• Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Positionspapiere zu Wasserstoff und Geothermie

    Wasserstoff ist in aller Munde – vom Champagner der Energiewende bis zum unverzichtbaren Energieträger. Doch die Verfügbarkeit von Wasserstoff für Unternehmen und Verbraucher ist weiterhin gering. Gleichzeitig wird Wasserstoff als Prozessgas oder aber als Energieträger in Zeiten zunehmender Defossilisierung und der Betonung unserer Klimaziele in der Industrie und der gesamten Volkswirtschaft immer relevanter. Die neue Bundesregierung hat daher noch vor der Sommerpause des Bundestages gehandelt, und Anfang Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit dem Referentenentwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz „Gesetz zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ eine erste Gesetzesinitiative zur Stärkung des…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    TOP 100-Auszeichnung für Rieger Metallveredlung

    Ranga Yogeshwar gratulierte der Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG aus Steinheim zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Rieger Metallveredlung in der Größenklasse A (bis 50 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in den Kategorien Außenorientierung/Open Innovation und Innovationsförderndes Top-Management. Das Unternehmen gehört bereits zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren. In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es:  „Aluminium – das lieben wir.“ Franz Rieger, Inhaber und Geschäftsführer der Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG, weiß, warum: Es ist das Metall der Wahl für die Leichtbauweise. Allerdings ist es nicht leicht zu veredeln. Deshalb investiert…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Schlötter gehört zu den TOP 100

    Glückwünsche für die Innovationsschmiede Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG aus Geislingen: Ranga Yogeshwar gratulierte zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am 27. Juni 2025 in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Schlötter in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Innovative Prozesse und Organisation. In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es: „Wie lässt sich giftige Salpetersäure beim Abbeizen vermeiden, ohne Einbußen beim Ergebnis?“ Diese Frage stellte sich ein Mitarbeiter von Schlötter, die seit mehr als 100 Jahren spezialisierte…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    DELTA mit ZIM-Preis ausgezeichnet

    Am diesjährigen „Innovationstag Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) am 5. Juni wurde die DELTA Engineering & Chemistry GmbH für das „ZIM-Einzelprojekt des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Vor 1.800 Besuchern konnte das Berliner Unternehmen sein zukunftsweisendes StratOx®-Beizverfahren zur nachhaltigen Vorbehandlung von Kunststoffteilen vorstellen.  Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen, um diese zu beschleunigen und um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Deutschland insgesamt zu stärken. Die ZIM-Urkunde nahm DELTA Geschäftsführerin Dr. Sarah Schmitz von Staatssekretärin Gitta Connemann auf dem Innovationstag am 5. Juni 2025 in Berlin-Pankow entgegen. Gewürdigt wurde insbesondere die erfolgreiche Umsetzung der Projektergebnisse des patentierten StratOx®-Beizverfahrens.  Benötigt wird das Verfahren in der Industrie,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Brenntag übernimmt GSZ Kaiserslautern

    Die Gefahrstoffzentrum (GSZ) Kaiserslautern GmbH, einer der führenden Dienstleister für die Lohnfertigung von Mischen und Kommissionieren, Abfüllen und Lagern von chemischen Produkten im Südwesten Deutschlands, wurde zu 100 Prozent an die Brenntag, Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen,  veräußert. Dietmar Straub ist als Gesellschafter ausgeschieden, bleibt dem Unternehmen aber als Geschäftsführer erhalten. Der 2008 gegründete Standort der GSZ in Kaiserslautern erhöht die lokalen Kapazitäten von Brenntag für Service-Dienstleistungen für regionale Kunden, einschließlich der Mischung von Flüssig- und Feststoffen sowie der Kommissionierung und Lagerung von Gefahrstoffen nach neuesten und höchsten Sicherheitsstandards.  Benjamin Deister, Regional President Brenntag Essential EMEA Central, kommentierte: „Mit den hochmodernen und zukunftssicheren Fähigkeiten der Anlage sowie der Expertise…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Ebbinghaus veröffentlicht Whitepaper zu PVC-Beschichtungen

    Die Ebbinghaus-Verbund Management- und Dienstleistungs GmbH veröffentlicht erstmals ein umfassendes Whitepaper zum Thema PVC-Beschichtungen. Das Dokument beleuchtet die technischen Eigenschaften, Applikationsverfahren und wirtschaftlichen Vorteile dieser bewährten Beschichtungstechnologie – ein wertvolles Nachschlagewerk für Ingenieure, Entwickler und Entscheider in Industrie und Beschaffung. PVC-Beschichtungen sind seit Jahren Bestandteil des Ebbinghaus-Produktportfolios und werden erfolgreich in der Automobil-, Bau- und Maschinenbauindustrie eingesetzt. Sie bieten zuverlässigen Schutz gegen Korrosion, Chemikalien und mechanische Beanspruchung – selbst unter extremen Einsatzbedingungen. „Unsere Kunden setzen bereits seit Langem auf PVC-Beschichtungen, weil sie bewiesen haben, dass sie selbst unter extremen Bedingungen zuverlässigen Schutz bieten. Mit dem neuen Whitepaper geben wir nun einen fundierten Einblick in die technischen Hintergründe, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlichen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Chemische Metallabscheidung

