• Fahrzeugbau / Automotive

    Programm der #OTLeipzig22 um Energieforum ergänzt

    Aus Anlass der immensen Preissteigerung bei der Energiebeschaffung wurde das Programm der ZVO-Oberflächentage um ein Energieforum ergänzt. Erörtert werden Möglichkeiten des Energieeinkaufes und die Frage: Gibt es Alternativen zum Festpreis? Exorbitante Preissteigerungen bei der Energiebeschaffung sind für die energieintensiven Galvanik- und Beschichtungsunternehmen existenzbedrohend. Jährliche Zusatzkosten von einer Million Euro und mehr werden, je nach Größe des Unternehmens, in den nächsten Jahren keine Seltenheit sein und verlangen nach entsprechenden Strategien zur künftigen Energiebeschaffung. Nach dem Einstiegsvortrag von Anke Herzel und Silvia Bauer, bwh-energy GmbH, mit dem Titel Möglichkeiten des Energieeinkaufes: Gibt es Alternativen zum Festpreis? soll ein Energieforum im Rahmen des Unternehmerforums am Donnerstag, 15. September 2022, 8:30 bis 10:10 Uhr,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Grundlagenseminar 2023 mit zwei Terminen

    Das ZVO-Seminar „Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik“ findet 2023 vom 14. bis 16. März und vom 17. bis 19. Oktober jeweils in Schwäbisch Gmünd statt. Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet der ZVO eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern. Denn die Inhalte der Ingenieur-Studiengänge tragen der Bedeutung der Galvano- und Oberflächentechnik oft nicht Rechnung. Das Thema Oberflächentechnik kommt in vielen Fällen nicht oder nur am Rande vor. Das ZVO-Grundlagenseminar richtet sich an Abnehmer von Oberflächen, wie Entwickler und Konstrukteure, Technische Kaufleute oder Einkäufer sowie an Projekt- und Vertriebsingenieure aus dem Anlagenbau bzw. der Verfahrenschemie oder Seiten- und Wiedereinsteiger in die Galvano- und Oberflächentechnik. 2023 findet…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #OTLeipzig22: Bereits mehr als 400 Teilnehmer

    Zum diesjährigen Branchentreff der Galvano- und Oberflächentechnik, der vom 14. bis 16. September als Präsenzveranstaltung in Leipzig stattfindet, haben sich bereits mehr als 400 Teilnehmer angemeldet. Die Online-Anmeldung ist noch bis 14. September, f13 Uhr möglich. Die Besucher der ZVO-Oberflächentage erwartet ein Kongressprogramm mit insgesamt 89 Vorträgen und eine begleitende Industrieausstellung mit 65 Ausstellern. Zu den jährlich wechselnden Schwerpunktthemen gehören dieses Jahr Klimaneutralität & Energie- und Ressourceneffizienz, Bedeutung der Galvanotechnik für die nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung, Chrom(VI): Wie geht es jetzt weiter? sowie das Unternehmerforum: Management meets Oberfläche. Vorberichte zu den Themen und Schwerpunkten der Aussteller finden Sie unter OT-Aktuelles: Das Kongressprogramm in Übersicht als PDF Jetzt Anmelden Die Online-Anmeldung zu den #OTLeipzig22 ist noch bis…

  • Events

    ZVO-Oberflächentage 2022 (Kongress | Leipzig)

    ZVO-Oberflächentage 2022  Die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik trifft sich wieder in Leipzig – wie gewohnt und bewährt in Präsenz. Der Jahreskongress des ZVO #OTLeipzig22 wird am 14. September 2022 um 18 Uhr in der Kongresshalle am Zoo (Innenstadt) eröffnet. Die Kongressveranstaltung selbst findet am 15. und 16. September wieder im Congress Center Leipzig am Messegelände statt. Das Vortragsprogramm umfasst insgesamt 89 Vorträge, die kongressbegleitende Industrieausstellung mit 65 Ausstellern ist ausverkauft. Neben den wiederkehrenden Themen wie Prozessüberwachung & Produktqualität, Verschleißschutz, ergänzende Technologien zur bzw. neue Anforderungen an die Galvano- und Oberflächentechnik oder die „Ergebnisse aus der Forschung – Junge Kollegen berichten“ stehen in diesem Jahr folgende Schwerpunkte im Fokus: Klimaneutralität…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik

    Das Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik der TU Ilmenau fand nach langer Pause am 19. und 20. Mai 2022 als persönliches Treffen statt. Gastgeber war dieses Mal die Firma Atotech im Herzen von Berlin. Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung in das Unternehmen, gefolgt von einem Eröffnungsvortrag von Prof. Andreas Bund, Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik der Technischen Universität Ilmenau. Er präsentierte die Grundlagen und den Stand der Technik von Redox-Fluss-Batteriesystemen und zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Stromnetzen und stationären Anwendungen. Im Anschluss an den Vortrag fand eine Führung durch die Versuchsanlagen und F&E-Labore von Atotech statt. Nach einer kurzen Pause berichtete Martin Leimbach über Herausforderungen und Chancen auf seinem Weg…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Fachschule Pforzheim: Ausstellung im Haus der Geschichte

    Gier.Hass.Liebe.Was uns bewegt. Die Fachschule für Galvanotechnik der Goldschmiede- mit Uhrmacherschule präsentierte in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Ulrike Israel im Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Installation über die Macht der Begierde. Das Exponat wurde im ersten Teil „Gier“ der Emotionen-Trilogie vom 6. Dezember 2020 bis 19. September 2021 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart ausgestellt. Im Mittelpunkt steht der König der Metalle: Gold. Dieses edelste aller Metalle entzieht den unedlen Metallen die Existenzgrundlage – ihre Elektronen. Dies führt zum Zerfall der unedlen Metalle, während das Gold immer mächtiger wird. Dieses Szenario wird anhand eines elektrochemischen Versuchsaufbaus künstlerisch umgesetzt. Die elektorchemischen Vorgänge zeigt die unten angefügte Grafik. Die Installation der Schüler der Pforzheimer…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Industrie trifft Schule: Trocknungstechnik im Fokus

    Was hat Galvanotechnik mit Trocknung zu tun? Antwort auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd in einem Vortrag im Februar 2022. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Als Partner der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Erfolgreiche Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) können sich an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd auch zum staatlich geprüften Galvanotechniker (m/w/d)…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    DGO-Meisterlehrgang M41 ab 26. September: Jetzt anmelden!

    Am 26. September 2022 startet – eine ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – ein neuer DGO-Meisterlehrgang. Anmeldungen sind weiterhin möglich, sollten aber schnellstens vorgenommen werden. Mit den Meisterlehrgängen richtet sich die DGO an Galvaniseure, Oberflächenbeschichter, Facharbeiter und Laboranten, die in der Galvanotechnik arbeiten und bereits eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung abgelegt haben. Eine praktische Tätigkeit als Galvaniseur/Oberflächenbeschichter sollte ebenfalls vorliegen. An den Meisterlehrgängen können auch Personen ohne Gesellen- oder Facharbeiterprüfung teilnehmen, wenn sie verantwortlich in der Galvano- und Oberflächentechnik tätig sind und sich lediglich weiteres Fachwissen aneignen wollen, ohne die Meisterprüfung anzustreben. Infoflyer mit Anmeldeformular Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Industrie trifft Schule: Prozessanalytik im Fokus

    Warum Prozessanalytik eine bedeutende Rolle in der Galvanotechnik spielt, erfuhren die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd Ende Januar 2022 in einem Vortrag. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt. Als Partner der in Deutschland bewährten dualen Ausbildung in Betrieb und Schule, die international einen ausgezeichneten Ruf genießt, unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Dazu gehört auch ein neu…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Stipendiat erhält Innovation Award 2021

    Für seine Masterarbeit zu einem nachhaltigen Brünierverfahren für Wälzlager erhielt Christoph Zobel, Masterabsolvent des Studiengangs Werkstoffwissenschaft an der TU Ilmenau sowie ZVO-Stipendiat, den Innovation Award 2021 der Schaeffler FAG Stiftung in der Kategorie Master- und Bachelorarbeiten.   Die Masterarbeit zum Thema „Hochskalierung und Charakterisierung elektrochemisch erzeugter Oxidschichten auf Eisenwerkstoffen im Technikumsmaßstab“ entstand im Beschichtungszentrum der Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik, und wurde im Januar 2021 mit dem Prädikat „sehr gut" abgeschlossen. Inhalt der Arbeit ist die Entwicklung eines elektrochemischen Verfahrens als Alternative zum heißalkalischen Brünieren. Durch die Reduktion der Prozesstemperatur können signifikante Einsparungen des Energieverbrauchs erzielt werden. Des Weiteren…