• Bildung & Karriere

    Fernstudium kennen lernen: Human Resource Management (M.A.)

    Das berufsbegleitende Masterfernstudium Human Resource Management (M.A.) der Hochschule Koblenz bietet Fernstudieninteressierten die Möglichkeit, eine Live-Vorlesung zu besuchen: Sie können am Samstag, den 21. November zwischen 08:15 und 11:30 Uhr an der Online-Vorlesung "Personalentwicklung & Kompetenzmanagement" mit Studiengangsleiter, Prof. Dr. Christoph Beck, teilnehmen. Dies hilft den „externen“ Besucherinnen und Besuchern einen tieferen Einblick in das Fernstudium zu erhalten und die Entscheidung zu erleichtern. Angesprochen sind sowohl Young Professionals, die sich für den HR-Bereich qualifizieren möchten, als auch Personalverantwortliche, die ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sie können sich dazu bei der Studiengangskoordinatorin, Caroline Pfeifer, per Mail an pfeifer@hs-koblenz.de anmelden und erhalten mit der Bestätigungsmail weitere Informationen. Gerade die Corona-Pandemie hat auch…

  • Ausbildung / Jobs

    Fernstudium kennen lernen: Human Resource Management (M.A.)

    Das berufsbegleitende Masterfernstudium Human Resource Management (M.A.) der Hochschule Koblenz bietet Fernstudieninteressierten die Möglichkeit, eine Live-Vorlesung zu besuchen: Sie können am Samstag, den 21. November zwischen 08:15 und 11:30 Uhr an der Online-Vorlesung "Personalentwicklung & Kompetenzmanagement" mit Studiengangsleiter, Prof. Dr. Christoph Beck, teilnehmen. Dies hilft den „externen“ Besucherinnen und Besuchern einen tieferen Einblick in das Fernstudium zu erhalten und die Entscheidung zu erleichtern. Angesprochen sind sowohl Young Professionals, die sich für den HR-Bereich qualifizieren möchten, als auch Personalverantwortliche, die ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sie können sich dazu bei der Studiengangskoordinatorin, Caroline Pfeifer, per Mail an pfeifer@hs-koblenz.de anmelden und erhalten mit der Bestätigungsmail weitere Informationen. Gerade die Corona-Pandemie hat auch…

  • Bildung & Karriere

    Soldata – Online-Event für aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten

    Wie geht es nach der Bundeswehrzeit weiter? Welche potentiellen Arbeitgeber/innen haben einen passenden Job und kann ich mich schon während meiner Dienstzeit auf eine Karriere nach der Bundeswehr vorbereiten? Das sind Fragen, die ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zum Ende oder nach ihrer Dienstzeit haben. Ab heute sind die interaktiven Messehallen der Soldata 5 Tage lang rund um die Uhr bis Samstag, den 14. November 18:00 Uhr geöffnet. Die Besucher/innen können sich kostenlos und anonym informieren und erhalten umfangreiche Orientierungshilfen bei der Rückkehr ins zivile Berufsleben. Bildungsträger zeigen Weiterbildungsangebote und Qualifizierungsmöglichkeiten auf. Darüber hinaus stehen Webinare, Videovorträge und Downloads zur Verfügung ebenso wie die Möglichkeit mittels Live-Chat…

  • Ausbildung / Jobs

    Soldata – Online-Event für aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten

    Wie geht es nach der Bundeswehrzeit weiter? Welche potentiellen Arbeitgeber/innen haben einen passenden Job und kann ich mich schon während meiner Dienstzeit auf eine Karriere nach der Bundeswehr vorbereiten? Das sind Fragen, die ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zum Ende oder nach ihrer Dienstzeit haben. Ab heute sind die interaktiven Messehallen der Soldata 5 Tage lang rund um die Uhr bis Samstag, den 14. November 18:00 Uhr geöffnet. Die Besucher/innen können sich kostenlos und anonym informieren und erhalten umfangreiche Orientierungshilfen bei der Rückkehr ins zivile Berufsleben. Bildungsträger zeigen Weiterbildungsangebote und Qualifizierungsmöglichkeiten auf. Darüber hinaus stehen Webinare, Videovorträge und Downloads zur Verfügung ebenso wie die Möglichkeit mittels Live-Chat…

  • Ausbildung / Jobs

    Online Info-Meeting: Weiterqualifizierung für Erzieher/innen

    Am Samstag, den 28. November 2020 können Erzieher/innen, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren möchten, an zwei virtuellen Info-Meetings teilnehmen: Von 9:00 – 10:00 Uhr steht das Studiengangsteam das Fernstudiums Pädagogik der Frühen Kindheit für alle individuelle Fragen rund ums Studium im Online-Meeting zur Verfügung. Von 10:00 – 11:00 Uhr findet die Online-Info-Veranstaltung für alle Interessierten des Fernstudiums Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit statt. Eine Präsentation der jeweiligen Studiengänge mit Informationen zum Ablauf, zu Besonderheiten und Individualitäten der Studiengänge können unter folgenden Links vorab bereits angesehen werden: Für den Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit: https://www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften/studiengaenge-sozialwissenschaften/ba/paedagogik-der-fruehen-kindheit/startseite und für den Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit: https://www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften/studiengaenge-sozialwissenschaften/ba/bildungs-und-sozialmanagement/startseite Wer…

