-
Virtueller MBA Infoabend
Fernstudieninteressierte, die ihr Karriereprofil berufsbegleitend ausbauen möchten, können sich am Dienstag, den 27. April von 18:00 – 20:00 Uhr ausführlich über das MBA-Fernstudium informieren: In der virtuellen Informationsveranstaltung stellt das Beratungsteam die Studieninhalte, den Ablauf und die Rahmenbedingungen des Fernstudienprogramms vor und beantwortet im Anschluss live via Chat alle Fragen. Auch MBA-Absolventinnen und -Absolventen werden dabei sein und Tipps aus Studierendensicht geben. Wer am Info-Abend via Zoom teilnehmen möchte, kann die Zoom-Zugangsdaten per E-Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de anfordern. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Das MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus in Remagen, ein Standort der Hochschule Koblenz, ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt und ermöglicht eine weitestgehend orts- und zeitunabhängige Weiterbildung. Dabei erlaubt…
-
Fernstudium MBA Motorsport-Management – jetzt auch rein englischsprachig
Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudiums Motorsport-Management sind oft in international Umfeld tätig – Lehrsprache war in diesem Studiengang schon immer sowohl deutsch als auch englisch. Zum kommenden Semester ist es erstmals möglich, sich für ein komplettes Studium in Englisch zu entscheiden. „Motorsport-Management (MBA) ist ein bislang einzigartiges Studienangebot, das es in dieser Form bisher weder in Deutschland noch in den angrenzenden europäischen Ländern gibt. Aus diesem Grund freuen wir uns, das Studium jetzt zusätzlich in englischer Sprache anbieten zu können“, so die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Bettina Reuter an der Hochschule Kaiserslautern. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium Motorsport-Management richtet sich an Interessierte, die ihre berufliche Zukunft entweder innerhalb eines Motorsportteams, im Bereich des…
-
Fernstudium MBA Motorsport-Management – jetzt auch rein englischsprachig
Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudiums Motorsport-Management sind oft in international Umfeld tätig – Lehrsprache war in diesem Studiengang schon immer sowohl deutsch als auch englisch. Zum kommenden Semester ist es erstmals möglich, sich für ein komplettes Studium in Englisch zu entscheiden. „Motorsport-Management (MBA) ist ein bislang einzigartiges Studienangebot, das es in dieser Form bisher weder in Deutschland noch in den angrenzenden europäischen Ländern gibt. Aus diesem Grund freuen wir uns, das Studium jetzt zusätzlich in englischer Sprache anbieten zu können“, so die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Bettina Reuter an der Hochschule Kaiserslautern. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium Motorsport-Management richtet sich an Interessierte, die ihre berufliche Zukunft entweder innerhalb eines Motorsportteams, im Bereich des…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Management in der Weinwirtschaft (MBA)
Erstmals zum Sommersemester 2021 startet der neue Fernstudiengang Management in der Weinwirtschaft (MBA) an der Hochschule Geisenheim – der deutschlandweit erste berufsbegleitende Masterstudiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft komplett in deutscher Sprache. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund konnte 22 Fernstudienbewerber/innen zulassen; davon hatten sich 15 für ein Master- und 7 für die Variante als Modulstudium beworben. Das zfh unterstützt die Hochschule Geisenheim bei der Durchführung des Fernstudiums. Das von der weinbaulichen Praxis intensiv nachgefragte Format schließt eine wesentliche Lücke in der Ausbildungslandschaft in Deutschland. „Es vermittelt Mitarbeitenden in der Weinwirtschaft die Fähigkeit Unternehmen zukunftsorientiert zu leiten“, so Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Wissenschaftlicher Leiter und Dozent des…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Management in der Weinwirtschaft (MBA)
Erstmals zum Sommersemester 2021 startet der neue Fernstudiengang Management in der Weinwirtschaft (MBA) an der Hochschule Geisenheim – der deutschlandweit erste berufsbegleitende Masterstudiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft komplett in deutscher Sprache. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund konnte 22 Fernstudienbewerber/innen zulassen; davon hatten sich 15 für ein Master- und 7 für die Variante als Modulstudium beworben. Das zfh unterstützt die Hochschule Geisenheim bei der Durchführung des Fernstudiums. Das von der weinbaulichen Praxis intensiv nachgefragte Format schließt eine wesentliche Lücke in der Ausbildungslandschaft in Deutschland. „Es vermittelt Mitarbeitenden in der Weinwirtschaft die Fähigkeit Unternehmen zukunftsorientiert zu leiten“, so Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Wissenschaftlicher Leiter und Dozent des…
-
Neuer berufsbegleitender Fernstudiengang: Intelligent Enterprise (MBA)
Digitalisierung und die Digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen verbunden mit der Frage wie Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse in Zukunft aussehen werden. Welche Aufgaben werden künftig nicht mehr durch menschliche Arbeitskraft erledigt und welche Konsequenzen zieht dies für Arbeitsweisen, Organisations- und Führungsstrukturen und für Geschäftsmodelle nach sich? „Unternehmen aber auch der einzelne Mensch stehen vor einem durch technologische Entwicklungen bedingten Transformationsprozess, der weitreichende strategische und organisatorische Veränderungen mit sich bringt“, so Studiengangsleiterin Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs, die das Studienangebot an der Hochschule Kaiserslautern konzipiert hat. Der neue MBA-Fernstudiengang bereitet die Studierenden auf die neue Arbeitswelt vor. Das Studium vermittelt die notwendigen Kenntnisse und konzeptionell-analytische Fähigkeiten, um Herausforderungen der beruflichen Praxis…
-
Online informieren: Master of Engineering
Weiterbildungsinteressierte, die noch Fragen fachlicher oder formaler Art zu dem berufsbegleitenden Masterstudium Elektrotechnik (M.Eng.) haben, können sich am Mittwoch, den 07. April ab 19:00 Uhr ausführlich informieren und beraten lassen: Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Schumann und Studiengangskoordinatorin Miriam Lohmüller stehen im Rahmen eines Zoom-Meetings für eine Beratung zur Verfügung. Wer teilnehmen möchte, kann dem Meeting unter Angabe seines Namens beitreten – die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldung per Mail bei Miriam Lohmüller unter miriam.lohmueller@hs-kl.de. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Elektroingenieure sind gefragt, besonders in Unternehmen, bei denen die Geschäftsbereiche Automatisierungstechnik, Digitalisierung, elektrische Energiesysteme oder Industrie 4.0 im Vordergrund stehen. Das berufsbegleitende Masterstudium Elektrotechnik (M.Eng.) richtet sich an…
-
Online informieren: Master of Engineering
Weiterbildungsinteressierte, die noch Fragen fachlicher oder formaler Art zu dem berufsbegleitenden Masterstudium Elektrotechnik (M.Eng.) haben, können sich am Mittwoch, den 07. April ab 19:00 Uhr ausführlich informieren und beraten lassen: Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Schumann und Studiengangskoordinatorin Miriam Lohmüller stehen im Rahmen eines Zoom-Meetings für eine Beratung zur Verfügung. Wer teilnehmen möchte, kann dem Meeting unter Angabe seines Namens beitreten – die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldung per Mail bei Miriam Lohmüller unter miriam.lohmueller@hs-kl.de. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Elektroingenieure sind gefragt, besonders in Unternehmen, bei denen die Geschäftsbereiche Automatisierungstechnik, Digitalisierung, elektrische Energiesysteme oder Industrie 4.0 im Vordergrund stehen. Das berufsbegleitende Masterstudium Elektrotechnik (M.Eng.) richtet sich an…
-
Kompetenzen ausbauen: Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)
Am Samstag, den 10. April 2021 um 10:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz zu einer Online-Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.) ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein stellt den Studiengang mit den fünf wählbaren Schwerpunkten ausführlich vor und beantwortet Fragen im Live-Chat. Wer teilnehmen möchte, kann sich zum Zoom-Meeting unter folgendem Link einloggen: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/91614456620.* Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weiterqualifizierung auf Masterebene im kindheitspädagogischen Bereich Der Masterfernstudiengang qualifiziert die Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in leitenden, planenden oder forschenden Positionen kindheitswissenschaftlicher Berufsfelder. Die wählbaren Schwerpunkte ermöglichen eine gezielte und spezialisierte Weiterbildung in den Bereichen Management und Beratung, Kinderschutz und Diagnostik, Bewegung und Gesundheit, Kreativität und Kultur sowie Pädagogische Fachberatung…
-
Kompetenzen ausbauen: Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)
Am Samstag, den 10. April 2021 um 10:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz zu einer Online-Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.) ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein stellt den Studiengang mit den fünf wählbaren Schwerpunkten ausführlich vor und beantwortet Fragen im Live-Chat. Wer teilnehmen möchte, kann sich zum Zoom-Meeting unter folgendem Link einloggen: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/91614456620.* Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weiterqualifizierung auf Masterebene im kindheitspädagogischen Bereich Der Masterfernstudiengang qualifiziert die Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in leitenden, planenden oder forschenden Positionen kindheitswissenschaftlicher Berufsfelder. Die wählbaren Schwerpunkte ermöglichen eine gezielte und spezialisierte Weiterbildung in den Bereichen Management und Beratung, Kinderschutz und Diagnostik, Bewegung und Gesundheit, Kreativität und Kultur sowie Pädagogische Fachberatung…