-
ZF in den Startlöchern für bundesweite Covid-19-Schutzimpfung
. Erste Impfungen an den Standorten Aschau am Inn und Nürnberg ZF richtet in größeren Werken in Deutschland eigene Impfstraßen ein Impfungen von mehreren tausend Beschäftigten pro Woche geplant Nach umfangreichen Maßnahmen zum Infektionsschutz und einer kontinuierlichen Teststrategie macht ZF den nächsten Schritt zur Bewältigung der Corona-Pandemie: Der Technologiekonzern beginnt mit den Covid-19-Schutzimpfungen an zwei kleineren Standorten in Bayern, bevor der werksärztliche Dienst von ZF flächendeckend die bundesweite Impfkampagne unterstützen wird. „Impfen ist der wichtigste Schlüssel, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Wir haben uns gut vorbereitet und machen an allen 55 ZF-Standorten in Deutschland den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Angebot, sobald uns Impfstoff zur Verfügung steht“, sagt Sabine Jaskula, Personalvorstand…
-
Grüne Anleihe von ZF
. Technologiekonzern erlöst 500 Millionen Euro für Investitionen in den Bereichen Elektromobilität und Windkraft Neues Green Finance Framework legt Rahmenbedingungen und Kriterien für nachhaltige Finanzierungen bei ZF fest Erfolgreiche Premiere am Markt für nachhaltige Finanzierungen: Erstmals hat die ZF Friedrichshafen AG eine grüne Anleihe platziert. Mit den Einnahmen in Höhe von 500 Millionen Euro finanziert der Technologiekonzern die Windkraft-Sparte und die Elektromobilität. ZF ist der einzige Technologiekonzern, der beide Technologiefelder beherrscht und so ganzheitlich den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren kann, denn eine das Klima schützende E-Mobilität ist auf nachhaltig erzeugten Strom angewiesen. „Mit dieser grünen Anleihe haben wir ein attraktives Finanzierungsinstrument geschaffen, mit dem wir nachhaltige Zukunftstechnologien auch nachhaltig finanzieren…
-
ZF Getriebeteile für Getriebe führender Nfz-Hersteller
ZF Aftermarket steht für Getriebe-Know-how über alle Getriebemarken Kontinuierliche Erweiterung des Portfolios an Getriebeteilen Für Kunden deutlich vereinfachte Suche nach passenden Ersatzteilen ZF Aftermarket erweitert kontinuierlich ihr Portfolio an Getriebeteilen für viele namhafte Nutzfahrzeughersteller. Die breite Produktpalette beinhaltet ZF-Produkte wie Kits für die Getriebereparatur, Ölfilter und das Hochleistungsgetriebeöl ZF-Ecofluid M. Unter der Marke Sachs sind außerdem Ausrückgabeln und der pneumatische Ausrückzylinder ConAct für Getriebe vieler Hersteller erhältlich. Moderne Nutzfahrzeuggetriebe müssen zuverlässig funktionieren, sehr lange halten und Schwerstarbeit mit äußerster Präzision verrichten: Deswegen sind im Reparaturprozess nicht nur fundiertes Fachwissen und ein professionelles Diagnosemanagement unerlässlich, sondern auch die beste Produktqualität wie sie nur ein OE-Hersteller bieten kann. ZF setzt seit Jahrzehnten…
-
OnGuardMAX: ZF bringt in China sein neuestes autonomes Notbrems-Assistenzsystem für Nutzfahrzeuge auf den Markt
. OnGuardMAX erkennt, bewertet und reagiert selbstständig auf fahrende und stehende Hindernisse wie Fahrzeuge, Motorräder, Fahrräder und Fußgänger Serienstart für zwei große chinesische Nutzfahrzeughersteller in Vorbereitung ZF-Vorstand Rehm: Strategie hinter dem Zukauf von WABCO geht auf ZF bereitet in China den Serienstart seines neuesten autonomen Notbrems-Assistenzsystems vor: OnGuardMAX wird noch dieses Jahr in neue Modelle führender chinesischer Hersteller eingebaut. Dank anspruchsvoller Datenintegration in Verbindung mit hochmodernen Kamera- und Radarsensoren erkennt, bewertet und reagiert das System selbstständig auf fahrende und stehende Hindernisse wie Fahrzeuge, Motorräder, Fahrräder und Fußgänger. Es warnt den Fahrer vor drohenden Kollisionen und kann das Fahrzeug notfalls autonom zum kompletten Stillstand bringen. Dank fortschrittlicher Objekterkennung und der Fähigkeit…
-
ZF treibt mit dem Supercomputer ProAI die Intelligenz im Fahrzeug voran
Die neue ZF ProAI ist der flexibelste, skalierbarste und leistungsstärkste Supercomputer für die Automobilindustrie Hochleistungsrechner für automatisiertes Fahren von Level 2 bis 5 mit Fähigkeit zur Künstlichen Intelligenz (KI) Mehrere Großaufträge mit Serienanlauf 2024 Kostengünstige Lösung für automatisiertes Parken soll 2022 bei einem chinesischen Automobilhersteller in Serie gehen Shanghai (China). Die Intelligenz künftiger Fahrzeuge wird von wenigen, extrem leistungsfähigen Zentralrechnern bestimmt. Sie werden die rechenintensiven Software-Funktionen ausführen, die kritische Fahrzeugdomänen steuern. Dazu gehören automatisiertes Fahren, Elektromobilität, Vehicle Motion Control und integrierte Sicherheit. Somit sind Hochleistungsrechner und intelligente Software-Funktionen die wichtigsten Voraussetzungen für die Software-definierten Fahrzeuge der Zukunft und ermöglichen den Verbrauchern sichere und intelligente Mobilitätsangebote. Auf der Auto Shanghai 2021…
-
Automatisiertes Fahren: ZF gewinnt Auftrag für 4D-Full-Range-Radar bei chinesischem Automobilhersteller
ZF wird Full-Range-Radar für SAIC in China produzieren Vierdimensionales, hochauflösendes Radar ermöglicht erweiterte Sicherheits- und automatisierte Fahrfunktionen 192 Kanäle: 16-mal mehr Auflösung als ein typisches Fahrzeugradar für eine sehr detaillierte Szenen- und Objekterkennung innerhalb einer Reichweite von 350 Metern ZF hat vom größten chinesischen Automobilhersteller SAIC Motor Corporation einen Serienauftrag für sein 4D-Full-Range-Radar erhalten. Ab 2022 wird ZF die Radarsensoren in China produzieren und für die Elektro-SUVs der R-Serie an SAIC liefern. Das Full-Range-Radar nimmt die Fahrzeugumgebung in vier Dimensionen einschließlich der Höhe wahr und ist damit ähnlich leistungsfähig wie die optischen Sensoren Kamera oder LiDAR bei einem wettbewerbsfähigen Preisniveau. In Kombination mit diesen Technologien kann das hochauflösende Radar die…
-
ZF Aftermarket: Ressourcensparende und günstige Reparaturmöglichkeit für die Elektrische Parkbremse
. Neuer Aktuator-Reparatursatz als zeitwertgerechte Alternative zum Komplettaustausch Deutliche Erweiterung des EPB-Portfolios der Marke TRW Ausbau des Bremssattel-Angebots inklusive verschiedener Farbvarianten und Sättel für Oberklasse-Modelle Die Elektrische Parkbremse (EPB) hat sich in den letzten Jahren zur Standardausstattung in den meisten Fahrzeugklassen entwickelt und bewirkt eine steigende Nachfrage auf dem Ersatzteilmarkt. Doch immer mehr Autobesitzer suchen nach einer preisgünstigen Alternative zum Komplettaustausch des EPB-Bremssattels. Diesen Bedarf deckt ZF Aftermarkets Marke TRW nun mit dem neuen Aktuator-Reparatursatz. Wie viele andere Komfortfeatures hat sich die Elektrische Parkbremse zuerst in den oberen Fahrzeugklassen durchgesetzt, findet nun aber zunehmend Anwendung in Volumenmodellen. Ihre Vorteile sind bestechend: der Komfort für den Fahrer steigt, die Innenraumdesigner erhalten…
