-
Berufsbegleitend in Elektrotechnik oder Zuverlässigkeitsingenieurwesen weiterqualifizieren
In zwei Terminen stellt die Hochschule Darmstadt die berufsbegleitenden Fernstudiengänge Elektrotechnik mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) vor. Der erste Termin am Donnerstag, den 25. Mai 2023 ab 17.00 Uhr richtet sich speziell an Studieninteressierte ohne akademische Vorbildung, die in Hessen über das Projekt „Vom Techniker zum Master“ in das Studium einsteigen möchten. Am Freitag, den 26. Mai ab 16.30 Uhr werden alle Weiterbildungsinteressierten über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Ablauf und Studienorganisation informiert und können auch individuelle Fragen stellen. Um eine unverbindliche Voranmeldung per Mail an fernmaster.fbeit@h-da.de wird gebeten, danach erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting zugeschickt. Fernstudium M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen Für die Einsatzfreundlichkeit…
-
Integrierte Mediation: Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme finden
„Was versteht man unter Integrierter Mediation?“ „Wie unterscheidet sich die Mediaten von anderen Verfahren?“ „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, und „Wie ist das Fernstudium Integrierte Mediation aufgebaut?“. Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten alle Interessierten am Donnerstag, den 11. Mai 2023 um 18:00 Uhr. Im Online-Informationsmeeting stellt Studiengangsleiter Arthur Trossen das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des berufsbegleitenden Fernstudiums Integrierte Mediation. Wer teilnehmen möchte, kann dem Zoom-Meeting am Veranstaltungstag unter: https://us02web.zoom.us/join, Meeting-ID: 851 7496 1610 und Kenncode: 625847 (https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09) oder unter https://wiki-to-yes.org/article1235 direkt beitreten. Qualifikation zur integrierten Mediation Das modulare Fernstudium Integrierte Mediation wird den unterschiedlichen Anforderungen der Studieninteressierten gerecht. Sie entscheiden, ob sie eine einsemestrige Ausbildung oder weitere vertiefende Semester absolvieren möchten. Die…
-
Integrierte Mediation: Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme finden
„Was versteht man unter Integrierter Mediation?“ „Wie unterscheidet sich die Mediaten von anderen Verfahren?“ „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, und „Wie ist das Fernstudium Integrierte Mediation aufgebaut?“. Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten alle Interessierten am Donnerstag, den 11. Mai 2023 um 18:00 Uhr. Im Online-Informationsmeeting stellt Studiengangsleiter Arthur Trossen das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des berufsbegleitenden Fernstudiums Integrierte Mediation. Wer teilnehmen möchte, kann dem Zoom-Meeting am Veranstaltungstag unter: https://us02web.zoom.us/join, Meeting-ID: 851 7496 1610 und Kenncode: 625847 (https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09) oder unter https://wiki-to-yes.org/article1235 direkt beitreten. Qualifikation zur integrierten Mediation Das modulare Fernstudium Integrierte Mediation wird den unterschiedlichen Anforderungen der Studieninteressierten gerecht. Sie entscheiden, ob sie eine einsemestrige Ausbildung oder weitere vertiefende Semester absolvieren möchten. Die…
-
Mit Management-Know-how zum nächsten Karriereschritt
Berufstätige, die sowohl General-Management-Wissen als auch Spezialwissen in einer von acht Vertiefungsrichtungen ausbauen möchten, können sich am Dienstag, den 09. Mai 2023 um 18:00 Uhr im Rahmen eines unverbindlichen Zoom-Meetings informieren: Das MBA-Team am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz stellt das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm ausführlich vor und beantwortet Fragen direkt per Live-Chat. Auch MBA-Absolventinnen und -Absolventen werden dabei sein und Tipps aus Studierendensicht geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich über die Website www.mba-fernstudienprogramm.de anmelden. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting per Mail. 20 Jahre MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Wer am RheinAhrCampus das MBA-Fernstudienprogramm absolviert, profitiert von der langjährigen Erfahrung in Sachen Fernstudium und MBA. Beides fließt in die Konzeption und Lehre…
-
Mit Management-Know-how zum nächsten Karriereschritt
Berufstätige, die sowohl General-Management-Wissen als auch Spezialwissen in einer von acht Vertiefungsrichtungen ausbauen möchten, können sich am Dienstag, den 09. Mai 2023 um 18:00 Uhr im Rahmen eines unverbindlichen Zoom-Meetings informieren: Das MBA-Team am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz stellt das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm ausführlich vor und beantwortet Fragen direkt per Live-Chat. Auch MBA-Absolventinnen und -Absolventen werden dabei sein und Tipps aus Studierendensicht geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich über die Website www.mba-fernstudienprogramm.de anmelden. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting per Mail. 20 Jahre MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Wer am RheinAhrCampus das MBA-Fernstudienprogramm absolviert, profitiert von der langjährigen Erfahrung in Sachen Fernstudium und MBA. Beides fließt in die Konzeption und Lehre…
