-
Rheinland-Pfalz fördert berufliche Weiterqualifizierung
Aufgrund der sich stark verändernden Arbeitswelten gewinnt lebensbegleitendes Lernen weiter an Bedeutung. Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds die Förderung für berufliche Weiterbildung ausgebaut. Auch Fernstudierende mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz können das Förderprogramm QualiScheck nutzen, das jetzt von 500 € auf maximal 1.500 € pro Jahr erhöht wurde. Was wird gefördert? Der QualiScheck fördert individuelle berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen für Einzelpersonen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden- oder Sozialkompetenz dienen. Die Weiterbildung muss im beruflichen Kontext stehen und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit oder der Erhöhung des Qualifikationsniveaus beitragen. Wie läuft’s? Wichtig ist: Wer sich für eine Weiterbildung, z.B. ein Fernstudium im zfh-Hochschulverbund, interessiert, muss den QualiScheck vor der Anmeldung…
-
Rheinland-Pfalz fördert berufliche Weiterqualifizierung
Aufgrund der sich stark verändernden Arbeitswelten gewinnt lebensbegleitendes Lernen weiter an Bedeutung. Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds die Förderung für berufliche Weiterbildung ausgebaut. Auch Fernstudierende mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz können das Förderprogramm QualiScheck nutzen, das jetzt von 500 € auf maximal 1.500 € pro Jahr erhöht wurde. Was wird gefördert? Der QualiScheck fördert individuelle berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen für Einzelpersonen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden- oder Sozialkompetenz dienen. Die Weiterbildung muss im beruflichen Kontext stehen und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit oder der Erhöhung des Qualifikationsniveaus beitragen. Wie läuft’s? Wichtig ist: Wer sich für eine Weiterbildung, z.B. ein Fernstudium im zfh-Hochschulverbund, interessiert, muss den QualiScheck vor der Anmeldung…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren – an der TH Mittelhessen
Wer jetzt mit dem Gedanken spielt sich neben dem Job berufsbegleitend weiterzubilden, kann sich am Samstag, den 14. November 2020 um 09:00 Uhr bequem von zu Hause informieren: das Team des Fernstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt online drei Masterfernstudiengänge ausführlich vor: MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen, M.Sc. Logistik und M.Sc. Facility Management. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der virtuellen Info-Veranstaltung via Zoom teilzunehmen. Die erforderlichen Zugangsdaten und weitere Informationen sind unter info@fsz.thm.de erhältlich. Fernstudiengänge mit Perspektive Für Berufstätige, die sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten, sich fachlich oder persönlich weiterentwickeln möchten, bietet ein Fernstudium die besten Möglichkeiten. Die Fernstudiengänge der Technischen Hochschule Mittelhessen richten sich genau an diesen Personenkreis und sprechen…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren – an der TH Mittelhessen
Wer jetzt mit dem Gedanken spielt sich neben dem Job berufsbegleitend weiterzubilden, kann sich am Samstag, den 14. November 2020 um 09:00 Uhr bequem von zu Hause informieren: das Team des Fernstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt online drei Masterfernstudiengänge ausführlich vor: MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen, M.Sc. Logistik und M.Sc. Facility Management. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der virtuellen Info-Veranstaltung via Zoom teilzunehmen. Die erforderlichen Zugangsdaten und weitere Informationen sind unter info@fsz.thm.de erhältlich. Fernstudiengänge mit Perspektive Für Berufstätige, die sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten, sich fachlich oder persönlich weiterentwickeln möchten, bietet ein Fernstudium die besten Möglichkeiten. Die Fernstudiengänge der Technischen Hochschule Mittelhessen richten sich genau an diesen Personenkreis und sprechen…
-
Human Resource Management (M.A.) – berufsbegleitend weiterqualifizieren
Am Freitag, den 23. Oktober 2020 können sich Fernstudieninteressierte bequem von zu Hause oder aus dem Büro online über das berufsbegleitende Fernstudium Human Resource Management (M.A.) informieren. Die Hochschule Koblenz lädt zur kostenfreien Teilnahme am Zoom-Meeting ein: Das Fernstudien-Team stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des fünf-semestrigen Fernstudiums ausführlich vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit live Fragen zu stellen – entweder mündlich oder schriftlich per Chatfunktion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen dem Online-Meeting am 23. Oktober 2020 um 15:00 Uhr beizutreten unter: https://zoom.us/join, Meeting-ID: 997 7476 7840 und dem Kenncode 481050. Für den HR-Bereich auf Masterniveau qualifizieren – mit und ohne Erststudium Das Fernstudium richtet sich sowohl an…
