-
Online-Angebot an Praktikumsplätzen für Studierende der Galvano- und Oberflächentechnik
Auf der DGO-Website ist eine Angebotsliste mit bezahlten Praktikumsplätzen für Studierende der Galvano- und Oberflächentechnik zu finden, die regelmäßig aktualisiert bzw. erweitert wird. Neben Mitgliedsfirmen von DGO und ZVO haben auch alle anderen Unternehmen der Galvano- und Oberflächenbrache die Möglichkeit, ihre bezahlten Praktikumsplätze im Bereich der Galvano- und Oberflächentechnik sowie verwandten Fachbereichen bekanntzugeben. Dazu reicht eine E-Mail an die DGO-Geschäftsstelle. Sie erhalten dann einen kurzen Fragebogen zur Erhebung der Kontaktdaten und Randbedingungen. Die Praktikumsplätze werden anschließend mit dem Firmenlogo auf der DGO-Website unter Bildung veröffentlicht. Auf neue Einträge wird regelmäßig hingewiesen. Zu den Praktika für Studierende Kontakt: DGO-Geschäftsstelle Sabine Groß s.gross(at)dgo-online.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide…
-
Norm-Entwurf E DIN EN ISO 3882 erschienen
Mit Ausgabedatum 2023-02 ist der Norm-Entwurf E DIN EN ISO 3882 Metallische und andere anorganische Überzüge – Übersicht über Verfahren zur Schichtdickenmessung (ISO/DIS 3882:2022); deutsche und englische Fassung prEN ISO 3882:2022 erschienen. Das Dokument kann bis zum 6. März 2023 kommentiert werden. Das Dokument enthält eine Übersicht über Verfahren zur Messung der Dicke metallischer und anderer anorganischer Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen. Es beschränkt sich auf in internationalen Normen bereits erfasste oder noch zu erfassende Verfahren; ausgeschlossen werden Verfahren, die für besondere Anwendungen vorgesehen sind. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-01-61 AA „Mess- und Prüfverfahren für Schichten und Schichtsysteme“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP). Das Dokument kann bei…
-
ZVO-Oberflächentage 2023: Bis 31. Januar Vorträge einreichen!
Die ZVO-Oberflächentage 2023 – #OTBerlin23 – finden vom 13. bis 15. September in Berlin statt. Vorträge können bis 31. Januar online eingereicht werden. ie Behandlung von Oberflächen stellt eine Schlüsseltechnologie zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme bei der Entwicklung innovativer Produkte dar. Die jährlich im September stattfindenden ZVO-Oberflächentage leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Vornehmliches Ziel des ZVO-Kongresses ist die gezielte Vernetzung von Forschung und Praxis zum Thema Galvano- und Oberflächentechnik und die Unterstützung der branchenübergreifenden Kommunikation. Das Erschließen neuer Anwendungsbereiche für galvanische Beschichtungen und die steigenden Anforderungen an beschichtete Oberflächen sowie der Umgang mit neuen gesetzlichen Vorschriften auf EU- und Bundesebene sind dabei die Kernthemen. Von deren Praxisorientierung…
-
Neuer FGK-Vorstand gewählt
Im Rahmen einer außerordentlichen virtuellen Mitgliederversammlung sowie Vorstandssitzung am 22. Dezember 2022 wählten die Mitglieder des FGK einen neuen Vorstand. FGK-Vorsitzender Dr. Carsten Brockmann erklärte, aus persönlichen Gründen den FGK-Vorsitz niederlegen zu müssen. Sein Vorstandsmandat werde er jedoch behalten. Auch Jörg Püttbach erklärte seinen Rücktritt aus dem FGK-Vorstand, da er zum 1. Januar 2023 zum Vorsitzenden des ZVO gewählt wurde. Da der FGK-Vorstand auch künftig vier Personen umfassen soll, schlug FGK- und ZVO-Geschäftsführer Christoph Matheis Dr. Markus Dahlhaus, BIA, als neuen Kandidaten vor, der daraufhin einstimmig in den Vorstand gewählt wurde. In einer anschließenden virtuellen Vorstandsitzung wurde Dr. Markus Dahlhaus zum Vorstandsvorsitzenden des FGK gewählt, zum Stellvertreter wurde Stefan Tilke…
-
Neuer ZVO-Vorstand gewählt
Im Rahmen der virtuellen Mitgliederversammlung des ZVO am 8. November 2022 wurde unter anderem der neue ZVO-Vorstand gewählt, der am 1. Januar 2023 sein Amt mit einer dreijährigen Amtsperiode angetreten hat. Der ZVO-Vorstand hat sich bis auf weiteres, insbesondere zur Entzerrung der ZVO-Oberflächentage, zu einer virtuellen Mitgliederversammlung mittels Video-Konferenz entschieden. Sämtliche Abstimmungen erfolgen mittels des Online-Tools Votebox. In den neuen ZVO-Vorstand wurden einstimmig gewählt (in alphabetischer Reihenfolge): Lars Baumgürtel Lukas Henningsen Dr. Martin Kurpjoweit Dr. Elke Moosbach Jörg Püttbach Rainer Venz Walter Zeschky Mario Wehner hat sich nach drei Amtsperioden aus dem ZVO-Vorstand zurückgezogen, für ihn ist Lukas Henningsen hinzugekommen. Als künftige Rechnungsprüfer wurden Uwe Brinkmann und Dieter Aichert bestimmt.…
-
Projektmanagement – einfach, kompliziert oder komplex?
