-
Sprechstunde zu regulativen Entwicklungen in der europäischen und nationalen Umwelt- und Chemikalienpolitik
Im Rahmen der diesjährigen ZVO-Oberflächentage findet erstmals eine offene Sprechstunde statt, in der Anwender Antworten auf ihre Fragen hinsichtlich Umwelt- und Chemikaliengesetzgebung erhalten. Am Donnerstag, den 14. September 2023, von 10:50 bis 12:30 Uhr stehen die Experten des ZVO, vornehmlich aus dem Ressort Umwelt- und Chemikalienpolitik, für Gespräche zur Verfügung. Was ist in Zukunft von Gesetzgebung und Regulierung zu erwarten? Was lässt sich gegen den massiven Abbau von Industrie und Wirtschaftsleistung in Europa tun? Darüber diskutieren und informieren die Experten des ZVO-Ressorts Umwelt- und Chemikalienpolitik in einer offenen Sprechstunde. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, über die konkreten und individuellen Sorgen, Nöte und Probleme aus dem betrieblichen Alltag zu sprechen und Lösungsansätze aufzuzeigen. …
-
Revision der Industrieemissionsrichtlinie: ZVO begrüßt die wichtigen Änderungen des Europäischen Parlaments am Vorschlag der Europäischen Kommission
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) begrüßt die durch das Europäische Parlament (EP) vorgenommenen Änderungen am Vorschlag der Europäischen Kommission (KOM) zur Überarbeitung der Industrieemissionsrichtlinie (IED). Das von der KOM vorgesehene neue System zur Festsetzung nationaler Emissionsgrenzwerte hätte massivste negative Auswirkungen mit sich gebracht, bis hin zur unmittelbaren Schließung zahlreicher Produktionsanlagen. Die am 11. Juli vom EP angenommene Position berücksichtigt die große Heterogenität zwischen den Unternehmen und Produktionsverfahren, die im Oberflächensektor besonders deutlich sind. Der ZVO und seine Mitgliedsunternehmen werden sich auch in den nun beginnenden Trilogverhandlungen zwischen EP und Rat mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die erreichten Verbesserungen am Text in den finalen Beschluss einfließen. Die IED ist seit ihrer…
-
Oberflächenverfahren für nachhaltige, klimaneutrale und energiesparende Beschichtung
Eine OT-Session am Donnerstag, den 14. September 2023, widmet sich den derzeit brandaktuellen Themen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Energieeinsparung bei der Oberflächenbeschichtung. Insgesamt neun Vorträge befassen sich damit, wie sich in den verschiedenen Prozessen Optimierungen erzielen lassen, wie Verbräuche reduziert, CO2 eingespart oder durch die Umwelt- und Chemikalienpolitik reglementierte Substanzen vermieden werden können – ob bei der Vorbehandlung ((Laser)Reinigung, (Kunststoff)Beize) oder bei der Beschichtung selbst (Bäder, Elektrolyt, Anoden, Spülen…). Neben Kosten und Umweltvorschriften gilt es aber auch, die Qualität nicht aus den Augen zu verlieren, die im wettbewerbsintensiven Markt der Galvano- und Oberflächentechnik außerordentlich hoch sein bzw. bleiben muss. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden…
-
Public Consultation zu PFAS
Der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) liegt ein Vorschlag zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vor. Der ZVO ruft betroffene Unternehmen auf, sich an einer diesbezüglichen Konsultation zu beteiligen, die noch bis zum 25. September 2023 läuft. Bei dem vorliegenden Vorschlag handelt sich um eines der umfangreichsten Beschränkungsdossiers seit Inkrafttreten der REACH-Verordnung. Es umfasst etwa 10.000 verschiedene PFAS-Stoffe und zielt darauf ab, die Verwendung aller PFAS sowie das Inverkehrbringen von PFAS-haltigen Erzeugnissen in der EU weitestgehend zu verbieten. (Zeitlich begrenzte) Ausnahmen soll es lediglich für ausgewählte Verwendungen geben, wie in etwa für Arzneimittel oder Pflanzenschutzmittel. Hintergrund ist, dass PFAS vermehrt in der Umwelt auftreten und die EU die Gefahr sieht,…
-
ZVO onlineDialog: Carbon-Footprint-Berechnung mit wenigen Klicks
FRED bietet eine schlanke und verlässliche Lösung für die Berechnung des CO2-Abdrucks eines Produkts oder des gesamten Unternehmens (PCF/CCF). Die Methodik ist nach DIN ISO EN 14067 validiert und greift auf branchenspezifische Expertendatenbanken zurück. Das Tool ermöglicht die präzise Ermittlung eines Carbon Footprints, die Analyse nach Hotspots und Scopes sowie die einfache Bewertung von Veränderungen (Material, Prozess, Provider, etc.). FRED zielt vorrangig auf mittelständische Zulieferunternehmen (Tier 2-n) ab und wird bereits in den Branchen Gießereiindustrie, Massivumformung, Technische Kunststoffprodukte, Federnhersteller, Schraubenhersteller, Drahtzieher und Blechumformung genutzt. In Kooperation mit dem ZVO ist geplant, ein Branchenmodul für die Galvano- und Oberflächentechnik zu erstellen, das anschließend vergünstigt von den Mitgliedern des Verbands genutzt werden kann.…
