-
ZVOreport: Ausgabe 4 – August 2023 online erschienen
Die vierte diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet wieder über Entwicklungen in der Branche, Aktivitäten des ZVO und seiner Mitgliedsverbände sowie aus Wissenschaft und Forschung. Die vierte Ausgabe des Jahres erscheint traditionell kurz vor bzw. als Printversion zu den ZVO-Oberflächentagen, DEM Branchentreff der Galvano- und Oberflächentechnik. Entsprechend enthält sie viele interessante und nützliche Informationen: eine Übersicht über das Programm und über die begleitende Industrieausstellung sowie Innovationen und Schwerpunkte der Aussteller. Das Heft wird daher während der #OTBerlin23 – zusätzlich zum OT-Programmheft, das alle Teilnehmer erhalten – auch in unserem neuen Kongresshotel, dem MOA Berlin, ausliegen. Lesen Sie mehr in der aktuellen Online-Ausgabe des ZVOreports Firmenkontakt…
-
11. Tage der Industriekultur in Leipzig
Der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V. beteiligt sich wieder an den Tagen der Industriekultur der Stadt Leipzig und lädt am 2. September 2023 herzlich ins Deutsche Museum für Galvanotechnik in der Torgauer Straße ein. Die Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Museums für Galvanotechnik e.V. und der IG Historischer Elektromaschinenbau e.V. im Rahmen der Tage der Industriekultur hält von 10 Uhr bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm begleitet von Imbiss und Getränken bereit. Zum Programm Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem…
-
Jahrgangsbeste Oberflächenbeschichter-Absolventin der Berufsschule Nürnberg geehrt
Nachdem die DGO in diesem Jahr schon die Absolventen der Berufsschule in Schwäbisch Gmünd und Zwickau ausgezeichnet hat, schloss sich am 20. Juli 2023 die Ehrung der besten Absolventin der Semper Berufsausbildung und Technikerschule Nürnberg an: Bianca Birnmeier nahm den Preis in ihrem Ausbildungsbetrieb TE Connectivity in Dinkelsbühl entgegen Eine der Kernaufgaben der DGO ist die Vermehrung, Vertiefung und Verbreitung der Kenntnisse auf den Gebieten der Galvano- und Oberflächentechnik. Hierzu gehört auch die Förderung und Anerkennung der Leistungen des Branchennachwuchses. So ehrt die DGO jährlich die besten Absolventen zum Oberflächenbeschichter (m/w/d). Udo Krüger, Leiter der DGO-Bezirksgruppe Nürnberg, überreichte Bianca Birnmeier eine Urkunde, ein Buchpreis, der anteilig vom Eugen G. Leuze Verlag…
-
#Zahl des Monats: 35
35 Filme rund um die Galvano- und Oberflächentechnik stehen auf unserem YouTube-Kanal ZVO Zentralverband Oberflächentechnik e.V. bereit. Die meisten Videos auf dem ZVO-YouTube-Kanal befassen sich mit dem Thema Ausbildung und Studium im Bereich Galvano- und Oberflächentechnik sowie mit den ZVO-Oberflächentagen, dem Jahreskongress des ZVO. Die Anzahl der Filme steigt stetig, also unbedingt regelmäßig reinschauen! Zu den Videos Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Meldungen dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Pressemitteilung…
-
ZVO fordert gleiche Regeln für alle beim Industriestrompreis
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) verfolgt die aktuelle Debatte zur möglichen Einführung eines Industriestrompreises mit großer Aufmerksamkeit. Mit Blick auf die im europäischen wie im internationalen Vergleich hohen Strompreise begrüßt der Verband die Planungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) grundsätzlich. Er fordert aber auch die Einbeziehung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in die Überlegungen zur Ausgestaltung eines geförderten Strompreises. Sie wären nach den Planungen des BMWK von der Strompreis-Förderung meist ausgeschlossen. Es bedarf entschlossener Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen in Deutschland zu wahren und diese bei der Transformation hin zu modernen, klimaneutralen Produktionsverfahren zu unterstützen. Auch die im ZVO zusammengeschlossen, in erster Linie mittelständischen Unternehmen…
-
ZVO-Neumitglied Galvanotechnik International Trading GmbH
