-
ZVO-Positionspapier zum Industriestrompreis
Der ZVO hat zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver mittelständischer Unternehmen in Deutschland ein Positionspapier verfasst. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, insbesondere mittelständischer Unternehmen, ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft und den Wohlstand unseres Landes. Um diese Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und gleichzeitig die Transformation hin zu modernen, klimaneutralen Produktionsverfahren voranzutreiben, bedarf es entschlossener Maßnahmen. Dabei ist es dringend erforderlich, die Interessen der energieintensiven Unternehmen zu berücksichtigen, ohne den Markt übermäßig zu beeinflussen. Der ZVO verfolgt daher die aktuellen Diskussionen rund um den Wirtschaftsstandort Deutschlands und zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit mit größter Aufmerksamkeit. Er wird sich aktiv an der weiteren Diskussion rund um die Entlastung der Strompreise beteiligen und an der…
-
Lehrpreis 2023 der TU Ilmenau für Professor Andreas Bund
Der Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik an der Technischen Universität Ilmenau, Professor Andreas Bund, wurde kürzlich mit dem Lehrpreis 2023 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde auf Vorschlag des Fachschaftsrats der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik vergeben und würdigt überdurchschnittliche Leistungen in der Lehre. Die Hörer von Prof. Bunds Vorlesungen schätzen die inhaltliche Breite und die Betrachtung von Konzepten aus verschiedenen Blickwinkeln, zum Beispiel in der Energietechnik. Auch seine Aufforderungen, immer wieder eigene Themen in die Lehrveranstaltungen einzubringen und in das Gesamtkonzept einzuordnen, werden positiv aufgenommen. Weiterhin schätzen die Studierenden die Bereitstellung von Python-Skripten zur Vertiefung des Lehrstoffs sowie die Nutzung multimedialer Lehrformen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide…
-
Planungen der EU zur Anpassung der Chromtrioxid-Regulierung
Die Europäische Kommission hat am 27. September 2023 ein offizielles Mandat an die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) erteilt und diese damit beauftragt, ein Beschränkungsdossier für zwei Chrom(VI)-Substanzen (Chromtrioxid und Chromsäure) zu erstellen. Demnach sollen von der ECHA nun verschiedene Optionen erarbeitet werden, wie eine Beschränkung dieser Substanzen ausgestaltet werden kann. Damit wird nun – nach Jahren fortlaufender und deutlicher Kritik durch den ZVO und den europäischen Dachverband CETS – endlich auf die grundlegenden Fehler und die daraus resultierenden massiven Probleme reagiert, die das bisher angewandte Autorisierungsverfahren mit sich gebracht hat. Grundsätzlicher (bisheriger) Unterschied Autorisierungs- versus Beschränkungsverfahren Autorisierungsverfahren: Die Nutzung des Stoffes ist nicht gestattet, es sei denn, es besteht eine entsprechende…
-
Initiative zur Berufsorientierung geht in die zweite Runde
Der ZVO hat sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Initiative „Damit du Bescheid weißt“ beteiligt: Gemeinsam wurden Unterrichtsmaterialien zum Ausbildungsberuf Oberflächenbeschichter (m/w/d) entwickelt und an 10.000 weiterführende Schulen versendet, um Schülern das Berufsbild näher zu bringen. Um Jugendliche frühzeitig für die eigene Berufswahl zu sensibilisieren, ihnen potenzielle, möglicherweise bisher unbekannte Berufsbilder zu vermitteln und Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, wurde die bundesweite Initiative „Damit du Bescheid weißt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Schülern Berufsbilder aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Dazu bietet die Initiative Schulen kostenfreie Unterrichtsmaterialien für den Unterricht, darunter Berufssteckbriefe, Arbeitsblätter und Informationen, die in Zusammenarbeit mit Lehrkräften erstellt wurden. Die Materialien sind…
-
ZVO-Einkaufsführer 2024/2026: Jetzt Eintrag sichern!
Die nächste Ausgabe des ZVO-Einkaufsführers erscheint als Doppelausgabe 2024/2026 am 1. April 2024. Einträge in das etablierte Recherche-Medium sind ab sofort und bis spätestens 15. Februar 2024 möglich. Jährlich im Frühjahr gibt der ZVO den ZVO-Einkaufsführer heraus, in dem die Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik sich und ihr Leistungsprofil präsentieren können. Er ist ein unentbehrliches Recherche-Medium und hat sich in den Abnehmerbranchen der Galvanotechnik etabliert. Ob digital oder als Printversion findet er sich auf zahlreichen Schreibtischen und digitalen Endgeräten von Einkäufern und Konstrukteuren wieder. Die Ausgabe 2024/2026 des ZVO-Einkaufsführers erscheint am 1. April 2024 im Vorfeld der SurfaceTechnology GERMANY 2024. Erstmals gibt es eine Doppelausgabe, die am 1. April 2024…
-
ZVO-Oberflächentage 2024: Jetzt Vorträge einreichen!