  • Bildung & Karriere

    Online Info-Meeting: Weiterqualifizierung für Erzieher/innen

    Am Samstag, den 28. November 2020 können Erzieher/innen, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren möchten, an zwei virtuellen Info-Meetings teilnehmen: Von 9:00 – 10:00 Uhr steht das Studiengangsteam das Fernstudiums Pädagogik der Frühen Kindheit für alle individuelle Fragen rund ums Studium im Online-Meeting zur Verfügung. Von 10:00 – 11:00 Uhr findet die Online-Info-Veranstaltung für alle Interessierten des Fernstudiums Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit statt. Eine Präsentation der jeweiligen Studiengänge mit Informationen zum Ablauf, zu Besonderheiten und Individualitäten der Studiengänge können unter folgenden Links vorab bereits angesehen werden: Für den Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit: https://www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften/studiengaenge-sozialwissenschaften/ba/paedagogik-der-fruehen-kindheit/startseite und für den Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit: https://www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften/studiengaenge-sozialwissenschaften/ba/bildungs-und-sozialmanagement/startseite Wer…

  • Bildung & Karriere

    MBA-Fernstudienprogramm: Staatliche Förderung für berufsbegleitende Weiterbildung

    Die pandemische Ausnahmesituation ist Katalysator für sich verändernde Arbeitswelten. Um mit den steigenden beruflichen Anforderungen Schritt halten und den Wandel mitgestalten zu können, gewinnt das lebensbegleitende Lernen zunehmend an Bedeutung. Die Förderung beruflicher Weiterbildung ist auf Bundes- und Länderebene inzwischen fester Bestandteil, um Berufstätige und Unternehmen hierbei finanziell zu unterstützen. Im Oktober 2020 startete in Rheinland-Pfalz ein neues „Förderprogramm zur beruflichen Weiterbildung“, das vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Rheinland-Pfalz) gefördert wird. Als akkreditierter Weiterbildungsanbieter bietet die Hochschule Koblenz mit dem MBA- Fernstudienprogramm ein berufsbegleitendes Studium, bei dem sich die Studierenden betriebswirtschaftliches Know-how und Managementfähigkeiten aneignen und Spezialwissen in einer von neun…

  • Ausbildung / Jobs

    MBA-Fernstudienprogramm: Staatliche Förderung für berufsbegleitende Weiterbildung

    Die pandemische Ausnahmesituation ist Katalysator für sich verändernde Arbeitswelten. Um mit den steigenden beruflichen Anforderungen Schritt halten und den Wandel mitgestalten zu können, gewinnt das lebensbegleitende Lernen zunehmend an Bedeutung. Die Förderung beruflicher Weiterbildung ist auf Bundes- und Länderebene inzwischen fester Bestandteil, um Berufstätige und Unternehmen hierbei finanziell zu unterstützen. Im Oktober 2020 startete in Rheinland-Pfalz ein neues „Förderprogramm zur beruflichen Weiterbildung“, das vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Rheinland-Pfalz) gefördert wird. Als akkreditierter Weiterbildungsanbieter bietet die Hochschule Koblenz mit dem MBA- Fernstudienprogramm ein berufsbegleitendes Studium, bei dem sich die Studierenden betriebswirtschaftliches Know-how und Managementfähigkeiten aneignen und Spezialwissen in einer von neun…

  • Ausbildung / Jobs

    Fernstudium Medizinische Biotechnologie (B. Sc.) an der TH Bingen

    Prof. Dr. Kerstin Troidl ist die neue Leiterin des Studiengangs Medizinische Biotechnologie an der Technischen Hochschule (TH) Bingen. Am 1. September hat die 49-Jährige ihre Professur für Biomedical Sciences an der Hochschule angetreten. Troidl wurde an der Universität Gießen zur Doktorin der Humanbiologie promoviert und leitete zuletzt das Forschungslabor in der Abteilung Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Von ihrer neuen Aufgabe an der TH Bingen war Troidl von Anfang an überzeugt: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass im Bereich der Diagnostik ein Nachholbedarf besteht. Wir brauchen eine schnellere Entwicklung von Testverfahren, Hochdurchsatzmethoden und gut ausgebildeten Nachwuchs. Der neue Studiengang zielt genau darauf ab – das hat mich begeistert.“ Das Angebot…

  • Bildung & Karriere

    Fernstudium Medizinische Biotechnologie (B. Sc.) an der TH Bingen

    Prof. Dr. Kerstin Troidl ist die neue Leiterin des Studiengangs Medizinische Biotechnologie an der Technischen Hochschule (TH) Bingen. Am 1. September hat die 49-Jährige ihre Professur für Biomedical Sciences an der Hochschule angetreten. Troidl wurde an der Universität Gießen zur Doktorin der Humanbiologie promoviert und leitete zuletzt das Forschungslabor in der Abteilung Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Von ihrer neuen Aufgabe an der TH Bingen war Troidl von Anfang an überzeugt: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass im Bereich der Diagnostik ein Nachholbedarf besteht. Wir brauchen eine schnellere Entwicklung von Testverfahren, Hochdurchsatzmethoden und gut ausgebildeten Nachwuchs. Der neue Studiengang zielt genau darauf ab – das hat mich begeistert.“ Das Angebot…