• Fahrzeugbau / Automotive

    Deutsch-Koreanischer Workshop

    Zum Teil eingebettet in die #OTLeipzig wird Mitte September ein deutsch-koreanischer Workshop stattfinden: Vor dem eigentlichen Workshop in Ilmenau wird die siebenköpfige Delegation des Koreanischen Instituts für Werkstoffwissenschaften (KIMS) gemeinsam mit den deutschen Vertretern der TU Ilmenau, der DGO und der Hochschule Aalen unter anderem die ZVO-Oberflächentage sowie Branchenunternehmen in Leipzig, Berlin und Dresden besuchen. Ziel dieses und eines bereits im Juni in Korea vorangegangenen Workshops ist es, gemeinsame größere Forschungsprojekte aus dem Bereich der elektrochemischen Oberflächentechnik zu initiieren. Korea und Deutschland haben starke Automobilindustrien, die ihre Zulieferer immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Der erste Workshop hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Schlüsselthemen anwendungsnaher FuE-Projekte in Korea und Deutschland sehr…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Über kreislauffähige Werkstoffe – und warum wir diese in den Weltraum schicken

    Einen ebenso interessanten wie unterhaltsamen Auftakt zu den diesjährigen ZVO-Oberflächentagen macht ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich vom Institut für Funktionswerkstoffe/Uni Saarland bei der Eröffnungsfeier am Abend des 14. September 2022 in der Kongresshalle am Zoo. Er zeigt auf, wie wir in Sachen Stoffkreislauf von der Natur lernen und dies auf Werkstoffbeschichtungen übertragen können. Die Welt hat sich verändert: Während die lebende Natur für all ihre Materialien mit maximal 28 chemischen Elementen auskommt und der Stoffkreislauf funktioniert, nutzen wir technisch inzwischen mehr als 70 chemische Elemente, von denen die meisten bis heute nur im einstelligen Prozentbereich in den Kreislauf zurückgeführt werden. In der lebenden Natur sind Oberflächen typischerweise in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Programm um Energieforum ergänzt

    Aus Anlass der immensen Preissteigerung bei der Energiebeschaffung wurde das Programm der ZVO-Oberflächentage um ein Energieforum am Donnerstagmorgen ergänzt. Erörtert werden Möglichkeiten des Energieeinkaufes und die Frage: Gibt es Alternativen zum Festpreis? Exorbitante Preissteigerungen bei der Energiebeschaffung sind für die energieintensiven Galvanik- und Beschichtungsunternehmen existenzbedrohend. Jährliche Zusatzkosten von einer Million Euro und mehr werden, je nach Größe des Unternehmens, in den nächsten Jahren keine Seltenheit sein und verlangen nach entsprechenden Strategien zur künftigen Energiebeschaffung. Nach dem Einstiegsvortrag von Anke Herzel und Silvia Bauer, bwh-energy GmbH, mit dem Titel Möglichkeiten des Energieeinkaufes: Gibt es Alternativen zum Festpreis? soll ein Energieforum im Rahmen des Unternehmerforums am Donnerstag, 15. September 2022, 8:30 bis…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    EU-Energiegipfel: ZVO fordert Bundeswirtschaftsminister erneut zum Handeln auf

    Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) hat bereits im August dieses Jahres auf die dramatische Situation der Galvano- und Oberflächentechnik angesichts explodierender Energiekosten aufmerksam gemacht. Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September legt er nun nach und stellt vier Forderungen an Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck. Die Deutsche Galvano- und Oberflächentechnik steht vor dem Infarkt. Die Energiekosten-Situation ist für die energieintensiven Galvanik- und Beschichtungsunternehmen an Dramatik nicht mehr zu überbieten, es stehen Existenzen von Unternehmen und damit auch Arbeitsplätze auf dem Spiel. Daher hat der ZVO mit einem weiteren Schreiben an Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, konkrete Erwartungen und Forderungen formuliert. Jährliche Zusatzkosten von einer Million Euro und mehr werden,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Industrie trifft Schule: Fokus auf Bau- und Planungsrecht

