• Fahrzeugbau / Automotive

    Galvanotag am TBK Solingen

    Der Galvanotag des Technischen Berufskollegs (TBK) in Solingen wird am 5. Mai 2023 ab 12:30 Uhr stattfinden. Schüler, Eltern und alle Interessierten sind eingeladen, sich ein Bild vom neuen Galvanik-Technikum und den spannenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Galvano- und Oberflächentechnik zu machen.  Für optimales und praxisnahes Lernen wurde die bisherige Ausstattung des TBK um wichtige galvanische Prozesse wie Kunststoffgalvanisieren, Chrom(III)-Elektrolyt, Mehrfachnickelschichten, Legierungsabscheidungen wie Weißbronze- und Messingabscheidungen, Zink-Nickel, Zinn-Nickel und Zinn-Zink erweitert. Auch die mechanische Vorbehandlung wird erneuert und erweitert. Sie umfasst künftig je drei Schleif- und Polierböcke sowie zwölf Einzelwerkbänke. Die wichtigsten Bäder in der neuen Galvanik laufen nun, die Möbel im neuen Chemielabor stehen! Die Fertigstellung der mechanischen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Umsatzentwicklung ZVO-Fachbereich Chemie und Anlagen

    Nachdem die ZVO-Zulieferfirmen des ZVO-Fachbereichs Chemie und Anlagen 2020 mit einem blauen Auge davongekommen waren und 2021 wieder ein Umsatzplus von 18 Prozent verzeichneten, stimmt das Jahr 2022 mit einem Umsatzrückgang von 6 Prozent nur bedingt zufrieden. Traditionell ist der ZVO-Fachbereich Chemie und Anlagen, die Interessenvertretung der Zulieferindustrie innerhalb des ZVO, ein früher Indikator für Entwicklungen auf dem Markt und in der Branche, technologische und wirtschaftliche Tendenzen zeichnen sich hier als Erstes und am deutlichsten ab. Der Gesamtumsatz des FB sank im Kalenderjahr 2022 um 6 Prozent, wobei das größte Minus mit 17 Prozent aus dem Bereich der Anlagen/Komponenten resultiert und den Rückgang des Gesamtumsatzes damit maßgeblich beeinflusste. Das ohnehin…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    DGO-Nachwuchsforum: Fachvorträge, intensiver Austausch und neue Kontakte

    Das DGO-Nachwuchsforum, das sich in diesem Jahr zum vierten Mal jährt, findet am 23. Mai ab 11 Uhr im Hotel Goldenes Rad in Ulm statt. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Berufs- und Fachschulen, Bachelor- und Masterstudium sowie derzeit Promovierende oder bereits Promovierte am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere aus den Bereichen Elektrochemie, Galvano- und Oberflächentechnik. Mit dem jährlich stattfindenden DGO-Nachwuchsforum fördert die DGO die Karriere junger Menschen. Das Treffen bietet allen Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, sich mit Kollegen von anderen Hochschulen und aus der Industrie zu vernetzen, sich fachlich auszutauschen und in ungezwungener Atmosphäre zu diskutieren. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen kurzen Beitrag (maximal 20 Minuten) über ein…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neues ZVO-Fördermitglied Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH

    Als globaler Anbieter im Bereich Sondermaschinenbau bietet die Robert Bosch Manufacturing Solutions individuelle Montage- und Prüflösungen inklusive zukunftsweisender und fortschrittlicher Fertigungsprozesse und -technologien bis hin zu Lohnfertigung im Bereich der Beschichtungstechnik. Seit dem 11. Mai 2022 ist sie Fördermitglied des ZVO. Das Portfolio des Systemanbieters für Fertigungsequipment und Beschichtungstechnologien Robert Bosch Manufacturing Solutions umfasst einen breiten Bereich an Beschichtungsverfahren entlang des gesamten Produktlebenszyklus, zum Beispiel: nasschemische und galvanische Prozesse, wie partielles Anodisieren und partielles REACH-zertifiziertes Verchromen in geschlossenen Beschichtungszellen, moderne physikalische Beschichtungsprozesse, wie PVD/PECVD, auch in Lohnbeschichtung, organische und anorganische Beschichtungen, wie Silanieren und Lackieren. Durch die Kompetenz im Bereich des internationalen Projektmanagements sowie der Expertise von neun Standorten weltweit kann Bosch…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Jahrgangsbester Absolvent der Berufsschule Schwäbisch-Gmünd geehrt

    Die DGO würdigt auch in diesem Jahr die besten Abschlüsse in der Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d): Am 15. Februar 2023 erhielt Michael Ferahyan einen Preis für seinen ausgezeichneten Abschluss an der Berufsschule Schwäbisch-Gmünd. Seine betriebliche Ausbildung hat er bei der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG absolviert. Auf breiter Front wird derzeit über den ausgeprägten Mangel an Fachkräften geklagt. Auch in der Galvano- und Oberflächentechnik ist der Bedarf sehr hoch, die Arbeit qualifizierter Fachkräfte wird daher durchaus gut vergütet. Darüber hinaus kommt der beruflichen Weiterbildung – vom Meister bis zum Ingenieur – ein hoher Stellenwert zu. Fachleute in Führungspositionen sind insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen heiß begehrt. Die Fachausbildung in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied Schmitt Kreiselpumpen