-
ZVO-Jahresbericht 2022 Shortcut als E-Paper erschienen
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) hat seinen Jahresbericht für 2022 als Shortcut herausgegeben. Das E-Paper steht auf der ZVO-Homepage zum Abruf bereit. Mit dem aktuellen Jahresbericht legt der ZVO erneut Rechenschaft ab über seine Arbeit und die Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr. Er dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung, sowie die Branchenentwicklung. Der ZVO-Jahresbericht erscheint in jedem zweiten Jahr als Shortcut, der als rein digitale Kurzfassung komprimiert die Branchenzahlen und -fakten wiedergibt. Er bildet damit einen Lückenschluss in der zweijährlichen Erscheinungsweise der ausführlichen Printversion. Das E-Paper des ZVO-Jahresberichts 2022 Shortcut ist unter Publikationen auf www.zvo.org abrufbar. Über den…
-
Unternehmerforum: Industrie 4.0 und digitale Vernetzung
Eine weitere Session im Rahmen des Unternehmerforums der Oberflächentage befasst sich am Freitagvormittag, den 15. September 2023, mit der Bedeutung und Umsetzung von Industrie 4.0 und digitaler Vernetzung in der Galvano- und Oberflächentechnik. Die acht Vorträge dieser Session zeigen, wie sich mit Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) die Prozesse in allen Betriebsbereichen der Galvano- und Oberflächentechnik optimieren lassen. Industrie 4.0 umfasst sowohl die digitale Simulation als auch die digitale Vernetzung von Prozessen und Anlagentechnik. Die Oberflächenbearbeitung steht vor der Herausforderung, aus den vielen Daten, die aufgenommen werden können, die prozessrelevanten Daten zu extrahieren. Auch die Vernetzung einzelner Bereiche und der gesamten Lieferkette hat Konsequenzen, die es zu betrachten und…
-
Jetzt anmelden: ZVO-Gemeinschaftsstand auf der SurfaceTechnology GERMANY 2024
Rund 300 Aussteller aus dem In- und Ausland werden vom 4. bis 6. Juni 2024 auf der SurfaceTechnology GERMANY, internationale Fachmesse für Oberflächentechnik, in Halle 1 der Messe Stuttgart erwartet, um ihre technologischen Lösungen, Serviceangebote, Innovationen und Trends der anwendungsorientierten Oberflächentechnik zu präsentieren. Der ZVO-Gemeinschaftsstand wird wieder wesentlicher Bestandteil der Leistungsschau sein. Zum Portfolio der SurfaceTechnology GERMANY gehören Analyse-, Mess- und Prüftechnik, Vorbehandlung, Thermisches Spritzen, Umweltschutz und Versorgungstechnik, Nano- und Mikrotechnologie, Industrielle Plasma- und Laseroberflächentechnik, Oberflächenbehandlung, Beschichtungsmaterialien, Dienstleistungen, Reinigung, Strahltechnik und natürlich die Galvanotechnik. Im messebegleitenden Fachforum präsentieren Experten aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung komplexe Themen im Umfeld neuer Verfahrenstechniken, neuer Anlagen- und Gerätevarianten oder zu den immer wichtiger werdenden…
-
ZVOreport: Ausgabe 3 – Mai 2023 erschienen
ie dritte diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet wieder über Entwicklungen in der Branche, Aktivitäten und Veranstaltungen des ZVO und seiner Mitgliedsverbände sowie aus Wissenschaft und Forschung. Das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres liegt hinter uns und die ersten Bilanzen für 2022 liegen vor. Für die Zulieferfirmen im ZVO war es nur ein bedingt zufriedenstellendes Jahr, für die Beschichter/Galvaniken lief es besser, wie dem Bericht aus dem Fachbereich Industrieller Beschichter zu entnehmen ist. Die Belastungen durch gestiegenen Energie-, Chemie- und Rohstoffpreise bleiben jedoch hoch, ein Ausblick ist schwierig. Hinzu kommen politische Entscheidungen und Regulierungen, die insbesondere den KMU der Branche zusätzlich das (Über)Leben schwer machen.…
-
Unternehmerforum: Nachhaltigkeit, Finanzen und Unternehmensführung
Unter dem Motto „Management meets Oberfläche“ findet im Rahmen der diesjährigen Oberflächentage erneut ein Unternehmerforum statt. In der ersten Session am Donnerstag, den 14. September, geht es um die nachhaltige, klimaneutrale und energiesparende Ausrichtung einer Galvanik, um Finanzen und Versicherung sowie um Unternehmensführung. Insgesamt neun Vorträge in dieser Session befassen sich mit den verschiedenen Aspekten von nachhaltiger Betriebsführung, angefangen mit Integrierten Managementsystemen (IMS) zu Umwelt, Energie und Arbeitsschutz, Energie- und Ressourceneffizienz über Internet-Sicherheit, Finanzierungs- und Personalfragen bis zu Genehmigungsverfahren. Denn im Zuge der sozial, politisch, ökonomisch und ökologisch vorangetriebenen Entwicklungen der Gesellschaft und vieler Branchen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten steht auch die Galvano- und Oberflächentechnik vor ständig neuen bzw. wachsenden Herausforderungen.…