    Beim Bau oder Umbau einer Galvanik ist allerhand zu beachten. Was genau, darüber klärte die Firma Qubus die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd in einem Vortrag auf. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) sowie für die Weiterbildung zum Galvanotechniker und legt seit jeher viel Wert auf Praxisbezug. Als Partner der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende in Industrie und Handwerk aus ganz Deutschland. Hier ist es Tradition, Referenten aus der Industrie einzuladen, um den Schülern die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Energiekosten: Hilferuf an Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

    Der ZVO hat einen Brandbrief an Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, adressiert, in dem er die existenzbedrohende Situation mittelständischer Unternehmen angesichts der steigenden Energiekosten darlegt. ZVO-Vorstandsmitglied Lars Baumgürtel hat Bundesminister Dr. Robert Habeck in seinem Unternehmen in Gelsenkirchen empfangen und ihm bei dieser Gelegenheit die Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich durch den Brief des ZVO vorgetragen. Die gegenwärtigen exorbitanten Preissteigerungen bei der Energiebeschaffung sind für die energieintensiven Galvanik- und Beschichtungsunternehmen existenzbedrohend. Jährliche Zusatzkosten von einer Million Euro und mehr werden, je nach Größe des Unternehmens, in den nächsten Jahren keine Seltenheit sein. Haben die ZVO-Mitgliedsunternehmen 2021 noch durchschnittlich 4 ct je Kilowattstunde Strom bezahlt, liegt dieser…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    TU Ilmenau öffnete hybriden Hörsaal zur „Angewandten Galvanotechnik“

    Im Rahmen des Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau fand vom 18. bis 22. Juli 2022 die hybride Blockveranstaltung „Angewandte Galvanotechnik“ statt. Das Modul am Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik der Technischen Universität Ilmenau wurde von erfahrenen Vertretern aus der Industrie vorgetragen. Drei der zehn Referenten präsentierten ihre Vorlesung online. Die Schwerpunkte des Blockseminars waren: Planung/Projektierung Substrat Schichtbildung Qualitätsprüfung Abwasserbehandlung Recht & Zukunft Dr. Daniel Meyer, DGO, behandelte im Schwerpunkt Planung/Projektierung die Funktionalisierung von Oberflächen und die Besonderheiten der galvanotechnisch geeigneten Konstruktion von Bauteilen. Im Schwerpunkt Substrat ging er auf die Substratauswahl ein. Direkt daran knüpfte Marc Longerich, SurTec Deutschland GmbH, mit der Substratbeschaffenheit und Vorbehandlung an. Zur Thematik Schichtbildung vermittelte Dr.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Grundlagenseminar: Anmeldeschluss am 15. September

    Das zweite ZVO-Seminar Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik in diesem Jahr findet vom 18. bis 20. Oktober in Schwäbisch Gmünd statt. Anmeldungen sind noch bis 15. September möglich. Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft und Sanitärindustrie, die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie kommen ohne Oberflächenveredelung nicht aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Oberflächentechnik in Deutschland eine der am dynamischsten wachsenden…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVOreport: Ausgabe 4 – August 2022 erschienen

    Die vierte diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet wieder über aktuelle Entwicklungen in der Branche, Aktivitäten des ZVO und seiner Mitgliedsverbände sowie aus Wissenschaft und Forschung. Dazu zählen natürlich die diesjährigen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht neben einem Rückblick auf die SurfaceTechnology GERMANY 2022, die nach der coronabedingten Pause einen erfolgreichen Re-Start hingelegt hat, die Vorschau auf die ZVO-Oberflächentage in Leipzig. Das Programm wurde – ganz aktuell – um ein Energieforum am Donnerstagmorgen ergänzt. Denn die exorbitanten Preissteigerungen bei der Energiebeschaffung sind für die energieintensiven Galvanik- und Beschichtungsunternehmen existenzbedrohend. Das Forum soll eine Diskussionsplattform bieten, auf der Betreiber von Galvanik- und Beschichtungsunternehmen ihre Sorgen und Fragen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Industrie trifft Schule: Warenfluss im Fokus

    Die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd lernten bei einem Vortrag der Firma Softec allerhand Wissenswertes über ERP-Systeme. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt. Als Partner der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Darüber hinaus ist es schon lange Tradition, Referenten aus der Industrie einzuladen, um den Schülern die neuesten Trends und…