-
DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland tagt und wählt
Die LandesgruppeRheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) traf sich am Freitag, den 05. Mai 2023 an der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), eine 100%igen Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG Ludwigshafen) zur Mitgliederversammlung. Zum einen wählte die Landesgruppe einen neuen Sprecherrat. Darüber hinaus dankten und ehrten die Mitgliederinnen und Mitglieder Dr. Margot Klinkner für die zehnjährige Amtszeit als Vorsitzende der DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland: Der Dank galt ihrem 10-jährigem Einsatz für die Förderung und den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Unter Klinkners Federführung adressierte die Landesgruppe zahlreiche Empfehlungen und Forderungen zur…
-
Informatik für Quereinsteiger – Vom Zertifikat bis zum Master of Computer Science
Wer sich in Informatik weiterqualifizieren möchte, kann sich am Donnerstag, den 25. Mai 2023 über das Fernstudium Informatik der Hochschule Trier informieren. In der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr erhalten Weiterbildungsinteressierte alle wichtigen Informationen zu diesem Studienangebot, das die Hochschule Trier seit vielen Jahren erfolgreich durchführt. Im Webmeeting erfahren sie alles über die Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte und -abläufe und das Bewerbungsverfahren Im Chat können die Teilnehmenden individuelle Fragen stellen. Wer dabei sein möchte, kann sich unter www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting anmelden und erhält die Zugangsdaten per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Die Hochschule Trier führt den Fernstudiengang Informatik seit über 25 Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund…
-
Informatik für Quereinsteiger – Vom Zertifikat bis zum Master of Computer Science
Wer sich in Informatik weiterqualifizieren möchte, kann sich am Donnerstag, den 25. Mai 2023 über das Fernstudium Informatik der Hochschule Trier informieren. In der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr erhalten Weiterbildungsinteressierte alle wichtigen Informationen zu diesem Studienangebot, das die Hochschule Trier seit vielen Jahren erfolgreich durchführt. Im Webmeeting erfahren sie alles über die Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte und -abläufe und das Bewerbungsverfahren Im Chat können die Teilnehmenden individuelle Fragen stellen. Wer dabei sein möchte, kann sich unter www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting anmelden und erhält die Zugangsdaten per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Die Hochschule Trier führt den Fernstudiengang Informatik seit über 25 Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund…
-
Digitale Transformation im Unternehmen aktiv mitgestalten
Am Mittwoch, den 24. Mai ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) alle Weiterbildungsinteressierten in einer virtuellen Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting (DFSA). Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Studiengangsleiter Prof. Dr. Gösta Jamin und Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach den Studiengang vor. Gemeinsam mit Programm Managerin Sophia Richter informieren sie z.B. über Zugangsvoraussetzungen, inhaltliche Ausrichtungen in Bezug auf die berufliche Planung und beantworten individuelle Fragen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei Sophia Richter unter sophia.richter@gsrn.de anzumelden und erhält anschließend die Zugangsdaten zum Webmeeting. MBA-Studium mit und ohne Erststudium möglich Der Fernstudiengang DFSA hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und ist so angelegt, dass er…
-
Digitale Transformation im Unternehmen aktiv mitgestalten
Am Mittwoch, den 24. Mai ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) alle Weiterbildungsinteressierten in einer virtuellen Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting (DFSA). Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Studiengangsleiter Prof. Dr. Gösta Jamin und Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach den Studiengang vor. Gemeinsam mit Programm Managerin Sophia Richter informieren sie z.B. über Zugangsvoraussetzungen, inhaltliche Ausrichtungen in Bezug auf die berufliche Planung und beantworten individuelle Fragen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei Sophia Richter unter sophia.richter@gsrn.de anzumelden und erhält anschließend die Zugangsdaten zum Webmeeting. MBA-Studium mit und ohne Erststudium möglich Der Fernstudiengang DFSA hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und ist so angelegt, dass er…
-
Berufsbegleitend zum MBA-Abschluss an der Hochschule Kaiserslautern
