-
7. GALVANO-Zirkel
Der 7. GALVANO-Zirkel – das exklusive Netzwerk-Event für die Galvanotechnik – findet am 23. Oktober 2025 im beeindruckenden Deutschen Automuseum auf Schloss Langenburg statt. Erleben Sie spannende Einblicke in die Branche! Der GALVANO-Zirkel ist ein starkes Netzwerk aus führenden Herstellern und Partnern der Galvanobranche, darunter die Firmen Aucos AG, Munk GmbH, Mazurczak GmbH, Harter GmbH, Linnhoff & Partner Galvanotechnik GmbH sowie Sager + Mack GmbH & Co. KG. Beim kostenlosen Event am 23. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr erwarten Sie interessante Produktausstellungen, fachkundige Vorträge und exklusive Einblicke in innovative Unternehmen – alles in einer inspirierenden Atmosphäre. Zur Anmeldung Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49…
-
Verder präsentiert Dosierpumpe der nächsten Generation
Mit der neuen Verderflex Ds4F erweitert Verder Liquids, einer der weltweit führenden Anbieter industrieller Pumpenlösungen, sein Sortiment um eine innovative Dosierpumpe für höchste Ansprüche. Sie wurde speziell für den zuverlässigen, präzisen Einsatz in der Wasseraufbereitung, Industrie und Chemie entwickelt. Die neue Dosierpumpe überzeugt durch eine robuste IP66 (NEMA 4X)-Konstruktion, ausgezeichnete Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie eine lange Lebensdauer – auch unter rauen Betriebsbedingungen. Mit Durchflussraten von bis zu 240 Litern pro Stunde bei 4 bar bietet die Ds4F eine hohe Leistungsfähigkeit für unterschiedlichste Anwendungen, wie Chemikaliendosierung, Wasseraufbereitung oder Öl- und Gasindustrie. Für einen besonders einfachen Betrieb sorgt die intuitive Touchscreen-Steuerung mit moderner Programmierung. Die Installation ist unkompliziert, Wartungsaufwand und Stillstandzeiten werden…
-
Neue Geschäftsführung bei ZINQ Deutschland
Dr. Birgitt Bendiek ist ab sofort als Managing Director für den deutschen Geschäftsbereich der ZINQ Gruppe verantwortlich und damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten. Seit 20 Jahren ist die Metallurgin bereits im Unternehmen tätig, viele Jahre in leitender Funktion. Mit der Bestellung als Geschäftsführerin setzt ZINQ auf Expertise aus den eigenen Reihen und auf Kontinuität. Als energieintensives Unternehmen steht ZINQ derzeit vor großen Herausforderungen: in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld neue Potenziale für die bewährten ZINQ Oberflächen entwickeln und gleichzeitig die Transformation der Oberflächentechnik in Richtung Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft vorantreiben. „Konsolidieren und gleichzeitig Investieren – dazu müssen wir unsere Leistungen konsequent an aktuelle Marktentwicklungen ausrichten und die Transformation des Unternehmens…
-
Lars Baumgürtel ist neuer IHK-Präsident Nord Westfalen
Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter von ZINQ und ZVO-Vorstandsmitglied, wurde am 10. April 2025 zum neuen Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen gewählt. Er folgt damit als 28. Präsident auf Dr. Benedikt Hüffer, der zum Ehrenpräsidenten der IHK ernannt wurde. Mit der Wahl von Lars Baumgürtel an die Spitze der Selbstverwaltung der gewerblichen Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region ist die Vollversammlung einem Vorschlag des Präsidiums gefolgt. Der geschäftsführende Gesellschafter der ZINQ GmbH & Co. KG (Gelsenkirchen) setzt sich seit 27 Jahren in IHK-Gremien ehrenamtlich für die Durchsetzung der grundlegenden Interessen der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung ein. Seit 1998 gehört er dem IHK-Regionalausschuss für die Stadt Gelsenkirchen an.…
-
Rieger tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei
Die Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG ist seit März 2025 Mitglied im Klimabündnis Baden-Württemberg. Das Unternehmen setzt damit ein klares Zeichen für nachhaltiges und klimafreundliches Wirtschaften. „Klimaschutz ist für uns ein langfristiges Ziel“, sagt Geschäftsführer Franz Rieger. „Wir freuen uns, Teil eines starken Netzwerks zu sein, das Verantwortung übernimmt und konkrete Maßnahmen umsetzt.“ Bereits heute investiert Rieger kontinuierlich in umweltschonende Technologien. So wurde zum Beispiel die Beleuchtung auf moderne LED-Technik umgestellt – eine Maßnahme, die jährlich rund 72.800 kWh Strom einspart und die CO₂-Emissionen um etwa 41 Tonnen reduziert. Mit dem Beitritt zum Bündnis verpflichtet sich das Unternehmen, seine Klimastrategie weiterzuentwickeln und einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Landesklimaziele zu leisten. …
