-
24. Werkstofftechnisches Kolloquium
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 2. und 3. April 2025 das 24. Werkstofftechnische Kolloquium unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit durch innovative Werkstofftechnik“ aus. Nationale und internationale Experten präsentieren in Vorträgen und Postern die neuesten Forschungsergebnisse aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für einen anregenden Austausch unter dem Motto „Academia meets Industry“ und zur Vernetzung zu Experten aus Forschung und Industrie in der inspirierenden Atmosphäre der Kulturhauptstadt Europas 2025. Anwendungsorientierte Beiträge aus den folgenden Themengebieten stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund: Oberflächentechnik (Thermisches Beschichten und Behandeln, Galvanotechnik, Anodisieren, …) Werkstoffentwicklung (Hochentropielegierungen, hochfeste Stähle, Leichtmetalle, ultrafeinkörnige Werkstoffe, Formgedächtnislegierungen, …) Füge- und Fertigungstechnik,…
-
ZVO 2.0 trifft FDP-Bundestagsfraktion und BMWK
Auf Initiative von ZVO 2.0, die Organisation der Nachwuchsunternehmer innerhalb des ZVO, und Martin Müller, Aurolia, fand am 28. Juni 2024 ein Treffen mit der FDP-Arbeitsgruppe „Mittelstand und Handwerk“ im Bundestag in Berlin statt, bei dem der ZVO wichtige Branchenthemen adressieren konnte. Seitens des ZVO nahmen ZVO-Vorstandsvorsitzender Jörg Püttbach sowie Lukas Henningsen, Caroline Hehl, Jan Zeschky, Henri Holder, Patrik Schmalriede und Andreas Scholz von ZVO 2.0 an dem Gesprächstermin teil, seitens der-FDP-Bundestagsfraktion unter anderem Manfred Todtenhausen (MDB), Gerald Ullrich (MDB), Carl-Julius Cronenberg (MDB), Friedhelm Boginski (MDB) und Nicole Bauer (MDB). Außerdem hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) mit Dr. Henning Wins und Christiane von Trotha zwei hochrangige Vertreter entsandt – als proaktive Reaktion…
-
Karlsruhe ist weiterer OT-Standort
Schon lange war es der Wunsch der veranstaltenden ZVO Service GmbH, für die ZVO-Oberflächentage einen zusätzlichen Standort möglichst im Süden des Landes zu finden. Diese Suche konnte nun mit Karlsruhe als zusätzlichem Austragungsort für den Jahreskongress erfolgreich beendet werden. Erstmals finden die ZVO-Oberflächentage vom 23. bis 25. September 2026 in Karlsruhe statt, das Vortragsprogramm in der vollständig renovierten Stadthalle. Die Schwarzwaldhalle gegenüber der Stadthalle bietet den geeigneten Rahmen für die Eröffnungsveranstaltung des Begrüßungsabends. Die Stadthalle ist Herzstück eines Ensembles von vier Veranstaltungshallen um den Karlsruher Festplatz. Das Kongresszentrum Karlsruhe ist damit eines der größten innerstädtischen deutschen Kongresszentren. Derzeit wird das Übernachtungs-Kontingent zusammengestellt, 300 Zimmer sind bereits in umliegenden Hotels unter…
-
ZVO-Neumitglied nanoshape GmbH
Die nanoshape GmbH mit Sitz in Karlsruhe, seit 1. Juli 2024 Mitglied im ZVO, wurde im Jahr 2022 von Litsy Hüschelrath und Dr. Patrick Doll als Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vermarktung einer neuartigen antibakteriellen Oberflächentechnologie für medizinische Implantate. Die Technologie soll speziell in der Zahnimplantologie, bei Osteosynthesematerialien zur Frakturversorgung und langfristig auch bei künstlichen Gelenken das Infektionsrisiko und die damit verbundenen Folgen für Patienten und das Gesundheitssystem deutlich senken. Die Technologie des Unternehmens ist inspiriert von antibakteriellen Nanostrukturen, wie sie auf den Flügeln von Libellen gefunden werden können. Diese Strukturen haben die besonderen Eigenschaften für Bakterien einerseits antiadhäsiv zu…
-
#Zahl des Monats: 16
16 Stipendiaten hat der ZVO seit Etablierung seines Master-Stipendiums 2014 finanziell unterstützt. Der ZVO vergibt jährlich bis zu drei Stipendien an Studierende mit dem Schwerpunkt Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau. Das Stipendium beläuft sich auf 400 Euro monatlich. Die Bewerbungsfrist für das ZVO-Masterstipendium läuft noch bis zum 20. Oktober! Mehr unter glanzvolle-karriere.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils…
-
Unternehmens- und Betriebsführung