Am Mittwoch, den 24. Mai 2023 ab 17.00 Uhr lädt die Hochschule Kaiserslautern zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein. Das MBA-Team am Campus Zweibrücken stellt die sechs MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung ausführlich vor. Studieninteressierte erfahren neben inhaltlichen Details alles über Ablauf, Organisation und Zugangsvoraussetzungen der seit vielen Jahren erfolgreich bestehenden MBA-Studiengänge Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management, Motorsport-Management, Sport-Management, Innovations-Management und Intelligent Enterprise Management. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich bei Studiengangskoordinatorin Martina Fremgen per Mail anzumelden unter martina-fremgen@hs-kl.de und erhält den Zugangslink zum Web-Meeting via Zoom. Wer am 24. Mai verhindert ist, hat am Mittwoch, den 21. Juni oder Mittwoch, den 12. Juli, jeweils um 17.00 Uhr, eine weitere Gelegenheit…
-
Berufsbegleitend zum MBA-Abschluss an der Hochschule Kaiserslautern
Am Mittwoch, den 24. Mai 2023 ab 17.00 Uhr lädt die Hochschule Kaiserslautern zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein. Das MBA-Team am Campus Zweibrücken stellt die sechs MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung ausführlich vor. Studieninteressierte erfahren neben inhaltlichen Details alles über Ablauf, Organisation und Zugangsvoraussetzungen der seit vielen Jahren erfolgreich bestehenden MBA-Studiengänge Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management, Motorsport-Management, Sport-Management, Innovations-Management und Intelligent Enterprise Management. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich bei Studiengangskoordinatorin Martina Fremgen per Mail anzumelden unter martina-fremgen@hs-kl.de und erhält den Zugangslink zum Web-Meeting via Zoom. Wer am 24. Mai verhindert ist, hat am Mittwoch, den 21. Juni oder Mittwoch, den 12. Juli, jeweils um 17.00 Uhr, eine weitere Gelegenheit…
-
Fit für Führungsaufgaben: Fernstudium Unternehmensführung MBA
Am Dienstag, den 16. Mai 2023 ab 17 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Unternehmensführung mit MBA-Abschluss. Studiengangsleiter Prof. Dr. Elmar Günther und Programm-Managerin Sophia Richter stellen die Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Abläufe und Organisation des Studiums vor und beantworten weitere individuelle Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sie werden um unverbindliche Voranmeldung per Mail an Frau Richter unter sophia.richter@gsrn.de gebeten und erhalten anschließend einen Zugangslink zum Online-Meeting. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Herausforderungen qualifiziert begegnen Wie gelingt es Führungskräften, in einem sich rasant ändernden Marktumfeld kompetitiv zu bleiben? Das Fernstudium Unternehmensführung MBA vermittelt den Studierenden das erforderliche Wissen, um komplexen Herausforderungen in allen Managementfeldern eines Unternehmens zu begegnen.…
-
Fit für Führungsaufgaben: Fernstudium Unternehmensführung MBA
Am Dienstag, den 16. Mai 2023 ab 17 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Unternehmensführung mit MBA-Abschluss. Studiengangsleiter Prof. Dr. Elmar Günther und Programm-Managerin Sophia Richter stellen die Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Abläufe und Organisation des Studiums vor und beantworten weitere individuelle Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sie werden um unverbindliche Voranmeldung per Mail an Frau Richter unter sophia.richter@gsrn.de gebeten und erhalten anschließend einen Zugangslink zum Online-Meeting. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Herausforderungen qualifiziert begegnen Wie gelingt es Führungskräften, in einem sich rasant ändernden Marktumfeld kompetitiv zu bleiben? Das Fernstudium Unternehmensführung MBA vermittelt den Studierenden das erforderliche Wissen, um komplexen Herausforderungen in allen Managementfeldern eines Unternehmens zu begegnen.…
-
Berufsbegleitend in Elektrotechnik oder Zuverlässigkeitsingenieurwesen weiterqualifizieren
In zwei Terminen stellt die Hochschule Darmstadt die berufsbegleitenden Fernstudiengänge Elektrotechnik mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) vor. Der erste Termin am Donnerstag, den 25. Mai 2023 ab 17.00 Uhr richtet sich speziell an Studieninteressierte ohne akademische Vorbildung, die in Hessen über das Projekt „Vom Techniker zum Master“ in das Studium einsteigen möchten. Am Freitag, den 26. Mai ab 16.30 Uhr werden alle Weiterbildungsinteressierten über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Ablauf und Studienorganisation informiert und können auch individuelle Fragen stellen. Um eine unverbindliche Voranmeldung per Mail an fernmaster.fbeit@h-da.de wird gebeten, danach erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting zugeschickt. Fernstudium M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen Für die Einsatzfreundlichkeit…