-
Neues Video: Oberflächentechnik ist unverzichtbar
Welch wichtige technologische und ökologische Rolle die Galvano- und Oberflächentechnik bei den Megatrends der Zukunft – E-Mobilität, Konnektivität, Neo-Ökologie – spielt, zeigt ein neu erstelltes Video. Es ist das erste Projektergebnis der ZVO-Nachwuchsunternehmerinnen und – unternehmer (ZVO 2.0 Next Generation), die sich Ende letzten Jahres gegründet haben. Der Imagefilm der ZVO-Nachwuchsunternehmer hat eine eindeutige Botschaft: Oberflächentechnik ist unverzichtbar. Für eine aussichtsreiche Zukunft dieser Schlüsselindustrie in Deutschland und Europa muss sich jedoch etwas ändern – in der Energie-, Umwelt- und Chemikalien- sowie Mittelstandspolitik. Das Video ist über die Startseite der ZVO-Homepage oder direkt auf dem ZVO-YouTube-Kanal abrufbar. ZVO-Mitgliedern steht es außerdem in deutscher und englischer Sprache, mit und ohne Untertitel als Download im Mitgliederbereich für die eigene…
-
Online-Praktikumsangebot für Studierende
DGO und ZVO bieten über ihre Websites eine Angebotsliste mit bezahlten Praktikumsplätzen für Studenten der Galvano- und Oberflächentechnik, die regelmäßig aktualisiert/erweitert wird. Folgende Unternehmen aus der Galvano- und Oberflächentechnik bieten derzeit über DGO und ZVO Studentenpraktika an: Chrom-Müller Metallveredelung GmbH, COTEC GmbH, Fraunhofer IPA, Holzapfel Metallveredelung GmbH, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung, Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH, Moosbach & Kanne GmbH und Umicore Galvanotechnik GmbH. Neben Mitgliedsfirmen von DGO und ZVO haben auch alle anderen Unternehmen der Galvano- und Oberflächenbrache die Möglichkeit, ihre bezahlten Praktikumsplätze im Bereich der Galvano- und Oberflächentechnik sowie verwandten Fachbereichen bekanntzugeben. Dazu reicht eine E-Mail an die DGO-Geschäftsstelle. Sie erhalten dann einen kurzen Fragebogen zur Erhebung der Kontaktdaten und…
-
ZVOreport: Ausgabe 5 – November 2023 online erschienen
Die fünfte diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Titelthema ist Teil 1 des Nachberichts zu den ZVO-Oberflächentagen 2023 in Berlin. Die #OTBerlin23 können mit Fug und Recht als Erfolg verbucht werden: 540 Branchenmitglieder und -begleiter hatten sich im Hotel MOA Berlin eingefunden, um sich zu informieren, auszutauschen und zu networken. Schwerpunktmäßig ging es um technologische Fortschritte, aber auch um den Kampf gegen die Bürokratie sowie die Umwelt- und Chemikalienpolitik. Themen, welche die Branche bereits seit Jahren umtreiben – und leider immer umfangreicher, unüberschaubarer und bedrohlicher werden. Entsprechend nehmen sie auch in dieser Ausgabe des ZVOreports einigen Raum ein, mit Beiträgen beispielsweise zum Hinweisgeberschutzgesetz, zu dem ein ZVO…
-
Hinweisgeberschutzgesetz rechtssicher umsetzen
Der ZVO hat ein Kooperationsabkommen mit der AGA Service GmbH zur Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz abgeschlossen: ZVO-Mitgliedsunternehmen erhalten exklusiv die gleichen Konditionen wie die Mitglieder des AGA Norddeutscher Unternehmensverband e.V.. Seit Langem war bekannt, dass die EU-Whistleblowing-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden muss. Deutschland hat diesen Schritt im Sommer 2023 mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vollzogen. Mit dem HinSchG berücksichtigt die Bundesregierung zudem die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Das Hinweisgeberschutzgesetz bedeutet für kleine und mittlere Unternehmen neue bürokratische Belastungen, eröffnet aber gleichzeitig auch Chancen. Das neue Gesetz hat das Ziel, Verstöße in Unternehmen aufzudecken und nachhaltig zu unterbinden, indem effektive, vertrauliche und sichere Meldekanäle etabliert werden. Zugleich soll es…
-
Chrom(VI): CETS und ECHA im fachlichen Austausch
Vertreter des europäischen Oberflächenverbands CETS besuchten am 13. November 2023 die Europäische Chemikalienagentur ECHA in Helsinki. Grund war das kürzlich erteilte Mandat der EU-Kommission an die ECHA, Beschränkungsoptionen für Chromtrioxid zu erarbeiten. Ziel ist der Transfer des Stoffes aus Anhang 14 von REACH (autorisierungspflichtige Stoffe) in Anhang 17 (beschränkte Stoffe). Die ECHA war vertreten durch drei für die Beschränkung wesentliche Personen aus dem Referat Risikomanagement, welche die Erfahrungen aus den Autorisierung übertragen sollen, um bekannte Probleme zu vermeiden. Der CETS war vertreten durch Jaakko Kapanen, Finnland, Vize-Präsient des CETS, Dr. Markus Dahlhaus, Deutschland, Plating on Plastics Association (POP) FGK, und Dr. Malte-Matthias Zimmer, Deutschland, Präsident des CETS und ZVO-Ressortleiter Umwelt-…