In drei Blöcken am 12. und 13. September jeweils vormittags dreht sich im Unternehmerforum Management meets Oberfläche auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 alles um die Unternehmensführung und Betriebsführung. Insgesamt elf Vorträge befassen sich mit Leitung und Management von Branchenunternehmen, vermitteln wichtige Informationen, zeigen Wege und Möglichkeiten auf. Das Themenspektrum reicht von der Betrieblichen Krankenversicherung als Teil eines Corporate-Benefit-Konzepts über einen Blick hinter die Kulissen von Ratingsystemen, Brandschutz und Resilienz, das heißt die Fähigkeit eines Systems, Ereignissen wie Schadenfeuer, Blackout, Cyberattacke, Unwetterlage oder Versorgungsausfall zu widerstehen oder sich an sie anzupassen, dabei jedoch seine Funktionsfähigkeit zu erhalten oder schnell wiederzuerlangen, bis zur Bedeutung der OECD-Leitsätze, aus denen unter anderem das Konfliktmineralien- und…
-
Unternehmerforum: Personal und Recruiting
Die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter stellt auch die Galvano- und Oberflächentchnik vor große Herausforderungen. Unter dem Motto „Management meets Oberfläche“ findet daher im Rahmen der ZVO-Oberflächentage 2024 erneut ein Unternehmerforum statt, in dem es unter anderem um Personal und Recruiting geht: Am Donnerstag, den 12. September, befassen sich am Morgen sowie am späten Nachmittag insgesamt sechs Vorträge mit diesem in Zeiten des Fachkräftemangels brennenden Thema. Der Block startet mit drei aufeinander aufbauenden Vorträgen zum „New Work(Force) Management: Die Belegschaft als kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft“. Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel: KI hält Einzug, neue Technologien verändern nicht nur die Produkte, sondern auch die Art der Produktion und die…
-
ZVO onlineDialog: FBHM-122: Hilfestellungen zum Ex-Schutz
Ein ZVO onlineDialog, exklusive und kostenlose Informationsplattform für ZVO-Mitglieder, befasste sich am 20. Juni 2024 mit der „FBHM-122: Hilfestellungen zum Explosionsschutzkonzept und zur Zoneneinteilung für explosionsgefährdete Bereiche“. Die 46 Teilnehmer des ZVO onlineDialogs erfuhren von Werner Huppertz, Huppertz Umwelt & Technik GmbH, inwiefern die DGUV-Hilfestellung FBHM-122 eine Bedrohung für Anlagenbetreiber darstellen kann. Betroffen sind alle Betreiber von Galvanik- und Anodisieranlagen, in denen gängige Vorbehandlungs-, Oberflächenbehandlungs- und Nachbehandlungsverfahren durchgeführt werden, zum Beispiel Vorbehandlungsverfahren: elektrochemisches Polieren, Glänzen, chemisches Entgraten, elektrolytische Entfettung, außenstromloses Beizen; Oberflächenbehandlungsverfahren: elektrochemisches Hart- und Glanzverchromen, galvanisches Vernickeln, cyanidisches und saures Verkupfern, cyanidisches und alkalisches Verzinken, Vergolden, Versilbern, saures und alkalisches Verzinnen und Eloxieren sowie außenstromloseschemisches Vernickeln; Nachbehandlungsverfahren: elektrochemisches Entmetallisieren…
-
#OTLeipzig24: Keynote zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation
Die Keynote zum Auftakt der diesjährigen ZVO-Oberflächentage in Leipzig am Abend des 11. September wird Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums beim Institut der deutschen Wirtschaft, halten. Unter dem Titel „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Resilienz in Zeiten der Transformation“ skizziert er, warum es sich langfristig lohnt, die Zumutungen des disruptiven Wandels zu akzeptieren und zu gestalten, welche (guten) Voraussetzungen die Soziale Marktwirtschaft dafür mitbringt und was konkret an Maßnahmen auf staatlicher, gesellschaftlicher und unternehmerischer Ebene folgen muss. Deutschland muss sich im Jahr 2023 in vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen bewähren, um für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte die Weichen angemessen stellen zu können. Die dabei dominanten Megatrends für…
-
Digitalisierung in der Oberflächentechnik
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet auch für die Galvano- und Oberflächentechnik neue Möglichkeiten, stellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Sechs Vorträge der #OTLeipzig24 befassen sich daher am Nachmittag des 12. September 2024 mit dem Thema Digitalisierung, Automatisierung und KI. In Sachen Digitalisierung ergeben sich für unterschiedliche Unternehmensbereiche unterschiedliche Anforderungen und Lösungen, gleichzeitig bieten sich Chancen zur Effizienz- oder Qualitätssteigerung. Mit der Leistungssteigerung von Bestandsanlagen durch den Einsatz moderner KI-gestützter Automatisierungstechnologie befasst sich der Auftaktvortrag der Session. Häufig werden moderne Steuerungs- und Automatisierungstechnologien in Zusammenhang mit dem Neubau von hochkomplexen Anlagen in Verbindung gebracht. Jedoch können auch Bestandsanlagen durch eine Umrüstung auf moderne Technologien eine Leistungssteigerung erfahren. Es schließt sich ein Beitrag zur…