-
Auto Shanghai 2021: ZF treibt Intelligenz für Software-definierte Fahrzeuge voran
ZF präsentiert die nächste Generation seines Supercomputers für die Automobilindustrie Hochleistungsrechner und modernste Software-Lösungen ermöglichen das Software-definierte Fahrzeug der Zukunft ZF seit 40 Jahren in China aktiv Das Software-definierte Fahrzeug wird Realität. Herzstück zukünftiger E/E-Architekturen im Fahrzeug sind leistungsfähige Domänen- oder Zonen-Steuergeräte, auf denen die zentrale Software läuft. So wie das Gehirn mit allen Organen des Körpers verbunden ist, interagieren die Zentralrechner des Autos mit allen Sensoren und Aktuatoren, um die Funktionen für automatisiertes Fahren, Elektromobilität, Vehicle Motion Control und integrierte Sicherheit zu ermöglichen. Auf der Auto Shanghai 2021 stellt ZF die nächste Generation seines Supercomputers ZF ProAI vor. Er ist für die Anforderungen Software-definierter Fahrzeuge und deren neue…
-
ZF beschleunigt den Wandel und profitiert von neuen Technologien
. Konzern richtet sich konsequent auf den Mobilitätswandel aus Langfristige Großaufträge für Zukunftstechnologien gesichert Software-Lösungen und Zentralrechner etablieren sich als neue Geschäftsfelder; Windkraft sehr erfolgreich Im Jahr 2020 erzielt ZF einen Umsatz von 32,6 (2019: 36,5) Milliarden Euro Bereinigtes EBIT liegt bei 1,0 (2019: 1,5) Milliarden Euro, bereinigte EBIT-Marge bei 3,2 (2019: 4,1) Prozent Der Technologiekonzern ZF hat sich im vergangenen Jahr weiter konsequent auf den Mobilitätswandel ausgerichtet. Besonderes Gewicht hatten die Gründung der Division Electrified Powertrain Technology und die Integration des Nutzfahrzeug-Technologieunternehmens Wabco ebenso wie der Start eines neuen Software-Centers und der Vertrieb eigenständiger Software-Lösungen. In einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld hat ZF substanzielle neue Kundenaufträge in zukunftsweisenden Technologiefeldern erhalten,…
-
ZF unterstützt Barsan Global Logistics auf dem Weg ins digitale Zeitalter
. ZF stattet 800 Lkw und 1.000 Trailer der Barsan-Flotte mit Transics-Telematiklösungen aus Signifikante Verstärkung des ZF-Fuhrparkmanagement auf dem türkischen NFZ-Markt Barsan Global Logistik setzt ZF-Flottenmanagementsysteme weltweit ein Mit dem neuen Kunden Barsan Global Logistics baut der globale Technologie- und Mobilitätskonzern ZF die Marktstellung in der Türkei weiter aus. Der neue Liefervertrag beinhaltet die Ausstattung der gesamten Nutzfahrzeugflotte von Barsan in Europa und Nahost mit modernsten Konnektivitätslösungen von Transics. Die neue ZF-Division “Commercial Vehicle Contral Systems”, ehemals WABCO, stattet im Zuge des neuen Auftrages insgesamt 800 Barsan-LKW und 1.000 Auflieger mit ihren führenden Transics-Bordcomputern TX-SKYTM und ihrer innovativen Transics-Lösung zur Aufliegerüberwachung und Ferndiagnose, TX-TRAILERPULSETM, aus. Durch eine Cloud-basierte Vernetzung mit…