-
#Zahl des Monats: 2.198
2.198 Milliarden Euro erwirtschafteten die ZVO-Mitgliedsunternehmen 2023. Das sind 156 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Im ZVO sind Lohnveredler, Beschichter, Stückverzinker, Rohchemie-, Verfahrens-, Anlagen- und Zubehörlieferanten, Institute und Dienstleister aus dem Bereich Galvano- und Oberflächentechnik organisiert. Zu den Mitgliedsunternehmen Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des…
-
ZVO 2.0 im Gespräch mit TBK Solingen
Vertreter der ZVO 2.0 Nachwuchsunternehmer trafen sich im November 2023 mit Michael Becker, Direktor, und Frank Tischlinger, Lehrgangsleiter des Technischen Berufskollegs Solingen für Oberflächen- und Galvanotechnik zu einem Gespräch. ZVO 2.0: Wie ist die aktuelle Situation in der Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) bei Ihnen? Tischlinger: Das Technische Berufskolleg in Solingen spielt hier eine zentrale Rolle. Derzeit unterrichten wir etwa 125 Auszubildende zum Oberflächenbeschichter aus 95 Betrieben. Die dreijährige Ausbildung besteht aus zwei Blöcken pro Jahr, jeder mit 12 bis 14 Schulwochen. Das Bildungspersonal, das alle nötigen Fachkompetenzen besitzt, unterrichtet schon seit Jahren in diesem Bildungsgang. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier neue Unterrichtsräume mit modernster medialer Ausstattung geschaffen. ZVO…
-
ZVO-Neumitglied SAMSON AG
Die SAMSON AG, seit 1. Februar 2024 Mitglied im ZVO, steht für das gesamte Produktspektrum des Messens und Regelns einschließlich modernster Automationssysteme. SAMSON ist weltweit bekannt für die hohe Qualität seiner Produkte, unternehmerische Kontinuität und Innovationskraft. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main fertigt Stellventile, Stellklappen und modulare Automatisierungskomponenten für sämtliche Bereiche der Verfahrenstechnik, außerdem Regler ohne Hilfsenergie für einfache Regelstrecken mit konstanter Führungsgröße. Hochentwickelte Messumformer, Regler und Automationssysteme ergänzen das Programm. Für die Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung kommen Lösungen der Produktlinie SAM DIGITAL hinzu, die Komponenten und Systeme in der Prozessautomation intelligent miteinander vernetzen. Zusammen mit den SAMSON-Tochtergesellschaften AIR TORQUE, CERA SYSTEM, KT-ELEKTRONIK, LEUSCH, RINGO VÁLVULAS, PFEIFFER, PRECOGNIZE, SED,…
-
ZVO-Stipendiat verteidigt Masterarbeit
Gratulation an unseren Stipendiaten Michael Witt zur erfolgreichen Verteidigung seiner Masterarbeit „Anode free lithium metal batteries based on locally high concentrated sulfolane electrolytes“ im Studiengang Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau. Zur Erhöhung der spezifischen Energie von Lithiumionen-Batterien (LIB) wäre metallisches Lithium als Aktivmaterial für den negativen Pol ein aussichtsreicher Kandidat. Leider ergeben sich bei der Umsetzung dieses Ansatzes zahlreiche Probleme, unter anderem die Bildung von Dendriten und inaktivem Lithium im zyklischen Betrieb. Die zur Lithiumabscheidung parallel ablaufende Bildung der Solid-Electrolyte-Interphase (SEI) kompliziert die Verhältnisse zusätzlich. Michael Witt hat in seiner Masterarbeit den Einfluss verschiedener Elektrolytzusammensetzungen auf die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von metallischen Lithiumelektroden untersucht und wichtige Korrelationen herausgearbeitet. Seine Arbeit,…
-
ZVOreport: Ausgabe 1 – Januar 2024 online erschienen
Die erste diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Titelthema ist Teil 2 des Nachberichts zu den ZVO-Oberflächentagen 2023 in Berlin, bei dem neben technologischen Fortschritten auch viele Betriebsführungsthemen aus dem Unternehmerforum „Management meets Oberfläche“ im Fokus stehen. Der ZVO möchte seine Mitgliedsunternehmen in vielerlei Hinsicht unterstützen und ihnen in diesen fordernden Zeiten als kompetenter Ansprechpartner zur Seite stehen – im fachlichen, politischen und betriebswirtschaftlichen Bereich. Eine seiner vielen Serviceleistungen ist die Bereitstellung von Muster-AGB und Muster-Einkaufsbedingungen für Verfahrens-, Anlagen- und Komponentenlieferanten. Diese wurden nun erneut der aktuellen Rechtsprechung angepasst und haben den Aktualisierungsstand Januar 2024. Mit der AGA Service GmbH hat der ZVO außerdem einen neuen Partner gewinnen können, den…
-
ZVO-Neumitglied plasotec GmbH
Die plasotec GmbH mit Sitz in Premnitz, seit 1. Januar 2024 Mitglied im ZVO, ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der plasmaunterstützten Oberflächentechnik. Sechs Plasmapolieranlagen mit unterschiedlichen Leistungen für verschiedenste Anwendungen sorgen bei der plasotec GmbH für eine hoch effiziente und maßgeschneiderte Bearbeitung von Kundenteilen aus vielen Industriezweigen. Auf mehr als 1.000 Quadratmetern Produktionsfläche können Kundenaufträge von ein bis mehrere tausend Stück in hoher Qualität und Liefertreue gehandhabt werden. Verantwortungsvolle Mitarbeiter sorgen für die reibungslose und qualitativ hochwertige Behandlung der Kundenteile. Mittlerweile bedient die plasotec GmbH Kunden aus ganz Europa und Übersee mit sehr speziellen Anforderungen und Aufgabenstellungen an ihre Oberflächen. Ein weiteres Geschäftsfeld ist der Vertrieb und Verkauf von Plasmapolieranlagen, die…
-
Jetzt für DIE OBERFLÄCHE 2024 bewerben!