    Die diesjährigen ZVO-Oberflächentage behandeln in drei Vorträgen am Vormittag des 25. Septembers das Thema chemische bzw. außenstromlose Metallabscheidung. Dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Metallbeschichtung unabhängig von der geometrischen Form der Werkstücke. In vielen Anwendungsbereichen wird Chemisch Nickel, ein Verfahren zur autokatalytischen oder außenstromlosen Nickel-Phosphor-Legierungsabscheidung, als Korrosionsschutz bzw. Funktionsschicht eingesetzt. Nahezu alle Metalle, aber auch viele Nichtleiter wie Kunststoffe oder Oxidkeramiken lassen sich chemisch vernickeln und damit besonders widerstandsfähig machen. Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele Eigenschaften der Schichten. Um eine Vergleichbarkeit verschiedener Methoden zu erreichen, ist ein grundlegendes Verständnis von etwaigen Kalibrierproben, den physikalischen und chemischen Messprinzipien unerlässlich. In einem Vortrag werden daher Messvolumina, Messungenauigkeiten, Vor- und Nachteile typischer Analysemethoden gegenübergestellt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO onlineDialog: REACH-Beschränkungsvorschlag Chromtrioxid

    In seinem 26. ZVO onlineDialog, kostenlose und exklusive Informationsplattform für ZVO-Mitglieder, am 3. Juli 2025 stellte der ZVO den gegenwärtigen Stand des REACH-Beschränkungsvorschlags zu Cr(VI)-Verbindungen vor.  Im April 2025 schlug die ECHA einen Entwurf für die Beschränkung diverser Cr(VI)-Verbindungen vor, darunter auch Chromtrioxid. Sie soll in absehbarer Zeit das Autorisierungsverfahren obsolet machen. Seit 18. Juni 2025 ist eine öffentliche Konsultation aktiv, in der über ein Online-Portal Kommentare zum Entwurf abgegeben werden können. Der ZVO plant eine allgemeine Kommentierung, allerdings sind einige der gestellten Fragen unternehmensspezifisch. Im ZVO onlineDialog thematisierte Malte-Matthias Zimmer, ZVO-Ressortleiter Umwelt- und Chemikalienpolitik, zunächst Inhalte und mögliche Folgen des Beschränkungsentwurfs: Insbesondere zeigt der Beschränkungsentwurf einige Ungereimtheiten und ungewöhnliche Ansätze.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Fördermittel-Update Juli

    Das aktuelle Fördermittel-Update, das die ZVO-Fördermittelplattform im Mitgliederbereich der ZVO-Website begleitet, steht zur Verfügung. Im Fokus: einige spannende Änderungen bei den Förderkrediten der KfW aber auch einiger Länder. Förderprogramm des Monats  Start der neuen KfW Programme „ERP-Förderkredit Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“: Zum 1. Juli sind die neuen Förderkredite der KfW gestartet. Ziel ist es, eine niedrigschwellige und zinsgünstige Finanzierung ohne Mindestkreditbetrag für kleine Unternehmen bis hin zum großen Mittelstand anzubieten. Neu sind auch die Zuschüsse von bis zu 5 Prozent. Außerdem bietet der neu eingeführte KfW Digitalisierungs-Check Unterstützung, um den aktuellen Digitalisierungsstand des Unternehmens zu ermitteln. Weitere Informationen und Details finden auf der KfW Website oder telefonisch über die kostenfreie Beratungshotline für Unternehmen (0800 539…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Einkaufsführer jetzt mit Anbindung an „wer liefert was?“ und europages

    Der Erfolg des ZVO-Einkaufsführers hält weiter an. Er hat sich als unentbehrliches Recherche-Medium in den Abnehmerbranchen der Galvanotechnik etabliert. Seit dem 1. April 2026 ist er zudem an „wer liefert was“?/europages angebunden. Bis 15. Dezember sind Eintragungen für die nächste Ausgabe möglich, die am 1. April 2026 erscheint und auf der SurfaceTechnology GERMANY 2026 verteilt wird. Der ZVO-Einkaufsführer wird jährlich zum 1. April herausgegeben. Jedes Unternehmen kann sich sowohl mit seinem Leistungsprofil als auch mit einem Unternehmensporträt eintragen lassen. Mit der Ausgabe 2026/2028 erscheint zum zweiten Mal eine Doppelausgabe mit zweijähriger Laufzeit, die neben der Online-Datenbank am 1. April 2026 als Print-Ausgabe (Messe-Ausgabe) und am 1. April 2027 als E-Paper…