• Ausbildung / Jobs

    Innovationsfähigkeit steigern und dabei Gutes tun

    Dreizehn Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Innovations-Management haben gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Professor Dr. Christian M. Thurnes das erste Februarwochenende damit verbracht, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Am Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern untersucht, erforscht und trainiert Professor Thurnes unterschiedlichste Innovationsmethodiken – von klassischen Kreativitätstechniken über Design Thinking Methoden, Problemlösemethoden und agilen Entwicklungsmethoden bis hin zu systematischen Innovationsmethoden. Einige davon werden auch im Rahmen des MBA-Fernstudiums vorgestellt und geübt. Aufgrund einer Initiative der Fernstudierenden – die bundesweit verteilt in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen berufstätig sind – hat Professor Thurnes ein freiwilliges Vertiefungsseminar zur systematischen Innovationsmethodik „TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens“ angeboten. Aufbauend auf den in den Vorlesungen bereits gelegten Grundlagen,…

  • Bildung & Karriere

    Innovationsfähigkeit steigern und dabei Gutes tun

    Dreizehn Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs MBA Innovations-Management haben gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Professor Dr. Christian M. Thurnes das erste Februarwochenende damit verbracht, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Am Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern untersucht, erforscht und trainiert Professor Thurnes unterschiedlichste Innovationsmethodiken – von klassischen Kreativitätstechniken über Design Thinking Methoden, Problemlösemethoden und agilen Entwicklungsmethoden bis hin zu systematischen Innovationsmethoden. Einige davon werden auch im Rahmen des MBA-Fernstudiums vorgestellt und geübt. Aufgrund einer Initiative der Fernstudierenden – die bundesweit verteilt in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen berufstätig sind – hat Professor Thurnes ein freiwilliges Vertiefungsseminar zur systematischen Innovationsmethodik „TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens“ angeboten. Aufbauend auf den in den Vorlesungen bereits gelegten Grundlagen,…

  • Ausbildung / Jobs

    25 Jahre Fernstudium Informatik an der Hochschule Trier

    Ein besonderes Jubiläum konnte der Fachbereich Informatik in diesen Tagen feiern: im Wintersemester 1995/96 begann das erste Fachhochschul-Fernstudienangebot in Rheinland-Pfalz. Der Wissenschaftsrat empfahl 1992 die verstärkte Einrichtung von Weiterbildungs-Fernstudiengängen für Berufstätige. Der Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes, anwendungsorientiertes Studium. Es bietet Interessentinnen und Interessenten mit informatikferner Ausbildung, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder waren, die Möglichkeit eines qualifizierten Quereinstiegs mit akademischem Abschluss. Weiterhin wird das Zertifikatsfernstudium angeboten, das eine gezielte wissenschaftliche Weiterbildung in einzelnen Fachgebieten der Informatik ermöglicht. Den Stellenwert des Fernstudiums in der beruflichen Weiterbildung untermauern beeindruckende Zahlen. Insgesamt absolvierten in den 25 Jahren ca. 2.700 Teilnehmer/innen das Studium. Außerdem wurden knapp 7.800 Zertifikate ausgestellt. Da das…

  • Bildung & Karriere

    25 Jahre Fernstudium Informatik an der Hochschule Trier

    Ein besonderes Jubiläum konnte der Fachbereich Informatik in diesen Tagen feiern: im Wintersemester 1995/96 begann das erste Fachhochschul-Fernstudienangebot in Rheinland-Pfalz. Der Wissenschaftsrat empfahl 1992 die verstärkte Einrichtung von Weiterbildungs-Fernstudiengängen für Berufstätige. Der Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes, anwendungsorientiertes Studium. Es bietet Interessentinnen und Interessenten mit informatikferner Ausbildung, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder waren, die Möglichkeit eines qualifizierten Quereinstiegs mit akademischem Abschluss. Weiterhin wird das Zertifikatsfernstudium angeboten, das eine gezielte wissenschaftliche Weiterbildung in einzelnen Fachgebieten der Informatik ermöglicht. Den Stellenwert des Fernstudiums in der beruflichen Weiterbildung untermauern beeindruckende Zahlen. Insgesamt absolvierten in den 25 Jahren ca. 2.700 Teilnehmer/innen das Studium. Außerdem wurden knapp 7.800 Zertifikate ausgestellt. Da das…

  • Bildung & Karriere

    Mediation – integrierte Mediation: Nachhaltige Streitbeilegung

    Am Mittwoch, den 10. Februar 2021 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zur Online-Info-Veranstaltung am 10. Februar ein unter: https://t1p.de/f8r7. Ebenso besteht die Möglichkeit sich telefonisch einzuwählen unter: 02195 / 9449 964 unter Angabe der PIN: 277 158 850. Weitere Informationen auch unter: www.zfh.de/zertifikat/mediation/ Fachkompetenzen erweitern Das Interesse an Mediation ist groß – sowohl bei Menschen, die Kompetenzen im Umgang mit…

  • Ausbildung / Jobs

    Mediation – integrierte Mediation: Nachhaltige Streitbeilegung

    Am Mittwoch, den 10. Februar 2021 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zur Online-Info-Veranstaltung am 10. Februar ein unter: https://t1p.de/f8r7. Ebenso besteht die Möglichkeit sich telefonisch einzuwählen unter: 02195 / 9449 964 unter Angabe der PIN: 277 158 850. Weitere Informationen auch unter: www.zfh.de/zertifikat/mediation/ Fachkompetenzen erweitern Das Interesse an Mediation ist groß – sowohl bei Menschen, die Kompetenzen im Umgang mit…

  • Bildung & Karriere

    zfh-Hochschulverbund macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2021

    Am bundesweiten Fernstudientag am Donnertag, den 28. Januar 2021 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer/innen – bequem vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote. In ausgewählten Fernstudiengängen bieten die Expertinnen und Experten an den Hochschulen individuelle telefonische Studienberatungen an. Die Teilnahme an allen Aktionen ist unverbindlich und kostenfrei. Das komplette Programm des zfh-Verbunds, welches fortlaufend ergänzt wird, ist unter www.zfh.de/fernstudientag/…

  • Ausbildung / Jobs

    zfh-Hochschulverbund macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2021

    Am bundesweiten Fernstudientag am Donnertag, den 28. Januar 2021 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer/innen – bequem vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote. In ausgewählten Fernstudiengängen bieten die Expertinnen und Experten an den Hochschulen individuelle telefonische Studienberatungen an. Die Teilnahme an allen Aktionen ist unverbindlich und kostenfrei. Das komplette Programm des zfh-Verbunds, welches fortlaufend ergänzt wird, ist unter www.zfh.de/fernstudientag/…

  • Bildung & Karriere

    Virtueller Info-Abend: Berufsbegleitend studieren

    Am Freitag, den 29. Januar 2021 um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein: Vorgestellt werden die beiden berufsbegleitenden Studienangebote "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen". Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden. Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail unter Angabe ihres Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, zeigen Studiengangberaterin Dipl. Ing. Cornelia Böhmer und Dr. Nina Feldmann das Konzept, Inhalte, Abläufe, Zugangsvoraussetzungen und Herausforderungen auf. Auch Fragen…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtueller Info-Abend: Berufsbegleitend studieren

    Am Freitag, den 29. Januar 2021 um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein: Vorgestellt werden die beiden berufsbegleitenden Studienangebote "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen". Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden. Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail unter Angabe ihres Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, zeigen Studiengangberaterin Dipl. Ing. Cornelia Böhmer und Dr. Nina Feldmann das Konzept, Inhalte, Abläufe, Zugangsvoraussetzungen und Herausforderungen auf. Auch Fragen…