-
ZF beschleunigt Transformation, passt Kapazität an neue Marktlage an und investiert in Zukunftsfelder
Frühe und effektive Kostensenkungsmaßnahmen sichern Liquiditätsposition des Unternehmens Konzernstrukturen und Kapazitäten werden langfristig auf die weltweit geringere Fahrzeugproduktion und den Technologiewandel ausgerichtet Gründung einer neuen Division für elektrische Pkw-Antriebe WABCO-Integration läuft planmäßig „Tarifvertrag Transformation“ flexibilisiert Arbeitszeit von rund 50.000 Tarifmitarbeitern in Deutschland Positives bereinigtes EBIT wird für das laufende Jahr erwartet Nachdem sich die weltweiten Fahrzeugmärkte langsam beleben, fährt ZF die Produktionskapazitäten wieder hoch und erwartet für das Gesamtjahr ein positives bereinigtes EBIT. Im ersten Halbjahr 2020 hat das Unternehmen unter schwierigen Bedingungen einen Umsatz von 13,5 (2019: 18,4) Milliarden Euro erwirtschaftet. Die organische Umsatzveränderung betrug gegenüber dem Vorjahreszeitraum minus 27 Prozent. Durch rasch eingeleitete und effektive Maßnahmen zur Anpassung…
-
Neue Division und Wechsel im ZF-Vorstand: E-Mobilität wird als Kerngeschäft von ZF gestärkt
Aufsichtsrat beschließt die Gründung einer neuen Division für elektrifizierte Pkw-Antriebe Michael Hankel geht nach 17 Jahren bei ZF Ende 2020 in den Ruhestand Stephan von Schuckmann wird zum 1. Januar 2021 in den Vorstand berufen Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat in seiner heutigen Sitzung Stephan von Schuckmann (46) als neues Mitglied in den Vorstand des Unternehmens berufen. Von Schuckmann, der gegenwärtig die ZF-Division Pkw-Antriebstechnik leitet, folgt zum 1. Januar 2021 auf Michael Hankel (63), der nach 17 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand geht. Der Aufsichtsrat beschloss auch die Gründung einer neuen Division aus den bisherigen Divisionen Pkw-Antriebstechnik und E-Mobility, um den Kunden elektrifizierte Antriebslösungen…
-
ZF bringt ADAS-Kamera der nächsten Generation auf den Markt
. Die neue S-Cam 4.8 bietet ein deutlich erweitertes Sichtfeld von 100 Grad für verbesserte teilautomatisierte Fahrfunktionen sowie verbessertes Notbremsen und Spurhalten Erste Produkteinführung in Nordamerika ZF ist weltweit führender Hersteller von Automotive-Kameras ZF ist der weltweit führende Hersteller von Automotive-Kameras und bringt jetzt seine S-Cam Frontkamera in der Version 4.8 mit einem Sichtfeld von 100 Grad und mit nochmals verbesserter Bildverarbeitungstechnologie von Mobileye (einem Unternehmen von Intel) auf den Markt. Erstmals verbaut wird die S-Cam 4.8 im neuen Nissan Rogue in den USA. Als eine der ersten Frontkameras verfügt die S-Cam 4.8 über ein horizontales Sichtfeldes von 100 Grad – ein wichtiger Schritt zur Erfüllung künftiger Sicherheitsvorschriften und für…
-
Getriebe und Retarder: ZF abermals zur „Besten Marke“ bei den ETM Awards gekürt
Technologieexpertise von ZF überzeugt ZF belegt Siegerplatz bei der Leserwahl des ETM-Verlags in der Kategorie „Nutzfahrzeuggetriebe“ Erhöht die Sicherheit: ZF-Intarder entscheidet erneut die Kategorie „Retarder“ für sich Über achttausend Leser hatten abgestimmt, am Ende siegte ZF. Bei der Preisverleihung „ETM Awards“ konnte sich der Technologiekonzern zum wiederholten Male die Trophäen in den Kategorien „Beste Marke – Nutzfahrzeuggetriebe“ und „Bester Retarder“ sichern. Hersteller, Flottenbetreiber und Profi-Fahrer bleiben sich damit auch 2020 einig: Antriebssysteme von ZF bieten beste Qualität und das höchste Maß an Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die jährliche Leserwahl des ETM-Verlags gilt in der Nutzfahrzeugindustrie als zuverlässiges Indiz für das Image von Unternehmen und ihren Produkten. Wer einen oder mehrere der „ETM…
-
Telefonkonferenz zur Veröffentlichung der ZF-Halbjahreszahlen 2020 (Webinar | Online)
Am Freitag, 7. August 2020, veröffentlicht die ZF Friedrichshafen AG ihre Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2020. In einer Telefonkonferenz um 10 Uhr MESZ werden Ihnen der Vorsitzende des Vorstands Wolf-Henning Scheider und Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer die Halbjahreszahlen erläutern. Der Webcast (Präsentation) ist über folgenden Link erreichbar (nach vorheriger Registrierung): https://slidesync.com/nWBlZdVk4j Unter diesem Link finden Sie auch die Einwahldaten für die Telefonkonferenz. Diese werden Ihnen nach der Registrierung etwa 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung angezeigt. Die Pressekonferenz ist in deutscher Sprache; eine englische Simultanübersetzung ist verfügbar. Über diesen Audiokanal können Sie im Anschluss an die Pressekonferenz auch Fragen stellen. Wir freuen uns, wenn Sie den Termin wahrnehmen können.…
-
Noch langlebiger: Sachs Nfz-Stoßdämpfer mit Kunststoff-Schutzrohr jetzt erhältlich
Geringeres Gewicht des Bauteils trägt zur Reduzierung des Fahrzeug-Gesamtgewichts bei Weniger Korrosion als bei herkömmlichen Dämpfern ZF Aftermarket vertreibt Stoßdämpfer mit Kunststoff-Ummantelung für einen Großteil an Nutzfahrzeugen Mit Sachs Stoßdämpfern sind Nutzfahrzeuge zuverlässig und wirtschaftlich unterwegs. Wie alle Sachs Ersatzteile stehen sie für Markenqualität aus Deutschland und sind besonders langlebig. ZF Aftermarket steigert die Lebensdauer der Dämpfer jetzt noch weiter, in dem das Unternehmen parallel zur Erstausrüstung auch für den Aftermarket Sachs Nfz-Stoßdämpfer mit Schutzrohren aus Kunststoff anbietet. Transportsicherheit hat gerade bei empfindlicher Zuladung höchste Priorität für Nfz-Betreiber. Als sicherheitsrelevantes Ersatzteil bildet der Stoßdämpfer zusammen mit der Feder das Verbindungsglied zwischen der Radaufhängung und der Karosserie. Er reduziert die Schwingungen…
-
Technik-Tipp: Das ist beim Ein- und Ausbau von Gummimetallteilen zu beachten
. Gummimetallteile aufgrund dynamischer Belastung regelmäßig prüfen Defekte Gummimetallteile paarweise tauschen Lemförder Originalteile sind erste Wahl Die Auswirkungen defekter Fahrwerk- und Lenkungsteile auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs und damit auf die Sicherheit der Fahrzeuginsassen sind enorm. Gerade bei den modernen Fahrwerkskonstruktionen ist es wichtig, dass das Zusammenspiel aller relevanten Komponenten 100-prozentig funktioniert. Neben den Hauptfahrwerkskomponenten müssen auch Kleinteile wie Gummimetallteile regelmäßig kontrolliert und getauscht werden. Im Fahrwerk dämpfen Gummimetallteile (GMT) unerwünschte Schwingungen und Geräusche. Sie sind die elastische Verbindung zwischen einzelnen Fahrwerkskomponenten. Sie haben Einfluss auf Geräuschentwicklung und -übertragung, Lenkverhalten sowie Fahrstabilität. Das gilt insbesondere bei Straßenunebenheiten, Brems- und Ausweichmanövern. Durch gezielte Dimensionierung und Formgebung der GMT kann Einfluss auf die Fahrwerksabstimmung genommen werden. Sie verbessern somit das Lenkverhalten und die Fahrstabilität als Federbeinstützlager, Hilfsrahmen-, Lenker-, Stabilisator- oder…
-
InFusion – Ermittlung des Fahrbahnzustand durch Informationsfusion
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Automatisierung von Fahrzeugen wächst die Bedeutung, Kenntnisse und Fähigkeiten zu kompensieren, die durch den Wegfall des Fahrers als Steuerungselement für den Betrieb des Fahrzeuges und die Verkehrssicherheit relevant sind. Hierfür sind Informationen zum witterungsbedingten Fahrbahnzustand von zentralem Stellenwert. Die Mehrzahl der Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr sind Pkw-Nutzer; im Nutzfahrzeugsektor sind demgegenüber zwar weniger Fahrzeuge unterwegs, dafür aber auf deutlich längeren Strecken und festen Routen. Gleichzeitig geht mit dem Wandel zu intelligenten, autonomen Fahrzeugen und zum vernetzten Verkehr ein Zuwachs an Daten in jedem Fahrzeug und in der Fahrzeugumgebung einher. Die so erhobenen Daten lassen sich jedoch nicht ohne weiteres zwischen Fahrzeugen unterschiedlicher Klassen austauschen. Das…
-
ZF Virtual Media Workshop Elektromobilität
Das war die Leitfrage des ersten virtuellen ZF Media Workshops am 30.06.2020. Folgende ZF-Experten erläuterten die Strategie und Technik, mit der ZF in der Elektromobilität weiter Tempo macht: Stephan von Schuckmann, Leiter ZF-Division Pkw-Antriebstechnik Dr. Michael Ebenhoch, Leiter Entwicklung der Division Pkw-Antriebstechnik Bert Hellwig, Leiter des Systemhauses E-Mobility Dr. Dirk Walliser, Leiter Corporate Research & Development Über die ZF Friedrichshafen AG ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter…
-
ZF Virtual Media Workshop Elektromobilität (Webinar | Online)
.„Individuelle Mobilität unter Hochspannung – wie geht es mit der Elektromobilität nach Corona weiter?“ ist die Leitfrage des ersten virtuellen ZF Media Workshops, zu dem wir Sie herzlich einladen! Dienstag, 30. Juni10.30-12.00 UhrEinwahl: siehe unten Folgende ZF-Experten werden Ihnen die Strategie und Technik erläutern, mit der ZF in der Elektromobilität weiter Tempo macht: Stephan von Schuckmann, Leiter ZF-Division Pkw-AntriebstechnikDr. Michael Ebenhoch, Leiter Entwicklung der Division Pkw-AntriebstechnikBert Hellwig, Leiter des Systemhauses E-MobilityDr. Dirk Walliser, Leiter Corporate Research & Development Natürlich geben diese nicht nur Ein- und Ausblicke, sondern beantworten auch gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, Sie virtuell begrüßen zu dürfen! Robert Buchmeier, Leiter Technologie- und Produktkommunikation, Heritage Communications,Telefon: +49 7541…