-
Wie läuft eine Vorlesung in Human Resource Management ab
Am Samstag, den 13. November bietet der berufsbegleitende Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) einen Einblick in den studentischen Alltag: Fernstudieninteressierte haben die Möglichkeit, an einer Schnuppervorlesung zum Thema „Personalorganisation & HRM-Projektmanagement“ teilnehmen. Referent ist der Leiter des Fernstudiengangs, Prof. Dr. Christoph Beck. Da die Vorlesung als Präsenzveranstaltung stattfindet, ist aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen eine vorherige Anmeldung per Mail bei Studiengangskoordinatorin Caroline Pfeifer unbedingt erforderlich: pfeifer@hs-koblenz.de. Teilnehmende erhalten dann weitere Informationen. Die Veranstaltung beginnt um 8.15 Uhr am RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Straße.1, in 56075 Koblenz. Der berufsbegleitende Fernstudiengang wird in Form von Blended Learning angeboten, einer Mischung aus Selbststudium, bei relativ freier Zeit- und Ortseinteilung, in Kombination mit digitalen Lernelementen auf einer Lernplattform…
-
Wie läuft eine Vorlesung in Human Resource Management ab
Am Samstag, den 13. November bietet der berufsbegleitende Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) einen Einblick in den studentischen Alltag: Fernstudieninteressierte haben die Möglichkeit, an einer Schnuppervorlesung zum Thema „Personalorganisation & HRM-Projektmanagement“ teilnehmen. Referent ist der Leiter des Fernstudiengangs, Prof. Dr. Christoph Beck. Da die Vorlesung als Präsenzveranstaltung stattfindet, ist aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen eine vorherige Anmeldung per Mail bei Studiengangskoordinatorin Caroline Pfeifer unbedingt erforderlich: pfeifer@hs-koblenz.de. Teilnehmende erhalten dann weitere Informationen. Die Veranstaltung beginnt um 8.15 Uhr am RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Straße.1, in 56075 Koblenz. Der berufsbegleitende Fernstudiengang wird in Form von Blended Learning angeboten, einer Mischung aus Selbststudium, bei relativ freier Zeit- und Ortseinteilung, in Kombination mit digitalen Lernelementen auf einer Lernplattform…
-
„Vom Techniker zum Master“ in Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen
Die Hochschule Darmstadt bietet am Freitag, den 12. November 2021 von 16.30 bis 18.00 Uhr für alle Fernstudieninteressierten eine virtuelle Informationsveranstaltung zu den Fernstudiengängen M.Sc. Elektrotechnik und M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen an. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an beruflich qualifizierte Techniker oder Meister, die sich auf akademischem Niveau weiterqualifizieren wollen. Via Zoom-Meeting erfahren die Teilnehmenden alles über das Programm „Vom Techniker zum Master“, über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums. Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach vorheriger Anmeldung unter fernmaster.fbeit@h-da.de . Qualifizierungsprogramm „Vom Techniker zum Master“ Die Hochschule Darmstadt bietet seit vielen Jahren erfolgreich und als bislang deutschlandweit einzige Hochschule ein akademisches Qualifizierungsprogramm in den Bereichen Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen für…
-
„Vom Techniker zum Master“ in Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen
Die Hochschule Darmstadt bietet am Freitag, den 12. November 2021 von 16.30 bis 18.00 Uhr für alle Fernstudieninteressierten eine virtuelle Informationsveranstaltung zu den Fernstudiengängen M.Sc. Elektrotechnik und M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen an. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an beruflich qualifizierte Techniker oder Meister, die sich auf akademischem Niveau weiterqualifizieren wollen. Via Zoom-Meeting erfahren die Teilnehmenden alles über das Programm „Vom Techniker zum Master“, über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums. Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach vorheriger Anmeldung unter fernmaster.fbeit@h-da.de . Qualifizierungsprogramm „Vom Techniker zum Master“ Die Hochschule Darmstadt bietet seit vielen Jahren erfolgreich und als bislang deutschlandweit einzige Hochschule ein akademisches Qualifizierungsprogramm in den Bereichen Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen für…
-
Informatik-Absolventin (M.C.Sc.) mit Koblenzer Hochschulpreis geehrt
Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) vergibt jährlich den Hochschulpreis der Region Koblenz, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ideell und finanziell zu unterstützen. In den Räumlichkeiten der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar freuten sich die acht Preisträgerinnen und Preisträger über die besondere Auszeichnung und stellten ihre erfolgreichen Arbeiten vor. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 € werden von der Sparkasse Koblenz, der Kreissparkasse Mayen, der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet. Als Preisträgerin des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund erhielt Sabrina Wittelsberger für ihre hervorragende Masterthesis im Fernstudiengang Informatik (M.C.Sc.) die Auszeichnung. Dieses Fernstudium führt die Hochschule Trier in Kooperation…
