-
Integrierte Mediation: Konflikte einvernehmlich und nachhaltig lösen
Am Mittwoch, den 27. September 2023 ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten online über die berufsbegleitende Ausbildung zum Mediator bzw. zur Mediatorin informieren. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das Fernstudium Integrierte Mediation vor, erläutert das Mediationsverfahren und informiert über Ablauf und Organisation des Fernstudiums. Die Teilnehmenden finden Antworten auf Fragen wie: „Warum Mediation?“, „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, “Was ist bei der integrierten Mediation anders?“. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 6982 5375, Kenncode: 811219 Was ist Integrierte Mediation Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem streitende Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und…
-
Integrierte Mediation: Konflikte einvernehmlich und nachhaltig lösen
Am Mittwoch, den 27. September 2023 ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten online über die berufsbegleitende Ausbildung zum Mediator bzw. zur Mediatorin informieren. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das Fernstudium Integrierte Mediation vor, erläutert das Mediationsverfahren und informiert über Ablauf und Organisation des Fernstudiums. Die Teilnehmenden finden Antworten auf Fragen wie: „Warum Mediation?“, „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, “Was ist bei der integrierten Mediation anders?“. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 6982 5375, Kenncode: 811219 Was ist Integrierte Mediation Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem streitende Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und…
-
zfh erfolgreich rezertifiziert
Qualität und Engagement ist den Mitarbeitenden des zfh ein wichtiges Anliegen. Besonders erfreulich in diesem Zusammenhang ist das erfolgreich abgeschlossene Audit zur Rezertifizierung nach ISO 9001:2015. Dabei wurde das Audit von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, der Agentur ZertSozial durchgeführt. Claus Offermann, Geschäftsführer von ZertSozial, übernahm die Leitung in Koblenz und bescheinigte den einzelnen Arbeitsbereichen eine engagierte und qualitätsorientierte Arbeitsweise. Das System zum Qualitätsmanagement leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung der unterschiedlichen Prozesse. Das trägt dazu bei, die Erwartungen der Hochschulen, Studiengänge und Studierenden zu erfüllen. Ein zuverlässig funktionierendes QMS wirkt sich sowohl positiv auf die Kooperationshochschulen des zfh-Verbunds als auch auf die Studierenden selbst aus. Das erstreckt sich…
-
zfh erfolgreich rezertifiziert
Qualität und Engagement ist den Mitarbeitenden des zfh ein wichtiges Anliegen. Besonders erfreulich in diesem Zusammenhang ist das erfolgreich abgeschlossene Audit zur Rezertifizierung nach ISO 9001:2015. Dabei wurde das Audit von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, der Agentur ZertSozial durchgeführt. Claus Offermann, Geschäftsführer von ZertSozial, übernahm die Leitung in Koblenz und bescheinigte den einzelnen Arbeitsbereichen eine engagierte und qualitätsorientierte Arbeitsweise. Das System zum Qualitätsmanagement leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung der unterschiedlichen Prozesse. Das trägt dazu bei, die Erwartungen der Hochschulen, Studiengänge und Studierenden zu erfüllen. Ein zuverlässig funktionierendes QMS wirkt sich sowohl positiv auf die Kooperationshochschulen des zfh-Verbunds als auch auf die Studierenden selbst aus. Das erstreckt sich…
-
MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus
Für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen haben sich für das Wintersemester 2023/24 86 neue Studierende eingeschrieben. Das flexible Programm erlaubt es ihnen, nahezu zeit- und ortsunabhängig neue Kenntnisse zu erwerben: Mit dem Studium bauen sie zum einen betriebswirtswirtschaftliches Wissen aus und erwerben Managementkompetenzen. Darüber hinaus spezialisieren sie sich in einer von acht wählbaren Vertiefungsrichtungen. Die Studierenden sind damit bestens für eine Karriere im mittleren und gehobenen Management qualifiziert. Wahlmöglichkeiten aus acht Vertiefungsschwerpunkten In diesem Semester haben sich 26 Bewerber für den Schwerpunkt Public Administration entschieden, 16 jeweils für Leadership und Unternehmensführung/Finanzmanagement und 13 für Produktionsmanagement. Die verbleibenden 15 Studierenden verteilen sich auf Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Logistikmanagement…
-
MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus
Für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen haben sich für das Wintersemester 2023/24 86 neue Studierende eingeschrieben. Das flexible Programm erlaubt es ihnen, nahezu zeit- und ortsunabhängig neue Kenntnisse zu erwerben: Mit dem Studium bauen sie zum einen betriebswirtswirtschaftliches Wissen aus und erwerben Managementkompetenzen. Darüber hinaus spezialisieren sie sich in einer von acht wählbaren Vertiefungsrichtungen. Die Studierenden sind damit bestens für eine Karriere im mittleren und gehobenen Management qualifiziert. Wahlmöglichkeiten aus acht Vertiefungsschwerpunkten In diesem Semester haben sich 26 Bewerber für den Schwerpunkt Public Administration entschieden, 16 jeweils für Leadership und Unternehmensführung/Finanzmanagement und 13 für Produktionsmanagement. Die verbleibenden 15 Studierenden verteilen sich auf Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Logistikmanagement…
-
Bildungsfreistellung: Erleichterung bei Beantragung
Bildungsfreistellung – auch Bildungsurlaub oder Bildungszeit – ist zusätzlicher, bezahlter Urlaub, den Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zum Zweck einer Weiterbildung gewähren. Auch Fernstudierenden im zfh-Verbund steht in vielen Fällen eine Freistellung von der Arbeit zu. Das gilt für die Zeit der Präsenzphasen an den Hochschulen, aber auch für online durchgeführte Veranstaltungen. Gesetze zur Bildungsfreistellung, zu Bildungsurlaub oder -zeit regeln entsprechende Voraussetzungen, die in den einzelnen Bundesländern variieren. Maßgeblich hierfür ist der Ort des Arbeitsplatzes. Dabei sorgen die Bildungsträger für eine Anerkennung ihrer Weiterbildungsangebote nach dem jeweiligen Gesetz. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, können die Teilnehmenden bei ihren Arbeitgebern eine Bildungsfreistellung, einen Bildungsurlaub oder eine Bildungszeit beantragen. Um das Verfahren möglichst unkompliziert zu…
-
Bildungsfreistellung: Erleichterung bei Beantragung
Bildungsfreistellung – auch Bildungsurlaub oder Bildungszeit – ist zusätzlicher, bezahlter Urlaub, den Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zum Zweck einer Weiterbildung gewähren. Auch Fernstudierenden im zfh-Verbund steht in vielen Fällen eine Freistellung von der Arbeit zu. Das gilt für die Zeit der Präsenzphasen an den Hochschulen, aber auch für online durchgeführte Veranstaltungen. Gesetze zur Bildungsfreistellung, zu Bildungsurlaub oder -zeit regeln entsprechende Voraussetzungen, die in den einzelnen Bundesländern variieren. Maßgeblich hierfür ist der Ort des Arbeitsplatzes. Dabei sorgen die Bildungsträger für eine Anerkennung ihrer Weiterbildungsangebote nach dem jeweiligen Gesetz. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, können die Teilnehmenden bei ihren Arbeitgebern eine Bildungsfreistellung, einen Bildungsurlaub oder eine Bildungszeit beantragen. Um das Verfahren möglichst unkompliziert zu…
-
Management in der Weinwirtschaft
Die Komplexität in der Weinbrache nimmt stetig zu, so dass qualifizierte Fach- und Führungskräfte gesucht sind. Wer sich für eine Karriere im Weinmanagement auf akademischem Niveau weiterbilden möchten, ist an der Hochschule Geisenheim richtig. Denn hier wird das – in dieser Form deutschlandweit einzigartige – MBA-Fernstudium in deutscher Sprache angeboten. Es stehen aber auch weitere berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten zur Wahl. Management in der Weinwirtschaft MBA Dieser berufsbegleitende Studiengang vermittelt Studierenden, praxisnah und anwendungsorientiert, betriebswirtschaftliches Wissen. Neben Führungs- und Managementkompetenzen erwerben die Studierenden weinbauliches und oenologisches Fachwissen. Das Studium überzeugt durch seine hohe Flexibilität: studieren, wann und wo man möchte. Möglich machen das Studienbriefe, E-Learning-Anwendungen und eine virtuelle Lernbegleitung. Eine erhebliche Erleichterung…
-
Management in der Weinwirtschaft
Die Komplexität in der Weinbrache nimmt stetig zu, so dass qualifizierte Fach- und Führungskräfte gesucht sind. Wer sich für eine Karriere im Weinmanagement auf akademischem Niveau weiterbilden möchten, ist an der Hochschule Geisenheim richtig. Denn hier wird das – in dieser Form deutschlandweit einzigartige – MBA-Fernstudium in deutscher Sprache angeboten. Es stehen aber auch weitere berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten zur Wahl. Management in der Weinwirtschaft MBA Dieser berufsbegleitende Studiengang vermittelt Studierenden, praxisnah und anwendungsorientiert, betriebswirtschaftliches Wissen. Neben Führungs- und Managementkompetenzen erwerben die Studierenden weinbauliches und oenologisches Fachwissen. Das Studium überzeugt durch seine hohe Flexibilität: studieren, wann und wo man möchte. Möglich machen das Studienbriefe, E-Learning-Anwendungen und eine virtuelle Lernbegleitung. Eine erhebliche Erleichterung…