-
Masterabschluss im berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramm
Berufsbegleitendes Studieren liegt im Trend und bietet die Möglichkeit, akademisches Wissen zu erlangen, ohne aus dem Beruf aussteigen zu müssen. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz können Berufstätige ein Fernstudium absolvieren, das zum Titel Master of Business Administration (MBA) führt. Dabei erwerben sie in fünf Semestern General-Management-Wissen, betriebswirtschaftliches Know-how und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Ergänzend hierzu eignen sie sich bereits ab dem ersten Semester Spezialwissen in einer frei wählbaren Vertiefungsrichtung an: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Die Hochschule Koblenz führt das Fernstudium seit über 20 Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. "Das Fernstudium hat sich positiv…
-
Masterabschluss im berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramm
Berufsbegleitendes Studieren liegt im Trend und bietet die Möglichkeit, akademisches Wissen zu erlangen, ohne aus dem Beruf aussteigen zu müssen. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz können Berufstätige ein Fernstudium absolvieren, das zum Titel Master of Business Administration (MBA) führt. Dabei erwerben sie in fünf Semestern General-Management-Wissen, betriebswirtschaftliches Know-how und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Ergänzend hierzu eignen sie sich bereits ab dem ersten Semester Spezialwissen in einer frei wählbaren Vertiefungsrichtung an: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Die Hochschule Koblenz führt das Fernstudium seit über 20 Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. "Das Fernstudium hat sich positiv…
-
Jetzt noch zum Fernstudium anmelden
Berufstätige, die sich im neuen Jahr per Fernstudium berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten, können sich noch bis zum 31. Januar 2024 und in einigen Studiengängen noch darüber hinaus bewerben: Das zfh hat die Anmeldefrist verlängert und nimmt Online-Bewerbungen unter http://www.zfh.de/anmeldung für viele weiterbildende Fernstudiengänge noch an. MBA-, Master- oder Zertifikatsabschluss – jetzt noch bewerben Die verlängerte Anmeldefrist gilt beispielsweise für 16 MBA-Fernstudiengänge, darunter sechs MBA- Fernstudienangebote unterschiedlicher Ausrichtung am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern, Management in der Weinwirtschaft MBA an der Hochschule Geisenheim, Digital Finance, Strategie & Accounting MBA an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und das MBA-Fernstudienprogramm mit wählbaren Vertiefungsrichtungen am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Auch für viele Masterfernstudiengänge, wie beispielsweise…
-
Jetzt noch zum Fernstudium anmelden
Berufstätige, die sich im neuen Jahr per Fernstudium berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten, können sich noch bis zum 31. Januar 2024 und in einigen Studiengängen noch darüber hinaus bewerben: Das zfh hat die Anmeldefrist verlängert und nimmt Online-Bewerbungen unter http://www.zfh.de/anmeldung für viele weiterbildende Fernstudiengänge noch an. MBA-, Master- oder Zertifikatsabschluss – jetzt noch bewerben Die verlängerte Anmeldefrist gilt beispielsweise für 16 MBA-Fernstudiengänge, darunter sechs MBA- Fernstudienangebote unterschiedlicher Ausrichtung am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern, Management in der Weinwirtschaft MBA an der Hochschule Geisenheim, Digital Finance, Strategie & Accounting MBA an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und das MBA-Fernstudienprogramm mit wählbaren Vertiefungsrichtungen am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Auch für viele Masterfernstudiengänge, wie beispielsweise…
-
Info-Abend: Berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering
Am Freitag, den 26. Januar 2024 um 17 Uhr lädt die Technische Hochschule Aschaffenburg alle Weiterbildungsinteressierte zu einem Info-Abend ein: Das Studiengangsteam stellt die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen vor und informiert über das flexible Blended Learning Konzept. Im Anschluss stehen die Studiengangleiter Prof. Dr. Jürgen Vaupel und Prof. Dr.-Ing. Michael Mann für alle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, 63743 Aschaffenburg, Gebäude 26, Raum 214. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter berufsbegleitend-studieren@th-ab.de gebeten. Gute Karrierechancen Gerade im technischen Bereich sind qualifizierte Fachkräfte gesucht – hier haben gut ausgebildete Bewerberinnen und Bewerber beste Karrierechancen. Die Studienangebote der TH…
-
Info-Abend: Berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering
Am Freitag, den 26. Januar 2024 um 17 Uhr lädt die Technische Hochschule Aschaffenburg alle Weiterbildungsinteressierte zu einem Info-Abend ein: Das Studiengangsteam stellt die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen vor und informiert über das flexible Blended Learning Konzept. Im Anschluss stehen die Studiengangleiter Prof. Dr. Jürgen Vaupel und Prof. Dr.-Ing. Michael Mann für alle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, 63743 Aschaffenburg, Gebäude 26, Raum 214. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter berufsbegleitend-studieren@th-ab.de gebeten. Gute Karrierechancen Gerade im technischen Bereich sind qualifizierte Fachkräfte gesucht – hier haben gut ausgebildete Bewerberinnen und Bewerber beste Karrierechancen. Die Studienangebote der TH…
-
Online-Informationsveranstaltung: Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.
Wer sich für eine Weiterqualifizierung im Bereich Kindheitspädagogik interessiert, kann sich am Donnerstag, den 18. Januar 2024 ab 19:00 Uhr über das Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A. informieren. Das Studiengangsteam des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz stellt das Studienangebot, das den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren legt, ausführlich vor. Anschließend werden individuelle Fragen im direkten Austausch oder Chat beantwortet. Alle Interessierten sind zur virtuellen Veranstaltung über ZOOM herzlich willkommen. Weitere Informationen und der Zugang zum Meeting sind hier abrufbar: http://www.hs-koblenz.de/maks . Kompetenzen in der Kindheitspädagogik ausbauen Die Studierenden vertiefen mit dem weiterbildenden Fernstudium ihre bisher erworbenen Kenntnisse auf Masterebene. Damit qualifizieren sie sich für…
-
Online-Informationsveranstaltung: Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.
Wer sich für eine Weiterqualifizierung im Bereich Kindheitspädagogik interessiert, kann sich am Donnerstag, den 18. Januar 2024 ab 19:00 Uhr über das Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A. informieren. Das Studiengangsteam des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz stellt das Studienangebot, das den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren legt, ausführlich vor. Anschließend werden individuelle Fragen im direkten Austausch oder Chat beantwortet. Alle Interessierten sind zur virtuellen Veranstaltung über ZOOM herzlich willkommen. Weitere Informationen und der Zugang zum Meeting sind hier abrufbar: http://www.hs-koblenz.de/maks . Kompetenzen in der Kindheitspädagogik ausbauen Die Studierenden vertiefen mit dem weiterbildenden Fernstudium ihre bisher erworbenen Kenntnisse auf Masterebene. Damit qualifizieren sie sich für…
-
Jetzt an der TH Mittelhessen berufsbegleitend weiterqualifizieren
Wer sich im neuen Jahr neben dem Beruf auf die nächste Karrierestufe vorbereiten möchte, kann sich am Samstag, den 13. Januar 2024 um 11:00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des Fernstudienstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt drei berufsbegleitende Masterfernstudiengänge vor: Facility Management M.Sc., Logistik M.Sc. und Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. Die Teilnehmenden erfahren alles über Inhalt und Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen für Interessierte mit und ohne Erststudium. Im Anschluss haben sie Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet an der Technische Hochschule Mittelhessen, Wilhelm-Leuschner-Straße 10, 61169 Friedberg, Gebäude B1, Raum B1.0.01 von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr statt. Fernstudiengänge mit Perspektive Die drei Fernstudiengänge der THM sprechen Berufstätige an, die sich fachlich…
-
Jetzt an der TH Mittelhessen berufsbegleitend weiterqualifizieren
Wer sich im neuen Jahr neben dem Beruf auf die nächste Karrierestufe vorbereiten möchte, kann sich am Samstag, den 13. Januar 2024 um 11:00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des Fernstudienstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt drei berufsbegleitende Masterfernstudiengänge vor: Facility Management M.Sc., Logistik M.Sc. und Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. Die Teilnehmenden erfahren alles über Inhalt und Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen für Interessierte mit und ohne Erststudium. Im Anschluss haben sie Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet an der Technische Hochschule Mittelhessen, Wilhelm-Leuschner-Straße 10, 61169 Friedberg, Gebäude B1, Raum B1.0.01 von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr statt. Fernstudiengänge mit Perspektive Die drei Fernstudiengänge der THM sprechen Berufstätige an, die sich fachlich…