-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Management in der Weinwirtschaft (MBA)
Am Montag, den 08. Januar 2024 ab 19:00 Uhr lädt die Hochschule Geisenheim alle Interessierten zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jon Hanf vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim erläutert die verschiedenen Konzepte und Möglichkeiten des deutschsprachigen MBA-Fernstudiums für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft. Wer teilnehmen möchte, kann sich bequem von zuhause oder aus dem Büro direkt einloggen unter: https://bbb-srv.hs-gm.de/b/ort-lw7-fdg-h6h. Ein zweites Online-Meeting findet am Montag, den 05. Februar 2024 um 19:00 Uhr unter dem gleichen Link statt. Die Informationsveranstaltungen sind kostenfrei und unverbindlich. Management in der Weinwirtschaft MBA Dieser berufsbegleitende Studiengang vermittelt Studierenden, praxisnah und anwendungsorientiert, betriebswirtschaftliches Wissen. Neben Führungs- und Managementkompetenzen erwerben sie weinbauliches und…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Management in der Weinwirtschaft (MBA)
Am Montag, den 08. Januar 2024 ab 19:00 Uhr lädt die Hochschule Geisenheim alle Interessierten zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jon Hanf vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim erläutert die verschiedenen Konzepte und Möglichkeiten des deutschsprachigen MBA-Fernstudiums für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft. Wer teilnehmen möchte, kann sich bequem von zuhause oder aus dem Büro direkt einloggen unter: https://bbb-srv.hs-gm.de/b/ort-lw7-fdg-h6h. Ein zweites Online-Meeting findet am Montag, den 05. Februar 2024 um 19:00 Uhr unter dem gleichen Link statt. Die Informationsveranstaltungen sind kostenfrei und unverbindlich. Management in der Weinwirtschaft MBA Dieser berufsbegleitende Studiengang vermittelt Studierenden, praxisnah und anwendungsorientiert, betriebswirtschaftliches Wissen. Neben Führungs- und Managementkompetenzen erwerben sie weinbauliches und…
-
Kita-Sozialraumarbeit und Traumapädagogik
Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 um 19:00 Uhr bietet der Fachbereich Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz, eine Online-Infoveranstaltung zu zwei berufsbegleitenden Zertifikatskursen an: Fachkraft zur Kita-Sozialraumarbeit und Traumapädagogik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sie können sich ohne Voranmeldung direkt zum Zoom-Meeting einloggen unter: https://hs-koblenz-de.zoom.us/s/62282049815. Die Teilnehmenden erfahren alles über die Studieninhalte und -organisation der Zertifikatsstudienangebote und können ihre Fragen direkt an die Studiengangskoordinatoren richten. Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit Kindertageseinrichtungen sind wichtige Bausteine im Sozialraum. Das Ziel der Kita-Sozialraumarbeit als institutionsbezogene und sozialräumlich ausgerichtete Fallarbeit ist es, einen Beitrag zur Prävention von Problemlagen und zur Minimierung von sozialen Problemen zu leisten. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen zu…
-
Kita-Sozialraumarbeit und Traumapädagogik
Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 um 19:00 Uhr bietet der Fachbereich Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz, eine Online-Infoveranstaltung zu zwei berufsbegleitenden Zertifikatskursen an: Fachkraft zur Kita-Sozialraumarbeit und Traumapädagogik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sie können sich ohne Voranmeldung direkt zum Zoom-Meeting einloggen unter: https://hs-koblenz-de.zoom.us/s/62282049815. Die Teilnehmenden erfahren alles über die Studieninhalte und -organisation der Zertifikatsstudienangebote und können ihre Fragen direkt an die Studiengangskoordinatoren richten. Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit Kindertageseinrichtungen sind wichtige Bausteine im Sozialraum. Das Ziel der Kita-Sozialraumarbeit als institutionsbezogene und sozialräumlich ausgerichtete Fallarbeit ist es, einen Beitrag zur Prävention von Problemlagen und zur Minimierung von sozialen Problemen zu leisten. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen zu…
-
Nachhaltige Konfliktlösung: Aus- und Fortbildung zur Mediation
Am Dienstag, den 12. Dezember ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten online über die berufsbegleitende Aus- und Fortbildung zur Mediation informieren. Arthur Trossen, ehemaliger Familienrichter, der das Fernstudium Integrierte Mediation vor vielen Jahren erfolgreich konzipiert, stellt das Weiterbildungsangebot gemeinsam mit Peter Knebel, Hochschule Trier vor. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 7496 1610; Kenncode: 625847. Link zum Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09 Ein zweiter Termin findet unter den gleichen Login-Daten am 10. Januar 2024, ebenfalls um 18:00 Uhr statt. Die Info-Abende sind für alle Teilnehmenden kostenfrei und unverbindlich. Neue Ausbildungsverordnung Weil sich die Ausbildungsbedingungen ab 01. März 2024 ändern, ist es jetzt…
-
Nachhaltige Konfliktlösung: Aus- und Fortbildung zur Mediation
Am Dienstag, den 12. Dezember ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten online über die berufsbegleitende Aus- und Fortbildung zur Mediation informieren. Arthur Trossen, ehemaliger Familienrichter, der das Fernstudium Integrierte Mediation vor vielen Jahren erfolgreich konzipiert, stellt das Weiterbildungsangebot gemeinsam mit Peter Knebel, Hochschule Trier vor. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 7496 1610; Kenncode: 625847. Link zum Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09 Ein zweiter Termin findet unter den gleichen Login-Daten am 10. Januar 2024, ebenfalls um 18:00 Uhr statt. Die Info-Abende sind für alle Teilnehmenden kostenfrei und unverbindlich. Neue Ausbildungsverordnung Weil sich die Ausbildungsbedingungen ab 01. März 2024 ändern, ist es jetzt…
-
Fliegende Hüte
Allen Grund zu feiern hatten die Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudienprogramms der Hochschule Koblenz. Sie haben ein Studium neben Beruf und anderen Verpflichtungen mit Bravour gemeistert und den international anerkannten Titel Master of Business Adminstration (MBA) erreicht. Ihnen zu Ehren veranstaltete die Hochschule den festlichen Absolventenball 2023 im Marmorsaal in Bad Ems. Insgesamt folgten 75 frischgebackene MBA-Absolventen mit ihren Begleitungen der Einladung, um ihren akademischen Erfolg zu feiern. Der letzte Ball fand im Jahr 2019 statt. Aufgrund der Corona-Krise und dem Ahrtalhochwasser musste die jährliche Ausrichtung in den letzten Jahren pausieren. Prof. Dr. Mühlencoert, Prodekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, freute sich, gemeinsam mit MBA-Studiengangleiter Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr.…
-
Fliegende Hüte
Allen Grund zu feiern hatten die Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudienprogramms der Hochschule Koblenz. Sie haben ein Studium neben Beruf und anderen Verpflichtungen mit Bravour gemeistert und den international anerkannten Titel Master of Business Adminstration (MBA) erreicht. Ihnen zu Ehren veranstaltete die Hochschule den festlichen Absolventenball 2023 im Marmorsaal in Bad Ems. Insgesamt folgten 75 frischgebackene MBA-Absolventen mit ihren Begleitungen der Einladung, um ihren akademischen Erfolg zu feiern. Der letzte Ball fand im Jahr 2019 statt. Aufgrund der Corona-Krise und dem Ahrtalhochwasser musste die jährliche Ausrichtung in den letzten Jahren pausieren. Prof. Dr. Mühlencoert, Prodekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, freute sich, gemeinsam mit MBA-Studiengangleiter Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr.…
-
Ein Feuerwerk der Kulturen – internationale Graduation Night
Die Aufregung und Freude der 47 Absolvent*innen des englischsprachigen MBA-Fernstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management sprang auf alle über. Kinder, Lebensgefährten, Eltern – ihre privaten Unterstützer – reisten mit an die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, um sie zu feiern. Zu Recht: Sie haben neben Beruf und Alltag mit viel Selbstdisziplin ein Masterstudium absolviert. Einige sogar ein Double Degree an der Satakunta University in Rauma Finnland, ENCG/Hassan II Universität in Casablanca Marokko oder UNI – Universum International College in Prishtina Kosovo. Wiedersehensfreude mit Eva Nefen, die den Studiengang an der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) verantwortet und sie von Anfang an virtuell betreut und begleitet hat, und Barbara Foitzik,…
-
Absolvent des Fernstudiums Informatik erhält Hochschulpreis der WWA
Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) hat den Hochschulpreis der Region Koblenz vergeben. Ausgezeichnet wurden die Abschlussarbeiten je einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers der 7 Hochschulen in der Region und des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, als hochschulnahe Einrichtung. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro stifteten die Sparkasse Koblenz, die Kreissparkasse Mayen, die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück und die Sparkasse Westerwald-Sieg. Die feierliche Preisverleihung fand Anfang November 2023, mit rund 70 Gästen an der Universität Koblenz statt. Entwicklung eines Low-Power-Sensorknotens Für das zfh wurde Fabian Otto mit dem Preis geehrt. Er hat das Fernstudium Informatik an der Hochschule Trier sehr erfolgreich mit dem Titel Master of…