-
Realisierung einer integrierten Beteiligungsmanagement-Lösung bei der Mercdes-Benz-Group AG
Dass ein Unternehmen von der Größe der Mercedes-Benz Group AG schon seit geraumer Zeit eine Softwarelösung für das Management der Unternehmensbeteiligungen im Einsatz hat, überrascht nicht. Bei einer hohen dreistelligen Zahl von Konzernunternehmen sind die damit verbunden Aufgaben nicht anders zu bewältigen. So nutzte das Unternehmen (damals noch Daimler-Benz AG seit 1991 das Beteiligungsverwaltungs- und -informationssystem, kurz BEVIS. Zwanzig Jahre später fiel die Managemententscheidung zur Einführung eines integrierten Systems, das nicht nur für die Beteiligungsverwaltung, sondern auch für die Unternehmensbereiche Accounting, Finance Operations, Legal, M&A, Tax und Treasury nutzbar sein sollte. „Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Compliance sowie an das interne und externe Berichtswesen stieß die damalige Beteiligungsmanagementlösung BEVIS…
-
Effizientes Beteiligungsmanagement und regulatorische Sicherheit bei der Aareal Bank AG
Branche: Finanzdienstleistungen Mitarbeitende: 1.065 Bilanzsumme: 51,5 Mrd. Euro Beteiligungen: > 50 Ein komplexes Umfeld – hohe Anforderungen In einem sich dynamisch entwickelnden regulatorischen Umfeld ist ein präzises und transparentes Beteiligungsmanagement für Banken unerlässlich. Die Aareal Bank AG mit Sitz in Wiesbaden ist die Obergesellschaft des Aareal Bank Konzerns. Die Geschäftsfelder der Gruppe umfassen gewerbliche Immobilienfinanzierungen sowie Zahlungsverkehrsverfahren, Firmenkundenbanking und Kautionsmanagement-Lösungen für die deutsche Immobilienwirtschaft und angrenzende Industrien. Die Aareal Bank gliedert sich in die zwei Segmente: Strukturierte Immobilienfinanzierungen und Banking & Digital Solutions. Im Segment Strukturierte Immobilienfinanzierungen begleitet die Aareal Bank nationale und internationale Kunden bei ihren Immobilieninvestitionen und ist in Europa, Nordamerika und Asien/Pazifik aktiv. Die Aareal Bank…
-
zetVisions GmbH launcht zetVisions AMI Basic
Mit zetVisions AMI Basic bringt die zetVisions GmbH eine neue Lösung auf den Markt, die Beteiligungsmanagement so einfach, schnell und effizient wie nie zuvor macht. Die Software richtet sich an Unternehmen mit bis zu 100 Beteiligungen und überschaubaren Anforderungen – ein Marktsegment mit großem Potenzial. „Wir sehen einen klaren Bedarf an schlanken, sofort einsetzbaren Lösungen. Mit zetVisions AMI Basic schaffen wir genau das: eine moderne SaaS-Lösung, die Unternehmen ohne großen Projektaufwand nutzen können“, erklärt Christian Sohn, Geschäftsführer der zetVisions GmbH. Einfach starten, professionell wachsen zetVisions AMI Basic bietet alle wesentlichen Funktionen, um Beteiligungen professionell zu verwalten: von Stammdaten- und Kapitalverwaltung über Organigramme bis hin zu Reporting. Dank Zero Maintenance übernimmt…
-
zetVisions CIM jetzt im SAP® Store verfügbar
Durch die Integration mit SAP S/4HANA Enterprise Management, SAP Business Technology Platform, SAP Build Work Zone, SAP ERP und SAP S/4HANA Cloud Private Edition bietet die zetVisions CIM-Lösung der zetVisions GmbH Kunden eine Softwarelösung für das Beteilgungsmanagement Die zetVisions GmbH gab heute bekannt, dass zetVisions CIM https://store.sap.com/dcp/en/product/display-2001015642_live_v1/zetvisions-cim ab sofort im SAP® Store, dem Online-Marktplatz für SAP- und Partnerangebote, verfügbar ist. zetVisions CIM ist in SAP S/4HANA Enterprise Management, SAP Business Technology Platform, SAP Build Work Zone, SAP ERP und SAP S/4HANA Cloud Private Edition integriert und bietet Kunden eine Softwarelösung für das Beteiligungsmanagement. „Mit der Verfügbarkeit unserer zetVisions CIM-Lösung im SAP Store setzen wir ein klares Signal für die hohe…
-
Neues Release der Beteiligungsmanagement-Software zetVisions AMI freigegeben
Der Heidelberger Softwareanbieter zetVisions reagiert mit dem Release 4.6.01 seiner Beteiligungsmanagement-Software zetVisions AMI („Anteilsbesitz-Management-Informationssystem”) auf aktuelle Änderungen der internationalen Besteuerung von Unternehmen. Hintergrund ist „Pillar 2” der Global Anti-Base Erosion Rules (GloBE). „Pillar 2” führt ab 2024 eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent ein. Sie soll in jeder (Steuer-)Jurisdiktion, in der eine oder mehrere Konzerngesellschaften oder Betriebsstätten ansässig sind, eine effektive lokale Ertragsbesteuerung erreichen. Diese Regelung betrifft multinationale Unternehmen und große inländische Gruppen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro und gilt für Wirtschaftsjahre mit Beginn nach dem 30. Dezember 2023. Pillar 2 erfordert den Aufbau eines neuen GloBE-Reportings im Konzern. Entsprechende Daten können nun in AMI gepflegt…
-