Der ZVO ruft zur Einreichung von Vortragsvorschlägen für die ZVO-Oberflächentage 2024 #OTLeipzig24 vom 11. bis 13. September 2024 in Leipzig auf. Stichtag für die Anmeldung von Vorträgen ist der 31. Januar 2024. Erstmals werden Vortragsvorschläge in die Programmgestaltung für das Fachforum im Rahmen der SurfaceTechnology GERMANY vom 4. bis 6. Juni 2024 in Stuttgart einbezogen. Im Online-Einreichungsprozess können Sie diese Möglichkeit für sich ausschließen. Mit einem Vortragsvorschlag eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, komplexe Themen im Umfeld neuer Verfahrenstechniken, neuer Anlagen- und Gerätevarianten oder zu den immer wichtiger werdenden Bereichen wie CO2-Fußabdruck, Einsparung von Energie und Ressourcen oder Auswirkungen von gesetzlichen Rahmenbedingungen (Stichwort REACH, EEG, Lieferkettengesetz) zu präsentieren und zu diskutieren. Tragen Sie dazu…
-
Diskussion zur EU-Chemikalienstrategie in Brüssel
Die IHK Schwaben und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hatten am 25. Oktober 2023 zu einer Expertenrunde nach Brüssel eingeladen. In der Bayerischen Landesvertretung trafen sich Abgeordnete, Vertreter von Kommission und ECHA und Industrievertreter unter den Chatham House Rules, darunter der ZVO. Thema: die Zukunft der europäischen Wirtschaft unter REACH-Revision und Stoffbeschränkungen. Die DG GROW stellte dar, dass aus ihrer Sicht die Prozesse der Regulierung verändert werden müssen, um den vielen und zunehmenden Einzelbeurteilungen entgegenzuwirken. Dazu sollen Beschränkung und Autorisierung durch Generalisierungen vereinfacht in die Umsetzung gelangen. Es wurde klar, dass die Kommission Einzelfallbetrachtungen vermeiden will. Dies soll die Durchsetzung in den Mitgliedsstaaten erleichtern. Außerdem soll es auch für KMUs leichter…
-
Neuer Obmann für DIN-Ausschuss Galvanik
Der DIN-Ausschuss für chemische und elektrochemische Überzüge (NA 062-01-76AA) hat einen neuen Obmann. Am 12. September 2023 wurde Galvaniseur-Meister Dominik West einstimmig für drei Jahre in dieses Ehrenamt gewählt. Er übernimmt die Position von Dipl. Ing. (FH) Karl Morgenstern, ehemaliger Prokurist der WHW Walter Hillebrand GmbH & Co. KG, der mehr als zehn Jahre lang die Arbeit des Ausschusses als Obmann begleitete. Zu den wesentlichen Aufgaben des Obmannes zählen unter anderem die Ausschusssitzungen zu leiten und die Durchführung der gefassten Beschlüsse zu überwachen. Darüber hinaus ist der Kontakt zu Branchenverbänden in seiner Verantwortung, insbesondere zum ZVO und zur DGO. Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit als Obmann wurde Dominik West als deutscher…
-
Noch bis 1. November mitmachen bei der #AzubiChallenge23 auf Instagram!
Mit dem Ziel, die gewerblichen Ausbildungsberufe der Galvano- und Oberflächentechnik bekannter zu machen, hat der ZVO unter Federführung der ZVO 2.0 Nachwuchsunternehmer einen Video-Wettbewerb für Auszubildende ausgerufen. Den Gewinnern winken attraktive Geldpreise! Die #AzubiChallenge23 richtet sich an aktuelle gewerbliche Auszubildende aus den ZVO-Mitgliedsunternehmen. Mit einem maximal 90-sekündigen Video für Instagram – ob allein oder als Team erstellt – sind sie dabei! Das Reel soll zeigen, warum ein Job in der Galvano- und Oberflächentechnik so reizvoll, spannend, abwechslungsreich, zukunftsträchtig etc. ist. Und damit Jugendliche motivieren, sich für eine Ausbildung in der Galvanotechnik zu bewerben. Aber Achtung: Nur die Azubis dürfen an der Erstellung mitwirken! Unterstützung durch Marketing-Agenturen oder ähnliches ist nicht…
-
#Zahl des Monats: 10
10 Unternehmen bieten derzeit über unsere Karriereseite bezahlte Praktikumsplätze für Studierende der Galvano- und Oberflächentechnik an. Die Liste ist unter glanzvolle-karriere.de zu finden und wird regelmäßig aktualisiert. Reinschauen lohnt sich! Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Meldungen dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die…