfkammer, individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Die Anlagen arbeiten zuverlässig nach allen relevanten Normen wie DIN…
-
Neue WMV-Technikumsanlage: Modular, intelligent, zukunftsweisend
Mit einer neuen Technikumsanlage setzt die WMV GmbH, Aussteller an Stand 56 der ZVO-Oberflächentage 2025, neue Maßstäbe in Automatisierung, Visualisierung und Service. Das bewährte Modulsystem von WMV – bestehend aus Entölen, Waschen, mehrfachem Spülen und Trocknen – wird durch modernste Technologien ergänzt. Neu in der Anlage integriert sind eine Laser-Vorbehandlung der Firma SLCR, eine Strahleinheit mit Wechseltrommel von Sinto/Agtos sowie eine energieeffiziente Lufttrocknung über Airgenex von Harter. Die Anlage ist zudem für die Plasmareinigung der Firma aixACCT vorbereitet – ein Verfahren, das bereits bei der Firma Heico erfolgreich im Einsatz ist. Ein zentrales Element ist der Einsatz von Siemens Copilot, einer KI-basierten Lösung, die Transparenz bis in die Feldbusebene schafft. Sie erkennt…
-
Sager + Mack auf den ZVO-Oberflächentagen 2025
Sager + Mack hat sich durch zahlreiche Eigenentwicklungen, wie die bahnbrechende Neuheit JETMack, und eine hohe Fertigungstiefe als führender Hersteller für die Galvanobranche etabliert. Am Stand 40 der #OTBerlin25 stehen die Experten bereit, um einen umfassenden Überblick über das Produktportfolio zu geben und Fragen zu beantworten. Seit über 35 Jahren bietet Sager + Mack Pumpen und Filter, die durch Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. Die Filtertechnologie ist benutzerfreundlich, von schnellen Filterwechseln bis zu flexiblen Lösungen wie Kerzen-, Platten-, Beutel- und High-Flow-Filtern. Alle Produkte sind ISO 9001:2015 zertifiziert und „Made in Germany“ sowie mit der SMART-Ausstattung erhältlich. Die neueste Entwicklung, der JETMack, funktioniert ohne Filtermedien und reduziert Abfall und Entsorgungskosten. Das wartungsfreie System mit…
-
Schichtdickenmessung mit der Hitachi FT200-Serie
Galvanik-Betriebe stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Steigende Rohstoffpreise, insbesondere bei Edelmetallen wie Gold und Platin, erfordern eine Reduktion der Materialkosten bei gleichbleibend hoher Qualität. Gleichzeitig verändern neue Technologien – etwa die Elektromobilität – die Anforderungen an Schichtsysteme. Die FT200-Serie der Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH, Aussteller an Stand 4.1 der ZVO-Oberflächentage 2025, bietet hierfür eine leistungsfähige Lösung. Angesichts hoher Edelmetallpreise ist es mehr denn je wirtschaftlich sinnvoll, dünnere und kleinflächigere Schichten zu applizieren. Die Modelle FT210 und FT230 von Hitachi ermöglichen durch präzise Analysemethoden selbst die Messung feinster Schichten. Auch im Hinblick auf neue industrielle Anwendungen überzeugt die FT200-Serie. Die technischen Herausforderungen werden durch moderne Komponenten gemeistert. Dank abstandsunabhängiger Messung, flexiblen Kollimatoren…
-
Fördermittel-Update September 2025
Das aktuelle Fördermittel-Update, das die ZVO-Fördermittelplattform im Mitgliederbereich der ZVO-Website begleitet, steht zur Verfügung – diesmal mit Schwerpunkt auf aktuellen Förderaufrufen für die Bereiche Energie- und Ressourceneffizienz, Innovationen sowie Forschung und Entwicklungsvorhaben. Förderprogramm des Monats Start der 4. Wettbewerbsrunde 2025 im Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz: Der Förderwettbewerb ist ein sektor- und technologieoffenes Förderprogramm und Teil des EEW-Programms. Bezuschusst mit bis zu 60 Prozent werden Investitionen in ambitionierte Projekte zur Energie- und Ressourceneffizienz. Die vierte Wettbewerbsrunde läuft bis 31. Oktober 2025. Im Fokus stehen Projekte und Vorhaben zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Prozesswärme und zur Elektrifizierung. Einen ersten Schnellcheck für Ideen und Maßnahmen mit den wichtigsten Schritten bis zur Antragstellung sind auf…
-
Rettet die Kundenanlage: ZVO unterstützt Verbändebrief
Gemeinsam mit 26 weiteren Wirtschaftsverbänden hat der ZVO einen dringenden Appell an die Bundesregierung unterzeichnet: Die bisherige Praxis bei Kundenanlagen muss rechtssicher erhalten bleiben. Andernfalls drohen enorme Kosten, neue Bürokratielasten und ein Rückschlag für die Energiewende. Anlass für den Appell, den die insgesamt 27 Wirtschaftsverbände am 25. August 2025 an die Bundesregierung gerichtet haben, ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom Mai 2025, das auf Grundlage einer EuGH-Entscheidung zu Kundenanlagen ergangen ist. Die daraus resultierende Neuauslegung bedroht die bisherige, unbürokratische und kostengünstige Stromversorgung in Immobilien, Gewerbe, Industrie und Kommunen. Die Folgen sind gravierend: Rechtsunsicherheit: Der Status der Kundenanlage könnte künftig entfallen. Erste Netzbetreiber verweigern bereits Neuanschlüsse – ohne klare Rechtsgrundlage. Kostenexplosion: Sollte…
-
MKS’ Atotech nimmt an den ZVO-Oberflächentagen 2025 teil
Atotech, eine führende Marke im Bereich der Oberflächenbeschichtung innerhalb der Materials Solutions Division von MKS, stellt an Stand 8 der diesjährigen ZVO-Oberflächentage in Berlin aus. Als Technologieführer in der Spezialchemie bietet MKS’ Atotech nachhaltige Lösungen für die galvanische Beschichtung und Oberflächenveredelung. Die Produkte und Services von MKS’ Atotech helfen dabei, den ökologischen Fußabdruck von Beschichtungs-prozessen zu reduzieren, Energie zu sparen und die Ressourceneffizienz zu steigern – und unterstützen die Kunden so bei der Einhaltung zunehmend strengerer Umweltvorgaben. Das Portfolio von MKS’ Atotech umfasst Cr(VI)-freie, nicht-PFAS-haltige nachhaltige Beschichtungslösungen für dekorative und funktionale Anwendungen, innovative Verfahren mit dreiwertigem Chrom sowie ein vollständig chromfreies Verfahren zur Kunststoffmetallisierung. Die dreiwertigen Chromprozesse decken das gesamte…