• Fahrzeugbau / Automotive

    #Zahl des Monats: 550

    Damit haben die ZVO-Oberflächentage 2024 die Teilnehmerzahl des Vorjahres leicht übertroffen. Fast 100 Vorträge sowie 70 Aussteller stellten die Vielfalt und Innovationskraft der Branche eindrücklich unter Beweis. Ein ausführlicher Rückblick in Wort und Bild ist in Kürze auf unserer Kongresshomepage zu finden. Schon mal vormerken: Die #OTBerlin25 finden vom 24. bis 26. September 2025 im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Norm-Entwurf zur DIN EN ISO 2081 erschienen

    Mit Ausgabedatum 2024-10 ist der Norm-Entwurf DIN EN ISO 2081 „Metallische und andere anorganische Überzüge – Mit Chrom(VI)-haltigen Lösungen behandelte galvanische Überzüge auf Eisen und Stahl unter Verwendung von Zink (ISO/DIS 2081:2024)“, Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 2081:2024, erschienen. Frist zur Stellungnahme ist der 13. November 2024. Das Dokument legt Anforderungen an galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlung unter Verwendung von sechswertigen Chromzusammensetzungen fest. Es enthält Informationen, die dem galvanischen Betrieb vom Auftraggeber bereitzustellen sind, sowie die Anforderungen an die Wärmebehandlung vor und nach der galvanischen Metallabscheidung. Es gilt nicht für Zinküberzüge auf Blechen, Bändern oder Draht in unbearbeiteter Form; auf engspiraligen Federn; oder für andere Zwecke als…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    DIN EN ISO 9717 erschienen

    Das Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin), www.beuth.de bezogen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Ausbildungsplatzsuche: Unternehmen und junge Menschen kommunizieren oft aneinander vorbei

    Zum Start des Ausbildungsjahres rückt die Kluft zwischen unbesetzten Lehrstellen und Schulabgängern ohne Ausbildungsplatz wieder in den Blickpunkt. Wie eine gemeinsame Jugend- und Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, liegt es oft an der Kommunikation, dass Bewerber und Unternehmen nicht zueinanderfinden. So nutzen Unternehmen häufig andere Angebote zur Beruflichen Orientierung und andere Social-Media-Plattformen für Stellenausschreibungen als die junge Zielgruppe.  Nutzung von Social-Media-Kanälen bei der Ausbildungssuche/Stelleausschreibung Die Ausbildungslücke in Deutschland bleibt groß. Zuletzt blieben über 73.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, während gleichzeitig mehr als 63.000 junge Menschen keine Lehrstelle fanden. Rund 44 Prozent der Unternehmen konnten ihre Ausbildungsplätze im Ausbildungsjahr 2023/24 nur anteilig oder überhaupt nicht besetzen.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Norm-Entwurf zur DIN 50938 erschienen

    Das Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Brünierüberzüge auf Bauteilen aus Eisenwerkstoffen fest, die im Tauchverfahren durch eine chemische Reaktion hergestellt worden sind. Die bei Raumtemperatur mittels saurer, schwermetallhaltiger Lösungen erzeugten schwarzen Niederschläge und andere Verfahren zur Herstellung von Brünierüberzügen schließt dieses Dokument aus. Durch Brünieren werden auf Eisenwerkstoffen (Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle) gleichmäßige, schwarze Überzüge hergestellt, um den Werkstücken unter weitgehender Beibehaltung ihrer Maßhaltigkeit ein bestimmtes Aussehen zu geben. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für mechanische Verbindungselemente und für Halbzeug. Es wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA „Chemische und elektrochemische Überzüge“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erarbeitet. Das Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVOreport: Ausgabe 4 – August 2024 online erschienen

    Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus: In der vorliegenden Ausgabe blicken wir auf die bevorstehenden ZVO-Oberflächentage 2024 vom 11. bis 13. September in Leipzig, mit fast 100 Vorträgen und einer begleitenden Industrieausstellung mit 70 Ausstellern. Den Auftakt macht der Begrüßungsabend am 11. September in der Kongresshalle am Zoo, der mit einem kurzweiligen Programm aufwartet: Nach Begrüßung durch ZVO-Vorstandsvorsitzenden Jörg Püttbach folgt die Keynote von Prof. Dr. Michael Hüther zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation. Mit Buffet, musikalischer Unterhaltung und einem komödiantischen Rahmenprogramm findet der Eröffnungsabend seinen Ausklang. Die derzeitigen Anmeldezahlen für die #OTLeipzig24 stimmen optimistisch, dass die letztjährige Besucherzahl von 540 Teilnehmern erreicht, vielleicht sogar übertroffen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Erfolgreiche hybride Blockvorlesung „Angewandte Galvanotechnik“

