-
Berufsbegleitend zum Master of Engineering in Prozesstechnik qualifizieren
Weiterbildungsinteressierte, die sich neben dem Beruf fundierte Fachkenntnisse auf Masterniveau aneignen möchten, können sich am Dienstag, den 06. April ab 19:00 Uhr ausführlich über das berufsbegleitende Masterstudium Prozesstechnik (M.Eng.) informieren und beraten lassen: Studiengangsleiter Prof. Dr. Wulf Kaiser und Studiengangskoordinatorin Miriam Lohmüller stehen im Rahmen eines Zoom-Meetings für eine Beratung zur Verfügung. Wer teilnehmen möchte, kann dem Meeting unter Angabe seines Namens beitreten – die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach Anmeldung per Mail bei Miriam Lohmüller unter miriam.lohmueller@hs-kl.de. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Drei Semester plus Masterarbeit Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs nach einem Jahr Berufserfahrung. Sie qualifizieren sich in vier Semestern neben dem Beruf…
-
Berufsbegleitend zum Master of Engineering in Prozesstechnik qualifizieren
Weiterbildungsinteressierte, die sich neben dem Beruf fundierte Fachkenntnisse auf Masterniveau aneignen möchten, können sich am Dienstag, den 06. April ab 19:00 Uhr ausführlich über das berufsbegleitende Masterstudium Prozesstechnik (M.Eng.) informieren und beraten lassen: Studiengangsleiter Prof. Dr. Wulf Kaiser und Studiengangskoordinatorin Miriam Lohmüller stehen im Rahmen eines Zoom-Meetings für eine Beratung zur Verfügung. Wer teilnehmen möchte, kann dem Meeting unter Angabe seines Namens beitreten – die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach Anmeldung per Mail bei Miriam Lohmüller unter miriam.lohmueller@hs-kl.de. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Drei Semester plus Masterarbeit Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs nach einem Jahr Berufserfahrung. Sie qualifizieren sich in vier Semestern neben dem Beruf…
-
Deutscher Weitebildungstag – zfh macht mit
Um in und für Krisenzeiten gut für die Arbeitswelt gewappnet zu sein, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben unseren Arbeitsalltag schlagartig verändert und stellen alle auf eine harte Probe. Gestiegene Studierendenzahlen in den Studienangeboten des zfh- Fernstudiennetzwerkes zeigen deutlich, dass die Arbeitnehmer/innen es schätzen, sich per Fernstudium und digitales Lernen neben Beruf und Familie flexibel, effektiv und auf hohem Niveau weiterbilden zu können. Das zfh bietet ein breites Portfolio berufsbegleitender Weiterbildungsmöglichkeiten, sowohl als Bachelor- und Masterfernstudium als auch in Form eines Zertifikat- oder Modulstudiums. Der zfh-Studienfinder mit Filterfunktion auf der Website führt Interessierte schnell und gezielt zu passenden Angeboten. Es…
-
Deutscher Weitebildungstag – zfh macht mit
Um in und für Krisenzeiten gut für die Arbeitswelt gewappnet zu sein, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben unseren Arbeitsalltag schlagartig verändert und stellen alle auf eine harte Probe. Gestiegene Studierendenzahlen in den Studienangeboten des zfh- Fernstudiennetzwerkes zeigen deutlich, dass die Arbeitnehmer/innen es schätzen, sich per Fernstudium und digitales Lernen neben Beruf und Familie flexibel, effektiv und auf hohem Niveau weiterbilden zu können. Das zfh bietet ein breites Portfolio berufsbegleitender Weiterbildungsmöglichkeiten, sowohl als Bachelor- und Masterfernstudium als auch in Form eines Zertifikat- oder Modulstudiums. Der zfh-Studienfinder mit Filterfunktion auf der Website führt Interessierte schnell und gezielt zu passenden Angeboten. Es…
-
MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz mit 85 neuen Fernstudierenden
Auch im dritten Corona-Semester verzeichnet die Hochschule Koblenz einen Studierendenzuwachs im MBA-Fernstudienprogramm. In diesem berufsbegleitenden Fernstudium sind fast 500 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet immatrikuliert. Sie erwerben in fünf Semestern den international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA). Das am RheinAhrCampus in Remagen angebotene Programm ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt und ermöglicht eine weitestgehend orts- und zeitunabhängige Weiterbildung. Dabei erlaubt das Rheinland-Pfälzische Modell den Zugang zum Masterstudium sowohl mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur. „Etwa 30 Prozent unserer diesjährigen Erstsemester wurden als beruflich Qualifizierte zum Studium zugelassen.“, informiert Studiengangsleiter Professor Thomas Mühlencoert. „Voraussetzung für ihre Zulassung sind entweder die Hochschulreife oder eine…
-
MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz mit 85 neuen Fernstudierenden
Auch im dritten Corona-Semester verzeichnet die Hochschule Koblenz einen Studierendenzuwachs im MBA-Fernstudienprogramm. In diesem berufsbegleitenden Fernstudium sind fast 500 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet immatrikuliert. Sie erwerben in fünf Semestern den international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA). Das am RheinAhrCampus in Remagen angebotene Programm ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt und ermöglicht eine weitestgehend orts- und zeitunabhängige Weiterbildung. Dabei erlaubt das Rheinland-Pfälzische Modell den Zugang zum Masterstudium sowohl mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur. „Etwa 30 Prozent unserer diesjährigen Erstsemester wurden als beruflich Qualifizierte zum Studium zugelassen.“, informiert Studiengangsleiter Professor Thomas Mühlencoert. „Voraussetzung für ihre Zulassung sind entweder die Hochschulreife oder eine…
-
zfh-Fernstudium boomt
Zum aktuellen Wintersemester haben sich an den Hochschulen des zfh-Verbunds erstmals insgesamt 1.272 neue Fernstudierende eingeschrieben – damit erreicht die Gesamtstudierendenzahl ein neues Höchstniveau von 6523. „Über diese Entwicklung freuen wir uns sehr – sie zeigt, dass Fernstudium und digitale Lehre das passende Format für berufsbegleitende Weiterbildung darstellt. Auch die veränderten Lebensbedingungen während des Corona-Lockdowns mit Kontakt-und Ausgangsbeschränkungen haben für Freiräume gesorgt, die Arbeitnehmer/innen zur persönlichen Weiterqualifizierung nutzen“, so Dr. Margot Klinkner vom zfh. Auch Unternehmen sehen in digitalen Weiterbildungsformaten eine Chance auf Veränderungen zu reagieren und setzen sie als Instrument moderner Personalentwicklung ein: Sie fördern ihre Mitarbeiter/innen und ermöglichen ihnen im Homeoffice neue gefragte Kompetenzen zu erwerben. Die Weiterbildung…
-
zfh-Fernstudium boomt
Zum aktuellen Wintersemester haben sich an den Hochschulen des zfh-Verbunds erstmals insgesamt 1.272 neue Fernstudierende eingeschrieben – damit erreicht die Gesamtstudierendenzahl ein neues Höchstniveau von 6523. „Über diese Entwicklung freuen wir uns sehr – sie zeigt, dass Fernstudium und digitale Lehre das passende Format für berufsbegleitende Weiterbildung darstellt. Auch die veränderten Lebensbedingungen während des Corona-Lockdowns mit Kontakt-und Ausgangsbeschränkungen haben für Freiräume gesorgt, die Arbeitnehmer/innen zur persönlichen Weiterqualifizierung nutzen“, so Dr. Margot Klinkner vom zfh. Auch Unternehmen sehen in digitalen Weiterbildungsformaten eine Chance auf Veränderungen zu reagieren und setzen sie als Instrument moderner Personalentwicklung ein: Sie fördern ihre Mitarbeiter/innen und ermöglichen ihnen im Homeoffice neue gefragte Kompetenzen zu erwerben. Die Weiterbildung…
-
Jetzt informieren: Fernstudium Master of Arts: Soziale Arbeit
Am Dienstag, den 16. März um 19:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz alle Interessierten zu einer virtuellen Info-Veranstaltung ein: Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Katrin Schneiders stellt zunächst den berufsbegleitenden Online-Studiengang vor, bevor Prof. Dr. Catherine Kaiser-Hylla und Prof. Dr. Stephan Bundschuh auf die beiden wählbaren Schwerpunkte ‚Klinische Sozialarbeit‘ und ‚Kinder- und Jugendhilfe‘ eingehen. Anschließend erklärt Lina Böhlke vom zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die Besucher/innen haben Gelegenheit Fragen zu stellen. Wer an der virtuellen Informationsveranstaltung via Zoom teilnehmen möchte findet die Zugangsdaten und weitere Informationen unter: www.hs-koblenz.de/maps Der Online-Masterfernstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums der Sozialen…
-
Jetzt informieren: Fernstudium Master of Arts: Soziale Arbeit
Am Dienstag, den 16. März um 19:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz alle Interessierten zu einer virtuellen Info-Veranstaltung ein: Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Katrin Schneiders stellt zunächst den berufsbegleitenden Online-Studiengang vor, bevor Prof. Dr. Catherine Kaiser-Hylla und Prof. Dr. Stephan Bundschuh auf die beiden wählbaren Schwerpunkte ‚Klinische Sozialarbeit‘ und ‚Kinder- und Jugendhilfe‘ eingehen. Anschließend erklärt Lina Böhlke vom zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die Besucher/innen haben Gelegenheit Fragen zu stellen. Wer an der virtuellen Informationsveranstaltung via Zoom teilnehmen möchte findet die Zugangsdaten und weitere Informationen unter: www.hs-koblenz.de/maps Der Online-Masterfernstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums der Sozialen…