-
Fachschule Pforzheim: Ausstellung im Haus der Geschichte
Gier.Hass.Liebe.Was uns bewegt. Die Fachschule für Galvanotechnik der Goldschmiede- mit Uhrmacherschule präsentierte in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Ulrike Israel im Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Installation über die Macht der Begierde. Das Exponat wurde im ersten Teil „Gier“ der Emotionen-Trilogie vom 6. Dezember 2020 bis 19. September 2021 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart ausgestellt. Im Mittelpunkt steht der König der Metalle: Gold. Dieses edelste aller Metalle entzieht den unedlen Metallen die Existenzgrundlage – ihre Elektronen. Dies führt zum Zerfall der unedlen Metalle, während das Gold immer mächtiger wird. Dieses Szenario wird anhand eines elektrochemischen Versuchsaufbaus künstlerisch umgesetzt. Die elektorchemischen Vorgänge zeigt die unten angefügte Grafik. Die Installation der Schüler der Pforzheimer…
-
Industrie trifft Schule: Trocknungstechnik im Fokus
Was hat Galvanotechnik mit Trocknung zu tun? Antwort auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd in einem Vortrag im Februar 2022. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Als Partner der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Erfolgreiche Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) können sich an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd auch zum staatlich geprüften Galvanotechniker (m/w/d)…
-
DGO-Meisterlehrgang M41 ab 26. September: Jetzt anmelden!
Am 26. September 2022 startet – eine ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – ein neuer DGO-Meisterlehrgang. Anmeldungen sind weiterhin möglich, sollten aber schnellstens vorgenommen werden. Mit den Meisterlehrgängen richtet sich die DGO an Galvaniseure, Oberflächenbeschichter, Facharbeiter und Laboranten, die in der Galvanotechnik arbeiten und bereits eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung abgelegt haben. Eine praktische Tätigkeit als Galvaniseur/Oberflächenbeschichter sollte ebenfalls vorliegen. An den Meisterlehrgängen können auch Personen ohne Gesellen- oder Facharbeiterprüfung teilnehmen, wenn sie verantwortlich in der Galvano- und Oberflächentechnik tätig sind und sich lediglich weiteres Fachwissen aneignen wollen, ohne die Meisterprüfung anzustreben. Infoflyer mit Anmeldeformular Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit…
-
Industrie trifft Schule: Prozessanalytik im Fokus
Warum Prozessanalytik eine bedeutende Rolle in der Galvanotechnik spielt, erfuhren die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd Ende Januar 2022 in einem Vortrag. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt. Als Partner der in Deutschland bewährten dualen Ausbildung in Betrieb und Schule, die international einen ausgezeichneten Ruf genießt, unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Dazu gehört auch ein neu…
-
ZVO-Stipendiat erhält Innovation Award 2021
Für seine Masterarbeit zu einem nachhaltigen Brünierverfahren für Wälzlager erhielt Christoph Zobel, Masterabsolvent des Studiengangs Werkstoffwissenschaft an der TU Ilmenau sowie ZVO-Stipendiat, den Innovation Award 2021 der Schaeffler FAG Stiftung in der Kategorie Master- und Bachelorarbeiten. Die Masterarbeit zum Thema „Hochskalierung und Charakterisierung elektrochemisch erzeugter Oxidschichten auf Eisenwerkstoffen im Technikumsmaßstab“ entstand im Beschichtungszentrum der Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik, und wurde im Januar 2021 mit dem Prädikat „sehr gut" abgeschlossen. Inhalt der Arbeit ist die Entwicklung eines elektrochemischen Verfahrens als Alternative zum heißalkalischen Brünieren. Durch die Reduktion der Prozesstemperatur können signifikante Einsparungen des Energieverbrauchs erzielt werden. Des Weiteren…
-
Industrie trifft Schule: Filterverfahren im Fokus
Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt. Was Galvanotechnik mit CDs zu tun hat, zeige die im folgenden vorgestellte Veranstaltung. Jan Bohncke erläuterte Schülern das Filtern galvanischer Elekrolyte. Als Partner der in Deutschland bewährten dualen Ausbildung in Betrieb und Schule, die international einen ausgezeichneten Ruf genießt, unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Dazu gehört auch ein neu errichtetes Wohnheim…
-
ZVO stellt neuen CETS-Präsidenten
Im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung des europäischen Oberflächenverbands CETS (European Committee for Surface Treatment) am 24. Juni 2022 wurde Dr. Malte Zimmer zum neuen Präsidenten bestimmt. Der CETS, Dachverband nationaler europäischer Verbände und Vereinigungen, der jedoch nicht auf die EU beschränkt ist, wurde in den vergangenen neun Jahren von Dave Elliott aus Großbritannien geleitet. In dieser Zeit hat er einen guten Ruf als verlässlicher Ansprechpartner gewonnen. Durch diverse Gespräche und Veranstaltungen konnte der Verband seine Positionen gut vertreten, obwohl er mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen auskommen muss. Auf der Hauptversammlung musste das Präsidium satzungsgemäß neu gewählt werden. Zum Präsidenten wurde Dr. Malte Zimmer, ZVO-Ressortleiter Umwelt-und Chemikalienpolitik, bestimmt. Vize-Präsident wurde…
-
ZVO-Neumitglied QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik Nord GmbH
Die QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik Nord GmbH in Lippstadt/NRW ist seit 1. April 2022 Mitglied im ZVO. Der zweite Standort des Ingenieurdienstleisters QUBUS mit Hauptsitz in Schwäbisch Gmünd ist für alle Kunden in Mittel- und Norddeutschland, aber auch für viele internationale Kunden mit Stammsitz in der Nähe gut erreichbar. QUBUS Nord, unter der Leitung von Andreas Mühle, setzt den Fokus auf die Anlagen- und Fabrikplanung sowie die Bereiche Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Genehmigungsverfahren. Der neutraleBlick von außen auf Energieeffizienz, Sicherung von Qualität, Optimierung von Logistik, Lagerhaltung und Produktionsabläufen sowie die Substitution von REACH-relevanten Prozessen gehört zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Den Bereich Umwelt und Arbeitssicherheit in Lippstadt verstärkt Miriam…
-
Entscheidungshilfen für komplexe Systeme
Um Planungen und Entscheidungen, was sie beeinflusst und wie sich Risiken minimieren lassen – im privaten wie im beruflichen Alltag –, darum geht es in einem OT-Vortragsblock am Vormittag des 16. September. Planungen und Entscheidungen sind auf die Zukunft gerichtet. Es wird davon ausgegangen, einen stabilen Zustand mit ausreichender Robustheit gegen äußere Einflüsse erreichen zu können, der Vorausplanung und Voraussagen scheinbar erst möglich macht. Betriebliches Controlling verwendet beispielsweise viele spezifische Kenndaten, die aus der Vergangenheit abgeleitet sind. Wettermodelle greifen auf massive Datenmengen zurück, um Vorhersagen zu machen. In der Pandemie werden Populationsmodelle zur Vorhersage des Infektionsgeschehens verwendet und permanent mit Daten gefüttert. Trotz dieser stets hohen Aufwände sind oft Nachbesserungen…
-
Aufruf Galvanopreis 2023
Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2023 aus, der anlässlich des 28. Leipziger Fachseminars 2023 überreicht wird. Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstofflieferanten Verfahrenschemielieferanten Anlagenlieferanten Komponentenlieferanten Galvaniken/Beschichter Sonstige Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Unternehmen, die innovative anlagentechnische Leistungen verfahrenschemische Leistungen materialeffiziente Lösungen energieeffiziente Lösungen ökologische Lösungen strategische Unternehmens-/Managementkonzepte erfolgreich umsetzen konnten, haben gute Chancen, die Auszeichnung zu erhalten. Die Bewerbung bzw. der Vorschlag für den nächsten Leipziger Galvanopreis muss bis 31. Oktober 2022 mit einer aussagekräftigen und ausreichend detaillierten Beschreibung vorliegen. Bitte per E-Mail unter dem Stichwort „LFS 2022“ an marion.regal@t-online.de senden. Der Preisträger erhält neben einer Bronzestatue, einer Urkunde und einer Rezension in der Zeitschrift…