Das Fraunhofer IPA vergibt dieses Jahr wieder den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis DIE OBERFLÄCHE. Damit werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase hat am 19. Januar begonnen, die Verleihung findet am 4. Juni auf der Fachmesse SurfaceTechnology GERMANY statt. Vom 19. Januar bis einschließlich 8. April 2024 ist es wieder möglich, sich für den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis DIE OBERFLÄCHE zu bewerben. Zur Teilnahme an dem Wettbewerb aufgefordert sind sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, die die Oberflächentechnik-Branche innovativ mitgestaltet haben, gleichgültig, ob in der Galvanotechnik, Lackiertechnik, im thermischen Spritzen oder in anderen industriellen Bereichen mit Bezug zur Oberflächentechnik. Die dreiköpfige Jury bewertet neben der Nachhaltigkeit auch den Innovationsgrad,…
-
Zweites Treffen der Female (Sur)Faces
Das Frauennetzwerk innerhalb des ZVO kam am 18. Januar 2024 zum zweiten Treffen zusammen. 17 Frauen aus den Reihen der ZVO-Mitgliedsunternehmen hatten sich zu dem virtuellen Workshop eingefunden, um die Zukunft der Female (Sur)Faces, so der Name des Netzwerks, zu konkretisieren. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sowie Vorstellung der Agenda entwickelten die Teilnehmerinnen unter der Moderation von Judith Klups, Zukunftsagenten, und Dr. Elke Moosbach seitens des ZVO-Vorstands gemeinsam ein Zukunftsbild des Frauennetzwerks. Input hierzu gab die Präsentation anderer Frauennetzwerke und ihrer zentralen Themen und Trends. Die Teilnehmerinnen trugen zusammen, wofür das ZVO-Frauennetzwerk stehen soll und mit welchen Erwartungen es verbunden ist, zum Beispiel: Firmenübergreifende Vernetzung und Angebote Unterstützung, Mentoring, Coaching für Frauen…
-
Norm-Entwurf E DIN 53099 erschienen
Mit Ausgabedatum 2024-02 ist der Norm-Entwurf E DIN 53099 „Metallische Überzüge – Galvanische Chromüberzüge aus Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Kupfer-Nickel-Überzügen auf Kunststoffen“ erschienen. Die Frist zur Stellungnahme endet am 19. März 2024. Dieses Dokument legt Anforderungen an korrosionsschützende, dekorativ-funktionale, galvanisch abgeschiedene Chromüberzüge aus Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Nickel- und Kupfer-Nickel-Überzügen auf Kunststoffen fest und beschreibt deren Eigenschaften. Für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen, bei denen die Chromüberzüge aus Chrom(VI)-basierten Elektrolyten abgeschieden werden, siehe DIN 53100. Für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge mit Chromüberzügen aus Chrom(VI)-basierten Elektrolyten auf Metallen, siehe DIN EN ISO 1456. Bei der Abscheidung von Chromüberzügen aus Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Metallen sind die Angaben aus diesem Dokument sinngemäß anwendbar. Das Dokument…
-
ZVO onlineDialog: Call for evidence zur Beschränkung von Chromtrioxid
Zur Aufforderung der ECHA, Bemerkungen und Nachweise zur Verwendung von Chromtrioxid einzureichen, fand am 15. Januar 2024 ein ZVO onlineDialog, kostenlose und exklusive Informationsplattform für ZVO-Mitglieder, statt. Die ECHA wurde seitens der EU-Kommission beauftragt, Beschränkungsentwürfe für Chromtrioxid zu erarbeiten. Damit soll Chromtrioxid aus der Autorisierungspflicht (REACH Anhang XIV) genommen und stattdessen beschränkt (REACH Anhang XVII) werden. In einem ersten Schritt haben Stakeholder bis 13. Februar 2024 die Möglichkeit, Informationen an die ECHA zu geben. Dazu wurde ein Call for evidence eingerichtet. Im ZVO onlineDialog informierte Dr. Malte-Matthias Zimmer, ZVO-Ressortleiter Umwelt- und Chemikalienpolitik, die 37 Teilnehmer über die Inhalte und Zielsetzungen dieser regulativen Maßnahme. Er führte durch das mehrseitige Online-Eingabeformular, sprach Empfehlungen für die Bearbeitung…