-
Ausschreibung ZVO-Gemeinschaftsstand 2026 veröffentlicht
Auf der SurfaceTechnology GERMANY, internationale Fachmesse für Oberflächentechnik in Stuttgart, werden – zum vorgezogenen Termin vom 5. bis 7. Mai 2026 – wieder zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland erwartet, die ihre Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für die sich ständig ändernden Herausforderungen in der Oberflächenindustrie präsentieren. Zentraler Anlaufpunkt der Leistungsschau wird wieder der ZVO-Gemeinschaftsstand sein, für den bereits sehr viele verbindliche Buchungen vorliegen. Zu den Ausstellungsschwerpunkten der SurfaceTechnology GERMANY 2026 zählen neben der Galvanotechnik die Themen Messen, Prüfen und Analysieren, Vorbehandlung, Thermisches Spritzen, Umwelttechnik und Versorgungssysteme, Nano- und Mikrotechnik, Industrielle Plasma- und laserbasierte Oberflächenbehandlung, Oberflächenbehandlung, Beschichtungsstoffe, Reinigung, Abrasives Strahlen und Dienste. Im messebegleitenden Fachforum präsentieren Experten aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung komplexe Themen aus dem Branchenumfeld. Ganzheitlich und kompetent Der ZVO-Gemeinschaftsstand…
-
FGK auf Fachkonferenz „Interieur im Automobil x InSuM“
Der FGK, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Stefan Tilke und Markus Dahlhaus, beteiligte sich als Aussteller an der Fachkonferenz „Interieur im Automobil x InSuM“ vom 13. bis 14. Mai 2025 im Audi Sportpark, Ingolstadt. Themenschwerpunkt war das Recycling und der Einsatz von biobasierten Rohstoffen. Im Rahmen der Fachausstellung, die parallel zu der von Bayern Innovativ initiierten Tagung stattfand, stellte der FGK seine Verbandsinitiative Creon Metal Surfaces vor. Die Veranstaltung war gut besucht von Zulieferern für Lösungen rund um Materialien oder technische Lösungen im Fahrzeuginnenraum. Darüber hinaus waren Studenten einer Hochschule eingeladen, die sich über Trends und Themen im Innenraum informierten. Die Vorträge beleuchteten die Sichtweisen verschiedener OEM und OEM-Designer oder brachten Entwicklungen in Indien…
-
Fördermittel-Update Mai
Förderprogramm des Monats Bis zu 60 Prozent für Energie- und Ressourceneffizienz – Runde 2 im Förderwettbewerb gestartet: Bis zum 30. Juni 2025 läuft die zweite Runde im Förderwettbewerb „Energie- und Ressourceneffizienz“. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Prozesswärme oder zur Elektrifizierung industrieller Prozesse und Reduktion von Treibhausgasen. Die maximale Förderquote beträgt 60 Prozent und maximal 20 Millionen Euro pro Vorhaben. Webinare zum Förderwettbewerb gibt es am 6. Juni 2025 und am 4. Juli 2025. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Ob Sie Antragsberechtigt sind und wie die Formalitäten sind, erfahren Sie in einem ersten Schnellcheck. Aktuelles aus den Ländern Baden-Württemberg – Neuer Förderaufruf für Invest BW…
-
ZVO 2.0-Wissensreise nach Istanbul
Nach einem gemeinsamen Kennenlern-Abendessen über den Dächern Istanbuls startete der erste Tag mit einem Besuch bei EJOT Tezmak, der türkischen Niederlassung von EJOT. Die Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die Schraubenfertigung und Galvanik im Rahmen einer eindrucksvollen Werksführung. Am Nachmittag folgte eine kurzweilige Stadtführung. Der zweite Tag begann mit einer Bootsüberfahrt über den Bosporus – trotz des Ausfalls des Friedensgipfels war der Verkehr enorm und so kam die Delegation noch rechtzeitig beim ersten Termin an. Danach stand die Besichtigung der POP-Anlage und Metallfertigung der Alba Gruppe auf dem Programm. Am Nachmittag besuchte die Gruppe Politeknik Metal, ein Unternehmen von MacDermid Enthone und ein führender Anbieter im Bereich Aluminiumoberflächen in der Türkei. Anschließend…
-
ZVO-Jahresbericht 2024 Shortcut als E-Paper erschienen
Mit dem aktuellen Jahresbericht beleuchtet der ZVO die wirtschaftliche Entwicklung in 2024 und legt erneut Rechenschaft ab über seine Arbeit im abgelaufenen Kalenderjahr. Er dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung, sowie die Branchenentwicklung. Der ZVO-Jahresbericht erscheint in jedem zweiten Jahr als Shortcut, der als rein digitale Kurzfassung komprimiert die Branchenzahlen und -fakten wiedergibt. Er bildet damit einen Lückenschluss in der zweijährlichen Erscheinungsweise der ausführlichen Printversion. Der ZVO-Jahresbericht 2024 Shortcut ist unter www.zvo.org/publikationen/jahresbericht als E-Paper zu finden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit…