-
ZVO onlineDialog: Szenarien zur REACH-Zulassung von Chrom(VI) Use 3
Zum Thema REACH/Chromtrioxid fand am 18. April 2023 um 13 Uhr ein ZVO onlineDialog – exklusive Kommunikationsplattform für ZVO-Mitglieder – statt. Referent Henning Krüger, ChemLaw Dortmund, zeigte Szenarien im Hinblick auf die laufenden Zulassungsverfahren von Use 3 „Funktionelle Verchromung mit dekorativem Charakter“ auf. Der vom CTACsub-Konsortium eingereichte Zulassungsantrag für die Verwendung von Chromtrioxid für funktionelle Verchromungen mit dekorativem Charakter befindet sich aktuell in der Endphase. Der SEAC gab im Juni 2021 eine negative Stellungnahme zu dem vom Konsortium vorgelegten Substitutionsplan ab ("not credible"). Dementsprechend liegt es aktuell bei der Europäischen Kommission zu entscheiden, ob sie der Stellungnahme des SEAC folgt und die Genehmigung zur Verwendung nicht erteilen will oder andere Maßnahmen…
-
#OTBerlin23: Online-Anmeldeportal ist freigeschaltet!
Die diesjährigen ZVO-Oberflächentage vom 13. bis 15. September 2023 in Berlin im Mercure Hotel MOA Berlin locken mit über 90 Vorträgen und einer Industrieausstellung mit derzeit 60 Ausstellern und noch elf freien Standflächen. Die Online-Anmeldung für Teilnehmer ist seit Mitte April über die Kongress-Homepage oberflaechentage.org freigeschaltet. Den offiziellen Auftakt der ZVO-Oberflächentage macht der Eröffnungsabend am 13. September um 18 Uhr im Kongresshotel MOA. Nach der Begrüßung durch den neuen ZVO-Präsidenten Jörg Püttbach dürfen sich die Teilnehmer auf eine spannende Keynote freuen: Regina Halmich, Pionierin des Frauenboxens, langjährige Weltmeisterin und Fachfrau für Coaching, referiert zum Thema „Bloß nicht in den Seilen hängen. Was Erfolg im Ring und im Business gemeinsam haben.“ Vier- bzw. fünfzügiges…
-
Jahrgangsbester Absolvent der Berufsschule Zwickau geehrt
Paul Rienäcker erhielt am 1. März 2023 von der DGO eine Auszeichnung für seinen hervorragenden Abschluss der Fachausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) am Berufsschulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau. Seine betriebliche Ausbildung hat er bei Buffet Crampon Deutschland GmbH in Markneukirchen absolviert. Die DGO unternimmt zahlreiche Aktivitäten um die Ausbildung und die Weiterqualifizierung von Nachwuchs für die Branche maßgeblich zu unterstützen. Dazu zählt auch, Absolventen zu ehren, welche die Fachausbildung zum Oberflächenbeschichter überdurchschnittlich abgeschlossen haben. Paul Rienäcker hatte im Juli 2022 seine Ausbildung als bester im Berufsschulzentrum in Zwickau abgeschlossen. Die Auszeichnung wurde im Beisein des zweiten Lehrjahres, der Lehrer, Schulleiter Benjamin Trinks und Lutz Baumbach durchgeführt. In Anerkennung seiner…
-
Posting-Pool zur Ausschreibung von Ausbildungsplätzen
Der ZVO stellt seinen Mitgliedsbetrieben exklusiv eine Reihe von Postings zur Verfügung, die sie zur Suche nach Auszubildenden in ihren Social-Media-Kanälen verwenden können. Die Dateien stehen im Mitgliederbereich der ZVO-Homepage zum Download bereit. Der Nachwuchs- und Fachkräftemangel ist eins der brennenden Probleme der Branche. Um seine Mitglieder bei der Rekrutierung von Auszubildenden zu unterstützen, hat der ZVO nun eine Reihe von Social-Media-Postings entwickelt, mit denen die Mitgliedsbetriebe ihre offenen Ausbildungsplätze auf Facebook, instagram, LinkedIn oder XING anbieten können. Der Pool umfasst eine Palette unterschiedlichster Postings für jeden Geschmack und Bedarf – einfache oder mehrere Bilder, Videos, Animationen, von modern bis traditionell. Einige Posts bieten außerdem die Möglichkeit zur Individualisierung:…
-
ZVO-Einkaufsführer 2023/24 online erschienen
Der ZVO-Einkaufsführer 2023/2024 – ein Muss für Einkäufer und Konstrukteure der Branche – ist als E-Paper und Online-Datenbank verfügbar. Jährlich im Frühjahr gibt der ZVO den ZVO-Einkaufsführer heraus, in dem die Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik sich und ihr Leistungsprofil präsentieren. Er ist ein unentbehrliches Recherche-Medium und hat sich in den Abnehmerbranchen der Galvanotechnik etabliert. Das aktuelle E-Paper des ZVO-Einkaufsführers 2023/2024 sowie die ebenfalls aktualisierte Online-Datenbank sind zu finden auf www.zvo.org. Die nächste PRINT-Version erscheint zum 1. April 2024 im Vorfeld der SurfaceTechnology GERMANY 2024. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49…
-
Industrielle Beschichter beurteilen wirtschaftliche Situation als befriedigend
Weiterhin recht zufrieden sind die Mitglieder des ZVO-Fachbereichs Industrieller Beschichter mit der wirtschaftlichen Situation im 1. Quartal 2023 als auch dem Verlauf des Geschäftsjahres 2022. Sie trafen sich am 14. März 2023 zu ihrer ersten diesjährigen Sitzung. Die Unternehmen aus dem FB bieten überwiegend kathodischen Korrosionsschutz an. Zwar hat die Dynamik im zweiten Halbjahr 2022 deutlich an Schwung verloren, das überraschend starke erste Halbjahr 2022 hat aber dazu geführt, dass die Umsatzplanungen für 2022 erreicht werden konnten. 2022 konnten Umsatzsteigerungen von 10 bis 20 Prozent erzielt werden, allerdings ging die produzierte Menge um durchschnittlich 10 Prozent zurück. Aufgrund der allgegenwärtigen geopolitischen Probleme erwarten die industriellen Beschichter für und in 2023…
-
ZVOreport Ausgabe 2/2023 als E-Paper erschienen
Die zweite diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Die Print-Ausgabe erscheint in wenigen Tagen. Die aktuelle Ausgabe berichtet wie gewohnt über Entwicklungen in der Branche, Aktivitäten und Veranstaltungen des ZVO und seiner Mitgliedsverbände sowie aus Wissenschaft und Forschung. Titelthema ist der dritte und letzte Teil der Nachberichterstattung zu den ZVO-Oberflächentagen 2022 in Leipzig. Interessierte dürfen sich bereits auf die #OTBerlin23 vom 13. bis 15. September freuen. Das endgültige Vortragsprogramm zum diesjährigen ZVO-Jahreskongress ist zwar erst ab Mitte April online, gleichzeitig das Anmelde-Portal für Kongressteilnehmer, aber die Anmeldung für die begleitende Industrieausstellung läuft schon seit einigen Wochen – und die Resonanz ist erfreulich hoch: Von den insgesamt 71…
-
Beteiligen Sie sich: Petition zum Industriestrompreis
In Deutschland sind zum bundesweiten Aktionstag für einen Industriestrompreis wieder zahlreiche Arbeitnehmer auf die Straße gegangen. Aufgerufen dazu hatten die Industriegewerkschaften IGBCE (Bergbau, Chemie, Energie) und die IG Metall. Der Industriestandort Deutschland benötigt jetzt einen staatlich abgesicherten Industriestrompreis, der die Unternehmen wieder auf Augenhöhe mit denen anderer Länder bringt, heißt es. Andernfalls drohe der dauerhafte Verlust von Standorten, die Abwanderung der Produktion und somit von guten und sicheren Arbeitsplätzen – und damit eine weitere massive Schwächung der industriellen Wertschöpfung in Deutschland und ganz Europa. Die Forderung soll nun auch eine Petition unterstützen, an der sich auch Vertreter der energieintensiven Galvanobranche unter der folgenden Web-Adresse beteiligen können. https://www.change.org/p/energiepreiskrise-beenden?source_location=search Firmenkontakt und Herausgeber…
-
ZVO onlineDialog zur Bewertung des EU-Kommissionsvorschlags zur Revision der IED
Speziell für Teilnehmer aus Galvaniken fand am 15. März 2023 um 13 Uhr ein ZVO onlineDialog, exklusive und kostenlose Onlineplattform für ZVO-Mitglieder, statt, bei dem konzertierte Aktionen abgestimmt wurden, um die geplante Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) aufzuhalten. Sie hätte für die Industrie allgemein und die Oberflächentechnik im Besonderen schwerwiegende Folgen. Die Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, kurz IED), ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Sie wird derzeit durch die EU überarbeitet. Basis der Genehmigungen sind Informationen und Erkenntnisse, die über den BREF-Prozess gewonnen werden und in BVT-Schlussfolgerungen münden (BVT = Best verfügbare Techniken). Hier soll ein Paradigmenwechsel vollzogen werden. Die BVT werden in den Mitgliedstaaten, Industriesektoren und…
-
Beiratssitzung der Professur Elektrochemie und Galvanotechnik
Der wissenschaftliche Beirat Elektrochemie und Galvanotechnik, darunter Vertreter des ZVO als Mitbegründer der Stiftungsprofessur, aus Universität, Wissenschaft und Industrie, traf sich am 8. März 2023 im Arrheniusbau der TU Ilmenau. Die neuen ZVO-Stipendiaten Franz Krümmling und Alain Francis Faha nutzten die Gelegenheit, sich dem Beirat vorzustellen und bedankten sich für die Gewährung des großzügigen ZVO-Masterstipendiums. Aufgrund der deutschlandweiten Einzigartigkeit des Studiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik war ihre Wahl auf Ilmenau gefallen. Stefanie Rexhäuser, Marketing und Kommunikation TU lmenau, berichtete über die Öffentlichkeitsarbeit der Universität und weitere Schritte zur Stärkung der universitären Ausbildung im Bereich der elektrochemischen Oberflächentechnik. Anknüpfend an ihre Ausführungen diskutierte der Beirat weitere Maßnahmen zur Förderung des Nachwuchses in…