-
Inline-Bad-Analyse mit dem FISCHERSCOPE® XAN® LIQUID ANALYZER
In galvanischen Prozessen entscheidet die exakte Metallkonzentration über die Qualität der Beschichtung. Schwankungen im Bad können unbemerkt auftreten und teure Konsequenzen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist eine präzise, kontinuierliche Kontrolle. Hier hat sich der FISCHERSCOPE® XAN® LIQUID ANALYZER der Helmut Fischer GmbH, Aussteller an Stand 1 der ZVO-Oberflächentage 2025, als zuverlässiger Partner etabliert. Das wartungsarme Inline-Messgerät von Helmut Fischer arbeitet auf Basis der bewährten Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) und analysiert automatisiert bis zu vier galvanische Bäder in Echtzeit – ohne Probenentnahme oder Wartezeiten. Anwender sparen sich manuelle Stichproben sowie nasschemische Analysen und erhalten dennoch präzise, sofort verwertbare Messdaten. Herzstück des Systems ist die patentierte Durchflussmesszelle, die ohne regelmäßigen Wechsel auskommt. In Kombination mit…
-
FinishingX: Neue Plattform für Arbeitssicherheit in der Galvanotechnik
FinishingX, Aussteller an Stand 64 der ZVO-Oberflächentagen 2025, ist eine Plattform, die mithilfe von Digitalisierung die Probleme der heutigen Industrie angeht. Dazu gehören Ressourcenmangel, Kostendruck sowie steigende Anforderungen an den Arbeitsschutz. FinishingX ist die erste und bislang einzige Plattform, die Schulungsangebote für die Branche Galvanotechnik in diesem Umfang anbietet. Die Schulungsangebote zeichnen sich durch hohe Qualität aus und bieten Unternehmen eine zuverlässige, praxisnahe Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Gute Sicherheitsstandards verhindern nicht nur schwerwiegende Ereignisse wie Brände oder Explosionen. Sie wirken sich auch positiv auf die Motivation, die Fehlzeiten und die Mitarbeiterfluktuation aus. Schlechte Sicherheitsstandards können dagegen Ausfälle in der Produktion verursachen und sich auf die Höhe der Versicherungsprämie auswirken.…
-
parts2clean 2025: Lösungen für zukunftsorientierte industrielle Reinigungsprozesse
Von der Entfettung und Entgratung über die klassische Bauteilreinigung bis zu Feinst- oder High-Purity-Anwendungen – ebenso vielfältig wie die Aufgabenstellungen in der Industrie sind die Lösungen der Aussteller der diesjährigen parts2clean vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Stuttgart. Darüber hinaus ermöglicht das Rahmenprogramm der 21. internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung Besuchern, Know-how für die prozesssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Durchführung ihrer individuellen Reinigungsaufgaben zu generieren. Die Qualität und einwandfreie Funktion von Produkten hängt entscheidend von der Sauberkeit einzelner Komponenten ab. Das macht die Teilereinigung in allen Industriebereichen nicht nur zu einem Wertschöpfungsfaktor, sondern die gute und einfache Reinigbarkeit von Bauteilen auch zu einer Umsetzungsvoraussetzung von Produktneuentwicklungen. Dabei geht es…
-
Offizielle Eröffnung mit inspirierenden Keynotes
Am Eröffnungsabend der diesjährigen ZVO-Oberflächentage am 24. September begrüßt neben ZVO-Vorstand Jörg Püttbach die CDU-Bundestagsabgeordnete Vanessa Zobel, Mitglied im Ausschuss Wirtschaft und Energie, die Teilnehmer im MOA Berlin. Es folgt eine Keynote des Forschers, Wirtschafts- bzw. Transformationspsychologen sowie ausgebildeten Schauspielers Dr. Carl Naughton unter dem Titel „AQ – Wenn sich das WAS ändert, müssen wir das WIE ändern“. Vanessa Zobel MdB, 1988 geboren in Bremervörde, ist seit 2016 Mitglied der CDU und engagiert sich in Kommunalpolitik als Stadträtin und stellvertretende Bürgermeisterin. Die gelernte Bankkauffrau setzt sich ein für mehr Wirtschaft und weniger Bürokratie, damit wir vom Reden wieder zum Machen kommen, für bezahlbaren Strom und Fleiß, der endlich wieder belohnt…
-
IGOS: Kompetenter Partner für Korrosionsprüfungen und Schichtanalysen
Das IGOS, Aussteller an Stand 43 der ZVO-Oberflächentage 2025, ist ein nach DIN EN ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor. Als Prüfdienstleister bietet das Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH & Co. KG Lösungen für werkstoff- und oberflächentechnische Probleme sowie für beschichtungsrelevante Fragen. Das Unternehmen analysiert Oberflächen, Schichten und Werkstoffe oder charakterisiert und prüft für die Qualitätssicherung. Die Dienstleistungen des IGOS umfassen Schichtanalysen, Schadens-analysen, Korrosionsprüfungen, Beratung, Galvanotechnik, chemische Analytik, Schulungen und Fortbildungen. Das IGOS ist offiziell von Mercedes-Benz als freigegebenes Prüflabor für werkstofftechnische Erstbemusterungen nach WEB 2020+ zugelassen. In einer der Klimawechseltest-Kammern lassen sich Korrosions- und Umweltsimulationen (vor allem die DIN EN ISO 11997-3) vollautomatisch – ohne Umlagerung der Prüfteile – in der…
-
#ZahldesMonats: 400
400 Euro erhalten die ZVO-Masterstipendiaten für Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau monatlich. Jetzt einschreiben für das Wintersemester 2025/2026 bzw. für das Stipendium bewerben! Bis zu drei Stipendien vergibt der ZVO jährlich an Studierende des deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau. Mit 400 Euro monatlich ist das ZVO-Stipendium sogar höher dotiert als das begehrte Deutschlandstipendium. Achtung: Die Einschreibefrist für den Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmenau für das Wintersemester 2025/2026 endet Mitte September! Studienbeginn ist der 1. Oktober 2025. Die Bewerbungsfrist für das ZVO-Masterstipendium läuft noch bis zum 20. Oktober! Mehr zum Studium und Stipendium Firmenkontakt und Herausgeber…
-
BASF erforscht neue Lösungen im Korrosionsschutz
Der European Corrosion Congress EUROCORR 2025 findet vom 7. bis 11. September 2025 im norwegischen Stavanger statt. Die bedeutendste internationale Fachtagung für Korrosionswissenschaft und -technik fördert interdisziplinäre Forschung, um Korrosion effektiv vorzubeugen. Experten aus aller Welt arbeiten gemeinsam daran, den Schutz von Bauteilen vor Korrosion weiter zu verbessern. BASF Coatings forscht an innovativen Lösungen im Korrosionsschutz, insbesondere an speziellen Beschichtungen und Korrosionsinhibitoren. Ein effektiver Schutz verlängert die Lebensdauer von Bauteilen und verringert den Bedarf an Rohstoffen und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich. „In allen Bereichen der industriellen Wertschöpfungskette ist der Schutz von Metallen ein wichtiges Thema. Um die Schäden zum Beispiel durch Rost zu verringern, müssen wir interdisziplinär zusammenarbeiten, um…
-
Dr. Wolf-Henning Walther wird neuer CEO bei Metrohm Deutschland
Dr. Wolf-Henning Walther übernimmt ab dem 1. September 2025 die Geschäftsführung der Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG und bildet künftig mit Michael Feige und Dr. Volker Frost die Geschäftsleitung. Frank Rückle, aktueller Geschäftsführer, tritt zum 1. September 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Nach über 40 erfolgreichen Jahren bei Metrohm Deutschland, davon knapp 13 Jahre in der Geschäftsleitung, verabschiedet sich Frank Rückle zum 1. September 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Mit seinem Einsatz, seiner fachlichen Expertise und seinem Engagement für Kunden und Mitarbeitende hat er das Unternehmen maßgeblich geprägt. Wir danken ihm herzlich für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit sowie für die vielen Impulse, die Metrohm Deutschland in dieser Zeit…
-
Sager + Mack richtet 7. Galvano-Zirkel aus
Der 7. GALVANO-Zirkel – das exklusive Netzwerk-Event für die Galvanotechnik – findet am 23. Oktober 2025 im beeindruckenden Deutschen Automuseum auf Schloss Langenburg statt. Sager + Mack richtet den 7. GALVANO-Zirkel – dem exklusiven Netzwerk-Event für die Galvanotechnik – aus. Das Event findet am 23. Oktober 2025 im beeindruckenden Deutsche Automuseum auf Schloss Langenburg statt. Erleben Sie am Veranstaltungstag von 9 bis 17 Uhr spannende Einblicke in die Branche, interessante Produktpräsentationen, fachkundige Vorträge und exklusive Einblicke in innovative Unternehmen – alles in einer inspirierenden und angenehmen Atmosphäre. Es gibt noch wenige Plätze – schnell noch anmelden unter: https://www.sager-mack.com/anmeldung-galvano-zirkel/ Das aktuelle Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.sager-mack.com/news/vortragsprogramm-galvano-zirkel-2025/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband…
-
Galvanoclean: Reinigung ist kein „Nice-to-have“
Achtung bei WHG-Beschichtungen: Reinigen ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht! Denn wenn ein Boden länger als 48 Stunden nicht gereinigt wird, beginnt der schleichende Schaden. Nach 48 Stunden greifen Chemikalien die Oberfläche an, die WHG-Beschichtung wird beschädigt, der Beton kommt zum Vorschein. Besonders kritisch sind Bereiche unter Anlagen, Becken, Rohrleitungen, die schwer zugänglich, aber extrem gefährdet sind. Genau dort entstehen teure Schäden, wenn nicht regelmäßig gereinigt wird. Je nach Bodenfläche können schnell 30.000 bis 10.000 Euro an Sanierungskosten (Produktionsausfall, neue Bodenbeschichtung etc.) anfallen. Die Galvanoclean GmbH empfiehlt daher die Beauftragung eines Fachbetriebs wie GC Bodensysteme. Oder alternativ den Einsatz automatischer Reinigungsanlagen. Galvanoclean liefert gerne alle Informationen über ihr automatisches Bodenreinigungssystem. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband…