-
Neuer Webauftritt des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Das zfh hat einen neuen Internetauftritt: schneller, moderner und bedienungsfreundlicher sind die Hauptmerkmale der komplett überarbeiteten Seite mit einem zeitgemäßen Design und neuen Funktionen. Zum einen wurde der technische Unterbau der Seite auf den neuesten Stand gebracht. Des Weiteren bietet die Website den Interessierten zielgruppengerecht mehr Übersichtlichkeit. Der sog. Studienfinder, das Herzstück der zfh-Website, erlaubt eine noch differenziertere Suche nach berufsbegleitender Weiterbildung: Mit erweiterten Filterfunktionen wie MBA oder Master gelangen Interessierte mit einem Klick zum gesuchten Studiengang. Auf der Detailseite finden sie alle relevanten Informationen auf einen Blick. Videos und Erfahrungsberichte von Studierenden runden das Informationsangebot ab. Auch Nutzerinnen und Nutzer mobiler Endgeräte erwartet eine optimierte, leistungsstarke und aufgeräumte Seite…
-
Neuer Webauftritt des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Das zfh hat einen neuen Internetauftritt: schneller, moderner und bedienungsfreundlicher sind die Hauptmerkmale der komplett überarbeiteten Seite mit einem zeitgemäßen Design und neuen Funktionen. Zum einen wurde der technische Unterbau der Seite auf den neuesten Stand gebracht. Des Weiteren bietet die Website den Interessierten zielgruppengerecht mehr Übersichtlichkeit. Der sog. Studienfinder, das Herzstück der zfh-Website, erlaubt eine noch differenziertere Suche nach berufsbegleitender Weiterbildung: Mit erweiterten Filterfunktionen wie MBA oder Master gelangen Interessierte mit einem Klick zum gesuchten Studiengang. Auf der Detailseite finden sie alle relevanten Informationen auf einen Blick. Videos und Erfahrungsberichte von Studierenden runden das Informationsangebot ab. Auch Nutzerinnen und Nutzer mobiler Endgeräte erwartet eine optimierte, leistungsstarke und aufgeräumte Seite…
-
Prämierung ausgezeichneter Abschlussarbeiten an der Hochschule Trier
An der Hochschule Trier fanden kürzlich die Prämierungsfeierlichkeiten zur Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten statt. Auch zwei Studierende des berufsbegleitenden Informatik-Fernstudiums mit dem Abschluss Master of Computer Science erzielten je einen Preis. Mit den jeweiligen Auszeichnungen, die von Unternehmen und Institutionen gestiftet werden, werden alljährlich besonders herausragende Abschlussarbeiten aus allen Fachbereichen der Hochschule honoriert. Pandemiebedingt erfolgte in diesem Jahr die Prämierung aus insgesamt zwei Studienjahren. Michael Simon und Mirko Meyer-Wehmann haben das Fernstudium Informatik, das die Hochschule Trier in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund durchführt, mit Bravour absolviert. Masterthesis zur digitalisierten Auftragsabwicklung Michael Simon behandelte in seiner Masterarbeit das Thema „Evaluation der Möglichkeiten zur Anbindung von Online-Marktplätzen…
-
Prämierung ausgezeichneter Abschlussarbeiten an der Hochschule Trier
An der Hochschule Trier fanden kürzlich die Prämierungsfeierlichkeiten zur Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten statt. Auch zwei Studierende des berufsbegleitenden Informatik-Fernstudiums mit dem Abschluss Master of Computer Science erzielten je einen Preis. Mit den jeweiligen Auszeichnungen, die von Unternehmen und Institutionen gestiftet werden, werden alljährlich besonders herausragende Abschlussarbeiten aus allen Fachbereichen der Hochschule honoriert. Pandemiebedingt erfolgte in diesem Jahr die Prämierung aus insgesamt zwei Studienjahren. Michael Simon und Mirko Meyer-Wehmann haben das Fernstudium Informatik, das die Hochschule Trier in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund durchführt, mit Bravour absolviert. Masterthesis zur digitalisierten Auftragsabwicklung Michael Simon behandelte in seiner Masterarbeit das Thema „Evaluation der Möglichkeiten zur Anbindung von Online-Marktplätzen…
-
Fernstudium Mediation – integrierte Mediation: Konflikte friedfertig lösen
Am Freitag, den 05. August 2022 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Fragen wie: „Warum Mediation?“, „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, “Wo kann ich Mediation anwenden?“ werden beantwortet. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zum Zoom-Meeting am 05. August 2022 ein unter: https://us02web.zoom.us/j/82513903784?pwd=MEErd3Rpd1NHVUZIdG1xNTRsNX ZGUT09 (Meeting-ID: 825 1390 3784; Kenncode: 885325) Fachkompetenzen erweitern Unterschiedliche Ansichten ebenso wie Interessenkonflikte kommen in allen Lebensbereichen vor und führen oft zu hochstreitigen…
-
Fernstudium Mediation – integrierte Mediation: Konflikte friedfertig lösen
Am Freitag, den 05. August 2022 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Fragen wie: „Warum Mediation?“, „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, “Wo kann ich Mediation anwenden?“ werden beantwortet. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zum Zoom-Meeting am 05. August 2022 ein unter: https://us02web.zoom.us/j/82513903784?pwd=MEErd3Rpd1NHVUZIdG1xNTRsNX ZGUT09 (Meeting-ID: 825 1390 3784; Kenncode: 885325) Fachkompetenzen erweitern Unterschiedliche Ansichten ebenso wie Interessenkonflikte kommen in allen Lebensbereichen vor und führen oft zu hochstreitigen…
-
Noch Plätze frei: Berufsbegleitendes Fernstudium für Erzieherinnen und Erzieher an der Hochschule Koblenz
Erzieherinnen und Erzieher mit staatlicher Anerkennung, die sich auf akademischem Niveau berufsbegleitend weiterbilden möchten, haben noch bis zum 31. Juli die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2022 an der Hochschule Koblenz zu bewerben. Die Anmeldefrist für die beiden Fernstudiengänge Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik der Frühen Kindheit und Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit wurde verlängert. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz. Pädagogik der Frühen Kindheit Der Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit (FrühPäd) baut auf den bereits durch die klassische fachschulische Erzieherausbildung erworbenen Fachkenntnissen der Studierenden auf und vermittelt auf wissenschaftlicher Ebene vertiefte pädagogische Kenntnisse und Methoden. Das Angebot richtet…
-
Noch Plätze frei: Berufsbegleitendes Fernstudium für Erzieherinnen und Erzieher an der Hochschule Koblenz
Erzieherinnen und Erzieher mit staatlicher Anerkennung, die sich auf akademischem Niveau berufsbegleitend weiterbilden möchten, haben noch bis zum 31. Juli die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2022 an der Hochschule Koblenz zu bewerben. Die Anmeldefrist für die beiden Fernstudiengänge Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik der Frühen Kindheit und Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit wurde verlängert. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz. Pädagogik der Frühen Kindheit Der Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit (FrühPäd) baut auf den bereits durch die klassische fachschulische Erzieherausbildung erworbenen Fachkenntnissen der Studierenden auf und vermittelt auf wissenschaftlicher Ebene vertiefte pädagogische Kenntnisse und Methoden. Das Angebot richtet…
-
Berufsbegleitend per Fernstudium mit MBA-Abschluss weiterqualifizieren
Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG Ludwigshafen) informiert in drei virtuellen Info-Veranstaltungen alle Weiterbildungsinteressierten über die berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengänge Logistik – Management & Consulting (LMC), Unternehmensführung sowie Digital Finance, Strategie & Accounting (DFSA). Am Mittwoch, den 27. Juli ab 17.00 Uhr stellt Frau Prof. Dr. Sabine Scheckenbach den Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting (LMC), seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller wird u.a. die Zulassungsvoraussetzungen und die weiteren Rahmenbedingungen des Studiums erläutern. Der Fernstudiengang bietet sowohl im Logistikbereich Beschäftigten, aber auch Quereinsteigern, die in den Logistikbereich wechseln möchten, beste Weiterbildungsmöglichkeiten. Die qualifizierte Ausbildung ermöglicht es, Führungspositionen…
-
Berufsbegleitend per Fernstudium mit MBA-Abschluss weiterqualifizieren
Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG Ludwigshafen) informiert in drei virtuellen Info-Veranstaltungen alle Weiterbildungsinteressierten über die berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengänge Logistik – Management & Consulting (LMC), Unternehmensführung sowie Digital Finance, Strategie & Accounting (DFSA). Am Mittwoch, den 27. Juli ab 17.00 Uhr stellt Frau Prof. Dr. Sabine Scheckenbach den Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting (LMC), seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller wird u.a. die Zulassungsvoraussetzungen und die weiteren Rahmenbedingungen des Studiums erläutern. Der Fernstudiengang bietet sowohl im Logistikbereich Beschäftigten, aber auch Quereinsteigern, die in den Logistikbereich wechseln möchten, beste Weiterbildungsmöglichkeiten. Die qualifizierte Ausbildung ermöglicht es, Führungspositionen…