• Fahrzeugbau / Automotive

    TU Ilmenau öffnet hybriden Hörsaal für Interessenten aus der Industrie

    Die Technische Universität Ilmenau lädt vom 18. bis 22. Juli 2022 wieder Gasthörer ein: Im Rahmen des Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik können sich Praktiker bei der hybriden Blockveranstaltung „Angewandte Galvanotechnik“ mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs austauschen. Alle Veranstaltungen des Wochenmoduls finden in Präsenz wie auch online statt. Experten und erfahrene Praktiker der Galvanotechnik referieren über relevante Themen aus der Galvano- und Oberflächentechnik. Insgesamt sechs thematische Vortragsblöcke behandeln die Aspekte Planung/Projektierung, Substrat, Schichtbildung, Qualitätsprüfung, Abwasserbehandlung und Recht & Zukunft. Mit diesem Angebot fördert die TU Ilmenau die Möglichkeit zum Austausch zwischen Praktikern und wissenschaftlichem Nachwuchs.  Anmeldungen erfolgen formlos per E-Mail direkt an die TU Ilmenau fgecg(at)tu-ilmenau.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nachstehend finden Sie…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Bedeutung der Galvanotechnik für die nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung

    Um die Energeierzeugung und vor allem -speicherung geht es bei den ZVO-Oberflächentagen am Vormittag des 15. September. Denn für eine nachhaltige Energieversorgung werden Speicher und Wandler benötigt, die auf die speziellen Gegebenheiten der erneuerbaren Energieträger wie Wind oder Sonne abgestimmt sind. Wesentliche Herausforderungen für nachhaltige Energiespeicher und -wandler ergeben sich aus dem stark fluktuierenden Leistungsangebot dieser Energieträger. Aussichtsreiche Kandidaten für elektrochemische Speicher sind Batterien (zum Beispiel auf der Basis von Lithium oder Vanadium), bei denen jedoch Kosten und Materialverfügbarkeit zu beachten sind. Bei den Wandlern ruhen große Hoffnungen auf Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die mit dem Energieträger Wasserstoff arbeiten. Auch hier gibt es zahlreiche offene Fragen zur Materialverfügbarkeit und Langzeitstabilität. Ein…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Initiative zur Berufsorientierung an Schulen angelaufen

    Der ZVO hat über ein Projekt des Vereins Mehr Zeit für Kinder e.V. erstmals und bundesweit Schulen und ihre Lehrer der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer der Sekundarstufe II über den Ausbildungsberuf des Oberflächenbeschichters (m/w/d) informiert. Die Materialien der Initiative zur Berufsorientierung „Damit Du Bescheid weißt“ sind nun in den Schulen angekommen. Das Berufsbild des Oberflächenbeschichters (m/w/d) bekannter zu machen und über diesen Weg mehr Auszubildende und künftige Fachkräfte für die Branche zu gewinnen, ist ein Kernziel des ZVO. Daher hat er sich Ende 2021 zur Teilnahme an der Initiative zur Berufsorientierung „Damit Du Bescheid weißt“ 2022 entschlossen. Hintergrund In allen weiterführenden Schulformen ist das Thema Berufsorientierung ein fester Bestandteil und beginnt je…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Weitere Praktika für Studenten der Galvano- und Oberflächentechnik online

    Der Aufruf von DGO und ZVO, bezahlte Praktikumsplätze für Studenten der Galvano- und Oberflächentechnik bekannt zu geben, stößt auf positive Resonanz. Die Angebotsliste ist auf der DGO-Website zu finden. Folgende Unternehmen aus der Galvano- und Oberflächentechnik haben mittlerweile ihre Studentenpraktika auf der DGO-Website veröffentlicht: Chrom-Müller Metallveredelung GmbH, COTEC GmbH, Fraunhofer IPA Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Holzapfel Metallveredelung GmbH, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung, Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH, Moosbach & Kanne GmbH und Umicore Galvanotechnik GmbH. Neben Mitgliedsfirmen von DGO und ZVO haben auch alle anderen Unternehmen der Galvano- und Oberflächenbrache die Möglichkeit, ihre bezahlten Praktikumsplätze im Bereich der Galvano- und Oberflächentechnik sowie verwandten Fachbereichen bekanntzugeben. Dazu reicht eine E-Mail an die DGO-Geschäftsstelle. Sie…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vierter ZVO-Jahresbericht online erschienen

    Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2021 legt der ZVO erneut Rechenschaft ab über seine Arbeit und die Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr. Er steht als E-Paper zur Verfügung und dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung, sowie die Branchenentwicklung. Die Printversion wird Anfang Juni erscheinen. Vom ursprünglichen Plan der zweijährlichen Erscheinungsweise immer in dem Jahr, in dem die SurfaceTechnology GERMANY stattfindet, ist der ZVO im vergangenen Jahr abgewichen: 2021 erschien erstmals der sogenannte Shortcut als rein digitale Ausgabe. Die gedruckte Version wird in den geraden Kalenderjahren veröffentlicht, so auch in diesem Jahr. Die Printversion wird gemeinsam mit der Ausgabe 3/2022 des…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVOreport: Ausgabe 3 – Mai 2022 erschienen

    Die dritte Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift in diesem Jahr ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet über aktuelle Entwicklungen in der Branche, Aktivitäten des ZVO und seiner Mitgliedsverbände sowie aus Wissenschaft und Forschung. Noch sind Pandemie und Chip-Krise nicht ausgestanden, da sorgt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für neuerliche und nicht absehbare Unwägbarkeiten und Belastungen. Die schon seit Herbst 2021 explodierenden und durch den Krieg in der Ukraine weiter steigenden Energie- und Rohstoffpreise halten Deutschland und Europa in Atem. Wie die Industriepolitik, der ZVO und die Branche der Galvano- und Oberflächentechnik mit der fragilen Versorgungslage, dem Kostendruck und dem potenziellen Gasmangel umgehen, damit befassen sich gleich mehrere Beiträge der vorliegenden…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Fortschritte in der Anlagen- und Steuerungstechnik

    Eine Session der ZVO-Oberflächentage 2022 befasst sich am Nachmittag des 15. September mit Trends und Innovationen in der Anlagen- und Steuerungstechnik – von Industrie 4.0 über Automatisierung bis zur künstlichen Intelligenz (KI) in der Galvanotechnik. Ihr sinnvoller Einsatz könnte entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland werden, da hier große Optimierungspotenziale liegen. Welche praktischen Vorteile bietet der Einsatz von KI-Technologie in der Oberfläche? Die Zuhörer erleben einen kurzen Exkurs zur Theorie Künstlicher Intelligenz. Anschaulich wird der tagtägliche Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Steuerungstechnik beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erkennung von Beschichtungsfehlern, noch bevor Ware in die Anlage eingefahren ist, und dem dynamischen Errechnen von Transportbewegungen nahezu in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Jetzt Frühbucher-Rabatt sichern!

    Das Branchenevent der Oberflächentechnik #OTLeipzig22 wird vom 14. bis 16. September als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nach der coronabedingten Absage in 2020 und der Hybrid Edition im Jahr 2021 trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik wieder in Leipzig. Der Kongress wird am 14. September 2022 um 18 Uhr in der Kongresshalle am Zoo (Innenstadt) eröffnet. Die Kongressveranstaltung selbst findet am 15. und 16. September wieder im Congress Center Leipzig am Messegelände mit 89 Vorträgen statt.  Wer sich bis 31. Mai online über unseren Ticketshop anmeldet, profitiert von einem attraktiven Frühbucher-Rabatt. Zum Programm Konditionen Direkt anmelden Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21…