• Fahrzeugbau / Automotive

    #Zahl des Monats: 20

    Und das ist nur einer der vielen Vorteile, die eine Mitgliedschaft im ZVO mit sich bringt! Informieren Sie sich über alle Leistungen des ZVO für seine Mitglieder Direkt zum Antrag auf Mitgliedschaft im ZVO Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Jetzt buchen: Ausstellung #OTLeipzig24

    Die ZVO-Oberflächentage 2024 finden als Präsenzveranstaltung vom 11. bis 13. September 2024 im Congress Centrum Leipzig (CCL) statt. Seit dem 6. November ist die Ausschreibung für die begleitende Industrieausstellung online. Bis 15. Dezember 2023 gelten Frühbucher-Konditionen. Die begleitende Industrieausstellung nimmt innerhalb der ZVO-Oberflächentage einen immer größeren Stellenwert ein. Nationale und internationale Aussteller aus der Galvano- und Oberflächenbranche sowie aus Wissenschaft und Dienstleistung werden eine exklusive Leistungsschau bieten. Die Teilnehmer der Oberflächentage können die Ausstellung sowohl zu Beginn des Kongresses wie auch jeweils in den Pausen der Veranstaltungstage besuchen. Für die #OTLeipzig24 stehen 69 Standflächen zur Verfügung. Ausgehend vom Ausstellungs-Foyer sind alle Vortragssäle mit wenigen Schritten erreichbar. Die Ausschreibungs-Konditionen, eine vergrößerbare Ausstellungsskizze und das Anmelde-Formular finden Sie hier. Bitte beachten Sie,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Stipendiat verteidigt Masterarbeit

    Gratulation an Alain Francis Faha, Student im Studiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik“ an der TU Ilmenau und ZVO-Stipendiat, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Masterarbeit „Kupferabscheidung in strukturierte Wafer für advanced packaging“. Die galvanische Abscheidung von Kupfer in kleine Strukturen auf Wafern ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung mikroelektronischer Komponenten. Die technischen Heraus­forderungen liegen in der gleichmäßigen Auffüllung der Strukturen. Dazu kommen Elektrolyte mit einer genau abgestimmten Kombination von Suppressoren, Acceleratoren und Levellern zum Einsatz. In seiner Masterarbeit hat Faha die Wechselwirkungen neuartiger Additive systematisch in verschiedenen Zellgeometrien untersucht. Die Arbeit wurde in enger Kooperation mit der Firma Umicore Galvanotechnik GmbH durchgeführt. Seine Arbeit leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Prozess-Eigenschafts-Beziehungen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Positionspapier zum Industriestrompreis

    Der ZVO hat zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver mittelständischer Unternehmen in Deutschland ein Positionspapier verfasst. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, insbesondere mittelständischer Unternehmen, ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft und den Wohlstand unseres Landes. Um diese Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und gleichzeitig die Transformation hin zu modernen, klimaneutralen Produktionsverfahren voranzutreiben, bedarf es entschlossener Maßnahmen. Dabei ist es dringend erforderlich, die Interessen der energieintensiven Unternehmen zu berücksichtigen, ohne den Markt übermäßig zu beeinflussen. Der ZVO verfolgt daher die aktuellen Diskussionen rund um den Wirtschaftsstandort Deutschlands und zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit mit größter Aufmerksamkeit. Er wird sich aktiv an der weiteren Diskussion rund um die Entlastung der Strompreise beteiligen und an der…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Lehrpreis 2023 der TU Ilmenau für Professor Andreas Bund

    Der Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik an der Technischen Universität Ilmenau, Professor Andreas Bund, wurde kürzlich mit dem Lehrpreis 2023 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde auf Vorschlag des Fachschaftsrats der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik vergeben und würdigt überdurchschnittliche Leistungen in der Lehre. Die Hörer von Prof. Bunds Vorlesungen schätzen die inhaltliche Breite und die Betrachtung von Konzepten aus verschiedenen Blickwinkeln, zum Beispiel in der Energietechnik. Auch seine Aufforderungen, immer wieder eigene Themen in die Lehrveranstaltungen einzubringen und in das Gesamtkonzept einzuordnen, werden positiv aufgenommen. Weiterhin schätzen die Studierenden die Bereitstellung von Python-Skripten zur Vertiefung des Lehrstoffs sowie die Nutzung multimedialer Lehrformen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Planungen der EU zur Anpassung der Chromtrioxid-Regulierung