Der ZVO hat sich zusammen mit der TU Ilmenau dazu entschlossen, sich in einer Lehrveranstaltung dem Thema Komplexität zu stellen und Studierenden zu vermitteln, wie sie Komplexität bewältigen können. Auch Industrievertretern, die als Gasthörer teilnehmen können, kann dieses Wissen bei Projektarbeit, aber auch im betrieblichen Alltag Nutzen bringen. Projekte behandeln meist übergreifende Aufgaben, deren Bearbeitung als in einer begrenzten Zeit abschließbar angesehen wird. Für die Bewältigung der oft unübersichtlichen Anforderungen werden reichlich Managementmethoden angeboten. Beispiele sind die „critical path method“, das Wasserfallmodell, das Scrum-Modell, die Kanban-Methode, Lean Management, Make-or-buy und vieles mehr. Dazu gibt es viele Hilfsmittel wie Fischgrätendiagramme, das 5S-Prinzip, Checklisten usw. Erfolgreiches Projektmanagement ist unbestritten eine zentrale Anforderung…
-
Neumitglied Electroless Technology AG
Als unabhängiges, inhabergeführtes Schweizer Unternehmen importiert und produziert die Electroless Technology AG innovative Verfahrenschemie für die Oberflächentechnik. Seit dem 1. Januar 2023 ist sie Mitglied im ZVO. Aktuell fokussiert sich die Electroless Technology AG auf die EU-Markteinführung von eltec One-Plate, ein in den USA praxisbewährtes und weltweit patentiertes Verfahren für die Chemische Vernickelung. Der innovative Beschichtungsprozess wird mit nur einem Zusatz betrieben, ganz gleich ob Ansatz oder Regenerierung. Die geringe Lagerhaltung, die massiv reduzierten Analyseaufwendungen (keine Hypo-Analyse mehr nötig) und das einfache Handling, sind nur einige der Vorteile dieses Verfahrens. Eine deutliche Vereinfachung wird zudem bei der Co-Abscheidung von Partikeln, wie Siliziumkarbid, Bornitrid oder Diamant erzielt. Aufwändige Stabilisator-Analysen entfallen. Auch das Mitabscheiden…
-
ZVO-Oberflächentage 2023: Bis 31. Januar Vorträge einreichen!
Die ZVO-Oberflächentage 2023 – #OTBerlin23 – finden vom 13. bis 15. September in Berlin statt. Vorträge können bis 31. Januar online eingereicht werden. Die Behandlung von Oberflächen stellt eine Schlüsseltechnologie zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme bei der Entwicklung innovativer Produkte dar. Die jährlich im September stattfindenden ZVO-Oberflächentage leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Vornehmliches Ziel des ZVO-Kongresses ist die gezielte Vernetzung von Forschung und Praxis zum Thema Galvano- und Oberflächentechnik und die Unterstützung der branchenübergreifenden Kommunikation. Das Erschließen neuer Anwendungsbereiche für galvanische Beschichtungen und die steigenden Anforderungen an beschichtete Oberflächen sowie der Umgang mit neuen gesetzlichen Vorschriften auf EU- und Bundesebene sind dabei die Kernthemen. Von deren Praxisorientierung…
-
Jetzt anmelden für die Industrieausstellung #OTBerlin23
Die ZVO-Oberflächentage 2023 finden als Präsenzveranstaltung in Berlin im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Alles unter einem Dach und kurze Wege – das verspricht die neue Location. Ausgehend von einer zentralen Ausstellungsplaza sind alle Vortragssäle in wenigen Schritten erreichbar. Zudem ermöglichen die über 300 kontingentierten Zimmer vielen Kongressteilnehmern die Übernachtung direkt in der Veranstaltungs-Location. Die begleitende Industrieausstellung nimmt innerhalb des Kongresses einen immer größeren Stellenwert ein. Nationale und internationale Aussteller aus der Galvano- und Oberflächenbranche sowie aus Wissenschaft und Dienstleistung werden eine exklusive Leistungsschau bieten. Die Teilnehmer der Oberflächentage können die Ausstellung sowohl zu Beginn des Kongresses wie auch jeweils in den Pausen der Veranstaltungstage besuchen. Die #OTBerlin23 im Mercure Hotel MOA…
-
Zwei neue ZVO-Masterstipendiaten
Franz Krümmling und Alain Francis Faha dürfen sich bei ihrem Masterstudium „Elektrochemie und Galvanotechnik“ an der TU Ilmenau künftig über die finanzielle Unterstützung des ZVO freuen. Franz Krümmling hat seinen Bachelor „Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik“ erfolgreich an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig absolviert. Die Entscheidung für das Studium fiel im Anschluss an eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d). Die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Hintergründe rund um die Galvanotechnik hatten ihn schon immer besonders fasziniert, außerdem hatte sich sein Interesse an den Grundlagen der Elektrotechnik entwickelt und er wollte sein Theorie- und Methodenwissen in diesen Bereichen erweitern. Um der entstandenen Faszination weiter nachzugehen und fachlich auf dem besten und…