Die Galvanotechnik International Trading GmbH, seit 1. Juni 2023 Mitglied im ZVO, handelt mit Präparaten für die Oberflächentechnik. Haupttätigkeitsfeld ist die Herstellung von chemischen Produkten im Bereich der Oberflächenveredelung von Metallen und Kunststoffen. Die Galvanofachfirma mit Standort in Bremen verfügt über jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Galvanotechnik. Zum Portfolio gehören Produkte aus den Bereichen dekorative und funktionelle Oberflächen, Korrosionsschutz und Verschleißschutz. GIT entwickelt, produziert und vertreibt Spezialchemikalien für die Oberflächentechnik. Die Lösungen in der Oberflächentechnik entstehen in enger Kooperation mit den Kunden. Auch Sonderwünsche können realisiert und kundenspezifische Problemlösungen ausgearbeitet werden. Als Verfahrensentwickler arbeitet das Unternehmen mit den galvanischen Verfahren Kupfer, Nickel, Chrom, Zink und Zinklegierungen. Außerdem bietet es Materialien…
-
ZVO-Stipendiatin verteidigt Projektarbeit
Gratulation an ZVO-Stipendiatin Anna Lena Woeste zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Projektarbeit „Grundlegende Erforschung der galvanischen Aluminiumabscheidung auf 3D-gedruckten Leichtmetalllegierungen“ im Masterstudiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik" an der TU Ilmenau. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Airbus hat Anna Lena Woeste den Einfluss ausgewählter Prozessparameter für die galvanische Abscheidung dichter Aluminumschichten auf Aluminium-basierten Substraten untersucht. Bei den Substraten handelte es sich um hochfeste Legierungen aus einem additiven Fertigungsprozess. Für die abschließende Verdichtung der Teile über einen heiß-isostatischen Pressprozess muss die Oberfläche versiegelt werden, hier hat sie auf galvanisch Al zurückgegriffen. In ihrer Arbeit hat sie die entsprechenden Prozess-Eigenschafts-Beziehungen sorgfältig herausgearbeitet. Dies betrifft unter anderem die Art der Vorbehandlung sowie den Einfluss von Stromdichte…
-
Studenten und Externe üben Systemdenken
Zum zweiten Mal bot die TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem ZVO die Vorlesung „Umgang mit der alltäglichen Komplexität“ an. Die Blockveranstaltung umfasst drei Veranstaltungen jeweils von Freitagmittag bis Samstagmittag und endet mit einer Prüfung. Für externe Teilnehmer stellt der ZVO auf Wunsch ein Zertifikat aus, auch mit Prüfungsnote. Die Teilnehmer starteten auch dieses Mal interessiert und neugierig in die Vorlesung, waren sich jedoch zunächst nicht sicher, was sie erwartet. Schnell aber wurden die Bedeutung und die Anwendbarkeit der dargestellten Inhalte klar. Insbesondere durch die unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnisse von Studenten und Externen entstanden intensive Diskussionen. Dabei wurde deutlich, wie sehr dieses „Systemdenken“ – meist unerkannt – tagtäglich eine Rolle…
-
Neues ZVO-Fördermitglied KBR GmbH
Die KBR Kompensationsanlagenbau GmbH, seit 1. Mai 2023 Fördermitglied des ZVO, bietet eine 360°-Energiemanagement-Lösung, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Energiekosten zu senken. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Kosten zu senken. Daher ist die Umsetzung eines betrieblichen Energiemanagements unerlässlich. Das umfangreiche Portfolio der KBR an Produkten und Dienstleistungen umfasst: Blindstromkompensationsanlagen und Energieoptimierung, die Energiekosten durch die Reduzierung von Blindleistung und Spitzenlast minimieren. Aktive und passive Netzfilter, die Netzstörungen beseitigen und die Produktionssicherheit erhöhen. Energiedatenmanagement-Systeme (EDM) und Messtechnik, die Schwachstellen identifizieren und den Einsatz von Primärenergie optimieren. Ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Energiemanagements ist die eigens entwickelte EDM-Software visual energy. Mit diesem leistungsstarken Tool lassen…
-
Revision der IED: ZVO begrüßt Änderungen des EP am Vorschlag der KOM
Der ZVO begrüßt die durch das Europäisches Parlament (EP) vorgenommenen Änderungen am Vorschlag der Europäischen Kommission (KOM) zur Überarbeitung der Industrieemissionsrichtlinie (IED). Das von der KOM vorgesehene neue System zur Festsetzung nationaler Emissionsgrenzwerte hätte massivste negative Auswirkungen mit sich gebracht, bis hin zur unmittelbaren Schließung zahlreicher Produktionsanlagen. Die am 11. Juli vom EP angenommene Position berücksichtigt die große Heterogenität zwischen den Unternehmen und Produktionsverfahren, die im Oberflächensektor besonders deutlich sind. Der ZVO und seine Mitgliedsunternehmen werden sich auch in den nun beginnenden Trilogverhandlungen zwischen EP und Rat mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die erreichten Verbesserungen am Text in den finalen Beschluss einfließen. Die IED ist seit ihrer Verabschiedung im…