-
MBA – Management in der Weinwirtschaft – berufsbegleitend studieren
Am Dienstag, den 12. Juli informiert die Hochschule Geisenheim über den Fernstudiengang Management in der Weinwirtschaft mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA). In der Zeit von 18.00 – 19.00 Uhr erfahren Studieninteressierte bequem von zuhause aus alles Wichtige über die Studieninhalte und Abläufe dieses berufsbegleitenden Studienangebotes. Die Veranstaltung findet online statt unter https://vc-green.hs-gm.de/b/hir-hn7-1cd-es5 . Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 11. Juli unter https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/online-infoveranstaltungen-mba-14-6-22 unverbindlich anzumelden. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jon Hanf vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim stellt im Rahmen der Veranstaltung das viersemestrige Fernstudium vor, das sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Weinbau richtet. Das Studium ist praxisnah und anwendungsorientiert ausgerichtet…
-
MBA – Management in der Weinwirtschaft – berufsbegleitend studieren
Am Dienstag, den 12. Juli informiert die Hochschule Geisenheim über den Fernstudiengang Management in der Weinwirtschaft mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA). In der Zeit von 18.00 – 19.00 Uhr erfahren Studieninteressierte bequem von zuhause aus alles Wichtige über die Studieninhalte und Abläufe dieses berufsbegleitenden Studienangebotes. Die Veranstaltung findet online statt unter https://vc-green.hs-gm.de/b/hir-hn7-1cd-es5 . Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 11. Juli unter https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/online-infoveranstaltungen-mba-14-6-22 unverbindlich anzumelden. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jon Hanf vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim stellt im Rahmen der Veranstaltung das viersemestrige Fernstudium vor, das sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Weinbau richtet. Das Studium ist praxisnah und anwendungsorientiert ausgerichtet…
-
Berufsbegleitend ingenieurwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge studieren
Am Montag, den 11. Juli 2022 können sich Studieninteressierte an der TH Aschaffenburg ab 17.30 über zwei berufsbegleitende Weiterbildungstudiengänge informieren. In der virtuell stattfindenden Veranstaltung werden die beiden technischen Studiengänge "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen" vorgestellt. Beide Studiengänge können sowohl als Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) als auch als Modulstudium mit Zertifikatsabschluss absolviert werden. Wer an der Online-Informationsveranstaltung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail unter Angabe des Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de und erhält anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Gerade im technischen Bereich sind qualifizierte Fachkräfte gesucht – hier haben gut ausgebildete Bewerberinnen und Bewerber beste Karrierechancen. Die Studienangebote der TH Aschaffenburg richten…
-
Berufsbegleitend ingenieurwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge studieren
Am Montag, den 11. Juli 2022 können sich Studieninteressierte an der TH Aschaffenburg ab 17.30 über zwei berufsbegleitende Weiterbildungstudiengänge informieren. In der virtuell stattfindenden Veranstaltung werden die beiden technischen Studiengänge "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen" vorgestellt. Beide Studiengänge können sowohl als Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) als auch als Modulstudium mit Zertifikatsabschluss absolviert werden. Wer an der Online-Informationsveranstaltung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail unter Angabe des Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de und erhält anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Gerade im technischen Bereich sind qualifizierte Fachkräfte gesucht – hier haben gut ausgebildete Bewerberinnen und Bewerber beste Karrierechancen. Die Studienangebote der TH Aschaffenburg richten…
-
Fernstudium für Quereinsteiger: Vom Zertifikat bis zum Master-Abschluss in Informatik
Am Donnerstag, den 07. Juli 2022 informiert die Hochschule Trier von 18.00 – 19.00 Uhr per Webmeeting mit Live-Austausch über den Fernstudiengang Informatik mit dem Abschluss Master of Computer Science (M.C.Sc.). Fernstudieninteressierte erfahren alles Wichtige zu diesem Angebot und können per Chat individuelle Fragen stellen. Um eine Voranmeldung über das Anmeldeformular unter www.hochschule-trier.de/go/webmeeting wird gebeten. Die Interessierten erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einen Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Masterstudiengang für Quereinsteiger in der Informatik Bei dem Masterfernstudiengang Informatik handelt es sich um ein Aufbaustudium, das sich insbesondere an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem ersten informatikfernen Studienabschluss richtet, die aber durch ihre berufliche Tätigkeit…
-
Fernstudium für Quereinsteiger: Vom Zertifikat bis zum Master-Abschluss in Informatik
Am Donnerstag, den 07. Juli 2022 informiert die Hochschule Trier von 18.00 – 19.00 Uhr per Webmeeting mit Live-Austausch über den Fernstudiengang Informatik mit dem Abschluss Master of Computer Science (M.C.Sc.). Fernstudieninteressierte erfahren alles Wichtige zu diesem Angebot und können per Chat individuelle Fragen stellen. Um eine Voranmeldung über das Anmeldeformular unter www.hochschule-trier.de/go/webmeeting wird gebeten. Die Interessierten erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einen Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Masterstudiengang für Quereinsteiger in der Informatik Bei dem Masterfernstudiengang Informatik handelt es sich um ein Aufbaustudium, das sich insbesondere an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem ersten informatikfernen Studienabschluss richtet, die aber durch ihre berufliche Tätigkeit…
-
Aufstieg ins Management – MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
Berufstätige mit Aufstiegsambitionen können sich am Mittwoch, den 06. Juli 2022 um 18.00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz lädt alle Interessierten zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein. Hier wird das Studienprogramm ausführlich vorgestellt und die Teilnehmenden haben in einem interaktiven Austausch die Gelegenheit, sämtliche Fragen zu klären. Des Weiteren gibt ein Alumnibeitrag den Interessierten die Möglichkeit, die Vor- und Nachteile des Fernstudierendenlebens in ungefilterter Form kennenzulernen. Alle Interessierten werden gebeten, sich mit dem Kontaktformular auf der Website www.mba-fernstudienprogramm.de anzumelden. „Meine Ziele habe ich erreicht“ Zufriedene Absolventinnen und Absolventen zeigen, dass sich eine berufsbegleitende Weiterbildung lohnt: Matthias Ripke hat das Studium in der MBA-Vertiefungsrichtung Unternehmensführung/Finanzmanagement…
-
Aufstieg ins Management – MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
Berufstätige mit Aufstiegsambitionen können sich am Mittwoch, den 06. Juli 2022 um 18.00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz lädt alle Interessierten zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein. Hier wird das Studienprogramm ausführlich vorgestellt und die Teilnehmenden haben in einem interaktiven Austausch die Gelegenheit, sämtliche Fragen zu klären. Des Weiteren gibt ein Alumnibeitrag den Interessierten die Möglichkeit, die Vor- und Nachteile des Fernstudierendenlebens in ungefilterter Form kennenzulernen. Alle Interessierten werden gebeten, sich mit dem Kontaktformular auf der Website www.mba-fernstudienprogramm.de anzumelden. „Meine Ziele habe ich erreicht“ Zufriedene Absolventinnen und Absolventen zeigen, dass sich eine berufsbegleitende Weiterbildung lohnt: Matthias Ripke hat das Studium in der MBA-Vertiefungsrichtung Unternehmensführung/Finanzmanagement…
-
Zum Master in Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen berufsbegleitend qualifizieren
Am Freitag, den 01. Juli 2022 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.00 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der beiden Fernstudienangebote vor. Die Veranstaltung findet als Präsenztermin statt an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106. Zur besseren Organisation wird um eine Voranmeldung per Mail gebeten an susanne.hobelsberger@th-ab.de. Die Fernstudienangebote werden von der TH Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz durchgeführt. Die Studiengänge richten sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten einschlägigen…
-
Zum Master in Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen berufsbegleitend qualifizieren
Am Freitag, den 01. Juli 2022 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.00 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der beiden Fernstudienangebote vor. Die Veranstaltung findet als Präsenztermin statt an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106. Zur besseren Organisation wird um eine Voranmeldung per Mail gebeten an susanne.hobelsberger@th-ab.de. Die Fernstudienangebote werden von der TH Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz durchgeführt. Die Studiengänge richten sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten einschlägigen…