-
FGK-Nachhaltigkeitsstrategie: Recycling von Kunststoffen mit Echtmetalloberflächen
Hochwertige Echtmetalloberflächen stehen unter anderem für Allergiefreiheit, Cool Touch, unübertroffene Haltbarkeit, Robustheit und hohe Designfreiheit. Auch in puncto Nachhaltigkeit sind Echtmetalloberflächen schon seit jeher führend. Der Kunststoffkörper garantiert ein geringes Eigengewicht. Gleichzeitig schützt die Metallschicht den Kunststoff, so dass während der Nutzungsphase kein Mikroplastik durch Abrasion in die Umwelt emittiert wird. Aber welches Schicksal haben diese hochwertigen Teile am Ende des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs? Die eingesetzten Metalle wurden schon immer vollständig recycelt, wobei die Kunststofffraktion entweder als Granulat wieder in Stoffströme zurückgeführt wurde, oder teilweise auch thermisch verwertet wurde. Diese Art des einseitigen Recyclings in Kombination mit thermischer Verwertung ist jedoch nicht mit dem Anspruch an eine echte Kreislaufwirtschaft vereinbar.…
-
Tag der offenen Tür am TBK Solingen
Das Technische Berufskolleg und die anderen Solinger Berufskollegs laden am Samstag, den 28. Oktober 2023, von 10 bis 13 Uhr wieder zum Tag der offenen Tür. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Berufs- und Schulabschlüsse am Technischen Berufskolleg erworben werden können und schnuppern Sie in eine Vielzahl der dortigen Bildungsgänge – wie die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) – hinein. Weitere Infos Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Meldungen dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Pressemitteilung…
-
Frauennetzwerk innerhalb des ZVO
Der ZVO-Vorstand wünscht sich eine intensivere Zusammenarbeit mit den Frauen im Verband und hat hierzu ein Frauennetzwerk ins Leben gerufen. In den Unternehmen sind es oft die Frauen, die einen Großteil der administrativen, aber auch technischen Aufgaben erledigen. Leider treten sie bei Veranstaltungen und in der Verbandsarbeit vergleichsweise wenig auf. Bei den vergangenen ZVO-Oberflächentagen #OTBerlin23 zum Beispiel lag der Frauenanteil bei gerade einmal 10 Prozent. Der ZVO-Vorstand hat daher überlegt, wie sich die weiblichen Branchenmitglieder am besten ansprechen und zu einer Mitarbeit motivieren lassen und hat die Möglichkeit eines Frauennetzwerks in Betracht gezogen. Dieses wurde in Berlin angekündigt und es haben sich daraufhin bereits acht Frauen gemeldet. Für das Netzwerk…
-
Branchennachwuchs auf den #OTBerlin23
Auf Einladung des ZVO besuchten auch die angehenden Galvanotechniker (m/w/d) der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd die diesjährigen ZVO-Oberflächentage vom 13. bis 15. September 2023 in Berlin. Wer die Branche der Galvano- und Oberflächentechnik kennenlernen möchte, muss zu den ZVO-Oberflächentagen. Das gilt auch oder vor allem für den Branchennachwuchs. So war auch eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd, die der ZVO eingeladen hatte, unter den insgesamt 540 Besuchern. Geboten wurde ein vielseitiges Programm mit über 90 qualifizierten Fachvorträgen in fünf Vortragsreihen. Außerdem präsentierten 70 Aussteller Leistungen und Produkte ihrer Unternehmen. Beste Voraussetzungen, um erste Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Der ZVO ist besonders…
-
ZVO-Stipendiat verteidigt Masterarbeit
Gratulation an Franz Krümmling, Student im Masterstudiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik“ an der TU Ilmenau und ZVO-Stipendiat, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Masterarbeit „Untersuchung von Vorbehandlungsmöglichkeiten zur Erleichterung der galvanischen Abscheidung auf nitriertem Stahl und Optimierung eines Verfahrens zur Beschichtung von Selektivlötdüsen“. Für das Selektivlöten wären Lötdüsen aus nitriertem Stahl sinnvoll, um die Lebensdauer zu erhöhen. Da die Düsen vor dem Einsatz mit Nickel und Zinn beschichtet werden müssen, ist eine sorgfältige Vorbehandlung ihrer Oberflächen entscheidend. Aufgrund der Passivität der nitrierten Oberfläche stellt dies eine wissenschaftliche und technische Herausforderung dar, der sich Franz Krümmling in seiner Masterarbeit angenommen hat. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Andrew Cobley an…
-
ZVOonlineDialog: Der PCF-Calculator für die Galvano- und Oberflächentechnik kommt
Im Rahmen eines ZVOonlineDialogs, exklusive und kostenlose Onlineplattform für ZVO-Mitglieder, fand am 7. September 2023 ein virtuelles Kick-off-Meeting für das Footprint Reduction Tool FRED statt. FRED war damit bereits zum zweiten Mal Thema eines ZVOonlineDialogs: Am 12. Juni 2023 war die erste Vorstellung des Footprint Reduction Tools erfolgt. Der ZVO-Vorstand entschied dann am 6. Juli einstimmig die Beteiligung an der FRED GmbH und die gemeinsame Entwicklung eines speziell auf die Galvano- und Oberflächentechnik zugeschnittenen Tools zur Ermittlung von Product Carbon Footprints (PCF). Es basiert auf primären Daten von Mitgliedsunternehmen, deren Erfassung in Kürze beginnt. Im ZVOonlineDialog stellte zunächst Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverbands Massivumformung und der FRED GmbH den 70 Teilnehmern nochmals kurz…
-
glanzvolle-karriere.de: Die neue Karriereseite ist online!