-
Ausverkauft: ZVO-Gemeinschaftsstand 2024
Die SurfaceTechnology GERMANY findet gemäß des zweijährlichen Turnus 2024 vom 4. bis 6. Juni in Halle 1 der Messe Stuttgart statt. Kern der internationalen Fachmesse für Oberflächentechnik ist wieder der ZVO-Gemeinschaftsstand, der im kommenden Jahr mit 60 Mitausstellern und 2.750 Quadratmetern an den Start geht. Seit vielen Jahren fester Bestandteil der SurfaceTechnology GERMANY ist der ZVO-Gemeinschaftstand, der einen Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Prozesskette Galvano-und Oberflächentechnik gibt. Er präsentiert die Galvano- und Oberflächentechnik als Querschnittstechnologie und zeigt ihre gesamten Prozesse innerhalb der industriellen Wertschöpfungskette in eindrucksvoller Form. Lohnveredler, Beschichter, Stückverzinker, Rohchemie-, Verfahrens-, Anlagen- und Zubehörlieferanten, natürlich auch Verlage, Institute und Dienstleister präsentieren sich und ihr Portfolio: Vorbehandlung Oberflächenveredlung…
-
Wirtschaftliche Situation verschlechtert sich
Als Querschnittstechnologie für nahezu alle Wirtschaftsbereiche prägt die Galvano- und Oberflächentechnik Funktion und Erscheinungsbild einer Vielzahl von Produkten. Dadurch ist sie gleichzeitig abhängig von der Entwicklung der Gesamtindustrie. Diese befindet sich seit 2021 vor dem Hintergrund geopolitischer Krisen und verfehlter wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen im Sinkflug. War die wirtschaftliche Situation in der Galvano- und Oberflächentechnik lange überraschend positiv, zeigt sich seit dem Spät-Sommer 2023 ein anderes Bild: Die Umsätze sinken, mitunter zweistellig. Die Mitglieder des ZVO-Fachbereichs Chemie und Anlagen, dem Zusammenschluss von Roh- und Verfahrenschemielieferanten und Anlagen- und Komponentenherstellern, ist mit der bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung in 2023 dennoch zufrieden. Die Entwicklung in den einzelnen Unternehmen weist zwar eine eine große Bandbreite auf, die…
-
#Zahl des Monats: 20
Und das ist nur einer der vielen Vorteile, die eine Mitgliedschaft im ZVO mit sich bringt! Informieren Sie sich über alle Leistungen des ZVO für seine Mitglieder Direkt zum Antrag auf Mitgliedschaft im ZVO Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-,…
-
Jetzt buchen: Ausstellung #OTLeipzig24
Die ZVO-Oberflächentage 2024 finden als Präsenzveranstaltung vom 11. bis 13. September 2024 im Congress Centrum Leipzig (CCL) statt. Seit dem 6. November ist die Ausschreibung für die begleitende Industrieausstellung online. Bis 15. Dezember 2023 gelten Frühbucher-Konditionen. Die begleitende Industrieausstellung nimmt innerhalb der ZVO-Oberflächentage einen immer größeren Stellenwert ein. Nationale und internationale Aussteller aus der Galvano- und Oberflächenbranche sowie aus Wissenschaft und Dienstleistung werden eine exklusive Leistungsschau bieten. Die Teilnehmer der Oberflächentage können die Ausstellung sowohl zu Beginn des Kongresses wie auch jeweils in den Pausen der Veranstaltungstage besuchen. Für die #OTLeipzig24 stehen 69 Standflächen zur Verfügung. Ausgehend vom Ausstellungs-Foyer sind alle Vortragssäle mit wenigen Schritten erreichbar. Die Ausschreibungs-Konditionen, eine vergrößerbare Ausstellungsskizze und das Anmelde-Formular finden Sie hier. Bitte beachten Sie,…
-
ZVO-Stipendiat verteidigt Masterarbeit
Gratulation an Alain Francis Faha, Student im Studiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik“ an der TU Ilmenau und ZVO-Stipendiat, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Masterarbeit „Kupferabscheidung in strukturierte Wafer für advanced packaging“. Die galvanische Abscheidung von Kupfer in kleine Strukturen auf Wafern ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung mikroelektronischer Komponenten. Die technischen Herausforderungen liegen in der gleichmäßigen Auffüllung der Strukturen. Dazu kommen Elektrolyte mit einer genau abgestimmten Kombination von Suppressoren, Acceleratoren und Levellern zum Einsatz. In seiner Masterarbeit hat Faha die Wechselwirkungen neuartiger Additive systematisch in verschiedenen Zellgeometrien untersucht. Die Arbeit wurde in enger Kooperation mit der Firma Umicore Galvanotechnik GmbH durchgeführt. Seine Arbeit leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Prozess-Eigenschafts-Beziehungen…