-
Verder-Webinar zu Schlauch-Dosierpumpen
Verder präsentiert die neue Generation Dosierpumpen für Wasseraufbereitung, Chemie und Industrie. Im exklusiven Live-Webinar am 21. November 2025 informieren die Experten: Wer zuverlässige Dosiertechnik einsetzt, spart Kosten, erhöht die Prozesssicherheit und verbessert die Produktqualität – entscheidende Vorteile in jeder Branche. Doch welche Lösungen bieten die optimale Kombination aus Präzision, Effizienz und moderner Vernetzung? Diese Frage steht im Mittelpunkt des exklusiven Online-Webinars von Verder Liquids am 21. November 2025 um 10:00 Uhr. Vorgestellt werden die innovativen Schlauch-Dosierpumpen der Verderflex-Serie, darunter die neu entwickelte Ds4F und die smarte Ds500-Serie. Das Webinar bietet praxisnahe Einblicke in die neuesten Technologien und Anwendungsmöglichkeiten für präzise Dosiertechnik in anspruchsvollen Branchen wie Wasseraufbereitung, Chemie und Industrie. Webinar-Highlights:…
-
FGK-Leitfaden: Prüfungen von Kunststoffteilen mit Echtmetalloberflächen
Der FGK hat einen Leitfaden entwickelt, der branchenübliche Prüfstandards zur Qualität von Echtmetalloberflächen aufzeigt und Empfehlungen gibt, wie mit problematischen Testergebnissen umzugehen ist. In der heutigen Praxis begegnen die Unternehmen des FGK zunehmend unterschiedlichen und teils stark variierenden Werksnormen, welche die Qualität von Echtmetalloberflächen sicherstellen sollen. Obwohl diese Prüfungen oft dieselben grundlegenden Anforderungen adressieren, unterscheiden sie sich mitunter erheblich in den Details, wie beispielsweise in der Dauer von Tests oder der Anzahl der Prüfzyklen. Diese Entwicklungen stellen die Zulieferer vor Herausforderungen, insbesondere wenn überhöhte Anforderungen nicht nur schwer zu erfüllen, sondern auch nicht erforderlich sind, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Echtmetalloberflächen im Feld sicherzustellen. Ziel des FGK-Beiblatts ist es,…
-
ZVO-Neumitglied VPA Prüf- und Zertifizierungs GmbH
Gegründet 1923 im Herzen des Bergischen Städtedreiecks – der traditionsreichen „Werkzeugregion“ – hat sich die VPA von einem städtischen Untersuchungsamt zu einem international anerkannten Prüfinstitut entwickelt. Heute gilt sie als führender Spezialist für die Prüfung und Zertifizierung von Werkzeugen, Gartengeräten, Schneidwaren und verwandten Produkten. Die unabhängige, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle sowie die Zertifizierungsstelle garantieren höchste Qualität, Unparteilichkeit und Verlässlichkeit. Die Vision von VPA: weltweit führender und vertrauenswürdiger Partner im Bereich der Prüfungen und Zertifizierung von Werkzeugen sein – und dabei stets Menschen und Natur in den Mittelpunkt stellen. Als mittelständisches Unternehmen verbindet die VPA Tradition und Innovation: Tradition, durch tiefe Verwurzelung in Remscheid, wo Werkzeuge seit Jahrhunderten für Präzision…
-
Tag der drei Berufskollegs
Am 21. November 2025 öffnen die drei Solinger Berufskollegs von 12 bis 15:30 Uhr ihre Türen. Zum Auftakt lädt das Technische Berufskolleg Solingen (TBK) zum gemeinsamen Empfang mit anschließender Podiumsdiskussion. Jugendliche brauchen Perspektiven – unsere Region braucht Fachkräfte. Beides gelingt nur gemeinsam: Wenn Berufskollegs, Wirtschaft, Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen. Der Empfang zum Tag der drei Berufskollegs im Pädagogischen Zentrum des TBK sieht unter anderem einen Impulsvortrag der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Chancen für Jugendliche – Fachkräfte für morgen, Berufskollegs und Arbeitgeber im Schulterschluss“ vor, mit Ergebnissen aus der bundesweiten Jugendbefragung „Ausbildungsperspektiven 2025“. Anmeldung zum Empfang Programm zum Tag der offenen Tür am TBK Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik…
-
Politische Arbeit des ZVO
Ein zentrales Treffen fand zwischen ZVO-Vorstandsmitglied Lars Baumgürtel, Lukas Hanstein, Leiter Politik des ZVO, und Mark Helfrich MdB (CDU/CSU-Bundestagsfraktion) statt. Im Mittelpunkt standen die Rolle der Oberflächentechnik in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Betriebe angesichts hoher Energiepreise am Standort Deutschland sowie die aktuellen Herausforderungen durch die Umweltregularien REACH und PFAS. Das Gespräch unterstrich die Bedeutung, regulatorische Rahmenbedingungen so auszugestalten, dass Innovation, Nachhaltigkeit und industrielle Stärke Hand in Hand gehen können. Darüber hinaus führte der ZVO einen inhaltlich vertieften Austausch mit Fabian Gramling MdB (CDU/CSU-Bundestagsfraktion). Diskutiert wurde insbesondere der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und dessen Relevanz für die energieintensive Oberflächenbranche. Die Gespräche machten deutlich, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle…
-
#ZahldesMonats: 570
570 Teilnehmer zählten die diesjährigen ZVO-Oberflächentage #OTBerlin25 im Mercure Hotel MOA Berlin. Damit haben die ZVO-Oberflächentage 2025 vom 24. bis 26. September die Teilnehmerzahl des Vorjahres übertroffen! Impressionen des Branchentreffs in Kürze auf der Kongresshomepage oberflächentage.zvo.org sowie in den sozialen Medien unter #OTBerlin25. Schon mal vormerken: Im nächsten Jahr finden die ZVO-Oberflächentage erstmals am neuen Standort in Karlsruhe statt. Freuen Sie sich auf die #OTKarlsruhe26 vom 23. bis 25. September! Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik…
-
Deutscher Umweltpreis für Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek
Einer der höchstdotierten Umweltpreise Europas geht 2025 nach Gelsenkirchen: Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek erhalten für ihr zirkuläres Geschäftsmodell Planet ZINQ den Deutschen Umweltpreis 2025. Der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) jedes Jahr vergebene und mit insgesamt 500.000 Euro dotierte Preis zeichnet seit mehr als 30 Jahren Leistungen aus, die zum Schutz der Umwelt beitragen oder künftig zu einer deutlichen Entlastung führen. Das ZINQ-Geschäftsführungsduo teilt sich den Preis mit der Schweizer Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne. Der Deutsche Umweltpreis wird wie in den Vorjahren von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht, dieses Jahr am 26. Oktober in Chemnitz. „Mit Planet ZINQ stellen wir unsere Produktion und Produkte konsequent auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise…
-
WMV baut US-Standort aus
Verbesserte Lieferkonditionen und Service-Angebote: Mit der Gründung der WMV Surface Technology Inc. verstärkt die WMV die Präsenz in den USA und legt damit den Grundstein für nachhaltiges, strategisches Wachstum in den Bereichen Oberflächenbehandlung und Automatisierung in den USA. Die WMV ist bereits seit 1999 in den USA vertreten. Der Standort Pontiac in Detroit, Michigan wird nun konsequent ausgebaut. Ziel ist es, die Marktpräsenz zu stärken, die Nähe zu Kunden und Partnern zu intensivieren und die innovativen Lösungen der WMV noch schneller in den Markt zu bringen. „Wir verfolgen diese Vision schon sehr lange“, so der CEO der WMV, Martin Müller. Der Aufbau einer eigenen Produktionsstätte für komplette Galvanikanlagen durch das erworbene Know-how…
-
L&R: Klimawandel stellt höhere Anforderungen an Kälteanlagen
Der Klimawandel hat schon jetzt konkrete Auswirkungen auf die Kältetechnik – für die Hersteller von Kälteanlagen und auch für deren Betreiber. Denn ein wichtiger Faktor für die Auslegung der Anlagen ist die maximale Umge-bungstemperatur, die als Folge des Klimawandels weiter steigen wird. Was bedeutet das konkret aus Sicht der Anwender von Kälteanlagen? Welcher Handlungsbedarf besteht und wie lässt sich die Kälteversorgung zukunftssicher gestalten? Die L&R Kältetechnik GmbH & Co.KG informiert. Die höchste zu erwartende Umgebungstemperatur ist ein entscheidender Faktor bei der Auslegung von Industrie-Kälteanlagen und auch von Kaltwassersätzen und Rückkühlanlagen. Diese Temperatur bestimmt letztlich die Anlagenhöchstleistung. Wird sie zu niedrig angesetzt, kann die Kälteanlage in Hitzeperioden nicht ausreichend Kälte bereitstellen.…
-
Anlagen betreiben: Was passiert ohne Genehmigungen und Fachwissen?
Wer Anlagen ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Genehmigungen betreibt, riskiert seine Existenz. Die Galvanoclean GmbH weist auf Fälle hin, in denen die Bezirksregierung Betriebe sofort stillgelegt hat, bis alle Mängel behoben waren. Geschäftsführer sollten sich unbedingt vor Bau, Umbau oder Änderungen einer Anlage informieren – nicht im Nachhinein, wenn es zu spät ist. Denn dann drohen Bußgelder, der Verlust des Versicherungsschutzes und von ISO-Zertifikaten – und damit keine Zusammenarbeit mit wichtigen Branchen wie Automobilisten – sowie bei gravierenden Mängeln die sofortige Betriebsschließung durch die Bezirksregierung. Galvanoclean empfiehlt daher, sich rechtzeitig Expertise zu sichern. Das Unternehmen arbeitet mit kompetenten Partnern zusammen, unter anderem AwSV-Sachverständige, Entsorgungsfachbetriebe, Experten aus Arbeitssicherheit und Brandschutz etc.…