    Schmitt Kreiselpumpen ist ein renommierter Spezialist für chemikalienresistente Pumpen und seit 1. Januar 2023 Mitglied im ZVO. Konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Kunden – das schreiben sich viele auf die Fahnen. Doch wenige verfolgen dieses Ziel so kompromisslos wie die Schmitt Kreiselpumpen GmbH & Co. KG. Die Gründe dafür: außerordentliche Qualität, Haltbarkeit und Verlässlichkeit, für die Schmitt Kreiselpumpen seit über 55 Jahren weltweit geschätzt wird. Ebenso der einzigartige Service, der das Unternehmen vom Marktstandard abhebt. Entscheidend ist dabei, dass jede der Schmitt-Kreiselpumpen individuell in Prozesse der Kunden eingebunden wird. Hierbei kommt das Schmitt-Baukastenprinzip zum Tragen: Motoren, Gehäuse, Wellen oder Dichtungen sind günstig und schnell an den individuellen Bedarf anpassbar. Medienberührte…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO 2.0: Nachwuchs-Unternehmer haben sich formiert

    Um Nachwuchskräfte und ihre Belange stärker in den Verband zu integrieren, hat der ZVO eine neue Organisation von Nachwuchs-Unternehmern im ZVO etabliert. Unter dem Motto ZVO 2.0 tagte der Kreis am 1. Dezember 2022 zum ersten Mal in den neuen Geschäftsräumen von BIA in Solingen. Im Fokus der Organisation ZVO 2.0 stehen Zukunftsthemen der Branche und des Branchen- und Verbandsnachwuchses, unter anderem die Gewinnung von Nachwuchskräften in der Galvanobranche, der mediale Fokus und die politische Interessenvertretung.  Der Kreis ist auf 15 Mitglieder begrenzt. Eine feste Altersbeschränkung gibt es nicht, die Teilnehmer sollten aber möglichst nicht über 45 Jahre alt sein. Voraussetzung ist, dass sie eine Führungsposition in einem Mitgliedsunternehmen bekleiden…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer Technikerkurs für Galvanotechnik in Pforzheim

    Die Fachschule für Galvanotechnik der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim bietet ab dem Schuljahr 2023/24 einen neuen Technikerkurs für Galvanotechnik (m/w/d) in Teilzeit an. Kursbeginn ist der 11. September 2023. Die Ausbildung findet in Teilzeit statt und dauert vier Schuljahre. Unterricht ist an drei Abenden unter der Woche und Samstag vormittags mit etwa 20 Wochenstunden. Sie endet mit der Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnungen „Staatlich geprüfte/r Techniker (m/w/d)“ und „Bachelor Professional“erworben werden. Gleichzeitig erhalten die Absolventen mit bestandener Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Zudem wird während der Ausbildung auf alle vier Teile der Meisterprüfung vorbereitet. Die Prüfung zum Meister im Galvaniseur-Handwerk (m/w/d) kann dann nach drei Jahren vor der Handwerkskammer Karlsruhe abgelegt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied LMV Metalltechnik GmbH

    Metall in Bestform: Die LMV Metalltechnik GmbH, seit 1. Januar 2023 Mitglied im ZVO, fertigt und veredelt auf 17.000 Quadratmetern Produktionsfläche ausschließlich am Standort Lauingen an der Donau, zwischen Stuttgart und München gelegen. LMV Metalltechnik ist ein mittelständisches eigentümergeführtes Unternehmen und beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Seine Produkte finden überwiegend im Möbel- und Ladenbau Verwendung: Mit den Produkten von LMV werden Möbel zu Marken und Marken in Szene gesetzt. Aber auch Kunden aus vielen anderen Branchen schätzen die Leistungsfähigkeit in der Metallbearbeitung und Oberflächentechnik. LMV steht für meisterhafte Verarbeitung aus einer Hand und bietet sämtliche Fertigungsstufen wie Formen, Schweißen, Schleifen, Beizen und Entfetten sowie Pulverbeschichten bis hin zum Galvanisieren mit einer Inhouse-Galvanik, der…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied Todini Deutschland GmbH

    Die Todini Deutschland GmbH mit Sitz in Essen, seit dem 1. Januar 2023 Mitglied im ZVO, ist einer der führenden Anbieter von nicht edelmetallischen Salzen und Anoden für die Oberflächenveredelung in Europa. Die Firma Todini arbeitet zum einen im Rahmen langfristig gewachsener und verlässlicher Partnerschaften weltweit mit den wichtigen Produzenten zusammen. Zum anderen ermöglicht die Konzernzugehörigkeit zum belgischen Umicore Konzern einen bevorzugten Zugang zum Produktportfolio des zentralen europäischen Produzenten von Nickel- und Kobaltchemie. Diese spezielle Konstellation an belastbaren Partnerschaften, an dessen Aufbau die Todini Gruppe seit Anfang der 1990er Jahre kontinuierlich gearbeitet hat, zahlt sich in Zeiten der Krise und zunehmender Rohstoffknappheit immer deutlicher aus. So schafft es das Unternehmen, selbst in diesen schwierigen Zeiten…