-
Berufsbegleitendes Fernstudium in Kindheits- und Sozialwissenschaften
Am Dienstag, den 09. Mai 2023 informiert der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz über den weiterbildenden Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften. Die Studieninteressierten erfahren alle wichtigen Informationen über dieses berufsbegleitende Studienangebot, das mit fünf wählbaren Schwerpunkten den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren legt. Die Informationsveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und findet virtuell per ZOOM über folgenden Zugang statt: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/63275239826. Kompetenzen in Kindheitswissenschaften weiterentwickeln Das weiterbildende Fernstudium bietet die Möglichkeit, die bisher erworbenen Kenntnisse in der praktischen oder wissenschaftlichen Arbeit mit Kindern auf Masterebene zu vertiefen. Dadurch eröffnen sich den Studierenden berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden und/oder forschenden Positionen. Der Studiengang richtet sich an…
-
Berufsbegleitendes Fernstudium in Kindheits- und Sozialwissenschaften
Am Dienstag, den 09. Mai 2023 informiert der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz über den weiterbildenden Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften. Die Studieninteressierten erfahren alle wichtigen Informationen über dieses berufsbegleitende Studienangebot, das mit fünf wählbaren Schwerpunkten den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren legt. Die Informationsveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und findet virtuell per ZOOM über folgenden Zugang statt: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/63275239826. Kompetenzen in Kindheitswissenschaften weiterentwickeln Das weiterbildende Fernstudium bietet die Möglichkeit, die bisher erworbenen Kenntnisse in der praktischen oder wissenschaftlichen Arbeit mit Kindern auf Masterebene zu vertiefen. Dadurch eröffnen sich den Studierenden berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden und/oder forschenden Positionen. Der Studiengang richtet sich an…
-
So geht Zukunft! Hochschule Koblenz lädt zum Tag der offenen Tür und Hochschulinformationstag ein
Unter dem Motto „So geht Zukunft“ präsentiert die Hochschule Koblenz am Freitag, den 5. Mai, von 8 bis 18 Uhr am RheinMoselCampus einen Tag der offenen Tür mit Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen für Groß und Klein. Neben Studieninteressierten und Schulen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, den Campus auf der Karthause zu entdecken. Ein buntes Programm ist ohne Anmeldung frei zugänglich, viele Workshops und Führungen sind jedoch teilnehmerbegrenzt. Interessierte können sich ab sofort unter www.hs-koblenz.de/zukunft anmelden. Am Vormittag richtet sich das Angebot im Rahmen des Hochschulinformationstages vor allem an Schülerinnen und Schüler: Die drei Standorte der Hochschule – Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen – präsentieren ihr Studienangebot aus sechs Fachbereichen –…
-
So geht Zukunft! Hochschule Koblenz lädt zum Tag der offenen Tür und Hochschulinformationstag ein
Unter dem Motto „So geht Zukunft“ präsentiert die Hochschule Koblenz am Freitag, den 5. Mai, von 8 bis 18 Uhr am RheinMoselCampus einen Tag der offenen Tür mit Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen für Groß und Klein. Neben Studieninteressierten und Schulen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, den Campus auf der Karthause zu entdecken. Ein buntes Programm ist ohne Anmeldung frei zugänglich, viele Workshops und Führungen sind jedoch teilnehmerbegrenzt. Interessierte können sich ab sofort unter www.hs-koblenz.de/zukunft anmelden. Am Vormittag richtet sich das Angebot im Rahmen des Hochschulinformationstages vor allem an Schülerinnen und Schüler: Die drei Standorte der Hochschule – Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen – präsentieren ihr Studienangebot aus sechs Fachbereichen –…
-
Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“
Die ersten erfolgreichen Absolventinnen des noch neuen Weiterbildungsangebots haben ihre Zertifikate an der Hochschule Koblenz erhalten. Die erste Studiengruppe „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ wurde evaluierend begleitet und sowohl die Studieninhalte als auch Organisation und Konzept wurden anhand des Feedbacks der Teilnehmerinnen direkt nachjustiert. Zur Kursmitte und zum Kursende fand jeweils eine Evaluation mittels der TAP-Methode (Teaching Analysis Poll) in einer Gruppendiskussion statt. Zufriedene Kursteilnehmerinnen „Was empfinden Sie in diesem Lehrgang als lernförderlich?“, war eine der Hauptfragen nach dem ersten Kursdurchlauf. Hier zählten die Absolventinnen die kleine Gruppengröße, genügend Raum zum Austausch von individuellen Themen, die im Rahmen des Arbeitsprozesses aufkamen, den Praxisbezug und die praxisnahe Prüfungsleistung auf. Die Auswahl der praxisbezogenen…