-
ZVO-Stipendiatin verteidigt Projektarbeit
Gratulation an ZVO-Stipendiatin Anna Lena Woeste zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Projektarbeit „Grundlegende Erforschung der galvanischen Aluminiumabscheidung auf 3D-gedruckten Leichtmetalllegierungen“ im Masterstudiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik" an der TU Ilmenau. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Airbus hat Anna Lena Woeste den Einfluss ausgewählter Prozessparameter für die galvanische Abscheidung dichter Aluminumschichten auf Aluminium-basierten Substraten untersucht. Bei den Substraten handelte es sich um hochfeste Legierungen aus einem additiven Fertigungsprozess. Für die abschließende Verdichtung der Teile über einen heiß-isostatischen Pressprozess muss die Oberfläche versiegelt werden, hier hat sie auf galvanisch Al zurückgegriffen. In ihrer Arbeit hat sie die entsprechenden Prozess-Eigenschafts-Beziehungen sorgfältig herausgearbeitet. Dies betrifft unter anderem die Art der Vorbehandlung sowie den Einfluss von Stromdichte…
-
Studenten und Externe üben Systemdenken
Zum zweiten Mal bot die TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem ZVO die Vorlesung „Umgang mit der alltäglichen Komplexität“ an. Die Blockveranstaltung umfasst drei Veranstaltungen jeweils von Freitagmittag bis Samstagmittag und endet mit einer Prüfung. Für externe Teilnehmer stellt der ZVO auf Wunsch ein Zertifikat aus, auch mit Prüfungsnote. Die Teilnehmer starteten auch dieses Mal interessiert und neugierig in die Vorlesung, waren sich jedoch zunächst nicht sicher, was sie erwartet. Schnell aber wurden die Bedeutung und die Anwendbarkeit der dargestellten Inhalte klar. Insbesondere durch die unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnisse von Studenten und Externen entstanden intensive Diskussionen. Dabei wurde deutlich, wie sehr dieses „Systemdenken“ – meist unerkannt – tagtäglich eine Rolle…
-
Neues ZVO-Fördermitglied KBR GmbH
Die KBR Kompensationsanlagenbau GmbH, seit 1. Mai 2023 Fördermitglied des ZVO, bietet eine 360°-Energiemanagement-Lösung, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Energiekosten zu senken. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Kosten zu senken. Daher ist die Umsetzung eines betrieblichen Energiemanagements unerlässlich. Das umfangreiche Portfolio der KBR an Produkten und Dienstleistungen umfasst: Blindstromkompensationsanlagen und Energieoptimierung, die Energiekosten durch die Reduzierung von Blindleistung und Spitzenlast minimieren. Aktive und passive Netzfilter, die Netzstörungen beseitigen und die Produktionssicherheit erhöhen. Energiedatenmanagement-Systeme (EDM) und Messtechnik, die Schwachstellen identifizieren und den Einsatz von Primärenergie optimieren. Ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Energiemanagements ist die eigens entwickelte EDM-Software visual energy. Mit diesem leistungsstarken Tool lassen…
-
Revision der IED: ZVO begrüßt Änderungen des EP am Vorschlag der KOM
Der ZVO begrüßt die durch das Europäisches Parlament (EP) vorgenommenen Änderungen am Vorschlag der Europäischen Kommission (KOM) zur Überarbeitung der Industrieemissionsrichtlinie (IED). Das von der KOM vorgesehene neue System zur Festsetzung nationaler Emissionsgrenzwerte hätte massivste negative Auswirkungen mit sich gebracht, bis hin zur unmittelbaren Schließung zahlreicher Produktionsanlagen. Die am 11. Juli vom EP angenommene Position berücksichtigt die große Heterogenität zwischen den Unternehmen und Produktionsverfahren, die im Oberflächensektor besonders deutlich sind. Der ZVO und seine Mitgliedsunternehmen werden sich auch in den nun beginnenden Trilogverhandlungen zwischen EP und Rat mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die erreichten Verbesserungen am Text in den finalen Beschluss einfließen. Die IED ist seit ihrer Verabschiedung im…
-
ZVO-Neumitglied Aurolia Technologies GmbH
Die Aurolia Technologies GmbH, seit 1. Juni 2023 Mitglied im ZVO, ist ein in Meiningen beheimateter Oberflächenbeschichter. Aktuell arbeiten bei Aurolia mehr als 40 Mitarbeiter und veredeln Oberflächen mittels der Verfahren Eloxal, Hart-Eloxal und chemisch Nickel. Aurolia entwickelt individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen wie den Maschinenbau, die Sportwaffenindustrie, die Schifffahrt, den Rennsport oder die Raumfahrt. Jedes Bauteil ist einzigartig – mit besonderen Funktionen und Anforderungen in Optik, Haptik und Widerstandskraft. Deswegen versteht sich das Thüringer Unternehmen auch nicht einfach als Oberflächenbeschichter, sondern als ganzheitlicher Dienstleister und Berater in allen Fragen rund um die Galvanik. Der Fokus liegt dabei auf dem Werkstoff Aluminium, der aufgrund seiner Beschaffenheit eine große Bedeutung für Leichtbautechnologien…
-
ZVO-Neumitglied Metallveredelung Menzel GmbH & Co KG
Die Metallveredelung Menzel GmbH & Co KG, seit 1. Mai 2023 Mitglied im ZVO, wurde 1969 von Johannes Menzel gegründet. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb ist ein modernes Industrieunternehmen am Fuße des Hermannsdenkmal und am Rande des Teutoburger Waldes gewachsen. In zweiter Generation leitete seit 1995 der Chemie-Ingenieur Thomas Menzel die Unternehmensgeschäfte. Nach 28 Jahren begibt er sich nun in den Ruhestand und scheidet somit aus dem Tagesgeschäft und als Geschäftsführer aus. In beratender Funktion steht er dem Unternehmen aber weiter zur Verfügung, daher ist auch in Zukunft für Kontinuität gesorgt. Neuer Geschäftsführer und Eigentümer ist der bisherige Betriebsleiter Thorsten Ubrig. Seine 25-jährige Berufserfahrung als kompetenter Oberflächentechniker und seine Fähigkeit, das…
-
Verheerende Konsequenzen eines PFAS-Pauschalverbots
Viele Unternehmen sitzen bereits auf gepackten Koffern, ihre Investitionsentscheidungen sind getroffen. Dieses ist aber leider kein Roman, in dem Deutschland per Anhalter durch die Galaxis reist, sondern die harte Realität. Deutschland ist gerade erneut dabei, sich in multiple internationale Abhängigkeiten zu begeben und seinen Abschied aus dem Kreis der Industrienationen vorzubereiten. Was der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, schon länger wusste und durch entsprechende Aktivitäten mit der Absage an die Perfluorchemie auf dem Brüsseler Parkett auch initiiert hat, bestätigte jüngst Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dieser war am 28. Juni 2023 zunächst im Industriepark Höchst zu Gast, einem der größten Standorte für die Chemieindustrie in Europa.…
-
TU Ilmenau öffnete erfolgreich hybriden Hörsaal für „Angewandte Galvanotechnik“
Im Rahmen des Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau fand vom 17. bis 21. Juli 2023 die hybride Blockveranstaltung „Angewandte Galvanotechnik“ statt. Das von erfahrenen Vertretern der Industrie vorgetragene Modul gab einen Überblick von der galvanisiergerechten Bauteilkonstruktion bis hin zu REACH. Rainer Venz behandelte im Schwerpunkt Planung/Projektierung die Funktionalisierung von Oberflächen und die Besonderheiten der galvanisiergerechten Konstruktion von Bauteilen. Im Schwerpunkt Substrat ging er auf die Substratauswahl ein. Direkt daran knüpfte Marc Longerich, SurTec Deutschland GmbH, mit der Substratbeschaffenheit und Vorbehandlung an. Dr. Ralph Blittersdorf, Zeschky Galvanik GmbH & Co. KG, erklärte anschaulich die Nachbehandlung mit Versiegelungen und Topcoats. Zur Thematik Schichtbildung vermittelte Dr. Dirk Rohde, Atotech Deutschland…
-
19 neue Galvanotechniker (m/w/d) verabschiedet
Die erfolgreichen Absolventen sind: Nathalie Brossmer, Antonia Chantal Dippe, Mark Fotler, (Belobigung) Nadine Glöckner, (Belobigung) Robin Heeb, (Belobigung) Michael Hubert, Eduard Krebs, (Preis und 1. Preis des Fördervereins) Jenny Kugler, (Preis und 3. Preis des Fördervereins) Fabian Oberer, Panagiotis Savvidis, Xenia Seifert, (Preis und 2. Preis des Fördervereins) Alexander Stein, (Preis) Felix Steiner, (Preis und 2. Preis des Fördervereins) Johannes Stock, Willi Strauch, Pascal Thamm, (Preis und 3. Preis des Fördervereins) Aaron Wagner, Frederik Wolf, Malisa Wolfarth Im Zuge der Zeugnisübergabe sprachen Schulleiterin Sabine Fath und Abteilungsleiterin Dr. Christa Hannak den neuen Technikern ihre Glückwünsche aus. Für den Förderverein Galvanicus, der die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik in Schwäbisch…
-
ZVO-Neumitglied Galvanoplast Fischer Bohemia S.R.O.
Die Galvanoplast Fischer Bohemia S.R.O., ein Unternehmen der Fischer Surface-Gruppe mit Sitz in Liberec/Tschechien, ist seit dem 1. Juni 2023 Mitglied im ZVO und im FGK. Galvanoplast Fischer Bohemia steht für innovative Verfahrenstechniken im Bereich der Oberflächenveredelung von Kunststoffen und überzeugt am Standort Liberec seit über 20 Jahren durch Veredelung und Know-how. Mit Fachwissen und Einsatz sorgt das Team dafür, dass die Automobilindustrie sowie die Hersteller weiterer Spezialbranchen mit gleichbleibend hochwertigen galvanisierten Bauteilen aus Kunststoff beliefert werden. Die Neuaufstellung der gesamten Fischer Surface-Gruppe, insbesondere der Muttergesellschaft Fischer Surface Technologies GmbH, die von den ursprünglichen Eigentümern, der Deutschen Private Equity (DPE), von Dipl.-Ing. Miroslav Vacek und Dipl.-Ing. Peter Endlich übernommen wurde, ist…