• Ausbildung / Jobs

    Hochschule Geisenheim und zfh schließen Kooperationsvertrag

    Management in der Weinwirtschaft heißt der deutschlandweit erste berufsbegleitende akademische Master-Studiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft, der auf Deutsch angeboten wird. Das innovative Fernstudienangebot, das die Hochschule Geisenheim konzipiert hat, startet erstmals zum Sommersemester 2021 in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, und der Leiter des zfh, Prof. Dr. Ralf Haderlein, in Geisenheim einen Kooperationsvertrag: „Wir freuen uns mit der Hochschule Geisenheim University einen neuen Netzwerkpartner mit internationalem Renommee in den zfh-Hochschulverbund und damit ein deutschlandweit einmaliges Fernstudienangebot aufnehmen zu dürfen“, so der zfh-Leiter. Perspektivisch ist die gemeinsame Entwicklung und Einführung weiterer berufsbegleitender Fernstudienangebote…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Geisenheim und zfh schließen Kooperationsvertrag

    Management in der Weinwirtschaft heißt der deutschlandweit erste berufsbegleitende akademische Master-Studiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft, der auf Deutsch angeboten wird. Das innovative Fernstudienangebot, das die Hochschule Geisenheim konzipiert hat, startet erstmals zum Sommersemester 2021 in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, und der Leiter des zfh, Prof. Dr. Ralf Haderlein, in Geisenheim einen Kooperationsvertrag: „Wir freuen uns mit der Hochschule Geisenheim University einen neuen Netzwerkpartner mit internationalem Renommee in den zfh-Hochschulverbund und damit ein deutschlandweit einmaliges Fernstudienangebot aufnehmen zu dürfen“, so der zfh-Leiter. Perspektivisch ist die gemeinsame Entwicklung und Einführung weiterer berufsbegleitender Fernstudienangebote…

  • Bildung & Karriere

    Webinar zu berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen

    Am Mittwoch, den 10. Juni um 17:00 Uhr bietet die Graduate School Rhein-Neckar – ein Unternehmen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen – ein Online-Info-Webinar zu den beiden berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen: Prof. Dr. Rainer Busch, Studiengangleiter, und Sophia Richter, Programm Managerin, geben einen ausführlichen Überblick über die beiden Fernstudiengänge Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management und Unternehmensführung. Die Besucher/innen der Online-Veranstaltung erfahren mehr über den Aufbau und die Studienstruktur der beiden Programme sowie die Zugangsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess für den Studieneinstieg in das Wintersemester 2020/21. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich bei sophia.richter@gsrn.de anzumelden und erhalten anschließend die Zugangsdaten zum Webinar. Neben der Teilnahme am Webinar…

  • Ausbildung / Jobs

    Webinar zu berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen

    Am Mittwoch, den 10. Juni um 17:00 Uhr bietet die Graduate School Rhein-Neckar – ein Unternehmen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen – ein Online-Info-Webinar zu den beiden berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen: Prof. Dr. Rainer Busch, Studiengangleiter, und Sophia Richter, Programm Managerin, geben einen ausführlichen Überblick über die beiden Fernstudiengänge Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management und Unternehmensführung. Die Besucher/innen der Online-Veranstaltung erfahren mehr über den Aufbau und die Studienstruktur der beiden Programme sowie die Zugangsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess für den Studieneinstieg in das Wintersemester 2020/21. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich bei sophia.richter@gsrn.de anzumelden und erhalten anschließend die Zugangsdaten zum Webinar. Neben der Teilnahme am Webinar…

  • Bildung & Karriere

    Mediation – Die Kompetenz im Umgang mit Konflikten

    Am Mittwoch, den 10. Juni 2020 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zur Online-Info-Veranstaltung am 10.Juni ein unter: https://www.wiki-to-yes.org/ZFH-Info-620 Erfolgreiche Konfliktlösungen herbeiführen In der Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator lernen die Studierenden Prinzipien, Verfahren, Methoden, Strategien, Techniken und neue Denkweisen kennen – damit sind sie in der Lage, streitige Parteien dabei zu unterstützen, eigenverantwortlich und einvernehmlich eine Lösung ihres Konflikts zu…

  • Ausbildung / Jobs

    Mediation – Die Kompetenz im Umgang mit Konflikten

    Am Mittwoch, den 10. Juni 2020 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zur Online-Info-Veranstaltung am 10.Juni ein unter: https://www.wiki-to-yes.org/ZFH-Info-620 Erfolgreiche Konfliktlösungen herbeiführen In der Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator lernen die Studierenden Prinzipien, Verfahren, Methoden, Strategien, Techniken und neue Denkweisen kennen – damit sind sie in der Lage, streitige Parteien dabei zu unterstützen, eigenverantwortlich und einvernehmlich eine Lösung ihres Konflikts zu…

  • Bildung & Karriere

    Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Ingenieurinnen und Ingenieure

    Am Freitag, den 19.Juni 2020 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16:00 – 17:30 Uhr alle Interessierten per Videokonferenz über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.): Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums vor – via Live-Chat haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Online-Besucher erfahren wie sie berufsbegleitend, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig studieren und einen international anerkannten Masterabschluss erwerben können. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Qualifizierte Fachkräfte in elektrotechnischen Beruf sind gefragt – die Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten und wichtigsten Branchen für den Standort Deutschland.…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Ingenieurinnen und Ingenieure

    Am Freitag, den 19.Juni 2020 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16:00 – 17:30 Uhr alle Interessierten per Videokonferenz über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.): Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums vor – via Live-Chat haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Online-Besucher erfahren wie sie berufsbegleitend, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig studieren und einen international anerkannten Masterabschluss erwerben können. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Qualifizierte Fachkräfte in elektrotechnischen Beruf sind gefragt – die Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten und wichtigsten Branchen für den Standort Deutschland.…

  • Bildung & Karriere

    Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial

    Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit Beginn des Lockdowns stehen sie seit Mitte März 2020 vor der Herausforderung, die Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Prüfungen in ihren Präsenzstudiengängen in kürzester Zeit auf Online-Formate umzustellen. Hochschulen, die bereits über langjährige Erfahrung in der Online-Lehre verfügten, sind hier klar im Vorteil. So beispielsweise die Hochschule Koblenz, die als Teil des zfh-Hochschulverbundes über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Fernstudiengängen verfügt und an der heute ca. ein Fünftel aller Studierenden in insgesamt neun Fernstudiengängen eingeschrieben sind. Da die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Pandemie vermutlich noch eine ganze Zeit bestehen, sind die Hochschulen aktuell…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial

    Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit Beginn des Lockdowns stehen sie seit Mitte März 2020 vor der Herausforderung, die Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Prüfungen in ihren Präsenzstudiengängen in kürzester Zeit auf Online-Formate umzustellen. Hochschulen, die bereits über langjährige Erfahrung in der Online-Lehre verfügten, sind hier klar im Vorteil. So beispielsweise die Hochschule Koblenz, die als Teil des zfh-Hochschulverbundes über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Fernstudiengängen verfügt und an der heute ca. ein Fünftel aller Studierenden in insgesamt neun Fernstudiengängen eingeschrieben sind. Da die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Pandemie vermutlich noch eine ganze Zeit bestehen, sind die Hochschulen aktuell…