• Bildung & Karriere

    Informatik für Quereinsteiger

    Am Freitag 11. Dezember 2020 lädt die Hochschule Trier von 17:00 – 18:00 Uhr zu einem Webmeeting mit Live-Austausch zum Fernstudium Informatik ein. Bequem von zu Hause oder aus dem Büro können sich Fernstudieninteressierte kostenfrei und unverbindlich informieren sowie individuelle Fragen klären. Anmeldungen sind über das Anmeldeformular unter https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting möglich. Die Interessierten erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einen Sitzungslink. Der Masterfernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes anwendungsorientiertes Studium. Es richtet sich an Quereinsteiger/innen mit informatikfernem Erststudium und an Interessierte ohne Studium, die beispielsweise ihre in der Praxis erworbenen Informatikkenntnisse wissenschaftlich fundiert ausbauen möchten. Dabei können sie sich vom Zertifikat bis zum international anerkannten Titel Master of Computer…

  • Ausbildung / Jobs

    Informatik für Quereinsteiger

    Am Freitag 11. Dezember 2020 lädt die Hochschule Trier von 17:00 – 18:00 Uhr zu einem Webmeeting mit Live-Austausch zum Fernstudium Informatik ein. Bequem von zu Hause oder aus dem Büro können sich Fernstudieninteressierte kostenfrei und unverbindlich informieren sowie individuelle Fragen klären. Anmeldungen sind über das Anmeldeformular unter https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting möglich. Die Interessierten erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einen Sitzungslink. Der Masterfernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes anwendungsorientiertes Studium. Es richtet sich an Quereinsteiger/innen mit informatikfernem Erststudium und an Interessierte ohne Studium, die beispielsweise ihre in der Praxis erworbenen Informatikkenntnisse wissenschaftlich fundiert ausbauen möchten. Dabei können sie sich vom Zertifikat bis zum international anerkannten Titel Master of Computer…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtuelle Informationsveranstaltungen zum MBA-Fernstudium

    Fernstudieninteressierte, die sich über das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz ausführlich informieren möchten, sind am Dienstag, den 8. Dezember 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung via Zoom eingeladen. Das MBA-Beratungsteam stellt den Inhalt und Ablauf sowie die Rahmenbedingungen des berufsbegleitenden Fernstudiums vor. Darüber hinaus geben MBA-Absolventinnen und -Absolventen Tipps und Erfahrungen aus erster Hand. Die Teilnehmenden haben via Chatfunktion die Möglichkeit Fragen zu stellen, die live beantwortet werden. Zusätzlich gibt es am 15.12.2020 ab 18.00 Uhr eine virtuelle Fragestunde zur neuen MBA-Vertiefungsrichtung Public Administration. In der Veranstaltung werden die Inhalte dieser MBA-Spezialisierungsrichtung erläutert und Fragen – insbesondere mit beamtenrechtlichem Hintergrund – beantwortet. Wer teilnehmen möchte,…

  • Bildung & Karriere

    Virtuelle Informationsveranstaltungen zum MBA-Fernstudium

    Fernstudieninteressierte, die sich über das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz ausführlich informieren möchten, sind am Dienstag, den 8. Dezember 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung via Zoom eingeladen. Das MBA-Beratungsteam stellt den Inhalt und Ablauf sowie die Rahmenbedingungen des berufsbegleitenden Fernstudiums vor. Darüber hinaus geben MBA-Absolventinnen und -Absolventen Tipps und Erfahrungen aus erster Hand. Die Teilnehmenden haben via Chatfunktion die Möglichkeit Fragen zu stellen, die live beantwortet werden. Zusätzlich gibt es am 15.12.2020 ab 18.00 Uhr eine virtuelle Fragestunde zur neuen MBA-Vertiefungsrichtung Public Administration. In der Veranstaltung werden die Inhalte dieser MBA-Spezialisierungsrichtung erläutert und Fragen – insbesondere mit beamtenrechtlichem Hintergrund – beantwortet. Wer teilnehmen möchte,…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Logistik – Management & Consulting (MBA)

    Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwighafen (HWG) lädt am Dienstag, den 15. Dezember 2020 um 18:00 Uhr alle Fernstudieninteressierten zum Webmeeting via Zoom ein. Die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, stellt das Konzept und die Inhalte des fünfsemestrigen Studiums vor und beantwortet live alle Fragen der Web-Besucher/innen. Annika Karger, Geschäftsführerin des Studiengangs, wird den Bewerbungsprozess und organisatorischen Ablauf des Studiums veranschaulichen und online beraten. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich bei Annika.Karger@hwg-lu.de anzumelden und erhält daraufhin einen Link zur Online-Veranstaltung. Jetzt weitequalifizieren Weiterbildung spielt auch im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandamie eine wichtige Rolle: Berufstätige nutzen den Lockdown bzw. Kurzarbeitsphasen, um sich weiterzuqualifizieren und auf veränderte Arbeitswelten reagieren zu…

  • Bildung & Karriere

    Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Logistik – Management & Consulting (MBA)

    Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwighafen (HWG) lädt am Dienstag, den 15. Dezember 2020 um 18:00 Uhr alle Fernstudieninteressierten zum Webmeeting via Zoom ein. Die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, stellt das Konzept und die Inhalte des fünfsemestrigen Studiums vor und beantwortet live alle Fragen der Web-Besucher/innen. Annika Karger, Geschäftsführerin des Studiengangs, wird den Bewerbungsprozess und organisatorischen Ablauf des Studiums veranschaulichen und online beraten. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich bei Annika.Karger@hwg-lu.de anzumelden und erhält daraufhin einen Link zur Online-Veranstaltung. Jetzt weitequalifizieren Weiterbildung spielt auch im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandamie eine wichtige Rolle: Berufstätige nutzen den Lockdown bzw. Kurzarbeitsphasen, um sich weiterzuqualifizieren und auf veränderte Arbeitswelten reagieren zu…

  • Ausbildung / Jobs

    Online-Info-Veranstaltung zu elektrotechnische Fernstudiengängen

    Am Freitag, den 11. Dezember 2020 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16:30 – 18:00 Uhr alle Interessierten per Videokonferenz über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.): Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote vor – via Live-Chat haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Online-Besucher erfahren wie sie berufsbegleitend, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig studieren und einen international anerkannten Masterabschluss erwerben können. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Qualifizierte Fachkräfte in elektrotechnischen Beruf sind gefragt – Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten und wichtigsten Branchen für den Standort Deutschland…

  • Bildung & Karriere

    Online-Info-Veranstaltung zu elektrotechnische Fernstudiengängen

    Am Freitag, den 11. Dezember 2020 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16:30 – 18:00 Uhr alle Interessierten per Videokonferenz über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.): Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote vor – via Live-Chat haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Online-Besucher erfahren wie sie berufsbegleitend, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig studieren und einen international anerkannten Masterabschluss erwerben können. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Qualifizierte Fachkräfte in elektrotechnischen Beruf sind gefragt – Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten und wichtigsten Branchen für den Standort Deutschland…

  • Bildung & Karriere

    Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

    In der Mitgliederversammlung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein im Oktober 2020 fand u.a. die Wahl des Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden statt:  Hans-Jörg Assenmacher wurde in seinem Amt als Vorsitzender der Initiative bestätigt. Auch Dr. Ulrich Kleemann und Michael Becher wurden als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt. Neu dazugekommen im Stellvertreter-Amt ist Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, für den Bereich der Wissenschaft. Prof. Dr. Haderlein folgt auf Matthias Nester – Matthias Nester machte sein Stellvertreteramt als Vertreter der WWA e.V. frei und wird künftig als Vertreter der Sparkasse Koblenz im Beirat weiter aktiv sein. "Mit der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein haben wir die große Chance eines…

  • Ausbildung / Jobs

    Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

    In der Mitgliederversammlung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein im Oktober 2020 fand u.a. die Wahl des Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden statt:  Hans-Jörg Assenmacher wurde in seinem Amt als Vorsitzender der Initiative bestätigt. Auch Dr. Ulrich Kleemann und Michael Becher wurden als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt. Neu dazugekommen im Stellvertreter-Amt ist Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, für den Bereich der Wissenschaft. Prof. Dr. Haderlein folgt auf Matthias Nester – Matthias Nester machte sein Stellvertreteramt als Vertreter der WWA e.V. frei und wird künftig als Vertreter der Sparkasse Koblenz im Beirat weiter aktiv sein. "Mit der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein haben wir die große Chance eines…