Beteiligungsmanagementlösung zetVisions CIM erneut durch KPMG zertifiziert
Die Beteiligungsmanagementsoftware zetVisions CIM („Corporate Investment Manager”) des Heidelberger Softwareanbieters zetVisions wurde zum neunten Mal durch eine der „Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zertifiziert. Das von KPMG durchgeführte Prüfverfahren für das im Januar 2024 vorgestellte Release 4.2 erfolgte nach dem Prüfungsstandard „Die Prüfung von Softwareprodukten“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 880 n.F.). KPMG bestätigt erneut: Die Software ermöglicht bei sachgerechter Anwendung eine den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechende Vollständigkeit und sachliche Richtigkeit der Verarbeitung; sie schafft damit eine verlässliche Basis für Beteiligungsmanagement und Compliance. Zu den zertifizierten Softwareänderungen in zetVisions CIM 4.2 (= Prüfbereiche) gehören unter anderem die Integration von externen Services zur Adress- und IBAN-Validierung, Meldungen über wirtschaftlich Berechtigte an das Transparenzregister…
-
Neues Release der Beteiligungsmanagement-Software zetVisions Insighter freigegeben
Die Beteiligungsmanagement-Software zetVisions Insighter des Heidelberger Softwareanbieters zetVisions ist ab sofort mit dem Release 5.1 freigegeben. Zu den wesentlichen Features der neuen Version gehört beispielsweise die Anbindung an das Schweizer Handelsregister (Zefix) zur Prüfung und zum Download von Gesellschaftsinformationen. Suchen nach Gesellschaften und Personen können auf der Grundlage von Berichten (Ad-hoc-Berichte, Listenberichte) vorgenommen werden; das Suchergebnis bietet alle Informationen, die im Bericht enthalten wären. Die Ergebnisse einer Suche nach Gesellschaften und Personen können hierarchisch dargestellt werden. Ein weiteres Feature ist die Option, Mandate im Beteiligungsgraphen (Organigramm) mit anzeigen zu lassen. Darüber hinaus gibt es Verbesserungen bei den Dokumenten (Uploaddatum automatisch verfügbar, neues Feld „Fälligkeitsdatum“ für Dokumente, Termine auch für Dokumente…
-
Anwenderbericht Heidelberg Materials
Mit rund 51.000 Beschäftigten an fast 3.000 Standorten in über 50 Ländern ist Heidelberg Materials (früher HeidelbergCement) einer der weltweit größten Hersteller von Baustoffen und -lösungen mit führenden Marktpositionen bei Zement, Zuschlagstoffen (Sand, Kies, Splitt, Schotter) und Transportbeton. Die Produkte und Dienstleistungen von Heidelberg Materials werden beim Bau von Häusern, Infrastruktur, Gewerbe- und Industrieanlagen eingesetzt. Das Unternehmen, 1873 gegründet, hat im Jahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 21,1 Milliarden Euro erzielt. Ausgangslage Nachdem es zunächst ein einfaches System zur Erfassung von Gesellschaftsbasisdaten gab, ist bei Heidelberg Materials seit 2007 eine Beteiligungsdatenbank im Einsatz. In diesem Jahr kam es zu einer deutlichen Zunahme der Unternehmensbeteiligungen durch die Übernahme des britischen…
-
Anwenderbericht Schott AG
100.000 Materialien, 10.000 Requests zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Löschen von Stammdaten pro Jahr, 100 Nutzer weltweit in zwei Systemsprachen (Deutsch/Englisch), 20 verschiedene Prozesse, Durchlaufzeit für diese Prozesse von weniger als zwei Tagen — so sieht das Stammdatenmanagement bei der SCHOTT AG in der Business Unit Tubing in nackten Zahlen aus. „Tubing”, eine von sieben Units, war der erste Unternehmensbereich, der ein Stammdatenmanagement-Projekt durch- und eine professionelle Lösung eingeführt hat. SCHOTT, 1884 in Jena gegründet, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialglas, Glaskeramik und anderer innovativer Materialien. Das Unternehmen mit Produktions- und Vertriebseinheiten in über 30 Ländern in Europa, den USA, Asien und Südamerika ist weltweit Partner für Hightech-Branchen…
-
Fertigungsindustrie
Im verarbeitenden Gewerbe lassen sich wegen der grundlegend unterschiedlichen Produktionsprozesse und der hergestellten Produktarten die diskrete Fertigung und die prozessorientierte Fertigung unterscheiden. Man spricht auch von der »Fertigungsindustrie«, in der Produkte als abzählbare Einheiten hergestellt werden (Autos, Möbel, Bleistifte), und von der »verfahrenstechnischen Industrie« oder »Prozessindustrie«, in der Produktionsraten nach Volumen und Gewicht bemessen werden (Chemikalien, Lebensmittel, Kraftstoffe). In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Stammdaten in der Fertigungsindustrie. Die Fertigungsindustrie ist nicht nur der größte industrielle Arbeitgeber, sondern auch einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Zur Fertigungsindustrie zählen insbesondere der Maschinenbau, der Fahrzeugbau, die Herstellung von elektrischen, elektronischen und optischen Komponenten und Systemen, die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die…