-
Human Resource Management (M.A.) – berufsbegleitend weiterqualifizieren
Am Freitag, den 23. Oktober 2020 können sich Fernstudieninteressierte bequem von zu Hause oder aus dem Büro online über das berufsbegleitende Fernstudium Human Resource Management (M.A.) informieren. Die Hochschule Koblenz lädt zur kostenfreien Teilnahme am Zoom-Meeting ein: Das Fernstudien-Team stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des fünf-semestrigen Fernstudiums ausführlich vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit live Fragen zu stellen – entweder mündlich oder schriftlich per Chatfunktion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen dem Online-Meeting am 23. Oktober 2020 um 15:00 Uhr beizutreten unter: https://zoom.us/join, Meeting-ID: 997 7476 7840 und dem Kenncode 481050. Für den HR-Bereich auf Masterniveau qualifizieren – mit und ohne Erststudium Das Fernstudium richtet sich sowohl an…
-
Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium
Fernstudieninteressierten, die sich über das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz ausführlich informieren möchten, sind am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 um 18:00 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung via ZOOM eingeladen. Das MBA-Beratungsteam stellt den Inhalt und Ablauf sowie die Rahmenbedingungen des berufsbegleitenden Fernstudiums vor. Darüber hinaus geben MBA-Absolventinnen und -Absolventen Tipps und Erfahrungen aus erster Hand. Die Teilnehmenden haben via Chatfunktion die Möglichkeit Fragen zu stellen, die das Team im Anschluss an die Präsentation live beantwortet. Wer teilnehmen möchte wird gebeten, sich per Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de anzumelden und erhält daraufhin den Zoom-Link mit Zugangscode. Das praxisnahe MBA-Fernstudienprogramm richtet sich an Berufstätige, die sich flexibel, weitestgehend orts- und zeitunabhängig auf…
-
Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium
Fernstudieninteressierten, die sich über das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz ausführlich informieren möchten, sind am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 um 18:00 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung via ZOOM eingeladen. Das MBA-Beratungsteam stellt den Inhalt und Ablauf sowie die Rahmenbedingungen des berufsbegleitenden Fernstudiums vor. Darüber hinaus geben MBA-Absolventinnen und -Absolventen Tipps und Erfahrungen aus erster Hand. Die Teilnehmenden haben via Chatfunktion die Möglichkeit Fragen zu stellen, die das Team im Anschluss an die Präsentation live beantwortet. Wer teilnehmen möchte wird gebeten, sich per Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de anzumelden und erhält daraufhin den Zoom-Link mit Zugangscode. Das praxisnahe MBA-Fernstudienprogramm richtet sich an Berufstätige, die sich flexibel, weitestgehend orts- und zeitunabhängig auf…
-
MBA Fernstudienprogramm: Steigende Studierendenzahl in der berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung während der Corona- Pandemie
Trotz der noch immer geltenden Kontaktbeschränkungen konnte das Wintersemester für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen pünktlich zum 1. September starten. Für dieses Semester verzeichnen die Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Hansen und Prof Dr. Thomas Mühlencoert einen deutlichen Anstieg der Studienbewerbungen und Einschreibungen. Mit 103 neuen MBA- Fernstudierenden steigt die Anzahl der Studierenden in diesem Studiengang auf fast 500 – ein Ergebnis, das ein Indiz dafür sein kann, dass in Zeiten eines drohenden wirtschaftlichen Rückgangs oder Stillstands, und daraus absehbaren persönlichen Einschnitten, die Wichtigkeit der beruflichen Qualifikation und akademischen Weiterbildung an Bedeutung gewinnt. „Wir haben ein intensives Corona-Semester hinter uns, das enorme Auswirkungen auf die Lehr- und Prüfungsveranstaltungen hatte. Im…
-
MBA Fernstudienprogramm: Steigende Studierendenzahl in der berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung während der Corona- Pandemie
Trotz der noch immer geltenden Kontaktbeschränkungen konnte das Wintersemester für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen pünktlich zum 1. September starten. Für dieses Semester verzeichnen die Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Hansen und Prof Dr. Thomas Mühlencoert einen deutlichen Anstieg der Studienbewerbungen und Einschreibungen. Mit 103 neuen MBA- Fernstudierenden steigt die Anzahl der Studierenden in diesem Studiengang auf fast 500 – ein Ergebnis, das ein Indiz dafür sein kann, dass in Zeiten eines drohenden wirtschaftlichen Rückgangs oder Stillstands, und daraus absehbaren persönlichen Einschnitten, die Wichtigkeit der beruflichen Qualifikation und akademischen Weiterbildung an Bedeutung gewinnt. „Wir haben ein intensives Corona-Semester hinter uns, das enorme Auswirkungen auf die Lehr- und Prüfungsveranstaltungen hatte. Im…