    Dr. Daniel Meyer, DGO, behandelte in seiner Vorlesung im Schwerpunkt Planung/Projektierung die Funktionalisierung von Oberflächen und die Besonderheiten der galvanisier­gerechten Konstruktion von Bauteilen. Im Schwerpunkt Substrat ging er auf die Herausforderung bei der Substratauswahl ein. Direkt daran knüpfte Aga Franczak, ELSYCA, mit der Simulation der Stromdichteverteilung in Abhängigkeit der Bauteilgeometrie an. Marc Longerich, SurTec Deutschland GmbH, ging auf die Substratvorbehandlung ein und Lars Lösing, Dr. Hesse, erklärte anschaulich die Nachbehandlung mit Versiegelungen und Topcoats. Zur Thematik Schichtbildung wurden den Hörern die Prozesse für galvanische und chemische Beschichtungen sowie die Kupferbeschichtung für Halbleiteranwendungen durch Dr. Dirk Rohde, Atotech Deutschland GmbH, vermittelt. Techniken wie Gestell, Band, Trommel wurden durch Dr. Martin Metzner,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Aufruf Galvanopreis 2025

    Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstofflieferanten Verfahrenschemielieferanten Anlagenlieferanten Komponentenlieferanten Galvaniken/Beschichter Sonstige Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Unternehmen, die innovative anlagentechnische Leistungen verfahrenschemische Leistungen materialeffiziente Lösungen energieeffiziente Lösungen ökologische Lösungen strategische Unternehmens-/Managementkonzepte erfolgreich umsetzen konnten, haben gute Chancen, die Auszeichnung zu erhalten. Die Bewerbung bzw. der Vorschlag für den nächsten Leipziger Galvanopreis muss bis 31. Oktober 2024 mit einer aussagekräftigen und ausreichend detaillierten Beschreibung vorliegen. Bitte per E-Mail unter dem Stichwort „GALVANOPREIS 2025“ an bewerbung(at)galvanopreis.de  senden. Der Preisträger erhält neben einer Bronzestatue, einer Urkunde und einer Rezension in der Zeitschrift Galvanotechnik die Möglichkeit, sein Thema im Rahmen des 30. Leipziger Fachseminars am 13. März 2025 in einem 20-minütigen Vortrag vorzustellen. Vollständige Informationen unter https://galvanopreis.dgo-online.de/…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Female (Sur)Faces stellen sich vor

    Auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 in Leipzig stellt sich erstmals das ZVO-Frauennetzwerk Female (Sur)Faces vor. Es steht für die Erhöhung des Frauenanteils in der Galvano- und Oberflächentechnik und ein Entgegenwirken gegen den Fachkräftemangel durch mehr weibliche Fachkräfte. Denn ein Frauennetzwerk ist nicht nur ein Instrument zur Förderung von Frauen, sondern auch ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Branche. Deshalb sind zu der Session der Female (Sur)Faces am Donnerstagmorgen in Raum 10 der Ebene +2 ALLE Besucher, egal welchen Geschlechts, eingeladen. Nach Vorstellung des Netzwerks erwarten sie kurze, individuelle Präsentationen von fünf ganz unterschiedlichen „Role-Models“, also von Frauen, die ihr berufliches Ziel erreicht haben. Es folgt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Umgang mit komplexen Systemen

    Was haben REACH, Stuttgart 21 und die Planung des Familienurlaubs gemeinsam? Es sind komplexe Projekte – nicht zu verwechseln mit komplizierten Aufgaben. Komplexe Fragestellungen bedürfen einer ganz anderen Herangehensweise, als es üblicherweise im Projektmanagement gelehrt wird. An Stand 37/38 auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 stellen sich ZVO und TU Ilmenau, ihrer Vorlesung zu komplexen Systemen aus 2023 folgend, dem Thema „Komplexe Systeme“. Diskutieren Sie über die Unterschiede und stellen Sie sich dem Systemdenken! Machen Sie selbst Erfahrungen mit komplexen Wechselwirkungen! Erfahrungsgemäß schaut man anschließend etwas anders auf scheinbar unübersichtliche Problemstellungen und kann zielgefährdende Vereinfachungen vermeiden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49…