    Die Europäische Kommission hat am 27. September 2023 ein offizielles Mandat an die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) erteilt und diese damit beauftragt, ein Beschränkungsdossier für zwei Chrom(VI)-Substanzen (Chromtrioxid und Chromsäure) zu erstellen. Demnach sollen von der ECHA nun verschiedene Optionen erarbeitet werden, wie eine Beschränkung dieser Substanzen ausgestaltet werden kann. Damit wird nun – nach Jahren fortlaufender und deutlicher Kritik durch den ZVO und den europäischen Dachverband CETS – endlich auf die grundlegenden Fehler und die daraus resultierenden massiven Probleme reagiert, die das bisher angewandte Autorisierungsverfahren mit sich gebracht hat. Grundsätzlicher (bisheriger) Unterschied Autorisierungs- versus Beschränkungsverfahren Autorisierungsverfahren: Die Nutzung des Stoffes ist nicht gestattet, es sei denn, es besteht eine entsprechende…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Initiative zur Berufsorientierung geht in die zweite Runde

    Der ZVO hat sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Initiative „Damit du Bescheid weißt“ beteiligt: Gemeinsam wurden Unterrichtsmaterialien zum Ausbildungsberuf Oberflächenbeschichter (m/w/d) entwickelt und an 10.000 weiterführende Schulen versendet, um Schülern das Berufsbild näher zu bringen.  Um Jugendliche frühzeitig für die eigene Berufswahl zu sensibilisieren, ihnen potenzielle, möglicherweise bisher unbekannte Berufsbilder zu vermitteln und Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, wurde die bundesweite Initiative „Damit du Bescheid weißt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Schülern Berufsbilder aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Dazu bietet die Initiative Schulen kostenfreie Unterrichtsmaterialien für den Unterricht, darunter Berufssteckbriefe, Arbeitsblätter und Informationen, die in Zusammenarbeit mit Lehrkräften erstellt wurden. Die Materialien sind…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Einkaufsführer 2024/2026: Jetzt Eintrag sichern!

    Die nächste Ausgabe des ZVO-Einkaufsführers erscheint als Doppelausgabe 2024/2026 am 1. April 2024. Einträge in das etablierte Recherche-Medium sind ab sofort und bis spätestens 15. Februar 2024 möglich. Jährlich im Frühjahr gibt der ZVO den ZVO-Einkaufsführer heraus, in dem die Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik sich und ihr Leistungsprofil präsentieren können. Er ist ein unentbehrliches Recherche-Medium und hat sich in den Abnehmerbranchen der Galvanotechnik etabliert. Ob digital oder als Printversion findet er sich auf zahlreichen Schreibtischen und digitalen Endgeräten von Einkäufern und Konstrukteuren wieder. Die Ausgabe 2024/2026 des ZVO-Einkaufsführers erscheint am 1. April 2024 im Vorfeld der SurfaceTechnology GERMANY 2024. Erstmals gibt es eine Doppelausgabe, die am 1. April 2024…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Oberflächentage 2024: Jetzt Vorträge einreichen!

    Der ZVO ruft zur Einreichung von Vortragsvorschlägen für die ZVO-Oberflächentage 2024 #OTLeipzig24 vom 11. bis 13. September 2024 in Leipzig auf. Stichtag für die Anmeldung von Vorträgen ist der 31. Januar 2024.  Erstmals werden Vortragsvorschläge in die Programmgestaltung für das Fachforum im Rahmen der SurfaceTechnology GERMANY vom 4. bis 6. Juni 2024 in Stuttgart einbezogen. Im Online-Einreichungsprozess können Sie diese Möglichkeit für sich ausschließen. Mit einem Vortragsvorschlag eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, komplexe Themen im Umfeld neuer Verfahrenstechniken, neuer Anlagen- und Gerätevarianten oder zu den immer wichtiger werdenden Bereichen wie CO2-Fußabdruck, Einsparung von Energie und Ressourcen oder Auswirkungen von gesetzlichen Rahmenbedingungen (Stichwort REACH, EEG, Lieferkettengesetz) zu präsentieren und zu diskutieren. Tragen Sie dazu…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Diskussion zur EU-Chemikalienstrategie in Brüssel

    Die IHK Schwaben und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hatten am 25. Oktober 2023 zu einer Expertenrunde nach Brüssel eingeladen. In der Bayerischen Landesvertretung trafen sich Abgeordnete, Vertreter von Kommission und ECHA und Industrievertreter unter den Chatham House Rules, darunter der ZVO. Thema: die Zukunft der europäischen Wirtschaft unter REACH-Revision und Stoffbeschränkungen. Die DG GROW stellte dar, dass aus ihrer Sicht die Prozesse der Regulierung verändert werden müssen, um den vielen und zunehmenden Einzelbeurteilungen entgegenzuwirken. Dazu sollen Beschränkung und Autorisierung durch Generalisierungen vereinfacht in die Umsetzung gelangen. Es wurde klar, dass die Kommission Einzelfallbetrachtungen vermeiden will. Dies soll die Durchsetzung in den Mitgliedsstaaten erleichtern. Außerdem soll es auch für KMUs leichter…