Die neue Karriereseite des ZVO ist online! Unter https://glanzvolle-karriere.de finden Interessierte nun alles über Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Galvano- und Oberflächentechnik. Die neue Website vereint die bildungsrelevanten Inhalte der Galvano- und Oberflächentechnik auf einem Karriereportal. Unter glanzvolle-karriere.de sind nun alle Informationen zu den Ausbildungs-, Studien- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten von den Homepages und der Ausbildungsseite des ZVO zusammengeführt. Die neue Karriereseite löst damit oberflaechenbeschichter.org ab. Sie bietet einen Einblick in die Branche und ihre Berufe, eine Liste mit Ausbildungsbetrieben, Berufs- und Hochschulen, Veranstaltungen, News, Videos und vieles mehr in einem frischen und modernen Look. Machen Sie sich selbst ein Bild und tauchen Sie ein in die Welt der Galvano und Oberflächentechnik! Und: Unbedingt weitersagen!…
-
#Zahl des Monats: 540
540 Teilnehmer zählten die diesjährigen ZVO-Oberflächentage #OTBerlin23 im Mercure Hotel MOA Berlin. Damit konnte die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Mehr zu den diesjährigen ZVO-Oberflächentagen auf unserer Kongressseite. Dort finden Sie in Kürze auch Bilder und ausführliche Nachberichte zu den #OTBerlin23. Teilnehmern stehen außerdem die Vortragsunterlagen zum Download zur Verfügung. Schon mal vormerken: Die #OTLeipzig24 finden vom 11. bis 13. September im CCL Congress Center Leipzig statt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle…
-
Aufruf Galvanopreis 2024
Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2024 aus, der anlässlich des 29. Leipziger Fachseminars 2024 überreicht wird. Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstofflieferanten Verfahrenschemielieferanten Anlagenlieferanten Komponentenlieferanten Galvaniken/Beschichter Sonstige Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Unternehmen, die innovative anlagentechnische Leistungen verfahrenschemische Leistungen materialeffiziente Lösungen energieeffiziente Lösungen ökologische Lösungen strategische Unternehmens-/Managementkonzepte erfolgreich umsetzen konnten, haben gute Chancen, die Auszeichnung zu erhalten. Die Bewerbung bzw. der Vorschlag für den nächsten Leipziger Galvanopreis muss bis 31. Oktober 2023 mit einer aussagekräftigen und ausreichend detaillierten Beschreibung vorliegen. Bitte per E-Mail unter dem Stichwort „LFS 2024“ an marion.regal@t-online.de senden. Der Preisträger erhält neben einer Bronzestatue, einer Urkunde und einer Rezension in der Zeitschrift…
-
ZVOonlineDialog: Hintergründe zum Hinweisgeberschutzgesetz
In einem ZVOonlineDialog, exklusive Kommunikationsplattform für ZVO-Mitglieder, wurden am 20. September 2023 das Hinweisgeberschutzgesetz bzw. die EU-Whistleblower-Richtlinie und die Service-Leistung des AGA Norddeutscher Unternehmensverband e.V/der AGA Service GmbH Hamburg vorgestellt. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht um. Auf viele Unternehmen kommen damit weitreichende Verpflichtungen zu. Schon ab 50 Beschäftigten muss eine interne Meldestelle eingerichtet und sichergestellt werden, dass hinweisgebende Personen vor arbeitsrechtlichen Repressalien geschützt sind. Es kommen nicht nur Bürokratie, sondern auch viele rechtliche Anforderungen auf Unternehmen zu. Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten mussten bereits seit dem 2. Juli 2023 tätig werden, Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten ab dem 17. Dezember 2023. Der Schutzbereich des HinSchG ist…