-
Mediation – für optimale Konfliktlösungen
Am Montag, den 04. Oktober 2021 um 17:00 Uhr können sich alle an Mediation Interessierten kostenlos zur Online-Info-Session unter dem Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83753850239?pwd=d2NGUkhFK2xaUnBYcjFFWVNaSDRvUT09 einloggen. (Meeting-ID: 837 5385 0239; Kenncode: 066822). Studiengangsleiter Arthur Trossen wird das berufsbegleitende Fernstudienangebot Mediation – integrierte Mediation vorstellen und Fragen der Teilnehmenden per Live-Chat beantworten. Warum integrierte Mediation und warum jetzt? „Wir erleben in unserer Gesellschaft eine steigende Streitbereitschaft – je mehr und je eher sich Menschen mit Mediation und integrierter Mediation befassen, desto öfter gelingt es Konflikte einvernehmlich und ohne Gerichtsverhandlung zu lösen. Die integrierte Mediation lässt sich auf eine Theorie der Mediation zurückführen. Sie erlaubt es, die Mediation als eine Kompetenz zu begreifen, die auch…
-
Mediation – für optimale Konfliktlösungen
Am Montag, den 04. Oktober 2021 um 17:00 Uhr können sich alle an Mediation Interessierten kostenlos zur Online-Info-Session unter dem Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83753850239?pwd=d2NGUkhFK2xaUnBYcjFFWVNaSDRvUT09 einloggen. (Meeting-ID: 837 5385 0239; Kenncode: 066822). Studiengangsleiter Arthur Trossen wird das berufsbegleitende Fernstudienangebot Mediation – integrierte Mediation vorstellen und Fragen der Teilnehmenden per Live-Chat beantworten. Warum integrierte Mediation und warum jetzt? „Wir erleben in unserer Gesellschaft eine steigende Streitbereitschaft – je mehr und je eher sich Menschen mit Mediation und integrierter Mediation befassen, desto öfter gelingt es Konflikte einvernehmlich und ohne Gerichtsverhandlung zu lösen. Die integrierte Mediation lässt sich auf eine Theorie der Mediation zurückführen. Sie erlaubt es, die Mediation als eine Kompetenz zu begreifen, die auch…
-
Neue Studiengangsleiterin im Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.)
Der berufsbegleitende Masterfernstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt (h_da) hat eine neue Studiengangsleitung: ab sofort steuert Professorin Dr.-Ing. Lisa Koch mit ihrem Team den Auswahlprozess, begrüßt die Erstsemester und ist Lehrende und Ansprechpartnerin für Fernstudierende des Masterstudiengangs. Lisa Koch freut sich besonders, die vielen verschiedenen Studierenden mit ihren sehr unterschiedlichen beruflichen Hintergründen kennen zu lernen und hofft, dass dies auch bald wieder in Präsenzveranstaltungen möglich sein wird. Sie möchte den Studiengang weiterentwickeln und die Inhalte kontinuierlich auf Aktualität überprüfen, um die Fernstudierenden bestmöglich auf die Anforderungen im Beruf zu qualifizieren. Die geborene Frankfurterin absolvierte ihr Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der TU Darmstadt. Direkt im Anschluss folgte die…
-
Neue Studiengangsleiterin im Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.)
Der berufsbegleitende Masterfernstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt (h_da) hat eine neue Studiengangsleitung: ab sofort steuert Professorin Dr.-Ing. Lisa Koch mit ihrem Team den Auswahlprozess, begrüßt die Erstsemester und ist Lehrende und Ansprechpartnerin für Fernstudierende des Masterstudiengangs. Lisa Koch freut sich besonders, die vielen verschiedenen Studierenden mit ihren sehr unterschiedlichen beruflichen Hintergründen kennen zu lernen und hofft, dass dies auch bald wieder in Präsenzveranstaltungen möglich sein wird. Sie möchte den Studiengang weiterentwickeln und die Inhalte kontinuierlich auf Aktualität überprüfen, um die Fernstudierenden bestmöglich auf die Anforderungen im Beruf zu qualifizieren. Die geborene Frankfurterin absolvierte ihr Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der TU Darmstadt. Direkt im Anschluss folgte die…
-
Live MBA-Informationsveranstaltung an der Graduate School Rhein-Neckar
Am Freitag, den 01. Oktober 2021 ab 16:00 Uhr sind Fernstudieninteressierte erstmals wieder vor Ort an die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), Ernst-Boehe-Str. 15, Postbankgebäude in 67059 Ludwigshafen eingeladen. Im Rahmen eines Messekonzepts können sie sich über berufsbegleitende MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung informieren. Angesprochen sind alle, die sich neben Beruf und Familie mit einem Masterstudium weiterqualifizieren möchten. Die GSRN, eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG), bietet vier MBA-Fernstudiengänge in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund an. Wer kommen möchte, wird gebeten sich unter info@gsrn.de anzumelden und zur besseren Planbarkeit anzugeben, für welche Angebote er sich interessiert. Die Live-Veranstaltung findet unter Einhaltung der Hygienebestimmungen und…
-
Live MBA-Informationsveranstaltung an der Graduate School Rhein-Neckar
Am Freitag, den 01. Oktober 2021 ab 16:00 Uhr sind Fernstudieninteressierte erstmals wieder vor Ort an die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), Ernst-Boehe-Str. 15, Postbankgebäude in 67059 Ludwigshafen eingeladen. Im Rahmen eines Messekonzepts können sie sich über berufsbegleitende MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung informieren. Angesprochen sind alle, die sich neben Beruf und Familie mit einem Masterstudium weiterqualifizieren möchten. Die GSRN, eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG), bietet vier MBA-Fernstudiengänge in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund an. Wer kommen möchte, wird gebeten sich unter info@gsrn.de anzumelden und zur besseren Planbarkeit anzugeben, für welche Angebote er sich interessiert. Die Live-Veranstaltung findet unter Einhaltung der Hygienebestimmungen und…
-
Reakkreditierung des berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramms
Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz hat die Begutachtung im Reakkreditierungsprozess durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V. kürzlich erfolgreich bestanden. Diese Überprüfung garantiert die Qualität des Studienprogramms und belegt, dass die Regeln der „Stiftung Akkreditierungsrat“ erfüllt werden. Das berufsbegleitende Fernstudium wird bereits seit 2003 erfolgreich am RheinAhrCampus durchgeführt – das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die Hochschule als Kooperationspartner. Das MBA-Fernstudienprogramm zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum und orientiert sich an den Bedarfen berufstätig Studierender. Es ermöglicht, nebenberuflich den international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA) zu erlangen. Studierende erwerben in fünf Semestern General-Management-Wissen, betriebswirtschaftliches Know-how und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Ergänzend hierzu eignen sie sich bereits…
-
Reakkreditierung des berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramms
Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz hat die Begutachtung im Reakkreditierungsprozess durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V. kürzlich erfolgreich bestanden. Diese Überprüfung garantiert die Qualität des Studienprogramms und belegt, dass die Regeln der „Stiftung Akkreditierungsrat“ erfüllt werden. Das berufsbegleitende Fernstudium wird bereits seit 2003 erfolgreich am RheinAhrCampus durchgeführt – das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die Hochschule als Kooperationspartner. Das MBA-Fernstudienprogramm zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum und orientiert sich an den Bedarfen berufstätig Studierender. Es ermöglicht, nebenberuflich den international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA) zu erlangen. Studierende erwerben in fünf Semestern General-Management-Wissen, betriebswirtschaftliches Know-how und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Ergänzend hierzu eignen sie sich bereits…
-
Nachhaltige Streitbeilegung durch Mediation
Nicht nur vor Gericht, auch im Arbeitsleben oder im Nachbarschaftsbereich streiten oftmals mehrere Parteien miteinander, ohne eine Lösung ihres Problems finden zu können. Sachkundige Hilfe und Unterstützung bei der Streitbeilegung findet man dann bei gut geschulten Mediatoren. Das richtige Handwerkszeug und eine fachlich kompetente Ausbildung bietet dafür das Fernstudienangebot Mediation – integrierte Mediation. Für Studieninteressierte gibt es noch bis zum 15. September die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2021 beim zfh anzumelden: www.zfh.de/anmeldung Kompetenzen erweitern – Fachwissen erlernen Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bietet das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation in Kooperation mit dem Fachverband Integrierte Mediation e.V. an. Ausbildungsleiter ist der ehemalige Familienrichter Arthur Trossen, der…
-
Nachhaltige Streitbeilegung durch Mediation
Nicht nur vor Gericht, auch im Arbeitsleben oder im Nachbarschaftsbereich streiten oftmals mehrere Parteien miteinander, ohne eine Lösung ihres Problems finden zu können. Sachkundige Hilfe und Unterstützung bei der Streitbeilegung findet man dann bei gut geschulten Mediatoren. Das richtige Handwerkszeug und eine fachlich kompetente Ausbildung bietet dafür das Fernstudienangebot Mediation – integrierte Mediation. Für Studieninteressierte gibt es noch bis zum 15. September die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2021 beim zfh anzumelden: www.zfh.de/anmeldung Kompetenzen erweitern – Fachwissen erlernen Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bietet das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation in Kooperation mit dem Fachverband Integrierte Mediation e.V. an. Ausbildungsleiter ist der ehemalige Familienrichter Arthur Trossen, der…