-
Weiter geht’s elektrisch: ZF geht mit 800-Volt-Technologie für E-Fahrzeuge in Serie
. Vorzüge der 800-Volt-Architektur: kürzere Ladezeiten, besserer Leistungsabruf ZF bereitet Serienanläufe in China und Europa vor Siliziumcarbid-Leistungselektronik: Halbleiter-Technologie sorgt für besseren Wirkungsgrad und mehr Reichweite Immer mehr Automobilhersteller weltweit realisieren kürzere Ladezeiten bei batterieelektrischen Fahrzeugen mit einer veränderten Bordnetz-Architektur: Das Hochvolt-Bordnetz insbesondere bei E-Autos im Premium- und Sportwagensegment wird auf eine Spannung von 800 Volt ausgelegt statt wie bislang auf 400 Volt. Dazu entwickelt und produziert ZF entsprechende Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang. Im Zentrum: eine Leistungselektronik mit Siliziumcarbid als Halbleiter. Die Technologie wird von ZF bereits in der Rennserie Formula E genutzt und kommt noch in diesem Jahr in mehreren Fahrzeugen gehobener Segmente auf den Markt. „Es zeichnet sich…
-
ZF verstärkt sein Engagement für Diversität und Inklusion
Unternehmen will die Dimensionen der Vielfalt innerhalb der Belegschaft noch stärker fördern und unterstützen Aspekte der Diversität und Inklusion werden in die Unternehmensleitlinien integriert Konzern strebt mittelfristig eine Erhöhung des Anteils weiblicher Führungskräfte auf 20 Prozent an Zusammenarbeit mit „Charta der Vielfalt“ in Deutschland und „CADIA“ in den USA Diversität und Inklusion sind für ZF zentrale Grundpfeiler seiner Unternehmensleitlinien. Der Wandel in der Automobilindustrie und die Erkenntnisse aus einem herausfordernden Pandemiejahr haben gezeigt, wie wichtig vielfältige und integrative Teams sind und welchen Einfluss sie auf Innovation, Mitarbeiterzufriedenheit und langfristigen Geschäftserfolg haben. Vor diesem Hintergrund verstärkt ZF sein Engagement in diesem Bereich durch neue Zielindikatoren und einen globalen Ansatz für Diversität…
-
ZF Aftermarket empfiehlt: Nach dem Lockdown unbedingt an die Fahrsicherheit denken
. Winterliche Straßenbedingungen sorgen für Schäden und Verschleiß an vielen Fahrzeugkomponenten Lange Standzeiten während des Lockdowns haben diesen Effekt noch verstärkt Kfz-Werkstätten sollten ihren Kunden jetzt einen Frühjahrscheck anbieten, um Schäden frühzeitig erkennen zu können ZF Aftermarket unterstützt Kfz-Betriebe mit einem breiten Portfolio an Ersatzteilen in OE-Qualität Der zurückliegende Winter war für viele Fahrzeuge besonders hart. Nicht nur gab es Schnee und Kälte in ungewohnten Dimensionen, auch wurden die Autos während des Lockdowns kaum genutzt und waren der zerstörerischen Kraft der Korrosion umso stärker ausgesetzt. Kfz-Betriebe sollten deshalb ihren Kunden unbedingt einen Frühjahrscheck anbieten, um die Spuren der kalten Jahreszeit zu entfernen und die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. ZF Aftermarket unterstützt sie…
-
Formel-E-Saisonstart: Premiere für ZF-Antriebsstrang mit Mahindra Racing
ZF liefert den gesamten Antriebsstrang mit E-Motor, Getriebe und der Leistungselektronik auf Siliziumkarbid-Basis Start der siebten ABB FIA-Formel-E-Saison am 26. Februar in Diriyah, Saudi-Arabien Erstmals Austragung als offizielle Weltmeisterschaft ZF-Technologiepartner Mahindra Racing als erstes Formel-E-Team für seine ausgeglichene Klimabilanz ausgezeichnet Erstmals geht der zusammen mit Mahindra Racing vollständig neu entwickelte Antriebsstrang beim Saisonauftakt am 26. Februar in Saudi-Arabien ins Rennen. Für diese Saison liefert ZF neben E-Motor und Getriebe auch eine Leistungselektronik auf Basis von Siliziumkarbid. Ist die Entwicklung eines von Grund auf neuen E-Antriebs für den Spitzenmotorsport bereits eine große technische Herausforderung, mussten die ZF-Ingenieure im Jahr 2020 eine weitere, ungewohnte Hürde nehmen. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat ZF unter…
-
ZF Aftermarket macht sein Internetportal zum unentbehrlichen Arbeitsmittel für Werkstätten
Neben Werkstätten profitieren auch Teilehändler, Fuhrparkbetreiber und ZF Servicepartner von den vielen Features des ZF Aftermarket Portals Neueste Funktion ist der Online-Produktkatalog mit vielfältigen Suchmöglichkeiten Partner des Werkstattkonzepts ZF [pro]Tech können OE-Informationen zu Rückrufen und Serviceaktionen für sämtliche Fahrzeugkomponente abrufen ZF hat sein Aftermarket Portal komplett überarbeitet und mit zahlreichen neuen Funktionen ergänzt. Die Website aftermarket.zf.com dient dem Kontakt mit allen Marktbeteiligten von Kfz-Werkstätten bis hin zum Großhandel und dem ZF-eigenen Servicenetzwerk. In ihrem persönlichen Login-Bereich können die Nutzer auf zahlreiche technische Informationen und andere relevante Dienstleistungen zugreifen. Alle Marktteilnehmer auf dem automobilen Ersatzteilemarkt sind auf topaktuelle technische Informationen angewiesen. Wer noch zu Papierkatalogen und gedruckten Einbauanleitungen greift, der verschwendet nicht…
-
Automatisiertes Fahren: ZF bringt coASSIST mit Dongfeng Motor auf den Markt
Einführung des preisgünstigsten L2+ Systems der Branche Bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen sowie teilautomatisierte Funktionen ZF ist der komplette Systementwickler und -integrator ZF hat sein teilautomatisiertes Level2+ Fahrsystem „coASSIST“ mit Dongfeng Aerolus Yixuan in Serie gebracht. Das Modell ist seit Ende 2020 auf den Straßen. Mit der weltweit ersten Einführung des ZF coASSIST kommt das preisgünstigste Level2+ System der Branche auf den Markt. Es bietet vor allem fortschrittliche Sicherheits- und Komfortfunktionen. Der ZF coASSIST bietet Fahrern bedeutende Komfort- und Sicherheitsvorteile zu einem sehr erschwinglichen Preis. Dabei erfüllt das System auch die Norm nach Euro NCAP 2025 und bietet zudem gefragte Level 2+ Funktionen. Künftig soll der coASSIST auch mit dem Gen21-Radar mittlerer…
-
ZF veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2020
. Starke Entwicklung im zweiten Halbjahr Bereinigte EBIT-Marge bei 3,2 Prozent Ergebnis nach Steuern dennoch negativ Auf Basis der vorläufigen und ungeprüften Zahlen erwartet ZF für das Geschäftsjahr 2020 einen Konzernumsatz von 32,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die bereinigte EBIT-Marge* für 2020 beträgt 3,2 Prozent. Nachdem im ersten Halbjahr 2020 ein Umsatzrückgang um 27 Prozent und eine bereinigte EBIT-Marge von minus 1,3 Prozent zu verzeichnen waren, haben die von ZF unmittelbar mit Ausbruch der Corona-Pandemie eingeleiteten umfassenden Maßnahmen zu Kostensenkung und Strukturanpassung sowie eine deutliche Markterholung im zweiten Halbjahr 2020 zu einer substanziellen Verbesserung von Umsatz und Ergebnis geführt. ZF hat…
-
Kunden in den USA setzen auf das neue Nutzfahrzeuggetriebe PowerLine von ZF
. Konzern erhält Großaufträge über mehrere Milliarden Euro von Fahrzeugherstellern in Nordamerika Für die Produktion des hocheffizienten PowerLine-Getriebes baut ZF seinen Standort Gray Court aus PowerLine reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent und kann hybridisiert werden Große Markterfolge für ZF in den USA: Für das 8-Gang-Automatgetriebe PowerLine hat ZF von Fahrzeugherstellern in Nordamerika mehrere Großaufträge erhalten, darunter der größte Einzelauftrag im Nutzfahrzeugsegment in der Unternehmensgeschichte von ZF. 2023 startet die Produktion in Gray Court, South Carolina. Dafür baut ZF das dortige Getriebewerk für gut 150 Millionen Euro aus und schafft 500 neue Arbeitsplätze. Nach mehreren gewonnenen Großaufträgen im Pkw-Segment erschließt ZF mit einer Variante seines hocheffizienten 8-Gang-Automatgetriebes neue…
-
Bilanz-Pressekonferenz 2021 von ZF am 18. März (Pressetermin | Online)
Sehr geehrte Damen und Herren, um Ihnen die Planung Ihrer Berichterstattung zu erleichtern, möchten wir Sie auf den Termin der Bilanz-Pressekonferenz 2021 von ZF hinweisen. Sie findet am Donnerstag, 18. März, statt, und zwar ausschließlich digital. Beginn ist um 10 Uhr MEZ. Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands von ZF, und Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer stellen Ihnen die Bilanz des ZF-Konzerns für 2020 vor und geben einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin vormerken. Die Einladung mit den Zugangsdaten geht Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Christoph Horn …
-
Kompetenzzentrum Pkw-Getriebe auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge bestens gerüstet
Signifikant steigende Absatzzahlen bei Elektro- und Hybridfahrzeugen ZF Aftermarket Kompetenzzentrum bereits jetzt für die Diagnose und Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen gerüstet Kontinuierlicher Know-how Ausbau für den Umgang mit neuen Technologien Elektro- und Hybridfahrzeuge verzeichnen auf dem Automobilmarkt im Zuge der Mobilitätswende deutliche Zuwächse. Im Zuge dessen steigt ihre Bedeutung für das Werkstattgeschäft kontinuierlich. Im ZF Aftermarket Kompetenzzentrum für Pkw-Getriebe in Holzwickede bei Dortmund werden daher Diagnose- und Reparaturleistungen auch für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben angeboten. Dafür wurden eigens Hochvolt-Experten ausgebildet, denn sogar für nichtelektrotechnische Arbeiten an Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ist eine Hochvoltqualifikation der Stufe 1 erforderlich. Das Kompetenzzentrum Pkw-Getriebe in Holzwickede bei Dortmund bietet seinen Kunden, mehrheitlich Werkstätten,…