• Fahrzeugbau / Automotive

    Industrie trifft Schule: Filterverfahren im Fokus

    Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt. Was Galvanotechnik mit CDs zu tun hat, zeige die im folgenden vorgestellte Veranstaltung. Jan Bohncke erläuterte Schülern das Filtern galvanischer Elekrolyte. Als Partner der in Deutschland bewährten dualen Ausbildung in Betrieb und Schule, die international einen ausgezeichneten Ruf genießt, unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Dazu gehört auch ein neu errichtetes Wohnheim…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO stellt neuen CETS-Präsidenten

    Im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung des europäischen Oberflächenverbands CETS (European Committee for Surface Treatment) am 24. Juni 2022 wurde Dr. Malte Zimmer zum neuen Präsidenten bestimmt. Der CETS, Dachverband nationaler europäischer Verbände und Vereinigungen, der jedoch nicht auf die EU beschränkt ist, wurde in den vergangenen neun Jahren von Dave Elliott aus Großbritannien geleitet. In dieser Zeit hat er einen guten Ruf als verlässlicher Ansprechpartner gewonnen. Durch diverse Gespräche und Veranstaltungen konnte der Verband seine Positionen gut vertreten, obwohl er mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen auskommen muss. Auf der Hauptversammlung musste das Präsidium satzungsgemäß neu gewählt werden. Zum Präsidenten wurde Dr. Malte Zimmer, ZVO-Ressortleiter Umwelt-und Chemikalienpolitik, bestimmt. Vize-Präsident wurde…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik Nord GmbH

    Die QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik Nord GmbH in Lippstadt/NRW ist seit 1. April 2022 Mitglied im ZVO. Der zweite Standort des Ingenieurdienstleisters QUBUS mit Hauptsitz in Schwäbisch Gmünd ist für alle Kunden in Mittel- und Norddeutschland, aber auch für viele internationale Kunden mit Stammsitz in der Nähe gut erreichbar.   QUBUS Nord, unter der Leitung von Andreas Mühle, setzt den Fokus auf die Anlagen- und Fabrikplanung sowie die Bereiche Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Genehmigungsverfahren. Der neutraleBlick von außen auf Energieeffizienz, Sicherung von Qualität, Optimierung von Logistik, Lagerhaltung und Produktionsabläufen sowie die Substitution von REACH-relevanten Prozessen gehört zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Den Bereich Umwelt und Arbeitssicherheit in Lippstadt verstärkt Miriam…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Entscheidungshilfen für komplexe Systeme

    Um Planungen und Entscheidungen, was sie beeinflusst und wie sich Risiken minimieren lassen – im privaten wie im beruflichen Alltag –, darum geht es in einem OT-Vortragsblock am Vormittag des 16. September. Planungen und Entscheidungen sind auf die Zukunft gerichtet. Es wird davon ausgegangen, einen stabilen Zustand mit ausreichender Robustheit gegen äußere Einflüsse erreichen zu können, der Vorausplanung und Voraussagen scheinbar erst möglich macht. Betriebliches Controlling verwendet beispielsweise viele spezifische Kenndaten, die aus der Vergangenheit abgeleitet sind. Wettermodelle greifen auf massive Datenmengen zurück, um Vorhersagen zu machen. In der Pandemie werden Populationsmodelle zur Vorhersage des Infektionsgeschehens verwendet und permanent mit Daten gefüttert. Trotz dieser stets hohen Aufwände sind oft Nachbesserungen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Aufruf Galvanopreis 2023

    Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2023 aus, der anlässlich des 28. Leipziger Fachseminars 2023 überreicht wird. Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstofflieferanten Verfahrenschemielieferanten Anlagenlieferanten Komponentenlieferanten Galvaniken/Beschichter Sonstige Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Unternehmen, die innovative anlagentechnische Leistungen verfahrenschemische Leistungen materialeffiziente Lösungen energieeffiziente Lösungen ökologische Lösungen strategische Unternehmens-/Managementkonzepte erfolgreich umsetzen konnten, haben gute Chancen, die Auszeichnung zu erhalten. Die Bewerbung bzw. der Vorschlag für den nächsten Leipziger Galvanopreis muss bis 31. Oktober 2022 mit einer aussagekräftigen und ausreichend detaillierten Beschreibung vorliegen. Bitte per E-Mail unter dem Stichwort „LFS 2022“ an marion.regal@t-online.de senden. Der Preisträger erhält neben einer Bronzestatue, einer Urkunde und einer Rezension in der Zeitschrift…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Industrie trifft Schule: Hightech-Leiterplatten im Fokus

    Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt, wie zum Beispiel folgende Veranstaltung zeigt. Alles hat eine Oberfläche, und diese bestimmt die Eigenschaften eines Gegenstands: Oberflächentechnik, insbesondere die Galvanotechnik, ist deshalb eine Schlüsseltechnologie bei der Herstellung zahlloser Produkte von der Schraube über den Wasserhahn bis zum Smartphone. Soll dabei auch die Qualität stimmen, sind qualifizierte Fachleute gefragt: Oberflächenbeschichter (m/w/d). Als Partnerin der in Deutschland bewährten dualen Ausbildung in Betrieb und Schule, die international einen ausgezeichneten Ruf genießt, unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied KAP Surface Holding GmbH

    Die KAP Surface Holding GmbH in Heinsdorfergrund, seit 2. Juni 2022 Mitglied im ZVO, bietet innovative Beschichtungsverfahren für individuelle Kundenanforderungen. KAP setzt innovative technische und chemische Verfahren ein, um individuelle Kundenanforderungen in exzellenter Qualität zu erfüllen und die Lebensdauer der Endprodukte zu erhöhen. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen, die zu einem langanhaltenden Korrosions- und Verschleißschutz führen. Aber auch dekorative bzw. ästhetische Anforderungen spielen eine Rolle. Die Beschichtung erfolgt durch ein umfassendes Leistungsangebot für verschiedenste Metalloberflächen wie Aluminium, Magnesium, Zinkdruckguss oder Stahl. Dazu zählen vor allem das Passivieren, Eloxieren und Verchromen sowie die galvanische Verzinkung oder das KTL-Verfahren (Kathodische Tauchlackierung). Beim Passivieren und dem REACH-konformen Chrom(III)-Verfahren verfügt KAP jeweils über eine Marktführerschaft. …

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO zieht positives Messefazit

    Nach drei Messetagen fällt das erste Fazit des ZVO und der Aussteller des ZVO-Gemeinschaftsstandes auf der SurfaceTechnology GERMANY 2022 positiv aus.  „Geschäftskontakte, ganz gleich ob bestehende oder neue, basieren auf Vertrauen, dessen Grundvoraussetzung der persönliche Kontakt ist. Der war nach vier Jahren pandemiebedingter Pause hier in Stuttgart endlich wieder möglich. So war es eine Freude festzustellen, wie nahtlos die SurfaceTechnology GERMANY an die letzte Veranstaltung 2018 angeknüpft hat und die Besucher den Neustart inmitten unterbrochener Lieferketten, explodierender Energiepreise, Inflation und Klimawandel angenommen haben. Unsere Mitaussteller ziehen ein durchweg positives erstes Fazit und zeigen sich wie schon vor vier Jahren von der Besucher- und Gesprächsqualität sehr angetan, wenngleich die Anzahl der…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Oberflächentage 2022: Präsenzveranstaltung in Leipzig

    Die diesjährigen ZVO-Oberflächentage finden nach der Premierenveranstaltung im Jahr 2018 zum zweiten Mal in Leipzig statt: Vom 14. bis 16. September 2022 trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik wieder wie gewohnt und bewährt in Präsenz im Congress Center Leipzig. Es erwartet sie ein spannendes vier- bzw. fünfzügiges Vortragsprogramm mit insgesamt 89 Beiträgen, begleitet von der Industrieausstellung mit über 60 Ausstellern. Der ZVO-Jahreskongress startet am Abend des 14. September 2022 in der Kongresshalle am Zoo (Innenstadt) mit der offiziellen Eröffnungsfeier. Nach einer Begrüßung durch ZVO-Vorstandsvorsitzenden Walter Zeschky referiert Prof. Dr. Frank Mücklich vom Institut für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes „Über kreislauffähige Werkstoffe – und warum wir diese in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Jahresbericht 2021 erschienen

    Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) hat pünktlich zur Branchenmesse SurfaceTechnology GERMANY vom 21. bis 23. Juni in Stuttgart seinen Jahresbericht 2021 herausgegeben. Mit dem aktuellen Jahresbericht legt der ZVO erneut Rechenschaft ab über seine Arbeit und die Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr. Er dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung, sowie die Branchenentwicklung. Vom ursprünglichen Plan der zweijährlichen Erscheinungsweise immer in dem Jahr, in dem die SurfaceTechnology GERMANY stattfindet, ist der ZVO im vergangenen Jahr abgewichen: 2021 erschien erstmals der sogenannte Shortcut 2020 als rein digitale Ausgabe. Die gedruckte Version wird in den geraden Kalenderjahren veröffentlicht, so auch in…