-
Informatik-Absolventin (M.C.Sc.) mit Koblenzer Hochschulpreis geehrt
Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) vergibt jährlich den Hochschulpreis der Region Koblenz, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ideell und finanziell zu unterstützen. In den Räumlichkeiten der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar freuten sich die acht Preisträgerinnen und Preisträger über die besondere Auszeichnung und stellten ihre erfolgreichen Arbeiten vor. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 € werden von der Sparkasse Koblenz, der Kreissparkasse Mayen, der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet. Als Preisträgerin des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund erhielt Sabrina Wittelsberger für ihre hervorragende Masterthesis im Fernstudiengang Informatik (M.C.Sc.) die Auszeichnung. Dieses Fernstudium führt die Hochschule Trier in Kooperation…
-
Digitale Prozesse im Unternehmen verantwortungsvoll gestalten
Am Mittwoch, den 10. November ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar GSRN, eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, über den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting. Die Studiengangsleitung, vertreten durch Prof. Dr. Stephanie Hehn und Gösta Jamin, sowie Programm-Managerin Sophia Richter stellen den Studiengang, seine Inhalte und Abläufe ausführlich vor und beantworten gerne individuelle Fragen. Auch die Zugangsvoraussetzungen und der Bewerbungsprozess für den Studienbeginn zum Sommersemester 2022 werden erläutert. Die Veranstaltung findet als Webinar online statt, zur Erteilung des Zugangslinks wird um Voranmeldung bis zum 09. November per Mail an Sophia Richter, sophia.richter@gsrn.de, gebeten. Weitere Informationen zum Studiengang sind zusätzlich hier zu finden: www.zfh.de/mba-dfsa-hwg-lu.…
-
Digitale Prozesse im Unternehmen verantwortungsvoll gestalten
Am Mittwoch, den 10. November ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar GSRN, eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, über den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting. Die Studiengangsleitung, vertreten durch Prof. Dr. Stephanie Hehn und Gösta Jamin, sowie Programm-Managerin Sophia Richter stellen den Studiengang, seine Inhalte und Abläufe ausführlich vor und beantworten gerne individuelle Fragen. Auch die Zugangsvoraussetzungen und der Bewerbungsprozess für den Studienbeginn zum Sommersemester 2022 werden erläutert. Die Veranstaltung findet als Webinar online statt, zur Erteilung des Zugangslinks wird um Voranmeldung bis zum 09. November per Mail an Sophia Richter, sophia.richter@gsrn.de, gebeten. Weitere Informationen zum Studiengang sind zusätzlich hier zu finden: www.zfh.de/mba-dfsa-hwg-lu.…
-
Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudienprogramm
Am Samstag, den 20. November 2021 um 10:00 Uhr lädt der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz alle Weiterbildungsinteressierten zu einer Online-Informationsveranstaltung ein: Das MBA-Beratungsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Rahmenbedingungen des Fernstudienprogramms ausführlich vor. Denise Knierim, Absolventin des Programms, informiert die Besucherinnen und Besucher aus Studierendensicht und gibt Tipps. Per Live-Chat können die Teilnehmenden direkt Fragen zum Studienangebot stellen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten den Zugangslink zum Zoommeeting per Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de zu erfragen. Denise Knierim ist zufrieden mit dem Ergebnis ihres Fernstudiums: „Durch neu erlerntes Wissen begreife ich Zusammenhänge nun häufig in anderer Art und Weise. Gerade im beruflichen Kontext ergeben sich hierdurch immer wieder Situationen, in denen…
-
Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudienprogramm
Am Samstag, den 20. November 2021 um 10:00 Uhr lädt der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz alle Weiterbildungsinteressierten zu einer Online-Informationsveranstaltung ein: Das MBA-Beratungsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Rahmenbedingungen des Fernstudienprogramms ausführlich vor. Denise Knierim, Absolventin des Programms, informiert die Besucherinnen und Besucher aus Studierendensicht und gibt Tipps. Per Live-Chat können die Teilnehmenden direkt Fragen zum Studienangebot stellen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten den Zugangslink zum Zoommeeting per Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de zu erfragen. Denise Knierim ist zufrieden mit dem Ergebnis ihres Fernstudiums: „Durch neu erlerntes Wissen begreife ich Zusammenhänge nun häufig in anderer Art und Weise. Gerade im beruflichen Kontext ergeben sich hierdurch immer wieder Situationen, in denen…